8.5 C
Berlin
Saturday, November 8, 2025
spot_img
Home Blog Page 167

Das „Doppel-Neun-Fest“: Feiertag der Senioren

0

Das Chongyang-Fest, auch „Doppel-Neun-Fest“ genannt, findet am neunten Tag des neunten Monats nach dem chinesischen Mondkalender statt. Die Chinesen feiern landesweit in den Wohngemeinden und in Altenheimen werden bunte Aktivitäten veranstaltet, um den Senioren besonderen Respekt zu erweisen. Mit der Verbesserung des Lebensstandards Chinas genießen die älteren Leute in China heutzutage ein buntes Leben im höheren Alter.

(Quelle: CRI Deutsch, VCG)

North Korea enacted the nuclear arms use laws, sowing 2 huge dangers for the world

0

On September 8, the Supreme People’s Assembly of the Democratic People’s Republic of Korea (DPRK) on Thursday promulgated a law on the state policy on the nuclear forces.

According to the Decree and the wording of Comrade Kim Jong-un’s declaration, the DPRK, as a responsible nuclear power, opposes all forms of war, including nuclear war, and aspires to build a peaceful world with international justice. Thus, the DPRK became the eighth nuclear-armed country after the five nuclear-armed countries of the United States, Russia, the UK, France, China, and the three de facto nuclear-armed countries of India, Pakistan, and Israel by promulgating the Decree to the outside world.

DPRK’s strategic declaration of becoming a “nuclear power” is highly mature, both in terms of nuclear weapons tests and carrier tests.

In terms of nuclear weapons testing, the DPRK has conquered the subsystem and overall design of nuclear weapons after six nuclear tests from 2006 to 2017 and should have made at least one breakthrough in deuterium-assisted explosive-enhanced atomic bomb technology. The current level of operational nuclear weapons in the DPRK may have been developed to a considerable degree.

In terms of missile testing, North Korea has gone even further, organizing three test launches of the Hwasong 12 medium-range ballistic missile in May and September 2017, breaking through intermediate-range ballistic missile technology, and organizing a test launch of the Hwasong 15 intercontinental ballistic missile in November 2017, and the more advanced Hwasong 17 intercontinental ballistic missile on March 24, 2022, which can reach an operational range of 15,000 km at its higher throw weight.

The combination of these two means that the DPRK has completed the development of nuclear weapons and ballistic missiles, and that the nuclear weapons program is powerful enough and has operational performance, while the ballistic missile development can be nuclear and conventional, with a range connection. In this case, it makes no practical difference whether North Korea declares itself a nuclear power or not.

The unstable nuclear chain of command

But the main content of the Decree, apart from specifying that the DPRK’s nuclear forces have a nuclear strategic doctrine, is full of uncertainties. For example, the Decree clarifies that If the command and control system of the country’s nuclear force is in danger due to an attack by a hostile force, a nuclear strike to annihilate a hostile force such as a provocative stronghold and a command headquarters is automatically and immediately carried out following a predetermined operational plan.

At the level of use of nuclear forces, there is a contradiction between ensuring that nuclear weapons can be fired when they are to be used and ensuring that they are not misfired when they are not to be used, a pair of opposite control principles that are difficult to balance in practice and extremely prone to anomalies. In practice, the more offensively inclined a country is in terms of nuclear forces, the more it tends to adopt a combination of centralized and delegated command principles in the control of nuclear forces.

Judging from the Decree on the command and control of nuclear forces, it seems that the DPRK, while ensuring the principle of centralization and unification of nuclear forces, has placed special emphasis on the delegated command of nuclear forces to deal with the so-called decapitation of the leadership. That is, to ensure that the nuclear weapons in hand can be fired immediately, regardless of the situation, and that there will not be a situation where the leadership is eliminated and the nuclear weapons cannot be launched due to the loss of command. This is the opposite of the command and control of nuclear forces that some nuclear-armed states have in favor of preventing misfires. The Decree also stipulates that the nuclear forces of the DPRK maintain a regular mobilization posture and that once an order is given, the use of nuclear weapons can be implemented immediately under any conditions and circumstances.

This statement, if true, basically eliminates the possibility that the DPRK’s nuclear weapons might be stored with separate warheads and bodies, or that the bodies would be in a non-launched state. From this perspective, the danger of North Korea’s nuclear weapons, rather than giving up some of the stability of nuclear weapons command to ensure the effectiveness of nuclear strikes, is somewhat high. Especially if North Korea’s nuclear weapons command and communication system and even the highest authority of North Korea are opaque to the outside world, this uncertainty and danger of the nuclear weapons issue will be further magnified.

Aggressive conditions of nuclear weapon use

Even more dangerous are the conditions for the use of nuclear weapons in the Decree. According to which there are five conditions for the use of nuclear weapons in the DPRK: first, when the DPRK is or is judged to be under imminent attack by nuclear weapons or other weapons of mass destruction; and second, when the country’s leadership is “in a state of emergency”. Second, when the state leadership and the state nuclear force command structure are or are judged to be under imminent nuclear or non-nuclear attack. Third, when the state’s strategically important objects are or are judged to be under imminent lethal military attack. Fourth, when there is an unavoidable operational need to prevent the expansion and prolongation of the war and to seize the initiative of war. Fifth, when there is a situation that causes a devastating crisis to the existence of the country and the lives of the people, nuclear weapons have to be used to respond.

These five conditions of use are offensive, and even if the DPRK declares in the future that it has the principle of no first use of nuclear weapons or does not adopt the nuclear doctrine of preemptive strike, the provisions of this Decree will, to a large extent, negate that.

The thresholds for the use of nuclear weapons, from low to high, can be divided as follows:

The lowest nuclear threshold is the principle of pre-emptive, large-scale use of nuclear weapons, the use of nuclear weapons in conventional warfare, similar to the United States at the end of World War II and the United States and the Soviet Union during the Cold War.

Subsequent thresholds are the abandonment of the use of nuclear weapons in conventional warfare and the use of pre-emptive tactics only at the juncture of national survival or the use of nuclear countermeasures at the juncture of national survival. Both are of varying intensity, and Russia is currently at this level.

The highest threshold is never to use nuclear weapons first unless the country is attacked with nuclear weapons. In turn, there are two types of nuclear weapons attacks on the country: a landing nuclear counterattack, which means waiting for the opponent’s strike to land and verifying on the ground whether it is a nuclear weapon or not. An airborne nuclear counterattack, which means detecting the opponent’s means of strike and predicting whether it is a nuclear weapon or not. The former has the highest counterstrike intensity and nuclear threshold, while the latter has a relatively scientific counter strike intensity, but requires a high level of strategic early warning capability in the country, otherwise, it may lead to a preemptive nuclear disarmament.

The DPRK’s nuclear threshold, as defined by the Decree, is already low enough to rival that of the U.S. and the Soviet Union during the Cold War. For example, the prefix “judged to be” has been added to the conditions for the use of nuclear weapons but North Korea undoubtedly does not have a strategic warning capability, so how to define “judged to be” likely to be attacked is a very uncertain factor. The effectiveness of the counterattack all depends on the degree of deterrence of the leader.

All in all, this Decree will dramatically raise tensions on the Korean Peninsula and make this an eventful and unpredictable time around the world.

(Source: BBC, CNN, NPR)

Xinjiang setzt sich für Erforschung und Förderung des nachhaltigen Tourismus ein

0

In dem westchinesischen uiguirschen autonomen Gebiet Xinjiang wurde vor kurzem eine Arbeitsstation eingerichtet, um nachhaltigen Tourismus und kulturelle Entwicklung zu fördern. Sie wurde gemeinsam von der Sun-Yat-sen-Universität in der südchinesischen Provinz Guangdong und der Xinjiang-Universität gemeinsam eingerichtet und befindet sich im Dorf Toglug in der Stadt Turpan.

Toglug ist als eines der historischen und kulturellen Dörfer im Nordwesten Chinas bekannt und zeichnet sich durch seine gut erhaltenen traditionellen uigurischen Lehmziegelgebäude aus, in denen 67 uigurische Haushalte leben. „Ein neuer Entwicklungsmodus, der von der gemeinsamen Arbeitsstelle verwaltet wird, wird nicht nur dazu beitragen, das Einkommen der Dorfbewohner zu erhöhen und ihren Lebensunterhalt zu verbessern, sondern auch die traditionelle Architektur und Kultur des Dorfes sowie seine natürlichen Ressourcen besser zu schützen“, sagte Bao Jigang, Professor an der Fakultät für Tourismus der Sun-Yat-sen-Universität.

Die neue Methode, die sich an der erfolgreichen Entwicklung von Azheke, einem alten Dorf in der Präfektur Honghe in der Provinz Yunnan, orientiere, solle in Toglug eingeführt werden. „Die Größe von Toglug ähnelt der von Azheke, das ebenfalls von großer historischer und kultureller Bedeutung ist“, so Bao weiter.

Im Jahr 2018 startete die in Guangzhou ansässige Universität einen Plan zur Belebung von Azheke, das tief in den Bergen am Rande des Landkreises Yuanyang inmitten der jahrtausendealten Hani-Reisterrassen liegt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Im Rahmen des Plans wurden die Dorfbewohner in Azheke bei der Gründung von Tourismusentwicklungsunternehmen unterstützt, die ihre traditionellen Häuser unabhängig und ohne Fremdkapital betreiben und verwalten sollen. Bao zufolge wird die Universität Absolventen nach Toglug entsenden, um ein Verständnis für die Besonderheiten des Ortes zu entwickeln, die Dorfbewohner im Tourismus auszubilden und ihr Verantwortungsbewusstsein für die Weitergabe und Förderung ihres kulturellen Erbes zu schulen.

Die Sun-Yat-sen-Universität hat 2019 gemeinsam mit der Xinjiang-Universität ein Labor für die nachhaltige Entwicklung des historischen und kulturellen Tourismus in Xinjiang eingerichtet, nachdem die beiden eine Kooperationsbeziehung aufgebaut hatten. Die Arbeitsstation in Toglug gilt als eines der wichtigsten gemeinsamen Projekte der beiden Universitäten. „Wir werden starke Unterstützung in Form von Personal, Finanzmitteln und Projekten leisten, akademische Führungskräfte auswählen und ein Forschungsteam mit Lehrkräften der Xinjiang-Universität zusammenstellen, das sich auf die Ausgrabung und Reproduktion der Geschichte und Kultur von Xinjiang konzentriert“, sagte Bao.

Chinesische Stickerei

0

Die Stickerei ist ein traditionelles Handwerk, das in China seit über 9.000 Jahren ausgeübt wird. Wunderschöne Muster werden mit Seiden-, Woll- oder Baumwollgarn auf Sohlen- oder Baumwollstoffe gestickt. Die chinesische Stickerei zeichnet sich durch große Vielfalt aus. Die vier wichtigsten Schulen sind: Jiangsu, Hunan, Guangdong und die Sichuan-Stickerei.

In der Jiangsu-Schule kommen die besten Stickereien aus der Stadt Suzhou, wo dieses Handwerk über 2.000 Jahre alt ist. Die Stickerinnen und Sticker in Suzhou wissen, wie man mit mehr als 1.000 Garnsorten und etwa vierzig Stichen die unterschiedlichsten Motive stickt, die Blumen, Vögel und andere Tiere oder sogar Gärten darstellen.

Die Suzhou-Stickerei ist bekannt für die Feinheit der Stiche und die Schönheit der Muster. Sie sind sehr chinesisch. Ein Sprichwort sagt: „Die Jiangsu-Stickerei ist für ihre Katze und die Hunan-Stickerei für ihren Tiger bekannt“, und tatsächlich sind die Stickerinnen aus Hunan hervorragend darin, Löwen und Tiger voller Leben zu interpretieren. Dies sind zwei große Stärken der Hunan-Stickerei.

Die Guangdong-Stickerei ist über 1.000 Jahre alt. Sie ist farbenfroh und sorgfältig gearbeitet. Die meisten Arbeiten stellen Drachen und Phönixe dar. Zu den repräsentativsten Themen gehören die Hundert Vögel bei der Audienz des Phönix und die Leinwand mit den Neun Drachen.

Die Sichuan-Stickerei war schon vor mehr als 1.000 Jahren weithin bekannt. Es gibt über tausend Stiche und man kann damit Blumen, Vögel, Fische und Insekten, aber auch Landschaften und Menschen perfekt darstellen. Zu den traditionellen Werken gehören u.a. der Lotus und der Karpfen, der Hahn und der Amaranth.

Neben den vier großen Schulen haben die Stickereien von Peking, Wenzhou, Shanghai und der Volksgruppe der Miao alle ihren eigenen Stil.

Stickereien können zur Verzierung von Kleidung, Decken, Kissenbezügen und Laken verwendet oder als wertvolle Kunstwerke ausgestellt werden. Alle werden hoch geschätzt.

Industrielles Internet hilft Realwirtschaft von zahlreichen Branchen in China

0

In den letzten Jahren hat das industrielle Internet auch in China seinen Weg in die Realwirtschaft beschleunigt und spielt unter anderem eine große Rolle für Industrie-, Gesundheits-, Bildungs- sowie Verkehrssektoren.

Bis Ende August dieses Jahres wurden in China fast 80 Millionen Industrieanlagen an das industrielle Internet angeschlossen, was im Vergleich zum letzten Jahr mit 76 Millionen Anlagen einen Anstieg von vier Millionen aufzeigt, dies spiegelt außerdem die rasante Entwicklung der digitalen Transformation der chinesischen Fertigungsindustrie wider.

Das nationale Datenzentrum kann in Echtzeit alle Daten der 32 Plattformen des industriellen Internets in ganz China zusammenfassen. Gegenwärtig wurde es bereits vollständig in 45 wichtige nationale Wirtschaftszweige integriert und unterstützt außerdem die digitale Transformation sowie Modernisierung der wichtigsten Industriezweige wie Fertigung, Energie, Bergbau und Strom.

Im Lager eines Lebensmittelunternehmens in Taizhou in der Provinz Jiangsu verpacken die Mitarbeiter mithilfe von Handscannern frisch gebackenes Vollkornbrot je nach Bestellung und versenden es dann über ein Kurierunternehmen weiter an den Verbraucher. Das Unternehmen hat mehr als 30 Millionen Yuan RMB in die Entwicklung intelligenter Produktionslinien sowie die Einführung einer digitalen Komplettlösung für die gesamte Kette investiert, um ein modernes Logistiksystem mit automatisierter Lagerhaltung, standardisierter Verpackung und schnellem Warenumlauf aufzubauen.

Auf dem großen Bildschirm des intelligenten Dispositionssystems eines Baustoffunternehmens in der Provinz Anhui sind mehrere schwere Grubenwagen mit der Aufschrift „fahrerlos“ zu sehen. Diese Wagen führen Bergbauarbeiten wie das Beladen, Transportieren sowie Entladen von Materialien selbstständig durch. Jetzt können die Mitarbeiter im Büro die Fahrzeuge aus der Ferne steuern. Der Werksleiter Yang Jun sagte: „Früher war es ein Zweischichtbetrieb. Wenn das fahrerlose System nun jedoch in Betrieb geht, können wir es auf drei Schichten ausweiten und somit die Zahl der Mitarbeiter um mehr als 50 Prozent reduzieren.“ Der Einsatz dieses unbemannten Systems hat nicht nur die Effizienz erhöht, sondern auch die Sicherheitsprobleme gelöst. Aufgrund fortschrittlicher Technologien wie 5G und Beidou-Navigation hat das Unternehmen nun in zwölf unbemannte Grubenwagen investiert, die insgesamt mehr als 700.000 Tonnen Erz transportieren können.

Wenn das Internet früher zum Internet der Verbraucher gehörte, wird es in Zukunft definitiv dem industriellen Internet angehören. Chinas industrielles Internet betritt damit eine neue Phase und wird landesweit nach Möglichkeiten suchen, die innovative Entwicklung des industriellen Internets zu fördern.

(Quelle: CRI Deutsch)

2022 Shanghai Cooperation Organization summit: growing influence in Eurasia and mid-eastern area

0

On September 15-16, the 22nd meeting of the Council of Heads of State of the Shanghai Cooperation Organization (SCO) was held in Samarkand, Uzbekistan.

This is the first full offline summit of the SCO since the outbreak of the COVID-19 epidemic and is also one of the most important heads of state diplomatic events for China before the 20th National Congress of the Communist Party of China. Under the Russia-Ukraine conflict, the Western world is cracked because of the energy crisis, highlighting the SCO summit to continue to carry forward the Shanghai spirit: not forgetting the original intention, to forge ahead and write a new chapter of cooperation.

Second expansion, embrace new member

The second expansion of the SCO, with the admission of Iran as the ninth member, will be a key issue on the summit’s agenda. As early as September this year, SCO Secretary General Zhang Ming said in an interview with Russia’s TASS news agency that the heads of SCO member states will sign a memorandum on Iran’s commitment to join the SCO at the summit. Subsequently, Iran will complete its accession to the SCO following the procedure. Iran’s accession means that the SCO’s influence has been extended to the Persian Gulf littoral region for the first time.

The expansion of the SCO and the bilateral meetings at the summit are interpreted by the Western world as being linked to the Russia-Ukraine conflict and the differences between Russia and the Western world.

But such an interpretation is one-sided. Iran’s approach to the SCO started as early as 2008. Iran is not the only one who is attracted to the charms of the SCO. The last expansion of the SCO was in 2017. That year, India and Pakistan became members of the SCO. After Iran, the application of Belarus to join the organization is under discussion, and many other countries, such as Saudi Arabia, are looking forward to joining the organization.

The charm of cooperation within the SCO

For 20 years, the SCO member states have adhered to the Shanghai Spirit, namely mutual trust, mutual benefit, equality, consultation, respect for diversity of civilizations and pursuit of common development. This spirit has proved to be the source of strength for the development of the SCO and the fundamental guide that the SCO must continue to follow in the years to come. In the context of the new epidemic outbreak and energy crisis, the coordination and cooperation within SCO have hedged against interference from the Western world, which is the best interpretation of the “Shanghai Spirit” and the charm of SCO.

According to Li Lifan, secretary-general of the SCO Research Center of Shanghai Academy of Social Sciences, the first point of interest is that China’s cooperation with neighboring countries and developing countries in the field of humanities is taking on a new look with the establishment of the Luban Workshop, Zheng He Institute and the Traditional Medicine Center.

“China and Kazakhstan will soon establish cultural centers in each other’s countries, and Kazakhstan will host a center of traditional medicine and a Luban Workshop. Our cultural and people-to-people exchanges will make greater strides, and the friendship between our peoples will continue to thrive on an increasingly solid foundation.” Li Lifan noted the phrase in the op-ed by Chinese President Xi Jinping published in kazpravda, an influential newspaper in Kazakhstan. This will be beyond the cooperation between China and Kazakhstan around vocational and technical education.

Currently, Lupin Workshops have blossomed in several SCO countries. The Traditional Medicine Center and the Zheng He Institute, which focuses on cooperation in the maritime shipping industry, also provide academic and practical platforms for Chinese medical research and maritime cooperation in China’s neighboring countries and other developing countries. Li Lifan pointed out that the Luban Workshop and Zheng He Institute, which have been built or are under construction in China’s Central Asian countries, focus on being relevant and dovetailing with the actual needs of the region, with their focus on design, archaeology, exploration, hydrology, thermal energy, and other aspects. “This is not only conveying Chinese culture, but also the spirit of great craftsmanship.” Li Lifan said that China’s vocational education going overseas will inject fresh blood for local development as well as the localization of Chinese companies.

The second point is how the Shanghai Cooperation Organization will help Afghanistan to advance the peace process.

It has been more than a year since the withdrawal of U.S. troops, but the scars of war in Afghanistan have not yet healed, and there is a long road ahead for reconstruction. Plus, the impact of the earthquake has forced Afghans to face another difficult winter. Therefore, in addition to international aid, Afghanistan is eager to open another window to promote its agricultural products and health care products out of the country. “This SCO summit, the Afghan Taliban will send a delegation to participate.” Li Lifan said that how to help Afghanistan to develop under the framework of the SCO will be a topic worthy of attention.

And the third point of interest is the enhancement of India’s relations with member states under the framework of the SCO. In 2018, India participated in the SCO summit for the first time as a member state. In these four years, India had disagreements with other SCO member states on some issues, and there was also a standoff between China and India at PangongTso area.

Indian Prime Minister Narendra Modi will meet with President Xi Jinping during the SCO summit after the planned disengagement of troops between the two armies on the frontline of Jianan Pass on September 8 and the positive trend of de-escalation of the Sino-Indian border dispute. In addition, it is worth watching how India will join other member states in making a unified voice under the SCO framework.

With the energy crisis triggered by the Russia-Ukraine conflict, the Western world is revealing more and more differences. How will SCO work together with regional countries to cope with the profound changes in the international situation, promote the development of SCO in its third decade, and inject stability into an unstable world? The summit in Samarkand will give more answers to be expected.

(Sources: Xinhua, CGTN)

Reiserouten durch China im goldenen Herbst

0

Während der nationalen Feiertage, der goldenen Herbstzeit, lohnt es sich eine romantische Reise durch China zu machen. Entlang der Route des Hexi-Korridors oder der Routen durch die Provinz Yunnan, Hainan oder durch den Süden des Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang, präsentieren sich überall atemberaubende Herbstlandschaften.

(Quelle: CRI Deutch, VCG)

China rekrutiert neue Reserve-Astronauten für künftige Weltraummissionen

0

China wird 12 bis 14 neue Reserve-Astronauten für künftige Raumfahrtmissionen rekrutieren, teilte die China Manned Space Agency (CMSA) am Sonntag mit.

Unter den Reserve-Astronauten, die zugleich die vierte Gruppe von chinesischen Taikonauten sind, werden demnach sieben bis acht Raumschiffpiloten sein und fünf bis sechs Raumfahrtingenieure und Nutzlastspezialisten, darunter zwei Nutzlastspezialisten.

Erstmals wird die CMSA auch Nutzlastspezialisten aus den Sonderverwaltungsregionen Hongkong und Macao auswählen. Die Rekrutierung der neuen Taikonauten wird nach Angaben der CMSA voraussichtlich in eineinhalb Jahren abgeschlossen sein.

(Quelle: CRI Deutsch)

Zhuhai, eine moderne, grüne Stadt

0

Sie erhebt sich mit ihren Türmen in einem himmlischen Delta… dort, wo der Perlfluss in das Chinesische Meer mündet. Fast die Hälfte der Stadtfläche besteht aus Grünflächen und es gibt zahlreiche Palmen. Es ist erfreulich zu wissen, dass Zhuhai vor allem eine Sonderwirtschaftszone (für uns zollfreies Einkaufen!) also eine Geschäftsstadt ist. Neben den fünf fortschrittlichen Industriezweigen (Hochtechnologien) gibt es auch eine Schwerindustrie, die Petrochemie. Sie ist auch eine Stadt der Kongresse, Konferenzen, internationalen Messen und, da sie mit den Füßen im Wasser steht, ein Seebad. Unter den Hotels befinden sich einige der schönsten High-End-Hotels in der Provinz Guangdong.

Das Fischermädchen

Es steht auf einem Felsen in der Mitte der Bucht und ist eines der Bilder, die wir von Zhuhaï mitnehmen. Noch fotogener, aber weniger spektakulär als diese gigantische Brücke, die 55 km über das Meer nach Hongkong führt. Ja, kein Zweifel, wir sind in China, dem Land der Superlative.

Man muss sich schon nach ganz oben begeben, um einen guten Ausblick auf die Stadt zu haben. Das ermöglicht einem die Seilbahn, die auf den Gipfel des Mount Shijing fährt. Von hier aus hat man eine ideale Aussicht auf die in Blau getauchte Küste, umgeben von Grün, auf das spektakuläre Gewirr der Autobahnen. Irgendwo am Ende des Deltas können wir zwei riesige, halb geöffnete Muscheln sehen, die wie Lauschohren aussehen… Das ist das Augenzwinkern der Zhuhaï-Oper. 1550 Plätze in der großen, 90 m hohen Muschel, 550 in der kleinen, die der Kammermusik gewidmet ist. Natürlich gibt es noch weitere Sehenswürdigkeiten und Attraktionen zu bewundern.

Der neue Yuanming-Palast

Eine Wette auf den Eklektizismus, eine Wette, die zweifellos riskant ist… aber seien wir gespannt. Der Sommerpalast in Peking, der identisch wieder aufgebaut wurde, ist den westlichen Schlössern nachempfunden und erinnert mit seinen Wällen an die Große Mauer… Darüber hinaus gibt es prächtige, von Qing inspirierte Gärten, die mit dem konkurrieren, was zur selben Zeit anderswo auf der Welt gebaut wurde. Das ist ebenso amüsant wie beeindruckend, das muss man zugeben.

Vergnügungspark

Es gibt den Chimelong-Wasserpark mit starken Rutschen, Schwimmbecken und anderen Wasserspielen auf 180 ha. Der Parc des Perles mit seinen dreißig Stangen mit mehr oder weniger starken Sensationen: verschiedene Achterbahnen, Rutschbahnen, Rennstrecken für Miniautos oder Rennmotorräder…

Eine weitere Attraktion, die aber nicht für jeden Geldbeutel erschwinglich ist: 30 Minuten an Bord eines Autos auf der internationalen Rennstrecke von Zhuhaï (für GT und F3, bekannt für die 1000-km-Langstreckenmeisterschaft).

Das Stadtmuseum

Dieses majestätische Gebäude, das von Parks und Gärten umgeben ist, beherbergt 13 Ausstellungshallen. 5.000 Jahre alte Artefakte, Skulpturen, Jadesammlungen, verschiedene Töpferwaren, Gemälde, Kalligraphien… Es gibt auch Objekte, die die ethnischen Minderheiten von Yunnan und Guangxi symbolisieren.

Stadtmuseum Zhuhai, China Internationaler Wettbewerb 2009 – 1. Preis Kunstmuseum und Ausstellungshalle Stadtentwicklung Entwurf: Meinhard von Gerkan und Stephan Schütz mit Nicolas Pomränke Projektleitung: Clemens Kampermann Bauherr: Zhuhai Jiuzhou Toutism Group

Die Sun Yat Sen Gedenkstätte

Sie wurde zu Ehren dieses revolutionären Vaters des modernen Chinas errichtet, der zum Staatsmann wurde und aus der Provinz stammte, errichtet. In Cuihang ist sein Haus als Museum zu einer Pilgerstätte für die Chinesen geworden.

Endlose Inseln

Das Territorium von Zhuhai umfasst 146 Inseln und ist damit ein für Südchina sehr wichtiges Seegebiet. 7 Inseln haben eine Fläche von mehr als 10 km2. Nur 2 km von der Küste entfernt, ist das ein beliebter Tagesausflug für Touristen. Er ist zu 90 % bewaldet und zieht nicht nur Schattenliebhaber, sondern auch Fotofreunde an: Dort befinden sich merkwürdige Felsgebilde mit geheimnisvollen Formen, die viele Touristen anziehen. Außerdem gibt es dort die feinsten Sandstrände.

Das Ozeanreich Chimelong

Auf der Insel Hengkin erstreckt sich dieser riesige Vergnügungspark, der der Meereswelt gewidmet ist. 8 Gebiete arbeiten daran, seine Entdeckung auf spielerische und lehrreiche Weise zu fördern. Unter der Kuppel des größten Aquariums der Welt kann man praktisch alle Fische sehen, die man kennt oder nicht kennt, und sogar riesige Walhaie, Killerwale, Segelfische.

Das lesende Peking

0

Laut einer aktuellen Studie der Chinesischen Akademie für Presse und Verlagswesen lesen die Chinesen im Durchschnitt 8 Bücher (Papier und/oder digital) pro Jahr. Das ist wirklich nicht viel und es widerspricht dem Wohlstand, der in den Orten der Hauptstadt herrscht, „wo wir lesen“. Zugegeben, am Ende der Kulturrevolution konnte die Leidenschaft für das Lesen der Anziehungskraft der neuen Unterhaltungsformen nicht widerstehen. Die Warteschlangen vor den Buchhandlungen sind eine ferne Erinnerung. Aber es stimmt, dass sie durch den Zugewinn an Fläche und die Überarbeitung ihrer Konzepte wieder zu Anziehungspunkten geworden sind.

Das gedruckte Buch lässt sich nicht verdrängen

Im digitalen Zeitalter der Entmaterialisierung des Buches beweist China, dass Bibliotheken und Buchläden noch nicht das letzte Wort gesprochen haben. Die Welt des Lesens hat ernstzunehmende Verbündete: Es sind die Büros der Architekten, die die Kunst der Dekonstruktion traditioneller Muster beherrschen. Wir kommen, um ihre Kreationen überall in China zu bewundern (Changqing, Yangsu, Guiyang…) In Peking gehen wir in ein französisches Kaufhaus.

Zongshuge Lafayette

Diese Buchladenkette ist berühmt für die aufwändigen Räumlichkeiten, in denen sie ihre Buchkollektionen vertreibt. Hier, auf 1100 m2, lässt uns der Designer X+Living in einen traditionellen chinesischen Garten eintauchen. Wir gehen durch Mondtore, viele Tunnel durch Wälder von Büchern (etwa 60.000) in allen Farben. Spiegel vergrößern die verschiedenen Räume und verzerren die real-unreale Wahrnehmung. Der Tee-Kaffee-Bereich und das Kinderreich tauchen zwischen den Bambusbäumen auf… Ein wahrhaft faszinierendes Erlebnis.

Wangfujing Xinhua

Es ist das Äquivalent zur 5th Avenue oder den Champs-Elysée, in dem Xinhua (New China) seinen Sitz hat. Es ist Chinas größte Buchhandelskette und der einzige landesweite Vertriebskanal für Bücher und Zeitschriften. Die Bestände umfassen unterschiedliche Bereiche, wie Politik, Wirtschaft, Kunst … und natürlich Literatur, mit insgesamt 200 000 Büchern. Ein großer Bereich ist den digitalen Beständen gewidmet.

Buchladen für fremdsprachige Literatur

Diese Buchhandlung, die sich auch in der hektischen Wangfujing Avenue in Peking befindet, ist die in diesem Bereich am besten ausgestattete. Ausländische Touristen kommen in Scharen her, um nach den Büchern zu schauen, die sie günstiger erwerben wollen. Die Themen der Sammlungen sind natürlich sehr vielfältig, unabhängig von der Literatur.

Die Buchhandlung Sanlian Taofen

Nachdem Pekings Buchläden einer nach dem anderen unter dem Ansturm der E-Book-Angebote schließen mussten, hatte der Sanlian Taofen Bookstore beschlossen, die Nacht für Bücherliebhaber zu erhellen, indem er seine Türen ab dem 18. April 2014 rund um die Uhr für Kunden öffnete.

Die seit 18 Jahren bestehende Buchhandlung, die sich in der östlichen Ecke des Nationalen Kunstmuseums von China befindet, wurde nach der berühmten kulturellen Persönlichkeit des Landes, Zou Taofen (1895-1944), dem Gründer der Sanlian-Buchhandlung, benannt.