26.3 C
Berlin
Sunday, July 6, 2025
spot_img
Home Blog Page 177

Chinas erster mittelschwerer Hubschrauber wird in Massenproduktion gehen

0

Der mittelschwere Mehrzweckhubschrauber AC352 wurde unlängst für den kommerziellen Betrieb in China zugelassen, wobei Branchenkenner ein großes Potenzial für eine Vielzahl von öffentlichen Diensten und Geschäftsbereichen sehen.

Bei einer entsprechenden Zeremonie in Harbin, der Hauptstadt der nordostchinesischen Provinz Heilongjiang, erteilte die chinesische Zivilluftfahrtbehörde (CAAC) der Hubschrauber-Sparte des  Flugzeugbauers AVIC die Zulassung für den AC352.

Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie die Testflüge des Hubschraubers wurden damit erfolgreich abgeschlossen, sodass der Flugzeugbauer nach eigenen Angaben grünes Licht für die Serienproduktion und die Auslieferung erhielt.

Yin Shijun, ein Vertreter der CAAC, sagte bei der Zeremonie, der AC352 beseitige den Mangel eines im Inland gebauten zivilen Hubschraubers mit mittlerer Tragfähigkeit und werde die Industrie der allgemeinen Luftfahrt sowie das Notfall- und Rettungssystem Chinas stark verbessern.

Er forderte AVIC in diesem Zusammenhang dazu auf, die Entwicklung von Varianten des AC352 fortzusetzen sowie das Knowhow und die Erfahrungen von Testflügen zu sammeln, um die Forschung, Entwicklung und Erprobung anderer Hubschraubermodelle zu erleichtern.

Der AC352, Chinas erster Hubschrauber der Sieben-Tonnen-Klasse, wurde gemeinsam von AVIC und Airbus Helicopters entwickelt. Die Entwicklungsarbeiten begannen im Jahr 2006. Zehn Jahre später, im Dezember 2016, absolvierte der Hubschrauber seinen Erstflug.

Der von zwei Wellentriebwerken angetriebene Hubschrauber hat ein maximales Startgewicht von 7,5 Tonnen, eine maximale Tragfähigkeit von drei Tonnen und eine Fluggeschwindigkeit von etwa 280 Stundenkilometern. AVIC zufolge kann der Hubschrauber auf einem einzigen Flug bis zu 850 Kilometer weit fliegen. Nach Angaben des Herstellers ist der AC352 außerdem einer der komfortabelsten und umweltfreundlichsten mittelgroßen Hubschrauber der Welt. Er werde von zwei Piloten gesteuert und könne bis zu 16 Passagiere in seiner Zwölf-Kubikmeter-Kabine befördern.

Lu Weijian, Chefkonstrukteur des AC352, sagt, der Hubschrauber verfüge über fortschrittliche Technologien und erstklassige Funktionen und sei in der Lage, zahlreiche Aufgaben wie Such- und Rettungseinsätze, Personaltransporte, medizinische Lufttransporte und Charterflüge zu übernehmen. „Hubschrauber der Sieben-Tonnen-Kategorie eignen sich zum Beispiel am besten für Such- und Rettungseinsätze. Der AC352 kann auch bei starkem Wind fliegen und lange in der Luft bleiben. Er kann auch zum Löschen von Bränden in entlegenen Gebieten eingesetzt werden. Die Massenproduktion wird bald beginnen, da viele Käufer bereits auf die Auslieferung warten.“

Der Hubschrauber könne nach weiterer Modellerneuerung in den nächsten drei bis vier Jahrzehnten Anforderungen verschiedener Branchen erfüllen, so Lu weiter.

Der erste serienproduzierte AC352 soll gegen Ende dieses Jahres zusammengebaut und 2024 an einen staatlichen Abnehmer geliefert werden.

(Quelle: CRI Deutsch)

Pingyao, die Perle von Shanxi

0

Die Stadt liegt im Nordosten Chinas, etwa 600 km südlich von Peking. Was ist so besonders an ihr? Ihr architektonisches Vermächtnis ist erhalten geblieben. Pingyao entkam dem blinden Marsch des Fortschritts in Richtung einer Moderne ohne viel Geschmack, bevor das Ziel der Exzellenz in China zu einer Priorität wurde. Hier ist es wie früher. Die Gassen der Altstadt säumen noch immer die schönen traditionellen Häuser (siheyuan, offen zu einem Hof) und die Beleuchtung erfolgt noch immer durch elegante rote Laternen. Die Stadt gehört seit 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Eine Mauer von 6 km…

… in Form einer Schildkröte (ein Symbol für Langlebigkeit) umgibt das alte Stadtzentrum. Die aus Ziegeln und Stampflehm errichtete Mauer wird von 72 Türmen und 3000 Zinnen flankiert. 3000… mit Bezug auf die Schüler und Studenten, die Konfuzius umgaben. Die Mauer zu „begehen“ ist eher eine kurze Wanderung als ein idyllischer Spaziergang. Daher der Erfolg der vier Wachtürme, die kontemplativen Touristen ein unvergessliches Panorama bieten: die riesige graue Welle der Dächer von Siheyuan… Und unter dieser Welle, in der West Street, das Dach, das die erste Bank von China bedeckte.

Das Rishengchang-Haus

Dieses Haus, das heute ein Museum ist, ist um drei Höfe herum angeordnet und erzählt die Geschichte eines städtischen Kaufmanns. Sie florierte von 1368 unter den Ming bis 1911, dank der Kaufleute aus Shanxi, deren Handelsnetz sich über ganz China ausbreitete. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurden Wechselstuben eröffnet, um den Transport und die Bezahlung von Waren zu erleichtern. Und bald nach der Gründung des Rishengchang-Büros und seiner Zweigstellen ersetzte das Papiergeld die Silberbarren, die als Währung dienten. Der Konkurs beendete dieses gigantische Unternehmen im Jahr 1911.

Der Tempel jenseits der reinen Leere

Er wurde 657 gegründet und ist der älteste taoistische Tempel in der Provinz. Die Drachen- und Tigerhalle mit typischer Yuan-Architektur beherbergt zwei 5 m hohe, bemalte Statuen. Das Stadtmuseum stellt in diesem Tempel Skulpturen und Stelen aus, die an die 2700 Jahre der Stadt erinnern, aber auch an die Clans, die ihre Geschichte geprägt haben. Der älteste war der Clan der Wangs. Er wurde im 14. Jahrhundert von Wang Shi gegründet, einem Bauern, der erfolgreich zum Handel wechselte. Nachdem die Familie recht wohlhabend geworden war, errichtete sie im 17. Jahrhundert ein sehr schönes architektonisches Ensemble, das sich um dreißig Höfe gliedert. Das Maison Wang, 80 km von Pingyao entfernt, ist für die Öffentlichkeit zugänglich.

Das Haus des Qiao-Clans

Näher an der Stadt (34 km) gelegen, ist es dank des Films „Ehefrauen und Konkubinen“ von Zhang Yimou, der hier hinter verschlossenen Türen gedreht wurde, zu einem beliebten Ausflugsziel geworden. Der Regisseur führte 1992 seine Kameras durch diese Miniaturstadt mit etwa 300 Zimmern und rund zwanzig Höfen – zur Freude von Filmfans in aller Welt. Auch hier war der Stammvater des Clans ein bescheidener Bauer, Quiao Guifa, der auszog, um in der Mongolei sein Glück zu machen. Seine Erben waren bis zum Chinesisch-Japanischen Krieg und der kommunistischen Machtübernahme erfolgreich im Bankwesen tätig. Das Clanhaus beherbergt bewundernswerte Stücke traditioneller Möbel, Kleidung, bestickte Stoffe und wunderschöne Lackwaren.

Kehren Sie nun zu der mittelalterlichen Mauer und nach Pingyao zurück, wo die Regierungselite über einen Plan nachdenkt, der auf ihren Wunsch von der belgischen Firma NG-lab (seit 2008-2011) organisiert wurde. Es geht darum, an der Stadtplanung und den Landschaften entlang der Mauer zu arbeiten, um die Kultur und die lokale Wirtschaft wieder zu beleben. Die Fortsetzung folgt also.

Erneut „blutiges Wochenende“ in den USA

0

In den USA haben sich am vergangenen Wochenende erneut Schießereien an mehreren Orten ereignet.

In Chicago im US-Bundesstaat Illinois gab es in den 60 Stunden seit Freitag 17:00 Uhr (Ortszeit) fast 30 Schießereien, bei denen mindestens vier Menschen ums Leben kamen. Unter den Opfern waren auch zwei Minderjährige. In Orlando im südostamerikanischen Bundesstaat Florida kam es am Sonntag zu einer Schießerei, bei der mindestens sieben Menschen verletzt wurden. Außerdem wurden in Omaha im Bundesstaat Nebraska bei einer Schießerei am frühen Sonntagmorgen eine Person getötet und zwei weitere verletzt.

Die Fälle werden noch untersucht.

(Quelle: CRI Deutsch)

Chinas Passagierjet C919 absolviert Testflug zur Flugtauglichkeit

0

Der Passagierjet C919, das erste eigenständig in China entwickelte große kommerzielle Passagierflugzeug, hat vor kurzem den Testflug für die Flugtüchtigkeitsprüfung abgeschlossen.

Wie die Commercial Aircraft Corporation of China (COMAC) am Montag weiter mitteilte, ebne dies den Weg für die Massenproduktion und die kommerzielle Vermarktung des Jets C919.

Das Flugzeug sei 2015 vom Band gelaufen und habe 2017 seinen erfolgreichen Jungfernflug absolviert. Seit 2019 hätten sechs C919-Flugzeuge eine Reihe von Boden- und Flugtests durchgeführt. Im November 2020 habe die C919 ihre Zulassung für die Musterprüfung erhalten. Alle sechs Testflugzeuge der C919 hätten ihre Testflüge bis zum 19. Juli abgeschlossen, so die COMAC.

Die C919 hat 158 bis 174 Sitzplätze, eine Standardreichweite von 4.075 Kilometern und eine maximale Reichweite von 5.555 Kilometern.

(Quelle: CRI Deutsch)

Das Ein-China-Prinzip darf nicht provokativ in Frage gestellt werden

0

Ein Besuch der Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, in der chinesischen Inselprovinz Taiwan werde schwerwiegende Folgen haben. Dies hat Chinas Außenministeriumssprecher Zhao Lijian am Montag vor der Presse bekräftigt. 

Egal wann und in welcher Art und Weise Pelosi Taiwan besuche, würde dies eine grobe Einmischung in Chinas innere Angelegenheiten sein. Es trete das Ein-China-Prinzip mutwillig mit Füßen, bedrohe den Frieden und die Stabilität von Taiwan sowie die Beziehungen zwischen den USA und China.

Informationen der Flugzeuge am 02.08.2022

Zhao Lijian wies darauf hin, dass die Volksbefreiungsarmee Chinas niemals untätig zusehen werde. China werde entschlossen starke Gegenmaßnahmen ergreifen, um seine Souveränität und territoriale Integrität zu schützen.

(Quelle: CRI Deutsch)

China macht Fortschritte bei umweltfreundlichen Finanzen in erster Jahreshälfte

0

China hat in der ersten Jahreshälfte von 2022 große Fortschritte bei der Entwicklung umweltfreundlicher Finanzen, wie die Bereicherung der Finanzsorten, die Vergrößerung des Emittierungsausmaßes und der Optimierung der entsprechenden Regeln, verzeichnet.

Jüngsten Statistiken der chinesischen Zentralbank zufolge wuchs der Saldo der umweltfreundlichen Kredite mit dem chinesischen RMB und Devisen um mehr als 40 Prozent. Der Saldo umweltfreundlicher Kredite stieg bis Ende des zweiten Jahresquartals um 40,4 Prozent auf 19,55 Billionen Yuan RMB. Das sind 29,6 Prozentpunkte mehr als das Wachstum anderer Kredite. Acht Billionen Yuan RMB beziehungsweise 4,93 Billionen Yuan RMB wurden in direkte und indirekte Kohlenstoffemissionsreduktionsprojekte investiert. Das entspricht einem Anteil von 66,2 Prozent an allen umweltfreundlichen Krediten.

Umweltfreundliche Finanzen beschreiben finanzielle Dienstleistungen für Umweltschutz, Energieeinsparung und saubere Energien, also für die Unterstützung der Verbesserung der Umwelt, die Bewältigung des Klimawandels sowie die Einsparung und effiziente Nutzung von Ressourcen.

(Quelle: CRI Deutsch, VCG)

Schwarzgeldpolitik steckt hinter der Waffengewalt in den USA

0

Die wiederholte Waffengewalt in den Vereinigten Staaten hat auf internationaler Ebene Besorgnis ausgelöst. Schätzungen der Vereinten Nationen zufolge ist die Mordrate in den USA dreimal so hoch wie in Kanada, fünfmal so hoch wie in Frankreich und 26-mal so hoch wie in Japan.

Der Grund für das anhaltende Problem der Waffengewalt in den USA ist die „Interessenkette“, die dahintersteht. Nach Angaben der US-amerikanischen Webseite „Open Secrets“ haben Gruppen gegen Waffenkontrolle in den Vereinigten Staaten zwischen 1998 und 2020 mehr als 170 Millionen US-Dollar für die Lobbyarbeit bei verantwortlichen Politikern ausgegeben.

Im Jahr 2018 führte CNN eine Zählung von 535 Mitgliedern beider Häuser des US-Kongresses durch. 307 von ihnen wurden demnach direkt oder indirekt von der National Rifle Association (NRA) finanziert. Offensichtlich steckt die Schwarzgeldpolitik hinter der Verbreitung von Waffen und den häufigen Schießereien in den USA, während die normale Bevölkerung unter der Waffengewalt leidet, was aber nicht die Sorge der Politiker ist.

(Quelle: CRI Deutsch)

Chinesische Meteorologen rechnen mit dauerhafter Hitze

0

Seit dem 13. Juni herrschen in zahlreichen Landesteilen Chinas extrem hohe Temperaturen, die bislang weit verbreitet und lang anhaltend waren. Die Hitze deckt eine Fläche von 5,021 Millionen Quadratkilometern ab und mehr als 900 Millionen Menschen sind betroffen. An 71 nationalen Wetterstationen in den Provinzen Hebei, Henan, Yunnan, Sichuan, Zhejiang und im Autonomen Gebiet Xinjiang haben die täglichen Höchsttemperaturen seit Juni historische Extremwerte überschritten. In einigen Gebieten der Provinzen Hebei und Yunnan lag die Tageshöchsttemperatur bei über 44 °C.

Die Wetterstation in Shanghai meldete am 13. Juli die Tageshöchsttemperatur von 40,9°C und stellte damit den lokalen Rekord für die höchste Temperatur seit Beginn der meteorologischen Aufzeichnungen im Jahr 1873 ein.

Vom 12. bis 17. Juli lagen die nächtlichen Tiefstwerte in der südwestchinesischen Metropole Chongqing an sechs aufeinanderfolgenden Tagen über 30 Grad Celsius. Auch in der ostchinesischen Küstenstadt Hangzhou lagen die nächtlichen Temperaturen in fünf aufeinanderfolgenden Nächten über 30 Grad Celsius. Auf der Liste stehen ebenfalls die Städte Shanghai, Wuhan, Nanchang und Nanjing mit nächtlichen Tiefstwerten von über 30 Grad Celsius an mehrere Tagen.

Meteorologen wiesen darauf hin, dass seit Juni auf der nördlichen Hemisphäre vor allem der subtropische Hochdruckgürtel des Westpazifiks, der atlantische Hochdruckgürtel und der iranische Hochdruckgürtel alle eine Verstärkung erfahren und somit einen breiten warmen Hochdruckgürtel bilden. Unter der Kontrolle des warmen Hochdruckgürtels begünstige die vorherrschende absinkende Luftströmung die Erwärmung des Bodens, und in Verbindung mit der Rolle des großräumigen Hochdruckgürtels sei die Luft trockener und bilde nur seltene Wolken, wodurch auch die Sonneneinstrahlung den Boden leichter und stärker erreiche, was zu anhaltend heißem Wetter in vielen Teilen der nördlichen Hemisphäre führe.

Meteorologen meinen, dass im Vergleich zu den Vorjahren der iranische Hochdruck sich in diesem Jahr seit Juli beträchtlich verstärkt und mit dem subtropischen Hochdruck des Westpazifiks und dem kontinentalen Hochdruck der mittleren Breiten nach Osten ausgedehnt habe, so dass ein riesiges Band warmen Hochdruckes entstanden sei, was in der Geschichte relativ selten sei. Historisch gesehen sei die Hitze vor allem auf westliche Ausdehnung des subalpinen Klimas zurückzuführen, was zu hohen Temperaturen südlich des Jangtse-Flusses, in Südchina und in südwestlichen Regionen wie der Provinz Sichuan führe. Oder sie sei auf die stabile Aufrechterhaltung des kontinentalen Hochdruckgebiets zurückzuführen, was zu anhaltend hohen Temperaturen im Nordwesten des Landes führe. Daher seien die hohen Temperaturen in diesem Jahr umfangreicher, länger anhaltend und extremer.

Das Nationale Meteorologische Zentrum rechnet damit, dass vom 27. Juli bis 11. August die Temperaturen in den meisten Teilen Chinas immer noch höher sein werden als im gleichen Zeitraum des Jahres. Im Westen des Autonomen Gebiet Innere Mongolei, in der Stadt Shanghai, sowie in den Provinzen Jiangsu und Zhejiang und anderen Orten würden die Tageshöchsttemperaturen voraussichtlich um 1℃-2℃ höher sein. Die Hitze sollte daher länger als erwartet anhalten, so die Meteorologen.

(Quelle: CRI Deutsch, chinanews)

Die archäologischen Ruinen von Liangzhu

0

Im Yangzi-Jiang-Delta an der Südostküste Chinas gelegen, erzählen sie die lange Geschichte einer Zivilisation, die als außergewöhnlich bezeichnet werden kann.

Die Stätte von Liangzhu veranschaulicht den Übergang von einer kleinen neolitischen Stadt zu einem großen, sozial organisierten Staat mit seiner Hierarchie, seinen Ritualen und seiner auf Reisanbau basierenden Wirtschaft. Wenn die Datierung der Ruinen zwischen 3200 und 2300 v. Chr. angesetzt wird, reicht der Reisanbau mehr als 5000 Jahre zurück, wie die Kohlenstoffdatierung beweist. Kurz gesagt, wir betrachten hier die Entwicklung der chinesischen Gesellschaft in situ zwischen dem späten Neolithikum und der Bronzezeit.

Mehrere Orte

Liangzhu umfasst eine Reihe von Stätten: die Ruinen von Gebäuden, die sich über die sechsfache Fläche der Verbotenen Stadt erstrecken, den außergewöhnlichen Einfallsreichtum bei der Wassererhaltung (zwei Bereiche mit Dämmen, Bewässerungskanälen usw.), die terrassenförmig angelegten Friedhöfe, die nach sozialen Rängen verteilt sind, und natürlich die Inhalte der königlichen Gräber und hohen Würdenträger. Wir sehen die Omnipräsenz des berühmten Jade Kong, des Symbols für die Vereinigung einer ganzen Population und darüber hinaus das Zeichen für eine hoch entwickelte Gesellschaft.

Der Kong, Himmel und Erde

Der Kong ist ein Stück Jade, das eine quadratische Form hat, aber innen mit einem kreisförmigen Loch versehen ist. Für die Chinesen sind Erde und Himmel zwei wichtige Symbole. Es ist eine stilisierte Maske eingraviert (zwei Augen, die durch eine Augenbinde verbunden sind, eine horizontale Linie für Nase und Mund), die von einem affenartigen Gesicht mit Federn gekrönt wird… Gott, Zauberer, Clanführer, Schamane? Es ist klar, dass der Kong ein Talisman war, ein Werkzeug zur Kommunikation mit höheren Mächten, aber mehr ist nicht bekannt.

UNESCO

Liangzhu wurde 2019 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen und war Gegenstand einer großen Ausstellung in Peking. Das wurde dann in Europa über die chinesischen Kulturzentren gesendet.

Wer nach China reisen kann, kann die Stätte und die nahe gelegenen Hangzhu-Museumsgärten besuchen. Über verschiedene Brücken gelangt man zu den prächtigen Ausstellungsgebäuden, die inmitten eines Sees liegen…

Jedes größere Museum der Welt bietet mindestens einen Jade-Kong zur öffentlichen Bewunderung an. In Paris sind dies die Museen Guimet und Cernuschi.

China will seinen Konsummarkt mit der Welt teilen

0

Die Zweite Internationale Konsumgütermesse Chinas (Hainan Expo) wird am heutigen Montag in Haikou, der Hauptstadt der südchinesischen Provinz Hainan, eröffnet.

Die Ausstellungsfläche wurde in diesem Jahr auf 100.000 Quadratmeter erweitert und es präsentieren sich mehr als 2.800 lokale und internationale Marken. Der internationale Ausstellungsbereich nimmt 80 Prozent der gesamten Ausstellungsfläche ein und bietet Raum für 1.600 Marken aus 61 Ländern und Regionen. Am Rande der sechstägigen Messe sind über 100 Veranstaltungen geplant.

Foto von VCG

Foto von VCG

Im Vergleich zur ersten Hainan Expo im vergangen Jahr zeichnet sich die diesjährige Messe durch drei Besonderheiten aus: Erstens konzentriert sie sich stärker auf hochwertige Konsumgüter und bringt mehr weltweit führende Marken zusammen. Zweitens gibt es mehr Produktpremieren: Mehr als 200 Marken stellen über 600 neue Produkte vor. Drittens konzentriert sich die Messe auch darauf, eine professionellere Plattform für den Austausch zwischen weltweit führenden Unternehmen und den mehr als 40.000 Käufern und Fachbesuchern aus der ganzen Welt zu schaffen.

Zu den Ausstellerkategorien gehören Elektronik, Autos, Yachten, Uhren, Schmuck, Kosmetik, hochwertige Weine und Gesundheitsprodukte.

Der globale Duftgigant Firmenich mit Sitz im schweizerischen Genf bringt auf der diesjährigen Hainan Expo seine ganze Produktpalette nach Haikou. Das Unternehmen gründete im Jahr 2019 in Shanghai ein Kreationszentrum für feine Duft-Produkte und 2021 ein Erlebniszentrum für Duftkreationen in Guangzhou, um die Nachfrage nach maßgeschneiderten Düften auf dem südchinesischen Markt zu befriedigen. Paul Stig Andersson, Präsident von Firmenich China, erklärt: „China hat sich zu einem unserer dynamischsten Märkte in Bezug auf das globale Wachstum entwickelt.“ Der chinesische Markt habe für Premium-Parfüms, sowohl auf dem gehobenen als auch dem Massenmarkt, ein gutes Wachstum aufgewiesen. China sei inzwischen bereits zum zweitgrößten Markt des Unternehmens weltweit aufgestiegen. „Die chinesischen Verbraucher sind offener für Innovationen, bleiben neugierig und erwarten immer was Neues.“

China ist derzeit der zweitgrößte Verbrauchermarkt der Welt und der größte Händler von Waren. Die Einzelhandelsumsätze mit Konsumgütern überstiegen im Jahr 2021 44 Billionen Yuan RMB, während der Gesamtwert der Warenein- und -ausfuhren 39 Billionen Yuan RMB übertraf.

(Quelle: CRI Deutsch)