17.8 C
Berlin
Sunday, September 14, 2025
spot_img
Home Blog Page 154

Chinese scientists discover new lunar minerals, providing strong scientific support for the study of lunar formation

0

In mid-September, China National Space Administration (CNSA) and China Atomic Energy Authority (CAEA) jointly announced the latest scientific research result of Chang’e-5, the fifth lunar exploration mission of the Chinese Lunar Exploration Program, and China’s first lunar sample-return mission: the sixth new mineral was discovered on the Moon and named Chang’e Shi in Chinese, Changesite- (Y) in English. The result was approved by the Committee on Classification and Nomenclature of New Minerals of the International Mineralogical Association (IMA).

The results were obtained by the Beijing Research Institute of Uranium Geology of China National Nuclear Corporation (CNNC), which has been providing solid technical support for the exploration of lunar soil samples for more than 40 years. Since 1978, the group has been determining 36 elements in the lunar soil samples sent to China by the United States, and it has been actively conducting different analysis and determination experiments on the lunar soil samples, accumulating valuable experience.

The discovery of Changesite- (Y) has made China the third country to discover new minerals on the Moon.

The study of lunar ore samples is one of the important tasks of China’s lunar exploration project. The Institute has been studying the samples of lunar soil and analyzing their composition by X-ray diffraction and other high-end technologies.

Li Ting, a member of the new mineral discovery team, told the media, “We stripped a sample of single crystal particles with a diameter of 10 microns from among the tiny particles of 140,000 lunar soil samples and successfully deciphered the structure of the crystal.”

The analysis results show that Changesite- (Y) is a phosphate mineral, a compound of metal elements combined with phosphate, which was found in the lunar basalt debris brought back to Earth by Chang’e 5. It has a columnar crystal structure, and as a new type of phosphate mineral, it belongs to the group of meteoric phosphorus, sodium, magnesium and calcium stones. As a complex mixed mineral, the crystal structure of Changesite- (Y) belongs to the tripartite crystal system with a size of about 2~30 microns, and the mixed minerals include iron olivine, monoclinic pyroxene, titanite, and glass.

The team studied the morphological characteristics of Chang’e-5 lunar soil particles in all aspects, and finally obtained the process of the special composition of Chang’e-5 lunar soil particles, which provided strong scientific evidence for the research on the formation of lunar soil, and also paved the way for the development of soil composition analysis.

The process of obtaining this research result is long and tortuous. During the operation of the experiment, the experimenter would touch the sample on the glass sheet with the tip of a needle, but the sample just could not be adsorbed onto the glass, so the experimenter had to keep trying again and again. The most difficult process is the selection of the lunar samples, due to the special nature of the experiment, none of slightest foreign impurities are allowed to contaminate the sample, which requires extreme attention and care. This process tests the patience and skill of the researchers.

The smallest sample particles are measured to be less than one-hundredth of a hair’s diameter, which makes the weighing procedure of the samples very difficult as well. The scales used to dispense the samples are million-degree ones. The accuracy was able to be as precise as 0.001 milligrams.

When analyzing the huge amount of data obtained after selecting and weighing the lunar soil samples, the experimenters were surprised to find that the samples contained a calcium phosphate mineral. It contains far rare earth elements than similar minerals and is a new type of mineral beyond recognition.

There are two conditions for determining new minerals: crystal structure and chemical composition.

To decipher the crystal structure of the sample, the researchers first used a focused ion beam electron microscope to cut out pure single crystal particles measuring 10 x 7 x 4 microns, less than one-tenth the average length of an average human hair, and then placed them on a single crystal diffractometer to collect data.

Finally, the team performed complex tests such as Raman spectroscopy on the samples to determine that they were new phosphate minerals.

The formation of Changesite- (Y) in lunar soil requires special environmental conditions. In the future, scientists will be able to deduce what special processes the Moon went through during its evolution through further research on the formation conditions of  Changesite- (Y), which is of great significance for understanding the origin and evolution of the Moon and provides strong scientific support for studying the formation of the Moon.

(Source: DeepTech, CNNC)

Bundeskanzler Olaf Scholz in China: Signal für Stabilität

0

Deutschlands Bundeskanzler Olaf Scholz ist der erste G7- und EU-Staatschef, der China seit dem Pandemieausbruch und nach dem XX. Parteitag der Kommunistischen Partei bereist. Er hat seine Chinareise offenbar mit einem realistischen Sinn für die Interessenslagen beider Länder absolviert. Der Besuch war sicherlich zu kurz, um der Wichtigkeit der Beziehungen beider Länder voll gerecht zu werden. Es wurden jedoch konstruktive Gespräche auf höchster Ebene geführt, die beiden Seiten Nutzen bringen und dazu beitragen werden, die fünf Jahrzehnte deutsch-chinesischer Beziehungen erfolgreich fortzuschreiben. Scholz betonte die Chancen bei der deutsch-chinesischen Kooperation, wenngleich er wegen des starken politischen Drucks erwartungsgemäß auch umstrittene Fragen ansprach. Der Fokus aus chinesischer Sicht war vor allem der Ausbau der wirtschaftlichen Kooperation.

Engere Zusammenarbeit 

Beim Empfang des Bundeskanzlers betonte Staatspräsident Xi Jinping, dass die 50-jährige Geschichte der deutsch-chinesischen diplomatischen Beziehungen zeige, dass trotz der Unterschiede ein stabiler und stetiger Fortschritt möglich sei, solange die Grundsätze des gegenseitigen Respekts, der Suche nach Gemeinsamkeiten, sowie der Win-Win-Kooperation aufrechterhalten werden. In Bezug auf die chinesisch-europäischen Beziehungen erklärte Xi Jinping, dass für die globale Stabilität und den Wohlstand Eurasiens von großer Bedeutung seien. China betrachte Europa als einen umfassenden strategischen Partner, unterstütze seine strategische Autonomie, hoffe auf ein stabiles und prosperierendes Europa sowie bestehe darauf, dass die chinesisch-europäischen Beziehungen nicht gegen eine dritte Partei gerichtet, von ihr abhängig oder ihr unterworfen seien. Xi sagte zudem, die internationale Situation sei derzeit komplex und wechselhaft. Als einflussreiche Mächte sollten China und Deutschland in Zeiten des Wandels zusammenhalten, um mehr zu Weltfrieden und Entwicklung beizutragen.

Scholz sagte seinerseits, die gegenwärtige internationale Lage sei kompliziert und ernst, wobei Europa auch vor noch nie dagewesenen Herausforderungen stehe. China spiele eine wichtige Rolle bei der Bewältigung vieler globaler Probleme, sei zugleich auch ein wichtiger Wirtschafts- und Handelspartner Deutschlands und Europas. Deutschland lehne eine „Abkopplung“ ab und wolle die Wirtschafts- und Handelskooperation mit China weiter vertiefen. Deutschland sei auch bereit, sich mit China über Themen auszutauschen, bei denen die Positionen beider Seiten nicht übereinstimmten, um das Verständnis und das gegenseitige Vertrauen zu verbessern. Deutschland sei gegen eine Konfrontation zwischen verschiedenen Lagern und sei bereit, seine Rolle bei der Förderung der Entwicklung der europäisch-chinesischen Beziehungen zu spielen. 

Wichtig war auch das Zusammentreffen zwischen Scholz und Chinas Staatsratschef,Ministerpräsident Li Keqiang. Der Staatsrat ist das Gremium, in dem weitreichende wirtschaftspolitische Entscheidungen getroffen werden. Li sprach auf der gemeinsamen Pressekonferenz mit Scholz von Gesprächen in einer „offenen, ehrlichen und faktenbasierten Atmosphäre“. Man sei sich einig, dass Deutschland und China als zwei große Volkswirtschaften eng zusammenarbeiten müssten, um den globalen Unsicherheiten und Spannungen entgegenzutreten. Man habe sich ausführlich über die Möglichkeiten der pragmatischen Kooperation unterhalten, vor allem im Bereich des Handels und wechselseitigen Marktzugangs. Scholz schlug vor allem eine engere Zusammenarbeit bei der Pandemiebekämpfung und bei den Themen Klimawandel und Biodiversität vor. Außerdem bot er China an, sich an einer gemeinsamen Sicherheitsstrategie der G-7 Staaten zu beteiligen.

Besondere Übereinstimmung gab es in den Bereichen der globalen Energie- und Hungerkrise. Scholz brachte die unsichere Getreideversorgung in den armen Ländern auf. Li sprach von der notwendigen gemeinsamen Entschlossenheit, die Versorgung mit Energie- und Nahrungsrohstoffen sicherzustellen und die Märkte zu stabilisieren.  

Keine Entkopplung 

Der Besuch des Kanzlers fand im Kontext einer derart aufgeheizten Stimmung statt, dass man dessen ruhigen und routinierten Auftritt fast schon bewundern mochte. Seine beiden Vorgänger, Angela Merkel und Gerhard Schröder, haben eine derartige Medien- und Polithysterie so nicht über sich ergehen lassen müssen. Sowohl die eigenen Koalitionspartner als auch die Opposition haben nahezu nichts unversucht gelassen, bereits im Vorfeld von Scholz‘ Chinabesuchs das Klima möglichst stark zu vergiften.

 

Das Bundeskanzleramt hatte vor Scholzs Abflug bekanntgegeben, in den Gesprächen werde es um die gesamte Bandbreite der beiderseitigen Beziehungen gehen, aber auch um internationale Themen wie etwa die gemeinsamen Anstrengungen bei der Bekämpfung des Klimawandels, die Ukraine-Krise oder Spannungen in der Region Ost-Asien. 

Scholz selbst hatte in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. November noch erläutert, worum es ihm bei seiner Reise nach Peking ging. China werde „eine bedeutende Rolle auf der Weltbühne spielen – so wie übrigens über weite Strecken der Weltgeschichte hinweg.“ Er stellt aber fest, dass sich davon weder ein „Anspruch auf hegemoniale Dominanz Chinas“ noch eine „sinozentrische Weltordnung“ ableiten ließe. Er wolle deshalb keine Entkopplung von China, andererseits aber „riskante Abhängigkeiten“, etwa bei bestimmten Rohstoffen und Zukunftstechnologien entflechten. 

Wichtige Handelspartner 

In Chinas Tageszeitung China Daily hieß es von zahlreichen Experten, der Besuch des deutschen Kanzlers sei eine „Gelegenheit, die Zusammenarbeit zu stärken“ und den „Auswirkungen geopolitischer Konflikte und wirtschaftlicher Unsicherheit entgegenzuwirken.“ Der Sprecher des Außenamtes in Peking, Zhao Lijian, erinnerte an die strategische Partnerschaft beider Länder. Man werde einen „in die Tiefe gehenden Meinungsaustausch über die deutsch-chinesischen Beziehungen, China-Europa-Beziehungen, und die weltweite Dynamik und Governance“ pflegen. Man gehe davon aus, dass Besuch zum Weltfrieden, zu Stabilität und Wachstum“ beitrage.

Die jüngsten Zahlen sprechen für sich. China ist zum sechsten Mal in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner, mit steigender Tendenz. Laut Zahlen des Statistischen Bundesamtes stiegen die deutschen Exporte in die Volksrepublik im August dieses Jahres um 2,9% im Vergleich zum Vormonat auf 9,2 Milliarden Euro an. Im gleichen Zeitraum stiegen auch die Importe aus China in die Bundesrepublik um 2,2% auf 15,4 Milliarden Euro.

Industrie braucht China 

Für die deutsche Volkswirtschaft ist China gerade in Zeiten von Covid-19 und trotz des Lockdowns ein Anker der Stabilität gewesen. Deutschen Industrieunternehmen ist die strategische Wichtigkeit des chinesischen Marktes und Chinas zunehmende Rolle als Technologieführer in vielen Bereichen bewusst. Es wundert also nicht, wenn es angeblich 100 Bewerbungen um die Mitreiseplätze gegeben haben soll. Leider sind nur 12 deutsche Industriekapitäne im Kanzlerflugzeug mitgereist, wie immer unter Führung des Vorsitzenden des Asien-Pazifik-Ausschusses der deutschen Wirtschaft (APA), diesmal Siemens Vorstandschefs Dr. Roland Busch.

Zur Delegation zählten die CEOs von Deutsche Bank (Christian Sewing), Volkswagen (Oliver Blume), Biontech (Uğur Şahin), aber auch von Merck, Adidas, Hipp, GeoKlimaDesign, BMW, Wacker, und BASF. Li Keqiang lud nach der Pressekonferenz noch zu einem Runden Tisch mit der deutschen und chinesischen Wirtschaft an, bei dem es diverse Großprojekte ging. BASF besipielsweise baut derzeit mit Investitionen von zehn Milliarden Euro ein neues Werk in Zhanjiang in der Provinz Guangdong. Siemens verlagert unter seinem sogenannten “Projekt Marco Polo” wichtige Technologien aus dem Bereich Fabrikautomation und Digitalisierung nach China. Volkwagen verkauft mittlerweile jedes zweite Auto in China – das waren im Jahr 2021 3,3 Millionen Fahrzeuge. Für die deutsche Automobil- und Maschinenbauindustrie ist China ein extrem wichtiger Markt. BMW, Mercedes und VW unterhalten angeblich 16 Zentren für Forschung und Entwicklung in China.

Am Abend chinesischer Zeit erreichte dann noch die Meldung die Öffentlichkeit, die China Aviation Equipment Group Corporation und Airbus in Peking hätten einen Vertrag über den Kauf von 140 Airbus-Flugzeugen im Gesamtwert von rund 17 Milliarden US-Dollar unterzeichnet. Man darf sicherlich mit weiteren Meldungen solcher Art rechnen. 

Steigende Investitionen 

China will bis 2035 ein modernes Marktsystem aufbauen, um China in Bezug auf digitale Wirtschaft und Industrie zur Weltspitze aufsteigen zu lassen. Deutsche Unternehmen wollen daher ihren „lokalen Fußabdruck“ vergrößern und mit der High-Tech-Initiative Chinas kollaborieren, hieß es heute auch in den chinesischen Medien. Investitionen aus Deutschland nach China sind förmlich in die Höhe geschossen. In den ersten neun Monaten dieses Jahres stiegen sie laut Auskunft des chinesischen Handelsministeriums um 114,3 % an. Deutsche Unternehmer, die bereits in China operieren, gehen von einer langfristigen Stabilität und positiven Rahmenbedingungen für ihr Geschäft aus.

Dies steht derzeit in starkem Kontrast zu den dramatisch hohen Energiekosten und den Versorgungsproblemen in Deutschland, die durch Marktversagen, strenge Lieferkettengesetze und die Sanktionspolitik der Europäischen Union gegenüber Russland verursacht worden sind. Der Erdgaskonzern Uniper beispielsweise verzeichnete wegen der astronomisch hohen Einkaufspreise gerade ein katastrophales Minus von 40 Milliarden Euro. Private und kommunale Haushalte ächzen ebenfalls unter der Last.

China Aufstieg und Wirtschaftskraft ist Teil der Lösung, nicht des Problems. Bundeskanzler Scholz hat auf seiner Chinareise einen besonnenen Kompromiss geschafft zwischen den überlebenswichtigen Fragen der deutschen Volkswirtschaft einerseits und der Befriedigung bestimmter politischer Interessen anderseits. Er wird sagen können, er habe kontroverse Themen angesprochen. Er wird aber auch sagen können, er habe mit Blick auf die gemeinsamen Interessen Deutschlands und Chinas für globale Stabilität und Versorgungssicherheit den bislang erfolgreichen Beziehungen beider Länder einen Weg nach vorne geebnet. 

*Stephan Ossenkopp ist Senior Researcher am Schiller Institute Berlin und Senior Copy-Editor am China Institute of International Studies Beijng.

(Quelle: http://german.chinatoday.com.cn/ch/politik/202211/t20221105_800312752.html)

Wer hat die Praxis des Tai Ji Quan begründet?

0

Es wird gewöhnlich „Tai Chi“ genannt und wir haben das Bild von älteren Menschen vor Augen, die es frühmorgens in Parks in China praktizieren. In Europa praktizieren wir TAIJI QUAN für unser Wohlbefinden. In der Tat ist QUAN die „Faust“, also das „Boxen“ des berühmten TAI JI, dieses kosmologischen Absoluten, das durch den schwarzen und weißen Kreis von Yin und Yang symbolisiert wird. Aber wer hat diese tausend Jahre alte Kunst der Gesundheit gegründet und wo in China hat sie ihren Ursprung?

Für die meisten chinesischen Experten ist der Begründer des Taiji Quan ein taoistischer Mönch, Spezialist für innere Kampfkünste oder „Neijia“: Zhāng Sānfēng.

Sein Geburtsdatum ist natürlich nur vage bekannt, aber es liegt zwischen der Song-Periode und dem Beginn der Ming-Zeit. Um diese Geburt ranken sich Legenden. So soll Zhāngs Mutter vor der Geburt von einer Gottheit geträumt haben, die einen unsterblichen Kranich anruft, ihr bei der Empfängnis zu helfen.

Im Alter von fünf Jahren verlor Zhāng allmählich sein Augenlicht… Ein taoistischer Priester, Zhang Yun-An, erklärte seinen Eltern seine außergewöhnliche Begabung in taoistischem Wissen und Praktiken. Allerdings sei er durch böse Geister gefährdet. Dieser Mönch bot an, ihren Sohn das Tao zu lehren und ihn zurückzubringen, wenn sein Augenlicht wiederhergestellt sei.

Zhāng verfügte über ein hervorragendes Gedächtnis und lernte die Klassiker des Taoismus, Konfuzianismus und Buddhismus sehr schnell. Innerhalb von sechs Monaten erlangte er sein Augenlicht wieder, beschloss aber, sieben weitere Jahre zu bleiben, bevor er zu seinen Eltern zurückkehrte.

Als Erwachsener wurde Zhāng, nachdem er die kaiserlichen Prüfungen bestanden hatte, zum Bezirksrichter ernannt. Als seine Eltern starben, beschloss er, seinen Job zu kündigen, um sich auf die Suche nach dem Tao zu machen. 30 Jahre lang reiste unser Philosoph durch die verschiedenen legendären Berge Chinas, ohne eine Antwort auf seine Suche zu finden.

Das Treffen der „Drei Gipfel“

Mit dem Spitznamen „Zhang der Schlamper“ wird Zhāng oft in Mönchskutte und mit einem breitkrempigen Strohhut auf dem Rücken abgebildet.

Aber mit 67 erlebte dieser Schüler des Taoismus eine Offenbarung, bei der er seinen neuen Vornamen erhielt. Zhāng traf in den Bergen von Zhongnan den legendären taoistischen Mönch Huolong Zhen Ren oder „Feuerdrache“, der ihm die Grundlagen der Kultur der „inneren“ Medizin und der Alchemie übermittelte.

Zhāng gab sich dann den taoistischen Namen Zhāng Sānfēng (drei Gipfel), nach den drei Berggipfeln von Bǎojī, deren Schönheit ihn faszinierte.

Erleuchtung im Wudang-Gebirge

Wie bei allen Legenden gibt es auch hier Abwandlungen. Beispielsweise war Zhāng angeblich ein ehemaliger Shaolin-Mönch, eine andere Variante macht ihn zu einem Mitschüler von Liu Bingzhong (1216-1274), einer wichtigen politischen Figur der frühen Yuan-Dynastie.

Aber die naheliegendste Version ist die einer weiteren einjährigen Reise, die im Wudang-Gebirge in der Provinz Hubei enden sollte, das heute als prestigeträchtiger Geburtsort des Tai Chi und Qi Gong gilt. Inmitten dieser fast übernatürlichen Naturschönheiten angekommen, praktizierte unser Mönch 9 Jahre das Tao, um schließlich die Erleuchtung zu erlangen.

Taiji Quan und die Schlange

Chinesische Kampfkünste, die auf buddhistischen und taoistischen Kultivierungsmethoden beruhen, können hauptsächlich in zwei Schulen unterteilt werden: Shaolin und Wudang, die in Süd- bzw. Nordchina verbreitet sind.

Es ist unser Mann, der in den gleichnamigen Bergen die „Wudang-Schule“ entwickelt haben soll, die die innere Stärke und den Einsatz von Sanftheit und Ruhe zur Überwindung von Stärke betont.

Ja, es ist seltsam für uns, uns eine Gesundheitskunst auch als Kampfkunst vorzustellen. Allerdings kann uns eine Anekdote diese Zweideutigkeit verständlich machen.

Einige chinesische Intellektuelle behaupten sogar, dass Zhang durch den Kampf zwischen einer Schlange und einem Vogel zu seiner Kunst inspiriert wurde. Eines Tages, als er am Fenster seiner Hütte im Wudang-Gebirge saß, erregte der seltsame Schrei eines Vogels seine Aufmerksamkeit. Er beugte sich vor und sah eine verängstigte Elster auf einem Baum sitzen, an dessen Fuß eine Schlange saß. Es kam zu einem Zweikampf, bei dem die Elster von der Schlange besiegt wurde. Die Schlange kämpfte mit flexiblen und gekrümmten Bewegungen. Zhang Sanfeng wurde dadurch klar, wie viel mehr Flexibilität bewirkt als Starrheit, was der Wechsel von Yin und Yang und weitere Konzepte bedeuten, die die Grundlage des Taijiquan bilden. Nach diesem Vorfall entwickelte er das Taijiquan, eine Anwendung der Prinzipien des TaiJi, dieses berühmten weißen und schwarzen Kreises der Gegensätze, die sich gegenseitig ergänzen.

Gab es zwei Zhang Sanfeng?

Tatsächlich behaupten Tai Chi-Spezialisten, dass es zwei Zhang Sanfeng gab: einen Kampfkunstspezialisten und einen Taoisten aus der Quanzhen-Bewegung. Letzterer habe den Namen Junbao getragen und stamme aus der Stadt Yizhou. Die Version, die ihn unter den Song leben lässt, behauptet, dass er im Auftrag des Kaisers Huizong allein hundert Banditen besiegt haben soll.

Der Körper aber auch der Geist

Durch die Verschmelzung der Kampfkunst mit Methoden der inneren Kultur, wie der Lenkung des Qi und Atemmethoden, verwandelte Zhāng Sānfēng die traditionellen und äußeren Kampfkünste in eine innere Praxis, die die Verbesserung der Gesundheit und die Kultivierung des Tao ermöglichte. Sie können nicht nur zur Selbstverteidigung eingesetzt werden, sondern auch das Leben verlängern. Aber noch wichtiger ist, dass es bei Zhāng’s Tai-Chi nicht nur darum ging, den Körper zu trainieren, sondern auch darum, den Geist und den moralischen Charakter zu verbessern. Ohne die Kultivierung des Geists reichen Tai-Chi-Übungen allein nicht aus, um den Körper zu verbessern.

Weining: Plateau-Äpfel verzeichnen Rekordernte

0

Im Spätherbst werden die Äpfel im autonomen Kreis Weining der Yi, Hui und Miao in der Provinz Guizhou geerntet. Die Apfelanbaufläche in Weining beträgt aktuell über 14.000 Hektar und verzeichnet eine Jahresproduktion von mehr als 180.000 Tonnen. Von der Industrie profitieren ungefähr 39.000 Landwirte in der Region. 

(Quelle: CRI Deutsch, Xinhuanet)

Rudolf Scharping: Das Gespräch in Beijing kommt zur richtigen Zeit

0

Der China-Besuch des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz kommt zur richtigen Zeit und die Gespräche in Beijing sind wichtig im Vorfeld des G20-Gipfels. Dies sagte der ehemalige deutsche Verteidigungsminister Rudolf Scharping in einem Artikel mit dem Titel „Plattes Bashing ersetzt keine Strategie“, der am Donnerstag auf der Webseite cicero.de veröffentlicht wurde. 

Die Gespräche seien wichtig für die deutschen und europäischen Interessen. Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie habe es viel zu wenige persönliche Kontakte zwischen europäischen und chinesischen Führungskräften gegeben, so der Artikel weiter. Je schwerwiegender die Meinungsverschiedenheiten seien, umso wichtiger sei das Gespräch. Anders seien Lösungen in den spannungsreichen und vielschichtigen Beziehungen nicht zu finden.

Ferner erinnerte Scharping in dem Beitrag daran, dass China 1997 in der asiatischen Finanzkrise eine sehr stabilisierende Rolle eingenommen und die weltweite Finanzkrise bewältigt habe. Seitdem habe China zu etwa 30 Prozent des weltweiten Wachstums beigetragen. Auch sei China der weltweit größte Automobilmarkt und führend in Bereichen wie autonomes Fahren und Nutzung von Künstlicher Intelligenz. 

In einer Welt, in der die Länder stark aufeinander angewiesen seien, lebe auch China vom freien Zugang zu den weltweiten Märkten, zu Rohstoffen und Energie, was mit Wohlstand, Arbeitsplätzen und sozialer Sicherheit verbunden sei. Für eine Strategie solle man internationale Entwicklungen immer auch mit den Augen des anderen betrachten und verschiedene Interessen und Sichtweisen abklopfen, so Scharping weiter.

In diesem Zusammenhang appellierte der Gastautor dazu, die Folgen einer „Abspaltung“ von China für die deutsche Wirtschaft, die Arbeitsplätze, die Steuereinnahmen und die Aktienkurse sachgerecht zu analysieren und die China-Strategie der deutschen Bundesregierung europäisch zu verankern.

(Quelle: CRI Deutsch)

China und der Nahe Osten: 190kg Felltiere und Diplomatie

0

Man kann schockiert sein, wenn man Riesenpandas, die „morphologisch gut vor Kälte geschützt“ sind, in die Gluthitze der katarischen Wüste schickt. Aber vergessen wir nicht, dass die Kaiserin Wu Zeitan im 8. Jahrhundert dem Kaiser von Japan 70 riesige Pandafelle als Zeichen der Freundschaft schenkte. Dieses diplomatische Geschenk wurde in der Tat in die kaiserlichen Sitten aufgenommen und hat sogar bis ins moderne China überlebt. Bis 1984, als die chinesische Regierung es für angebracht hielt, das „Panda-Darlehen“ gegen Entgelt und Rückgabe an den Absender nach 10 bis 15 Jahren einzuführen. Das schloss natürlich auch die Nachkommen ein.

Auf Wiedersehen, Si Mai, auf Wiedersehen, Jin Jin!

Im Mai 2020 unterzeichneten China und Katar ein Kooperationsabkommen zum Schutz des Großen Pandas und der Artenvielfalt. Das Jahr 2022 mit seiner Fußballweltmeisterschaft hat sich als ideal erwiesen, um diese Vereinbarung durch die Entsendung eines Paares von Ursiden zu konkretisieren.

Im Giant Panda Breeding and Research Center in Chengdu (Provinz Sichuan) bereiteten sich die Teams nicht ohne Traurigkeit darauf vor, sich von zwei ihrer Schätze zu verabschieden: Si Mai, ein 3-jähriges Weibchen, 70 kg, und Jin Jin, ein 4-jähriges Männchen, 120 kg. Beide sind hier in dieser Oase des Friedens geboren und aufgewachsen.

An Bord eines Spezialflugzeugs und umgeben von zertifizierten Experten landeten die Pandas am 19. Oktober in Doha, der Hauptstadt von Katar. Auf dem Höhepunkt der Veranstaltung sorgten sie für Aufsehen: Sie waren die ersten Pandas, die den Boden des Nahen Ostens betreten haben.

Der Panda House Garden

Fast wie zu Hause. Es wurde in der Tat alles getan, damit Si Mai und Jin Jin den Lebensstil pflegen können, der zu ihnen passt. Sehen wir uns die Rahmenbedingungen an. Der Standort ihres Anwesens ist in seiner Form von den Minchen-Bergen inspiriert, die mit beeindruckenden Bambuswäldern bedeckt sind. 2814 Fuß wurden vor Ort entnommen und hier mit Sorgfalt angebaut, um von dem Paar gleich nach ihrer Ankunft verzehrt zu werden.

Es ist bekannt, dass Riesenpandas nur eine oder zwei Bambusarten fressen. Diejenigen, die in den Lebensräumen, in denen sie in freier Wildbahn leben, in Hülle und Fülle wachsen. Knapp 2.000 Exemplare wurden auf den 22.000 km2 gezählt, die sich über drei Provinzen des Großen Panda-Nationalparks verteilen. Ihre Lebensräume müssen um jeden Preis geschützt werden. Denn der Große Panda ist eine so genannte Schirmspezies und daher für die Erhaltung der anderen in seiner Umgebung lebenden Arten unerlässlich. Ihn zu schützen bedeutet, das Überleben seltener, bedrohter Arten zu sichern, die vielleicht sogar vom Aussterben bedroht sind.

Und was ist mit der Hitze im Nahen Osten? Es ist klar, dass es in Katar nicht mehr zu den baulichen Problemen gehört, wenn es darum geht, sich vor ihr zu schützen. Draußen ist alles möglich, natürlich mit hohem Energieaufwand. Aber warum sollten wir uns etwas vorenthalten, wenn es etwas zu verkaufen gibt? Allerdings lässt es einen träumen. In der Aufzuchtstation in Chengdu kommt es vor, dass die Gehege der kleinen Pandas verzweifelt leer bleiben, weil… mehr als 28 Grad Celsius einfach zu warm sind.

Hey Thyraya, hey Suhai

Die Namen von Si Mai und Jin Jin wurden arabisiert und wir können den beiden Pandas nur wünschen, dass sie sich an diese neuen Klänge gewöhnen, ebenso wie an die katarischen Teams, die sich nun um sie kümmern. Die chinesischen Wissenschaftler, die diese Teams gebildet haben, werden vor Ort bleiben, um die Fähigkeiten zu perfektionieren und die Entwicklung der Pandas während ihrer Quarantäne zu verfolgen. Wenn alles gut geht, werden sie dann zur Bewunderung der Besucher, die zum Panda-Haus im Al Khor Park, 35 km von Doha entfernt, strömen, abgegeben. Der nächste Schritt ist das Warten auf gute Nachrichten, aber ohne Ungeduld: Pandas neigen dazu, Designvorhersagen zu durchkreuzen.

(Quelle: Xinhuanet, CCTV-13)

Persönlichkeiten aus deutscher Wirtschaft erwarten Vertiefung der Handelskooperation mit China

0

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen China und Deutschland wird der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz China am Freitag einen offiziellen Besuch abstatten. Zahlreiche Persönlichkeiten der deutschen Wirtschaft hoffen darauf, dass sich die Spitzenpolitiker beider Länder tiefgehend über die bilateralen Beziehungen sowie die Wirtschafts- und Handelskooperation austauschen, um der bilateralen Zusammenarbeit neue Impulse zu verleihen.

Der tägliche Handelsumsatz zwischen China und Deutschland ist heutzutage das 2,4-Fache des jährlichen Handelsumsatzes zu Beginn der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen. Deutschland ist der wichtigste Handelspartner Chinas in Europa und China ist seit sechs Jahren der größte Handelspartner Deutschlands.

Die ersten Anlagen eines integrierten Basisprojekts, das vom deutschen Chemieunternehmen BASF in Guangdong finanziert wurde, sind in diesem Jahr in Betrieb genommen worden. Es handelte sich dabei um das größte Einzelprojekt, das ein deutsches Unternehmen in China finanziert hat. Martin Brudermüller, CEO von BASF, sagte, das Unternehmen wolle sein anhaltendes Wachstum auf China stützen. Die verstärkte Teilnahme am chinesischen Markt sei eine nutzbringende Wahl.

Nicolas Peter, CFO und Vorstandmitglied für China-Angelegenheiten von BMW, erklärte, BMW bemühe sich um die Vergrößerung seiner elektronischen Produkte und biete chinesischen Kunden nun fünf reine Elektrofahrzeuge an. Im kommenden Jahr werde diese Zahl auf etwa 13 wachsen. China sei im Bereich der Elektrofahrzeuge weltweit führend. Es sei der beste Partner im Umwandlungsprozess von BMW in Richtung von Elektrifizierung, Digitalisierung und nachhaltiger Entwicklung.

(Quelle: CRI Deutsch, VCG)

Xi Jinping trifft Olaf Scholz

0

Der chinesische Staatspräsident Xi Jinping hat am Freitagvormittag in der Großen Halle des Volkes den deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz getroffen.

Xi Jinping sagte bei dem Gespräch, Scholz sei der erste europäische Führungspolitiker in China nach dem 20. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas. Zugleich sei er zum ersten Mal seit seinem Amtsantritt zu Besuch in China. Sein Besuch werde beide Länder mit Sicherheit näherbringen, das bilaterale Vertrauen stärken, die sachorientierte Zusammenarbeit in allen Bereichen vertiefen und wichtige Weichen für die chinesisch-deutschen Beziehungen stellen.

In diesem Jahr werde das 50. Jubiläum der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen beiden Ländern gefeiert, so Xi weiter. Die Geschichte der 50 Jahre zeige, dass man nicht von der grundlegenden Richtung der bilateralen Beziehungen abweiche und festen Schrittes vorangehe, wenn man sich stets gegenseitig respektiere, trotz Unterschieden immer nach Gemeinsamkeiten suche, voneinander lerne und zum beiderseitigen Nutzen zusammenarbeite. Die internationale Lage erlebe momentan große Umbrüche und Unwägbarkeiten. Gerade in wechselhaften und undurchschaubaren Situationen seien China und Deutschland als Länder mit großem Einfluss mehr denn je gefordert, enger zu kooperieren und mehr Beiträge zur Wahrung des Friedens und zum Wachstum der Welt zu leisten. 

Der chinesische Staatspräsident stellte außerdem die wichtigsten Ergebnisse des 20. Parteitags der KP Chinas vor, wobei er schwerpunktmäßig die wesentliche Bedeutung der Modernisierung chinesischer Art erläuterte. Modernisierung sei der gemeinsame Wunsch und das gemeinsame Ziel aller Völker, erklärte Xi Jinping. Jedes Land müsse jedoch seiner eigenen Realität entsprechend seinen eigenen Weg wählen. China habe mit seiner eigenen Entwicklung den Weltfrieden aufrechterhalten und gefördert. Die Entwicklung Chinas und der Welt seien miteinander verflochten und kämen einander zugute. China werde sich unbeirrt für eine erweiterte Öffnung nach außen einsetzen, an der richtigen Richtung der wirtschaftlichen Globalisierung festhalten, den Aufbau einer offenen Weltwirtschaft vorantreiben und die Konvergenz der Interessen mit anderen Ländern ausbauen.

Xi betonte, politisches Vertrauen lasse sich leicht sabotieren, könne aber sehr schwer wiederhergestellt werden. Deswegen müssten beide Seiten es gemeinsam pflegen. China und Deutschland sollten einander respektieren, auf die Kerninteressen des jeweils anderen achten sowie an Dialog und Konsultationen festhalten, um die allgemeine Richtung der bilateralen Beziehungen aus einer strategischen Perspektive zu erfassen, mit einer konstruktiven Haltung den größten gemeinsamen Teiler anzustreben und die praktische Zusammenarbeit aufgeschlossen zu fördern.

In Bezug auf die Wirtschafts- und Handelszusammenarbeit sagte der chinesische Staatspräsident, durch die ständige Vertiefung der pragmatischen Zusammenarbeit in den vergangenen 50 Jahren sei der bilaterale Handel um das fast 1.000-Fache gestiegen, was der sozioökonomischen Entwicklung beider Länder gedient habe. Beide Seiten sollten den „Kuchen“ der gemeinsamen Interessen weiter vergrößern, indem sie das Potenzial der Zusammenarbeit in traditionellen Bereichen ausbauten und gleichzeitig die Kooperation in neuen Bereichen wie neue Energien, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung aktivierten. China sei bereit, die Zusammenarbeit mit Deutschland und Europa im Luftverkehr weiter zu vertiefen sowie den Austausch und die Kooperation bei der Prävention und Kontrolle der COVID-19-Pandemie zu intensivieren. Außerdem könnten der Austausch und die Zusammenarbeit bei der grünen Entwicklung und beim Umweltschutz sowie im kulturellen Bereich gestärkt werden. China hoffe, dass Deutschland mit China zusammenarbeite, um gemeinsam gegen Protektionismus vorzugehen und den Menschen in beiden Ländern die Früchte der Zusammenarbeit zugutekommen zu lassen.

Die chinesisch-europäischen Beziehungen seien für die globale Stabilität und den Wohlstand Eurasiens von großer Bedeutung, erklärte Xi Jinping weiter. China betrachte Europa als einen umfassenden strategischen Partner, unterstütze seine strategische Autonomie, hoffe auf ein stabiles und prosperierendes Europa sowie bestehe darauf, dass die chinesisch-europäischen Beziehungen nicht gegen eine dritte Partei gerichtet, von ihr abhängig oder ihr unterworfen seien. Je komplexer und schwieriger die Situation sei, desto mehr müssten China und Europa an gegenseitigem Respekt, gegenseitigem Nutzen sowie an Dialog und Zusammenarbeit festhalten. China sei bereit, die Koordinierung und Kooperation mit der deutschen und der europäischen Seite in internationalen Angelegenheiten zu verstärken sowie gemeinsam Lösungen für globale Fragen wie die Bewältigung des Klimawandels, den Schutz der biologischen Vielfalt und die Förderung der Ernährungssicherheit zu finden.

Scholz sagte seinerseits, die gegenwärtige internationale Lage sei kompliziert und ernst, wobei Europa auch vor noch nie dagewesenen Herausforderungen stehe. China spiele eine wichtige Rolle bei der Bewältigung vieler globaler Probleme, wie der Bewältigung des Klimawandels, dem Schutz der biologischen Vielfalt sowie der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie und der Nahrungsmittelkrise.

China sei ein wichtiger Wirtschafts- und Handelspartner Deutschlands und Europas. Deutschland unterstütze nachdrücklich die Handelsliberalisierung sowie die wirtschaftliche Globalisierung, lehne eine „Abkopplung“ ab und wolle die Wirtschafts- und Handelskooperation mit China weiter vertiefen, so der deutsche Bundeskanzler weiter. Deutschland sei auch bereit, sich mit China über Themen auszutauschen, bei denen die Positionen beider Seiten nicht übereinstimmten, um das Verständnis und das gegenseitige Vertrauen zu verbessern sowie auf die Stabilisierung, Konsolidierung und Entwicklung der deutsch-chinesischen Beziehungen hinzuarbeiten. Die Welt brauche eine multipolare Struktur. Der Rolle und dem Einfluss der Schwellenländer sollten mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Deutschland sei gegen eine Konfrontation zwischen verschiedenen Lagern und sei bereit, seine Rolle bei der Förderung der Entwicklung der europäisch-chinesischen Beziehungen zu spielen.

Beide Spitzenpolitiker tauschten sich auch über die Ukraine-Krise aus. Xi Jinping erklärte, China unterstütze Deutschland und Europa dabei, eine wichtige Rolle bei der Förderung von Friedensgesprächen zu spielen sowie den Aufbau eines ausgewogenen, wirksamen und nachhaltigen europäischen Sicherheitsrahmens zu fördern. In der gegenwärtigen Situation solle die internationale Gemeinschaft gemeinsam alle Bemühungen um eine friedliche Lösung der Krise unterstützen und alle betroffenen Parteien auffordern, Vernunft und Zurückhaltung zu wahren, um so bald wie möglich direkte Kontakte aufzunehmen sowie die Voraussetzungen für eine Wiederaufnahme von Verhandlungen zu schaffen.

(Quelle: CRI Deutsch, CCTV-13, Xinhuanet)

Bundeskanzler Scholz: Darum geht es bei meiner Reise nach China

0

China ist und bleibt ein wichtiger Partner. Doch wenn sich China verändert, muss sich auch unser Umgang mit dem Land verändern. Gefragt sind Augenmaß und Pragmatismus. Ein Gastbeitrag von Bundeskanzler Olaf Scholz in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. (Donnerstag, 3. November 2022)

Gut drei Jahre ist es her, dass meine Vorgängerin China zuletzt besucht hat. Drei Jahre, in denen die Herausforderungen und Risiken zugenommen haben – hier in Europa, in Ostasien und natürlich auch im deutsch-chinesischen Verhältnis. Drei Jahre, in denen sich die Welt tiefgreifend verändert hat. Einerseits wegen der Corona-Pandemie, zum anderen wegen Russlands Krieg gegen die Ukraine mit seinen schwerwiegenden Folgen für die internationale Ordnung, für die Energie- und Nahrungsmittelversorgung, für die Wirtschaft und Preise weltweit. Gerade weil business as usual in dieser Lage keine Option ist, reise ich nach Peking. Lange waren solche Treffen aufgrund der Covid-19-Pandemie und Pekings strenger Corona-Politik nicht möglich. Umso wichtiger ist das direkte Gespräch jetzt.

Kanzler Scholz vor seinem Abflug nach Peking. Dort wird er am Freitag Präsident Xi Jinping zu Gesprächen treffen.

Fünf Gedanken begleiten mich auf dieser Reise.

1. Das China von heute ist nicht mehr dasselbe wie noch vor fünf oder zehn Jahren. Die Ergebnisse des gerade zu Ende gegangenen Parteitags der Kommunistischen Partei Chinas sprechen eine eindeutige Sprache: Bekenntnisse zum Marxismus-Leninismus nehmen deutlich breiteren Raum ein als in früheren Parteitagsbeschlüssen. Dem Streben nach nationaler Sicherheit, gleichbedeutend mit der Stabilität des kommunistischen Systems, und nationaler Autonomie kommt künftig mehr Bedeutung zu. Es ist klar: Wenn sich China verändert, muss sich auch unser Umgang mit China verändern.

2. Nicht nur China, auch die Welt hat sich verändert. Russlands Krieg gegen die Ukraine stellt die internationale Friedens- und Sicherheitsordnung brutal infrage. Selbst vor der Drohung mit Nuklearwaffen schreckt Präsident Wladimir Putin nicht mehr zurück. Damit droht er eine rote Linie zu überschreiten, die die gesamte Menschheit gezogen hat. China hat sich noch Anfang des Jahres in einer Erklärung mit den anderen ständigen Mitgliedern des UN-Sicherheitsrats klar gegen den Einsatz oder auch nur die Drohung mit Nuklearwaffen positioniert. Als ständigem Mitglied des Sicherheitsrates kommt China eine besondere Verantwortung zu. Klare Worte Pekings an die Adresse Moskaus sind wichtig – zur Wahrung der Charta der Vereinten Nationen und ihrer Prinzipien.

Dazu zählen die Souveränität und die territoriale Integrität aller Staaten. Kein Land ist der „Hinterhof“ eines anderen. Was in Europa mit Blick auf die Ukraine gilt, das gilt auch in Asien, in Afrika oder in Lateinamerika. Dort entstehen neue Machtzentren einer multipolaren Welt, mit denen wir Partnerschaften eingehen und ausbauen wollen. Wir haben uns in den vergangenen Monaten international intensiv abgestimmt – mit engen Partnern wie Japan und Korea, mit aufstrebenden asiatischen Mächten wie Indien und Indonesien, auch mit Staaten Afrikas und Lateinamerikas. Ende nächster Woche reise ich nach Südostasien und zum G-20-Gipfel. Parallel zu meinem Besuch in China wird der Bundespräsident in Japan und Korea zu Gast sein.

Gerade Deutschland, das die Teilung im Kalten Krieg auf besonders schmerzhafte Weise erfahren hat, hat kein Interesse an einer neuen Blockbildung in der Welt. Die neue Nationale Sicherheitsstrategie der USA bekräftigt ebenfalls zu Recht das Ziel, eine neue Blockkonfrontation zu verhindern. Mit Blick auf China heißt das: Natürlich wird dieses Land mit seinen 1,4 Milliarden Einwohnern und seiner wirtschaftlichen Stärke künftig eine bedeutende Rolle auf der Weltbühne spielen – so wie übrigens über weite Strecken der Weltgeschichte hinweg. Daraus lässt sich aber ebenso wenig die Forderung mancher nach einer Isolierung Chinas ableiten wie ein Anspruch auf hegemoniale Dominanz Chinas oder gar eine sinozentrische Weltordnung.

3. China bleibt auch unter veränderten Vorzeichen ein wichtiger Wirtschafts- und Handelspartner für Deutschland und Europa. Wir wollen kein „Decoupling“, keine Entkopplung von China. Aber was will China? Chinas Wirtschaftsstrategie der zwei Kreisläufe ist darauf ausgerichtet, den innerchinesischen Markt zu stärken und Abhängigkeiten von anderen Ländern herunterzufahren. In einer Rede Ende 2020 hat Präsident Xi Jinping zudem davon gesprochen, chinesische Technologien einzusetzen, um „die Abhängigkeit internationaler Produktionsketten von China zu verschärfen“. Solche Aussagen nehmen wir ernst.

Wir werden daher einseitige Abhängigkeiten abbauen, im Sinne einer klugen Diversifizierung. Dabei braucht es Augenmaß und Pragmatismus. Ein Großteil des Handels zwischen Deutschland und China betrifft Produkte, bei denen es weder an alternativen Lieferquellen fehlt noch gefährliche Monopole drohen. Vielmehr profitieren China, Deutschland und Europa gleichermaßen. Dort aber, wo riskante Abhängigkeiten entstanden sind – etwa bei wichtigen Rohstoffen, manchen seltenen Erden oder bestimmten Zukunftstechnologien –, stellen unsere Unternehmen ihre Lieferketten nun zu Recht breiter auf. Wir unterstützen sie dabei, zum Beispiel durch neue Rohstoff-Partnerschaften.

Auch bei chinesischen Investitionen in Deutschland differenzieren wir danach, ob ein solches Geschäft riskante Abhängigkeiten schafft oder verstärkt. Das war übrigens auch der Maßstab, den die Bundesregierung im Fall der Minderheitsbeteiligung der chinesischen Reederei Cosco an einem Terminal des Hamburger Hafens angelegt hat. Dank klarer Auflagen bleibt die volle Kontrolle des Terminals bei der Stadt Hamburg und der Hafengesellschaft. Diversifizierung und Stärkung unserer eigenen Resilienz statt Protektionismus und Rückzug auf den eigenen Markt – das ist unsere Haltung, in Deutschland und in der Europäischen Union.

Von Reziprozität, von Gegenseitigkeit in den Beziehungen zwischen China und Deutschland sind wir weit, zu weit entfernt, etwa im Hinblick auf den Marktzugang für Unternehmen, Lizenzen, den Schutz geistigen Eigentums oder Fragen der Rechtssicherheit und der Gleichbehandlung unserer Staatsangehörigen. Wir werden Reziprozität weiter einfordern. Wo China diese Gegenseitigkeit nicht zulässt, kann das aber nicht folgenlos bleiben. Ein solch differenzierter Umgang mit China entspricht den langfristigen, strategischen Interessen Deutschlands und Europas.

4. Präsident Xi hat Anfang des Jahres in Davos gesagt: „Die Welt entwickelt sich durch die Bewegung von Widersprüchen – ohne Widerspruch würde nichts existieren.“ Das bedeutet, Widerspruch auch zuzulassen und auszuhalten. Das bedeutet, schwierige Themen im Austausch miteinander nicht auszuklammern. Hierzu zählt die Achtung bürgerlicher und politischer Freiheitsrechte sowie der Rechte ethnischer Minderheiten etwa in der Provinz Xinjiang.

Beunruhigend ist die angespannte Lage rund um Taiwan. Wie die USA und viele andere Staaten verfolgen wir eine Ein-China-Politik. Dazu gehört aber, dass eine Veränderung des Status quo nur friedlich und in gegenseitigem Einvernehmen erfolgen darf. Unsere Politik ist auf den Erhalt der regelbasierten Ordnung, die friedliche Lösung von Konflikten, den Schutz von Menschen- und Minderheitenrechten und den freien, fairen Welthandel gerichtet.

5. Wenn ich als deutscher Bundeskanzler nach Peking reise, dann tue ich das zugleich als Europäer. Nicht etwa um im Namen ganz Europas zu sprechen, das wäre falsch und vermessen. Sondern weil deutsche Chinapolitik nur eingebettet in eine europäische Chinapolitik erfolgreich sein kann. Im Vorfeld meiner Reise haben wir uns daher eng mit unseren europäischen Partnern, darunter Präsident Macron, und auch mit unseren transatlantischen Freunden abgestimmt. Mit dem Dreiklang „Partner, Wettbewerber, Rivale“ hat die Europäische Union China richtig beschrieben, wobei Elemente der Rivalität und des Wettbewerbs in den vergangenen Jahren zweifellos zugenommen haben.

Damit müssen wir umgehen, indem wir den Wettbewerb annehmen und die Folgen der Systemrivalität ernst nehmen und in unserer Politik berücksichtigen. Zugleich gilt es auszuloten, wo Kooperation auch weiterhin im beiderseitigen Interesse liegt. Schließlich braucht die Welt China – etwa im Kampf gegen globale Pandemien wie Covid-19.

Auch wenn es um die Beendigung der weltweiten Nahrungsmittelkrise geht, um die Unterstützung hoch verschuldeter Staaten und die Erreichung der UN-Entwicklungsziele, spielt China eine entscheidende Rolle. Ohne entschlossenes Handeln bei der Emissionsreduktion in China können wir den Kampf gegen den Klimawandel nicht gewinnen. Deshalb ist es gut, dass Peking sich ambitionierte Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien gesetzt hat, und ich werbe dafür, dass China gemeinsam mit uns gerade auch international noch mehr Verantwortung für den Klimaschutz übernimmt.

Wir sind uns bewusst, dass wir auch bei klimafreundlichen Technologien im Wettbewerb stehen – um die effizientesten Produkte, die klügsten Ideen, die erfolgreichste Umsetzung der jeweiligen Pläne. Das setzt aber voraus, dass China seinen Markt für unsere klimafreundlichen Technologien nicht verschließt. Diesem Wettbewerb stellen wir uns. Weniger Wettbewerb heißt nämlich immer auch weniger Innovation. Verlierer wäre der Klimaschutz – und damit wir alle.

All das ist viel Stoff für einen Antrittsbesuch in Peking. Wir suchen die Kooperation, wo sie im Interesse beider Seiten liegt. Wir werden Kontroversen nicht ausklammern. Das gehört zu einem offenen Austausch zwischen Deutschland und China. 

(Quelle: Gastbeitrag von Kanzler Scholz in der FAZ | Bundesregierung)

Xi Jinping trifft tansanische Präsidentin

0

Der chinesische Staatspräsident Xi Jinping hat am Donnerstagnachmittag in der Großen Halle des Volkes in Beijing die zu einem Staatsbesuch in China weilende tansanische Präsidentin, Samia Suluhu Hassan, empfangen.

Xi Jinping und Samia Suluhu Hassan einigten sich in einem anschließenden Gespräch darauf, die chinesisch-tansanischen Beziehungen auf die Ebene einer umfassenden strategischen und kooperativen Partnerschaft zu heben.

Xi Jinping erklärte, Samia Suluhu Hassan sei das Oberhaupt des ersten afrikanischen Landes, das China nach dem 20. Parteitag der KP Chinas offiziell besucht. Dies zeige die Wichtigkeit der chinesisch-tansanischen Beziehungen. Die chinesisch-tansanischen Beziehungen in der neuen Situation gut zu entwickeln, entspreche nicht nur den langfristigen Interessen beider Länder, sondern sei für den Aufbau der Gemeinschaft zwischen China und Afrika mit geteilter Zukunft von großer Bedeutung.

Xi Jinping stellte seiner tansanischen Amtskollegin auch die wichtigsten Punkte des 20. Parteitags der KP Chinas vor. Er sagte, die Kommunistische Partei Chinas und die Tansanische Revolutionäre Partei (Chama Cha Mapinduzi) trügen beide die historischen Aufgaben zum starken Parteiaufbau und zur Belebung des Staats. Die KP Chinas sei bereit, den Austausch und die Zusammenarbeit mit der Tansanischen Revolutionären Partei weiterhin zu verstärken und den Betrieb der Mwalimu Julius Nyerere Leadership School zu unterstützen.

Xi Jinping bekräftigte, China betrachte stets aus einer strategischen Perspektive die chinesisch-tansanischen Beziehungen und sei konsequent ein vertrauenswürdiger Freund Tansanias. Die beiden Seiten sollten im Rahmen der umfassenden strategischen und kooperativen Partnerschaft die Zusammenarbeit in allen Bereichen in der nächsten Phase koordiniert vorantreiben. China unterstütze die tansanische Seite mit Entschlossenheit, ihre Souveränität, Sicherheit und Entwicklungsinteressen zu wahren sowie einen Entwicklungsweg zu finden, der den Gegebenheiten Tansanias entspreche. China und Tansania sollten weiterhin in wichtigen Anliegen, die die gegenseitigen Kerninteressen betreffen, einander unterstützen.

China werde die Einfuhr tansanischer Produkte weiter ausbauen und chinesische Unternehmen ermutigen, in Tansania zu investieren, so Xi Jinping weiter. Sein Land werde Tansania alle mögliche Hilfe leisten und mit Tansania seine Erfahrungen in der Belebung der ländlichen Gebiete teilen.

(Quelle: CRI Deutsch, CCTV-13)