Der Landkreis Lujiang befindet sich am Ufer des Chaohu-Sees in der ostchinesischen Provinz Anhui. In den vergangenen Jahren ist es ihm gelungen, die Entwicklung der Landwirtschaft, der ländlichen Betriebe und der touristischen Dienstleistungen erfolgreich miteinander zu integrieren, sodass die lokale Wirtschaft ein überaus schnelles Wachstum erfahren und der Lebensstandard der lokalen Landwirte sich erheblich verbessert hat.
Wu Jun ist ein professioneller Gemüseanbauer im Dorf Nanwei in Lujiang. Im vergangenen Jahr hat er unter der Anleitung von Agrartechnikern gutes Saatgut eingeführt und dadurch mehr als 33 Hektar Lauch angepflanzt. Wu Jun gelang es außerdem, mit einer Reihe großer Supermärkte zusammenzuarbeiten, um das Gemüse direkt in den benachbarten Städten zu verkaufen, sodass seine wirtschaftlichen Erträge äußerst hoch sind.
Als traditionelle landwirtschaftliche Produktionsbasis hat Lujiang in den vergangenen Jahren mehr als zehn Projekte zur Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte durchgeführt, um die landwirtschaftlichen Genossenschaften im gesamten Landkreis bei der Verbesserung der Lagerung, der Trocknung und der Verpackung von Getreide-, Gemüse-, und Viehzuchtprodukten zu unterstützen.
Außerdem bemüht sich Lujiang, durch gezielte wirtschaftspolitische Maßnahmen den Direktverkauf von landwirtschaftlichen Produkten in den Städten zu fördern. Konkret geht es vor allem darum, den Onlinehandel in allen Dörfern zu verbreiten und entsprechende Infrastrukturen aufzubauen. Dabei werden die Landwirte auch ermutigt, ihre Agrarprodukte über das Internet zu verkaufen. Die Bemühungen haben sich ausgezahlt. Der Produktionswert von Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei im Landkreis Lujiang liegt inzwischen bei 10,8 Milliarden Yuan RMB, während das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen der Landwirte 25.000 Yuan RMB erreicht hat. Seit zehn Jahren gab es einen jährlichen Zuwachs von mehr als 1.000 Yuan RMB.
Neben der Entwicklung der Landwirtschaft hat sich Lujiang zugleich auch der Belebung des ländlichen Tourismus verpflichtet. In diesem Zusammenhang hat der Landkreis zahlreiche Fördermaßnahmen zugunsten der kulturellen und touristischen Entwicklung im ländlichen Raum ergriffen.
Yunli An Au ist der erste ländliche Herbergskomplex, der in Lujiang entstanden ist. Das Projekt nutzt etliche leerstehende Bauernhäuser im Dorf, um Gaststätten in Form authentischer Bauernhöfe zu schaffen. Der Gaststättenkomplex ist nun in der Lage, 60 Gäste zu beherbergen und gleichzeitig 100 Personen zu bewirten. Die Herberge organisiert auch regelmäßig Ausflüge auf das Ackerland, wobei die Touristen aus der Stadt die Freude am Anbau und an der Ernte von Gemüse und Obst erleben können.
Chinas Freeski-Star Gu Ailing hat am Dienstag in der Shougang-Skisprungschanze das historische Gold im Freeski Big Air der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Beijing gewonnen.
Mit einer Gesamtpunktzahl von 188,25 Punkten – 93,75 aus ihrem ersten und 94,50 aus ihrem dritten Lauf – holte sich Gu, die nach dem zweiten Durchgang noch auf dem dritten Platz gelegen hatte, bei ihrem olympischen Debüt Gold.
Silber ging an Tess Ledeux aus Frankreich, Mathilde Gremaud aus der Schweiz gewann Bronze.
The 2022 Beijing Winter Olympic Games have opened, just in time for the Chinese New Year.
For Beijing, friends come from far and wide. The supreme glory of the city of the two Olympics shines brightly when all the Winter Olympic teams gather in Beijing to celebrate the New Year with the Chinese people.
China’s ability and level to host the Olympic Games has once again captivated the whole world, with the impressive images of the 2008 Beijing Olympics still as vivid as yesterday. The 14-year interval is so short that the world has not prepared a new vision to see China again.
But for China, 14 years is already long enough to move into a new stage. Beijing, a thousand-year-old city, has gone from hosting the Olympics for the first time in its history to being the world’s first dual Olympic city, and everything has come naturally.
The motto 14 years ago was “One World, One Dream”, and this year’s motto is “Together for a Shared Future”. Zhang Yimou, the chief director of the opening ceremony for two Beijing Olympics, said that this time is different from the one in 2008 as this time is not China opening the door to the world to introduce itself, to show the 5000 years of China, but to open-mindedly show the Chinese worldview and Olympic view.
Counting down the twenty-four solar terms, the opening video – Spring Beginning combines traditional timing and modern sports. The elements are from Chinese tradition, but the concept of harmony between human and nature contained in it represents the future. This is the Chinese worldview and Olympic view – going modern and conserving traditions.
The waters of the Yellow River leap down from Heaven, from the endless flow of water and the crystal clearness of ice rises the holy Olympic rings, Chinese doors and Chinese windows, from the auspicious patterns of doors and the transformation of rivers and mountains of windows, come out of the Olympians of various countries, China and the world are not divided from each other, and China and the Olympics are naturally integrated. This is the Chinese worldview and Olympic view – calling for the union of humans.
Thousands of snowflakes converge on Beijing and change into one giant snowflake, a snowflake that combines Chinese knot and olive branch and weaves all the participating countries together, reflecting an idea that thousands of you and me belong to the same family. This is the Chinese worldview and Olympic view – uniting people brings love and strength.
The Olympic flame was passed all the way from far away to the main venue, and amidst all the expectations, the ignition was changed to no ignition, and the big fire was changed to a micro-fire, and with the slow rise of the torch, everyone’s awareness of energy saving and low-carbon environment protection was awakened again. This is the Chinese worldview and Olympic view – respect and protect earth.
It is not only the opening ceremony that reflects the Chinese worldview and Olympic view. When the Olympic teams from various countries stayed in the Olympic Village, came to the Olympic venues and entered the Olympic race, what greeted and treated them were also parts of the Chinese worldview and Olympic view embodied through China’s hosting.
The Olympic Village is so wonderful that as the teams from different countries moved in one after another, different forms of praise have already exploded on the social media platforms. Juan Antonio Samaranch, the seventh president of the International Olympic Committee (IOC), commented after his visit that “the Beijing Winter Olympic Village is the most exciting of all the winter and summer Olympic Villages I have ever seen”.
With the longest ski jumping track in the world, China’s Snow Ruyi National Ski Jumping Center is the most suitable location found within 200 km of Beijing, and was the ideal solution from over 200 designs.
China’s Ice Ribbon National Speed Skating Oval, the world’s largest saddle-shaped cable-net roofed building with a capacity of approximately 12,000 spectators, is the first speed skating center in the world to use carbon dioxide transcritical direct cooling to produce ice, using the most advanced and environmentally friendly ice production technology to rapidly create ice for the Winter Olympics venues.
The world’s first permanently preserved ski jump, Big Air Shougang, backed by an industrial cooling tower converted into an annex building, with Shijingshan and Yongding River as the natural background, has become the representative landscape of the perfect integration of Beijing’s old industrial heritage culture and Olympic culture.
Although the Winter Olympic Games have just begun, everything presented in front of the world’s eyes has already given everyone full confidence that the Beijing Winter Olympic Games will be the most successful one in the history of the World Winter Olympic Games without a doubt.
After the 2008 Beijing Olympic Games, the global media used all the adjectives they could to praise the success, “extraordinary”, “spectacular”, “perfect” “unparalleled”, “extremely shocking” , etc.
At that time, the world could not imagine that 14 years later Beijing would wear the crown of the first dual Olympic city in its history, and would once again bring the world an “unparalleled” and “extreme shock” under the most unfavorable circumstances of the global COVID-19 pandemic.
The Beijing Winter Olympics, which were integrated with the Chinese New Year, once again showed the world that China is a peacemaker, and the United Nations has unanimously adopted the Olympic Truce for Beijing 2022;
The Beijing Winter Olympics once again demonstrated China’s development proposition to the world. After only 14 years, this year’s Beijing Winter Olympic Games have taken a great step forward from the previous Beijing Olympics in terms of embodying the “Green Olympics” and “Science and Technology Olympics”.
In the opening ceremony of the 139th IOC Session, China’s President Xi Jinping said, “At present, the world is entering a new period of turbulent change and humanity is facing multiple challenges due to the overlap of the world’s unprecedented changes in a century and the COVID-19 epidemic of the century. The IOC has led the Olympic Movement with courage and perseverance, and has played an important and unique role in promoting global efforts to overcome the difficulties and unite and cooperate together…China will wholeheartedly offer the world a simple, safe and exciting Olympic event that lives up to the Olympic motto of ‘Faster, Higher, Stronger – Together’.”
This is the great significance of the Beijing Winter Olympics. When the joy and peace of the Chinese New Year merges with the competition and unity of the Olympic Games, no real difficulties or malicious interference will be able to stop the people of the world from “moving into the future together”.
Organizers of the 2022 Winter Olympic Games are fully prepared to hold a series of simple, safe and splendid competitions. All venues and facilities are in place, clean air and green energy are already flowing, and a closed-loop system is ready up to prevent COVID-19.
The Beijing government has approached the Winter Olympics with the principles of being green, low-carbon and sustainable, which provide a great opportunity to improve the city’ environment, transform and upgrade in a direction toward green development.
The 2022 Winter Olympics will be the first Games in history to exclusively power all venues with clean energy from renewable sources. Solar and wind power will be generated in the Zhangbei area of Hebei Province. All venues can be reached via public transportation.
The Big Air Shougang, the only snow sports venue in the capital’s urban area, has completed its first stage of snow-making work. The organizers introduced a batch of intelligent snow-making machines that can adjust water usage in different weather conditions and save about 20 percent of the water compared with traditional methods.
Since launching the snow-making work, operators have been monitoring the realtime temperature and humidity in the venue every day. With the weather getting colder, they will roll out next phase of snow-making during the day to improve the venue’s snowmaking efficiency. The venue will soon be open to the public and used for various sporting competitions to become the world’s first-ever permanent big air venue.
For the first time in the history of the Olympic Games, Beijing will use carbon dioxide in its ice-making procedures. Removing ozone layer-harming Freon as a refrigerant in ice making during the Games is expected to help reduce carbon emissions equivalent to that of 3,900 cars per year, and cut emissions from the activity to nearly zero. The new ice-making technology will also significantly reduce energy consumption by the refrigeration system, saving more than 30 percent of the system’s power consumption.
All venues in the 2022 Olympic Games will be wholly powered by green energy. The feat is made possible by a flexible, direct-current power grid transmitting electricity produced by the plentiful wind and solar power generation capacity in Zhangjiakou, the 2022 Games’ co-host city, located 240 kilometers northwest of the Chinese capital. Zhangjiakou is known for its rich resources in renewable energies, and much of the power consumption in the Chongli District, where all the Zhangjiakou venues are located, has been supplied from renewable energy resources.
The targets during the construction of the Olympic Village in northwest Beijing’s Yanqing District underwent is to be green and sustainable. All three Winter Olympics villages meet the three-star green building standard. During the construction of the Yanqing Village, about 130 native trees were preserved, and 24,000 trees were transplanted to an Olympic forest.
Another important task ahead of the Olympics is the cleaning and waste management of the villages. The organizing committee created a waste removal operation system.
China has pledged to host a green Olympics, using high technology to reduce carbon emissions. One of the prepared breakthroughs is the use of environmentally friendly hydrogen buses. A hydrogen-powered bus can reduce carbon dioxide emissions by 11.8 tonnes over 10,000 km.
For example, Zhangjiakou City will deploy 655 hydrogen-fueled buses in the competition zone during the Olympics, according to the Xinhua News Agency. A few days ago, the buses were already used to transport 1,099 drill athletes to the platform of Zhangjiakou Prince City High-speed Railway Station.
As many as 710 such hydrogen energy buses will be put into service during the Winter Olympic Games, and before that, Zhangjiakou’s hydrogen energy vehicles have been running smoothly for more than three years, with a cumulative mileage of more than 21 million kilometers and carrying more than 65 million passengers.
China innovated hydrogen energy supply chain
The hydrogen energy supply chain consists of three processes: hydrogen production, hydrogen storage and transportation, and hydrogen refueling. According to incomplete statistics from the 21st Century Business Herald, there are as many as 33 hydrogen energy suppliers for the Beijing Winter Olympics.
In the modern chemical industry, the hydrogen production process is divided into fossil fuel hydrogen production, industrial by-product hydrogen, electrolysis of water hydrogen.
Hydrogen made from fossil fuels by steam reforming or autothermal reforming of methane is called gray hydrogen. Blue hydrogen is based on gray hydrogen with carbon dioxide from the production process treated using carbon capture or carbon sequestration, neither of which is essentially a clean energy source. Only hydrogen produced by the electrolysis of water can achieve zero emissions, which is also known as green hydrogen.
Jinghui Gas, in which Meijin Energy (000723.SZ) has a stake, is one of the hydrogen suppliers for the Beijing Winter Olympic Games, with an 800m3/h natural gas hydrogen plant and 500m3/h water electrolysis hydrogen plant, with an annual output of 12 million m3/h. The second phase of the industrial park built by the company in Fangshan covers an area of 86.6 acres, with a total investment of about 75.52 million euros, to meet the growing demand for hydrogen in Beijing.
Binhua (601678.SH) and hydrogen fuel cell giant Yihuatong (688339.SH) jointly invested in Zhangjiakou Haipel to produce green hydrogen using local convenient photovoltaic and wind power resources. With a full capacity of four tons of hydrogen a day, it can meet the demand of more than 400 hydrogen fuel cell buses a day and is one of the hydrogen supply units for the Zhangjiakou Winter Olympic Games.
Hydrogen is the lightest gas, extremely low density, flammable and explosive, which makes it more difficult to transport. Hydrogen trailers are the most popular way to transport hydrogen, and during the Winter Olympic Games, Jinghui Gas will use 300 transport vehicles dedicated to transporting hydrogen.
At the beginning of 2021, China National Petroleum Corporation (CNPC) commissioned the hydrogen refueling station at the service area of Hebei Prince City in Chongli, Zhangjiakou, to guarantee hydrogen energy service for the Winter Olympics. Up to now, 16 hydrogen refueling stations have been jointly built by companies led by CNPC, which can effectively meet the demand for hydrogen energy for green transportation in the Winter Olympics.
China innovated hydrogen fuel cell
On December 15, 2021, 30 Yutong hydrogen buses equipped with the “Hydrogen Teng” FCS80 fuel cell system were officially delivered in Beijing. The hydrogen bus has a range of 630 km, can be filled up with hydrogen in 10 minutes, and can start at a low temperature of -30 degrees Celsius to meet the requirements of the low temperature operation in northern cities in China.
This time, the Hydrogen Teng fuel cell system has material-level fully independent technology, and its key materials such as catalyst, diffusion layer, plasma membrane, membrane electrode, and bipolar plate are all independently controllable, and China has completely independent intellectual property rights in electric stack assembly, system integration, and parts control process.
On the whole, China’s fuel cell system has been localized, with a localization rate of nearly 80% though some key materials, such as proton exchange membrane, gas diffusion layer, catalyst and other parts need to be imported.
With the acceleration of localization, the cost of the fuel cells is expected to drop further in China. According to the data disclosed by Shanghai Hydrogen Propulsion Technology (SHPT) of Shanghai Automotive Industry Corporation, the cost of the fifth-generation fuel cell system is less than 40% of the cost of the third-generation.
China proactively promotes hydrogen energy applications
The demonstration application of the Beijing Winter Olympic Games will enhance the confidence of enterprises and local governments in hydrogen energy application. Up to now, more than 20 provinces and cities have issued hydrogen energy-related policies and plans, specifying the development goals of hydrogen energy from 2025 to 2030.
If hydrogen energy is to become an emerging energy source accepted by the public and take a place in the energy structure, cost reduction and efficiency increase will play a decisive role, and China is leading the process and will make an example for the world.
Hydrogen fuel cell vehicles are considered to have the broadest development prospect, but the development of hydrogen energy vehicles is still in the early stage of commercialization, and unlike the subsidy policy for new energy vehicles, the state is encouraging hydrogen energy by “awarding instead of subsiding” according to the completion of the target. Therefore, developing hydrogen energy can be seen as a supplement of developing electric energy since the price of electricity for hydrogen production cannot be cheaper than the price of electricity for charging. The cost of alkaline hydrogen production by water electrolysis is about 3.5 euros/kg at 0.041 euro/kWh, while the cost of hydrogen production by fossil fuels is only about 1.74 euros/kg.
Under economic consideration, fossil fuel hydrogen production accounts for more than 60% of the total hydrogen production capacity, while electrolysis of water accounts for less than 2%, which greatly restricts the development of green hydrogen in terms of cost at the current stage. However, with the decreasing cost of renewable electricity and equipment cost reduction, as well as technological progress driving green hydrogen parity, the supply of green hydrogen is expected to reach 70% by 2050.
At the same time, for economic factors, China may change hydrogen storage and transportation, a single gas-hydrogen trailer single transport mode. Liquid hydrogen tanker storage and transportation are very competitive in long-distance transportation, and the effective hydrogen transportation capacity can be increased by more than 10 times by a single vehicle, which can reduce tanker and staffing, although it will bring higher liquefaction costs, the increase is not significant.
In general, reliable and inexpensive hydrogen supply, storage and transportation, and construction and maintenance of hydrogen refueling stations will be the limiting link for the large-scale development of the hydrogen industry. If the three major links of hydrogen production, hydrogen storage and transportation, and hydrogen refueling could be well adapted in China, the state will effectively break the bottleneck of hydrogen energy development, presenting a new possibility of sustainable development to the world.
Wie halten wir es mit China? Manche deutsche Äußerung zu den Olympischen Winterspielen erstaunt doch sehr, schreibt Gerhard Schröder in seinem Gastbeitrag. Wer Peking mit Boykottforderungen und moralisierender Außenpolitik unter Druck setze, treibe ein gefährliches Spiel.
Im Vorfeld der Olympischen Winterspiele in Peking sind aus dem politischen Berlin allerlei markige Forderungen zu hören, die unser Verhältnis zu China betreffen. Viele davon halte ich für irreführend, denn sie beruhen auf einem falschen Verständnis dieses Verhältnisses.
Nehmen wir die Aufrufe, Deutschland hätte die Spiele diplomatisch oder gar komplett boykottieren sollen. Ich habe Verständnis dafür, dass führende Vertreter der Regierung nicht zur Eröffnungsfeier fahren, auch angesichts der Corona-Situation. Aber Boykott-Ankündigungen sind und waren überflüssig.
Abgesehen davon, dass bei Boykotten doch nur die Sportlerinnen und Sportler, die sich monatelang auf die Wettkämpfe vorbereitet haben, die wahren Leidtragenden wären: Die Annahme, dass sich China mit einem Boykott zu einer Änderung der Politik in Xinjiang, dem Siedlungsgebiet der Uiguren, oder Hongkong bewegen ließe, ist äußerst unrealistisch.
Wer an mehr Druck glaubt, wird scheitern
Boykott- und Sanktionsandrohungen verhärten nur Haltungen auf allen Seiten und schaffen keine Veränderungsmöglichkeiten. Das geht nur über Dialog.
China ist für Deutschland und die ganze Europäische Union ein sehr wichtiger Partner, der zugleich zunehmend ein ökonomischer Konkurrent wird. Aber politisch benötigen wir China in allen zentralen Fragen der Weltpolitik. Wer glaubt denn ernsthaft, man könne die Klimafrage ohne Kooperation mit Peking lösen? Und wie will man eine friedlichere Entwicklung in der Welt befördern, in dem man ein Land, das ständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat ist, isolieren will? Und auch Rüstungskontrolle nicht nur in Asien, sondern global betrachtet, ist nur mit, nicht gegen die Atommacht China anzugehen.
Wer die Vorstellung hegt, man werde mit mehr Druck etwas erreichen, wird scheitern. Und wenn so getan wird, als müsste Deutschland alles im Umgang mit China ändern und hätte bislang gegenüber Peking die Probleme totgeschwiegen, dann bin ich erstaunt.
Weniger Publicity tut der Sache gut
Das stimmt weder für die von mir geführten Bundesregierungen noch für die meiner Nachfolgerin Frau Merkel. Wir haben schon in unserer rot-grünen Regierung vor 20 Jahren mit dem Rechtsstaatsdialog versucht, einen institutionellen Rahmen zu schaffen, um Einfluss auf Entscheidungen, Strukturen und Rechtsnormen zu nehmen.
Ein Kernelement dieses Dialogs ist der Aufbau rechtsstaatlicher Strukturen in China. Hierfür sind eine unabhängige Justiz und eine freie Anwaltschaft unerlässlich, und daher wurden Tausende Juristen in diesem Rahmen aus- und fortgebildet.
Und auch wenn das nicht immer große Schlagzeilen macht, spricht man doch auf jeder China-Reise über Menschenrechte und bestimmte politische Inhaftierungen. Auch da gilt: Weniger Publicity tut der Sache gut. Denn warum sollte die politische Führung in China einem an dieser Stelle entgegenkommen, wenn sie sich öffentlich unter Druck gesetzt fühlt? Wer das glaubt, hat China nicht verstanden.
Es besorgt mich, wenn es jetzt in Europa Staaten wie Litauen gibt, die plötzlich aus der bisher im Westen uneingeschränkt anerkannten Ein-China-Politik einseitig ausscheren und im Alleingang Taiwan aufwerten. Natürlich pflegt auch Deutschland Beziehungen zu diesem demokratischen Land, aber wir unterhalten keine diplomatischen Beziehungen.
Wer in der Europäischen Union unabgestimmt mit dieser Politik bricht, kann nicht lautstark Europas Solidarität bei diesem Alleingang einfordern. Wer immer von der Ein-China-Politik Abstand nimmt, muss mit Reaktionen aus Peking rechnen, das ist doch völlig klar.
Man darf sich über Reaktionen aus China nicht wundern
Als Bundeskanzler habe ich jedes Jahr China besucht, so wie es nach mir auch Bundeskanzlerin Angela Merkel machte. Ich bin mir sicher, dass auch Kanzler Olaf Scholz und die Außenministerin den regelmäßigen Kontakt zu China suchen werden.
An einen Besuch in Peking erinnere ich mich besonders. Das war 1999, kurz nachdem im Kosovo-Krieg Nato-Truppen unbeabsichtigt die chinesische Botschaft in Belgrad bombardiert hatten und dabei Menschen gestorben waren. Die Stimmung in Peking war aufgebracht. Ich habe mich, im Übrigen ohne Auftrag der Nato, dafür dann öffentlich bei den Chinesen entschuldigt.
Daran werde ich mich immer erinnern, und die Chinesen haben mir das auch nicht vergessen. Man muss im Umgang mit China auch immer langfristig denken.
Außerdem sollte man, bei aller berechtigten Kritik am chinesischen System, auch die besonderen Herausforderungen sehen. Mit der Politik der vergangenen 40 Jahren wurde das Land von bitteren Hungersnöten befreit. Aber auch heute ist es trotz eines rasanten Fortschritts in weiten Teilen noch ein Entwicklungsland.
Deswegen legen viele in China mehr Wert auf die Entwicklung der sozialen Rechte der Menschen, frei zu sein von Hunger und Armut, als auf das, was bei uns als Kern der Menschenrechte gesehen wird: frei die Meinung zu äußern. Auch wenn diese Priorität im Westen kritisiert wird, so muss man diese Position doch zur Kenntnis nehmen, um China besser verstehen zu können.
Die USA haben Angst
Nun hat China im vergangenen Jahrzehnt eine beeindruckende Entwicklung im technologischen Bereich vollzogen. Die USA haben Angst, ihre ökonomische und damit verbunden auch politische Vormachtstellung in der Welt abtreten zu müssen.
Die Zeiten, in denen jemand die alleinige Vormachtstellung in der Welt hat, gehen tatsächlich zu Ende, auch wenn das noch nicht jeder glauben mag. Daher wäre eine Entkopplung von China, wie sie den Amerikanern vorschwebt, aus deutscher Perspektive grundfalsch.
Wir dürfen uns in keinen kalten Krieg hineinziehen lassen
Wir können und müssen mit den USA zusammenarbeiten in der China-Politik, etwa bei der Frage der Anerkennung geistigen Eigentums und bei vielen außenpolitischen Themen. Doch ein dermaßen exportabhängiges Land wie Deutschland hat noch andere ökonomische und damit politische Interessen als die USA.
Deswegen warne ich davor, sich aus falsch verstandener transatlantischer Treue in einen neuen kalten Krieg mit Peking hineinziehen zu lassen. China ist dafür einfach zu wichtig für uns.
In meiner Zeit als Bundeskanzler habe ich mich immer wieder mit meinem Vorgänger Helmut Schmidt über den Aufstieg Chinas, den er bereits Mitte der 1970er-Jahre vorhergesehen hatte, ausgetauscht. Es waren sehr intensive Gespräche, daher habe ich den Zigarettenqualm bei den Treffen in seinem Büro in Hamburg oder im Kanzleramt gern ertragen.
Er hat bei dem Thema stets gemahnt, Deutschland solle sich als Mittelmacht im Herzen Europas nicht übernehmen, schon gar nicht mit erhobenem Zeigefinger. Ich denke, dieser Ratschlag hat seine Gültigkeit nicht verloren: Eine moralisierende Außenpolitik ist zum Scheitern verurteilt.
Vom Sea Grill bis zur Villa Lorraine, vom Art Club bis zu Gaufres und Waffeln – der mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Chefkoch Yves Mattagne und seit kurzem auch sein Sohn Sébastien sind die Herrscher über die besten Tische in Brüssel. Sie bleiben ihrer örtlichen Tradition treu, sind aber auch erfinderisch und wagemutig, und so nahm die Familie Mattagne begeistert an den Videoaufnahmen von LHCA International teil. Das Video ist der belgischen und der chinesischen Gastronomie gewidmet. Anlass sind die 50 Jahre freundliche Beziehungen zwischen den beiden Ländern.
1. Yves Mattagne, Küchenchef, Forscher und Chinaliebhaber
Der große Meisterkoch, der seine 2 Michelin-Sterne im Restaurant Sea Grill im Radisson SAS Royal Hotel in Brüssel errungen hat, ist ein leidenschaftlicher Liebhaber des Meeres und seiner Produkte, aber auch der Dampfküche, und er ist auch ein Kenner Chinas. Der 58-jährige belgische Gastronom hat dort sogar zwei Restaurants eröffnet, Hier ein kleines Interview während der Dreharbeiten zu unserem Video in der Villa Lorraine, das er vor über zwei Jahren übernommen hat. Herrliche Räumlichkeiten, die von den Eigentümern, der Familie Litvine, einer weiteren Dynastie der europäischen Hauptstadt mit hervorragendem Geschmack, renoviert wurden.
LHCH: Ein paar Worte zu Ihrem Werdegang vor der Wiedereröffnung der „Villa Lorraine durch Yves Mattagne“?
Yves Mattagne: Mit Vergnügen. Als junger Mann begann ich meine Ausbildung im Hilton International Hotel Brüssel, bevor ich drei Jahre später zum Hilton International Gatwick in London wechselte, wo ich zwei Jahre lang Küchenchef war. Mit diesen umfassenden internationalen Erfahrungen kehrte ich nach Belgien zurück und wurde Assistent des Küchenchefs der Orangerie, Michel Beyls. Dann kam Paris! Ich habe ein mehrmonatiges Praktikum im Restaurant Le Divellec absolviert, um mich für die nächste Eröffnung des Sea Grill Restaurants im Radisson SAS Royal Hotel Brüssel vorzubereiten. Nur ein Jahr, nachdem ich das Restaurant übernommen hatte, konnte ich 1991 meinen ersten Michelin-Stern in Empfang nehmen. 1997 kamen ein zweiter Stern sowie eine Bewertung von 18/20 im Gault & Millau hinzu. Seit 2010 bin ich der alleinige Küchenchef des Restaurants. Ich habe auch ein bisschen Fernsehen gemacht, indem ich die Kochsendung 1000 Sekunden“ auf dem RTL-TVI-Kanal moderiert habe.
LHCH: Wie geht es Ihnen jetzt in der Weihnachtszeit, Herr Mattagne?
Yves Mattagne: Sehr gut! Ich bin stolz darauf, an den Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der freundschaftlichen Beziehungen zwischen Belgien und China teilzunehmen. Ich freue mich auch, ein belgisch-chinesisches Team in meinem Restaurant zu empfangen.
LHCH: Was würden Sie unseren chinesischen Freunden zu diesem Jahrestag sagen?
Yves Mattagne: Oh, vieles, aber vor allem, dass ich viel in China herumgereist bin. Ich habe dort sogar zwei Restaurants eröffnet: eines in Shanghai und eines in Peking. Ich weiß also ein wenig über das ehemalige Reich der Mitte. Vor allem über die Küche, über die ich auf jeder meiner Reisen mehr erfahre. Die Düfte, Geschmäcker und Aromen der verschiedenen Provinzen Chinas haben mich bei meiner Arbeit inspiriert.
LHCH: Was werden Sie heute für uns kochen?
Yves Mattagne: Genau, die Klassiker der belgischen Küche, aber auf meine Art zubereitet mit Produkten aus China und Asien. Zuerst eine chinesische Langustine mit belgischer Foie gras, denn ich liebe die Land-Meer-Seite in der Küche. Dazu werde ich eine Hai Xian-Sauce zubereiten.
LHCH: Die Zubereitung können sich unsere Leser anschließend im Video ansehen.
Yves Mattagne: Ja, aber ich möchte sagen, dass die Langustine vor den Gästen des Restaurants flambiert wird und nicht in der Küche.
LHCH: Wir können in diesem Video auch Ihrer Konditorin Leila Bentouni und dem Koch Charles Bautard aus der Provinz Hennegau bei der Arbeit zusehen.
Yves Mattagne: Das ist mir wichtig, denn die Villa Lorraine ist vor allem ein starkes Team, das gut zusammenarbeitet.
LHCH: Es gibt auch einen zweiten Gang.
Yves Mattagne: Ja. Dabei habe ich an meine chinesischen Freunde gedacht, die wie ich Fleischgerichte und Knödel lieben. Ich werde also ein Gericht aus der Provinz Wallonien zubereiten: Frikadellen mit Sirup aus Lüttich, der Hauptstadt der Wallonie. Ich würde mir wirklich wünschen, dass die Chinesen diesen Schatz unseres belgischen Bodens entdecken.
LHCH: Da läuft uns das Wasser im Mund zusammen! Könnten Sie uns nun ein wenig mehr über Ihre beruflichen Erfahrungen in China erzählen?
Yves Mattagne: Meine erste Reise nach China begann mit der Eröffnung einer Kunststiftung in Peking, im berühmten Viertel für zeitgenössische chinesische Künstler, dem Kunstviertel 798. Diese großartige Galerie wurde von dem Belgier Guy Ullens de Schooten in Zusammenarbeit mit einem chinesischen Team eingerichtet. Guy Ullens stellte seine riesige Sammlung zeitgenössischer chinesischer Kunst aus. Bei dieser Eröffnung traf ich Madame Lan, eine der größten Gastronominnen Chinas. Gemeinsam haben wir das so genannte Gourmet-Restaurant Papillon eröffnet. Ich arbeite auch viel für Veranstaltungen rund um die Chinesische Mauer. Aber ich würde es nicht wagen zu behaupten, dass ich dieses riesige Land gut kenne, auch wenn ich schon vieles kennengelernt habe. Ich war hauptsächlich in Peking und Shanghai. Sonst habe ich nichts gesehen. Es gibt noch so viel mehr zu entdecken. Ich bin auch viel in andere Länder gereist. Von Südamerika nach Singapur, über Südafrika, Jordanien. Ich war schon auf vielen Festivals. Vor allem für die Radisson-Hotels.
LHCH: Was für ein reicher Erfahrungsschatz!
Yves Mattagne: Für einen Küchenchef ist es sehr wichtig, zu reisen und sich von den Kulturen der Welt inspirieren zu lassen. Meine Küche hier in der Villa Lorraine ist von all diesen Erfahrungen durchdrungen. Wenn Sie auf gastronomische Weise reisen wollen, kommen Sie zu mir, Sie werden es sehen.
II. Sébastien Mattagne, Gastronomie, Kommunikation und Wagemut
Sébastien Mattagne ist ein Ass in Sachen Kommunikation, Marketing und Event Management. Talente, die er in den Dienst des Bieres stellt, in Hongkong mit dem Projekt The Artist, seit 2015, aber vor allem im Rahmen der gewagten Gastronomie, vom weltberühmten Dinner in the Sky bis zum Familienprojekt 100 % Belgien, Gaufres und Waffeln, in der „Galerie de la Reine“ in Brüssel.
In diesem belgischen Waffeltempel hat LHCH ein Video gedreht und ein Interview organisiert.
LHCH: Hallo, Herr Mattagne Junior.
Sébastien Mattagne : Hallo, willkommen bei Gaufres und Waffeln in der Royal Gallery in Brüssel. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Freundschaft zwischen Belgien und China freue ich mich, unser Konzept Gaufres und Waffeln hier vorzustellen.
LHCH: Worum geht es bei diesem Konzept? Doch nicht um klassische belgische Waffeln?
Sébastien Mattagne: In Belgien gibt es zwei Arten von süßen Waffeln. Im Süden, in Lüttich, sind sie sehr kompakt und voller Zucker. In Brüssel sind die Waffeln leichter und fluffiger. Aber unsere Spezialität sind die „herzhaften“ Waffeln. Unsere herzhaften Waffeln sind etwas anders: Sie haben größere Quadrate, in die man die Zutaten oder den Belag legen kann. Und unser Teig ist eher neutral. Das heißt … ob die Waffel nun salzig oder süß ist, der Teig ist immer ursprünglich neutral. So können wir mit einer süßen und einer herzhaften Variante arbeiten. Das alles ist die Grundlage unseres Konzepts, das wir mit dem mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Küchenchef Yves Mattagne entwickelt haben. Alle Serien unserer pikanten Waffeln, die Sie in vielen unterschiedlichen Varianten wählen können.
LHCH: Danke, Sébastien, die beiden Belgier in unserem Filmteam werden die salzige Waffel probieren, weil sie hier nicht üblich ist.
Sébastien Mattagne: Ja, aber Sie brauchen keine Angst zu haben. Diese Waffeln sind ein wahrer herzhafter Gaumenschmaus.
“The Beijing Winter Olympic Organizing Committee should actively use modern technology, especially informatization and big data, to improve operation and efficiency.”
Excerpts from Xi’s speech during a symposium on the preparatory work for the Beijing Winter Olympics and Paralympics on February 23-24, 2017
The National Speed Skating Oval, with the concepts of energy conservation and epidemic prevention prevailing in its design, is the only arena that has been newly built for the Games. Its curtain wall is surrounded by 22 crystal ribbon-like curved glass walls, which is why it’s been dubbed the “Ice Ribbon.”
It was built on the site of the former hockey and archery arena for the 2008 Beijing Olympic Games. In the construction process, the original ecosystem of the site was fully preserved, and the original 8,000 square meters of grass and forest were also retained.
Energy efficiency and environmental protection were the core concepts that prevailed in the construction of the Ice Ribbon. The entire process of ice-making applies carbon dioxide, taking into account green and energy-saving requirements. The Ice Ribbon also has intelligent sports management, spectator management and venue management systems. Through intelligent management, the temperatures in different parts of the pavilion can be stratified.
In the Beijing Winter Olympic Village (Winter Paralympic Village), the operation area has been renovated and converted from an old factory. During the Beijing Winter Olympic Games and Paralympics, athletes will live safely, comfortably, and healthily.
Each room for the athletes has an independent primary air system, using highefficiency haze removal modules and ozone removal modules. The system can continue to provide fresh air to the room even when the window is closed.
A small weather station is set up outside the apartments to measure parameters such as PM2.5, PM10, temperature, and relative humidity. Athletes can check the indoor and outdoor air quality through the lobby on the first floor. During the Games, the whole village will be covered with 5G signal to provide athletes with top notch connectivity.
The Beijing Organizing Committee for the 2022 Olympic and Paralympic Winter Games has applied a slew of advanced technologies to the renovation and construction of sports venues, food logistics, and more. After candidate service robots were chosen, they underwent testing and pilot application for better adaption to the upcoming Games.
The cold chain industry has been a key factor in the frontline combat against COVID-19 in recent months. To stem the spread of the virus in this sector, Beijing Academy of Blockchain and Edge Computing (BABEC) developed a cold chain tracking platform, which provides effective monitoring while fully protecting data privacy.
To cater to the needs of people with hearing disabilities, Beijing Academy of Artificial Intelligence (BAAI) developed a digital news anchor who can translate news broadcasts into sign language in real time. This technology makes the Beijing 2022 more accessible to people with disabilities.
40.000 bis 50.000 Chinesen arbeiten oder studieren in Budapest, der Krankenhaushauptstadt Ungarns, in Mitteleuropa. Unsere chinesischen Freunde fühlen sich dort wohl, weil sie eine Herzensverbindung zu dieser alten großen Donauebene haben, die einst von Eroberern aus Zentralasien bewohnt wurde. Im 19. Jahrhundert nannte ein französischer Dichter Ungarn „das kleine China“ Europas. Die Studierenden schätzen vor allem das Essen „wie bei uns“ und die angenehme Art der Ungarn. Auch in Budapest erblickte vor mehr als 40 Jahren eine große Chinatown das Licht der Welt. Ein kleiner Besuch bei einigen großen Vertretern der chinesischen Kultur in der ungarischen Hauptstadt.
I. WANG MASTER, der König der chinesischen Gastronomie in Budapest
LHCH: Hallo Master Wang, woher in China kommen Sie und seit wann sind Sie in Budapest?
MASTER WANG: Ich komme aus Peking und bin 1991 nach Budapest gekommen.
LHCH: Haben Sie in China eine Ausbildung zum Koch gemacht?
MASTER WANG: Ich habe die Hotelfachschule absolviert. Ich bin hier als Koch anerkannt, weil ich mich in China schon sehr früh für alle chinesischen Spezialitäten interessiert habe, allerdings nur als Hobby. So konnte ich schon in jungen Jahren meine Sensibilität entwickeln.
LHCH: Sie sind also ein brillanter Selfmademan. Wann haben Sie hier in Budapest Ihr erstes Restaurant eröffnet?
MASTER WANG: Oh! 2003 habe ich ein Restaurant eröffnet, in dem ich „Lamian“ (handgemachte Nudeln) aus Lanzhou anbot, dann habe ich alle 2 Jahre ein neues eröffnet (2005, 2007, 2009) und 2014 erneut. Sie waren sehr erfolgreich. Ich habe alles verkauft. Ich wollte weitere Innovationen und Fortschritte. Meine 4 derzeitigen Restaurants sind zwischen 4 und einem Jahr alt. Es gibt zwei Restaurants, die sich der „Biang“-Pasta verschrieben haben, und zwei weitere, die der „Ding Ding Xiang“-Version in Shanghai oder Sichuan angehören.
LHCH: Wer kommt üblicherweise zum Essen zu Ihnen?
MASTER WANG: Meine Chinesen hier kennen mich natürlich und lieben mein Essen, aber egal in welchem Land, jeder liebt richtig gutes Essen. Ich verändere also nicht die chinesische Küche, um sie dem europäischen Geschmack anzupassen, wie es früher üblich war. Jetzt sind die Menschen aufgeschlossen. Sie schätzen jegliche gute Küche. Das ist alles.
LHCH: Ich habe Studenten aus Xi’An getroffen, die mir sagten, dass es Ähnlichkeiten zwischen ihrer Küche und der ungarischen Küche gibt.
MASTER WANG: Im Grunde ist die Küche eine Familienküche, die vom Lande kommt. Wie zu Hause, nur dass wir natürlich eine kaiserliche Küche haben. Diese ländliche Seite findet sich in der Gewohnheit, viel Öl zu benutzen. Die ungarischen Gerichte wie die Gulaschsuppe, Rindereintöpfe, ihre Arten von „jiaozi“, häufig mit Reis, weisen in der Tat einige Ähnlichkeiten mit der chinesischen Küche auf. Manchmal gibt es würzige und salzige Noten, fast „süß und herzhaft“, überraschende Zusätze von Essig.
LHCH: Sie haben nicht nur eine gute Küche, sondern auch hervorragende Kommunikationsfähigkeiten in dieser hippen Stadt, dem heutigen Budapest.
MASTER WANG: Ja, wir haben Spezialisten, die unsere sozialen Netzwerke managen. Wir versuchen, in unserer Kommunikation trendy zu sein! (lacht)
LHCH: Welche Orte mögen Sie in Budapest?
MASTER WANG: Es gibt tolle, wunderbare Cafés, wie das Café New York. Ich gehe auch gerne an der Donau spazieren.
LHCH: Wie finden Sie die Ungarn im Allgemeinen?
MASTER WANG: Alle sind nervös wegen der Covid-Krise, aber im Allgemeinen sind sie sehr nett und immer bereit, einem zu helfen, wenn etwas schief geht.
LHCH: Was sind Ihre ungarischen Lieblingsgerichte?
MASTER WANG: Ich mag fast alles. Aber vor allem Gulaschsuppen mit ungarischem Rindfleisch, Eintöpfe, aber auch Gebäck wie Kürtöskalács, den ungarischen Baumkuchen, und Lángos, ihr in Öl gebackenes Brot mit Knoblauch und Käse.
LHCH: Sie haben einen hervorragenden ungarischen Akzent! Studieren Ihre Kinder hier? Wie beurteilen Sie das Niveau der Studiengänge?
MASTER WANG: Ja, ich bin seit 30 Jahren hier und meine Kinder studieren in Budapest, ja. Die Lehrmethoden sind ganz anders als in China. Es geht hier entspannter und flexibler zu, aber das vermittelte Wissen ist auf einem hohen Niveau.
II. MASTER LIU, der große Botschafter des chinesischen Tees in Budapest
Das Teehaus von Master Liu ist wahrscheinlich der ruhigste und entspannteste Ort in der Bihari Janos Straße (Pest), Es ist seit 2015 ein bevorzugter Ort für Liebhaber des guten Tees. Der Salon, in dem die traditionelle chinesische Teekultur präsentiert wird, bietet geführte Teezeremonien an und bietet Tees sowie Teetassen zum Verkauf an. Es ist ein kleines Lokal mit vielen Stammgästen, aber Neuankömmlinge sind immer willkommen, ob für ein gutes Gespräch oder einen guten Sheng-Puerh-Tee.
Unser Korrespondent traf ohne Vorwarnung ein, aber Liu servierte ihm freundlicherweise Tee und akzeptierte ein Mini-Interview zwischen zwei heißen Tassen in diesem sehr trockenen Winter in Budapest.
LHCH: Aus welcher Provinz Chinas stammen Sie, Master Liu, und wann sind Sie nach Budapest gekommen?
MASTER LIU: Ich komme aus der Provinz Guangdong, genauer gesagt aus deren Hauptstadt Guangzhou. Ich kam 2014, während der zweiten großen Einwanderungswelle aus China, hierher.
LHCH: Können wir wirklich von einer organisierten Auswanderungswelle aus China sprechen?
MASTER LIU: Die erste war eher spontan. Sie umfasste einen großen Teil Europas. Das war zwischen 1993 und 1998. Die Chinesen, meist kleine Händler und Handwerker, kamen hauptsächlich aus Fujian und Zhejiang. Damals wurden in Budapest erste Chinarestaurants eröffnet.
LHCH: Sie gehören also zur zweiten Welle.
MASTER LIU: Ja, diese Auswanderungswelle fand zwischen 2013 und 2017 statt. Da war das nicht mehr hastig und spontan. Die ungarische Regierung hatte den Käufern von Staatsanleihen versprochen, dass sie ein Visum für den Aufenthalt und die Arbeit in Ungarn erhalten konnten. Tatsächlich konnten durch den Kauf von Staatsanleihen mit fünfjähriger Laufzeit für rund 250.000 Euro (später 300.000 Euro) zuzüglich Provisionsgebühren über 19.000 Antragsteller – 81 % davon aus China – eine Aufenthaltsgenehmigung erhalten. Zwar wurde das Programm speziell für die „Migration ohne Niederlassung“ konzipiert, doch statt Geschäftsleute anzulocken, die eher an einer erhöhten Mobilität innerhalb der EU als an tatsächlicher Einwanderung interessiert waren, schien es vor allem Familien anzuziehen, die diese Gelegenheit zum Umzug ins Ausland tatsächlich nutzten. Bei den chinesischen Migranten mit „goldenem Visum“ in Ungarn handelt es sich um Familien der Mittelschicht aus den chinesischen Großstädten (hauptsächlich aus Peking, Shanghai oder Guangzhou), die weiterhin auf Einkommen oder Überweisungen aus China angewiesen sind.
LHCH: Aber gibt es hier auch große chinesische Unternehmen?
MASTER LIU: Ja, im Laufe der Zeit haben Giganten wie Huawei dort ihren Hauptsitz eingerichtet. Ungarn ist nun der erste Schritt auf dem Weg nach Europa und zur Anbahnung von Geschäften mit Europa. Auch die Bildung spielt eine Rolle. Viele junge Chinesen kommen hierher, um zu studieren, vor allem in den Bereichen Wirtschaft und Marketing. Es gibt zahlreiche Austauschprogramme zwischen chinesischen Universitäten und ungarischen Universitäten oder Colleges.
LHCH: Leben und studieren Ihre Kinder hier?
MASTER LIU: Ich habe drei Kinder: 3 Jahre alt, 10 Jahre alt und 16 Jahre alt. Mein ältestes Kind spricht Mandarin, Kantonesisch, Englisch und bereits etwas Deutsch.
LHCH: Lassen Sie uns jetzt über Tee sprechen, wenn es Ihnen nichts ausmacht. Ihr Oolong ist köstlich.
MASTER LIU: Er kommt aus dem nordöstlichen Guangdong, oberhalb von Chaozhou, in den berühmten Feng Huang (Phönix) Bergen. Ich habe auch noch meinen Tea-Room in Guangzhou, der 2001 eröffnet wurde, was es mir ermöglicht, die besten Tees hier zu haben, weil ich ihn weiterhin direkt von den Produzenten in China beziehe.
LHCH: Sind Ihre Gäste eher Chinesen?
MASTER LIU: Nicht unbedingt. Neben den vielen Expatriates haben in den letzten Jahren auch junge Ungarn den chinesischen Tee für sich entdeckt. Außerdem gibt es 2,3 Teeläden, die von Einheimischen eröffnet wurden. Sie laufen gut. Schauen Sie sich den Wettbewerb auf der Buda-Seite an, in Ufernähe (lacht).
“We should deliver a fantastic, extraordinary and excellent Olympics in 2022 with a green, inclusive, open and clean approach.”
Excerpts from Xi’s speech when inspecting preparatory work for the Beijing Winter Olympics and Paralympics on January 20, 2021
The steady progress of preparations for the 2022 Winter Olympics can be attributed not only to the tireless work of thousands of staff, but also to the many people who are part of China’s Olympic inspection teams. These teams have ensured discipline within Olympic organizations and also promoted projects aimed at making the Games “as pure as snow.”
Since 2019, an inspection team has been responsible for supervision of preparations in the Yanqing competition zones in suburban Beijing, including COVID-19 prevention and control, project bidding, the work of personnel, and supporting services for the competitions. Their supervisory role has ensured the efficient operation of these preparations. In Zhangjiakou, Hebei Province, inspection teams have kept a close eye on expenditure and engineering work. Major focus has been laid on the progress of projects, safety, cost control, procurement, major changes of design and finance.
The inspection helped ensure the 2022 Games is corruption-free. The Water Cube has been transformed into the Ice Cube, and the Shougang Industrial Park, which used to be a steel plant, has been transformed into the headquarters of the Beijing Organizing Committee, as well as an Olympic training base for winter sports. The inspection authorities have made efforts to make full use of existing venues and facilities to cut the cost of the Games.
The sports authorities have also carried out inspection on the selection of athletes. Regulations have been formulated to encourage coaches to maintain transparency and encourage athletes to maintain integrity in training. Management staff have also been encouraged to take responsibility for the conduct of those they manage.
Many Chinese athletes have voiced their support for holding a pure and corruptionfree Olympic Games, with many making public declarations.