7.9 C
Berlin
Thursday, November 13, 2025
spot_img
Home Blog Page 209

China launches “East and West Calculation” project to empower digital economy

Four China’s central departments related to national development, energy, and information has agreed to start the construction of national computing hub nodes in several important cities and areas including Beijing, Tianjin, Hebei, Yangtze River Delta, Guangdong, Hong Kong, Macao Bay Area, Chengdu, Chongqing, Inner Mongolia, Guizhou, Gansu and Ningxia.

The joint decision is mainly to develop data center clusters and carry out synergistic construction between data centers and networks, cloud computing, and big data. The nation’s preliminary plan is to maintain the average annual growth rate of the national data center rack-scale at about 20% by the end of 2023 and strive to increase the average utilization rate to over 60%, with the total computing power exceeding 200 EFLOPS and the percentage of high-performance computing power reaching 10%. The national hub nodes will account for more than 70% of the computing power.

Sun Wei, deputy director of the Department of High Technology of the National Development and Reform Commission, said that the western region of China is rich in resources, especially renewable energy, with the potential to develop data centers and undertake the demand for arithmetic power in the east.

The Algorithm, like the agricultural era of water, the industrial era of electricity, has become the core productivity of the development of the digital economy, is an important infrastructure for national economic development. The implementation of the “East and West Calculation” project, to promote the reasonable layout of data centers, supply and demand balance, green intensification, and interconnection, will improve the overall level of China’s computing power, promote green development, expand effective investment, and promote regional coordinated development.

Digital City Chengdu

It is understood that China’s national level will promote the hub nodes to establish a sound work coordination and promotion mechanism as soon as possible, strengthen the green development requirements of data centers, and promote more data centers to move to the west where renewable energy is more abundant.

The specific action plan also includes network quality upgrade, computing power enhancement and empowerment, industry chain stabilization and enhancement, and green low-carbon development, which also focuses on the issue of carbon peak and carbon neutral.

“Currently, the use of ‘green power’ in data centers accounts for about 20% of total energy consumption. Through the ‘East Data, West Calculation’ project, the use of green energy such as photovoltaic and wind power by the data center industry in the west can be increased. emissions at this critical point in 2025 would be equivalent to 1.6 of Beijing’s total carbon emissions,” said Xu Bin, deputy director of the Center for Innovation-driven Development of the National Development and Reform Commission.

Good project with technical challenges

China is encouraging key industries to use new infrastructure such as green data centers to achieve energy saving and consumption reduction. Newly built large and super-large data centers will have a power utilization efficiency of no more than 1.3. By 2025, data centers are expected to generally have a power utilization efficiency of no more than 1.5.

In this nationwide unified arithmetic layout, there is a certain technical difficulty regarding the architecture design, cooling measures, and PUE index of data centers, which requires the use of cutting-edge advanced technologies. Zhang Hao, deputy director of Department of Network and IT Technology, China Mobile Research Institute, said that this is a major practice in the field of cutting-edge technology, which will benefit the whole industry and people’s livelihood.

And the favorable policy will bring some new development opportunities. As an industry with key demand for computing power, the AI industry will also usher in new development opportunities.

First, AI chip R&D companies will benefit from it. These companies provide rendering, training, and other functions by fixing AI-related algorithms and models to the chip. In the process of data center construction, the scale application of AI chips will be involved, which will naturally bring great benefits to AI chip R&D enterprises. The future of the project will consider the construction of the Smart Computing Center, which is a cluster of high-performance AI chips, a potential opportunity for the AI chip industry practitioners to explode, for research and development, sales and to accelerate the commercial process will have a great driving effect.

The second point is that the construction of intelligent computing centers is more demanding than ordinary data centers, and there are many new requirements for their internal design, power supply, architecture, and AI board design, so it will also bring many new opportunities for some traditional data center builders.

The third and core point is that AI algorithm engineers and AI application developers will all benefit from this. The industry needs to train a lot of AI algorithm models, which requires a lot of AI computing power, and AI computing power is very expensive. When the project data center is completed, the cost of AI computing power will be reduced, which is equivalent to reducing the development cost of AI technology and applications and improving the R&D efficiency of the AI industry.

Deeper digitalization and talents need

Guiyang Gui’an has been one of the Chinese regions with the largest number of mega data centers in the world before the launch of the project. Some international big data enterprises such as Apple, Microsoft, Intel, HP, Dell, Alibaba, Huawei, Tencent, Baidu, and Jingdong have settled in Guizhou.

But the previous data center is basically in a rough development stage, lacking overall planning, not enough regulation, with old equipment and high energy consumption. Zhang Hao said that after the launch of the project, the original scattered small and old server rooms may be revamped.

The situation that a large number of enterprises build their own, without considering carbon emission targets, power consumption, and other factors, and only worrying about business needs, will be permanently broken. The overall construction of data centers in the future must be a situation of differentiation, complementary and synergistic development.

In the context of the current society-wide vigorous promotion of digital transformation worldwide, the project has become a key part of accelerating the digitalization process in China. However, in the rapid development of the industry at the same time, the shortage of digital application of talent is also increasingly prominent.

According to China’s Ministry of Human Resources and Social Security, there is a large gap in China’s artificial intelligence talent, the domestic supply and demand ratio is 1:10, indicating a serious imbalance between supply and demand ratio. Continuously strengthening the training of talent, to make up for the shortboard of talent has become an urgent task.

The same is true for the project. The overall design, network design, maintenance and operation of the data center require a large number of professionals. Zhang Hao said, “Whether from the perspective of technological innovation or digital economy, the training and capacity enhancement of digital talents are the most critical issues. This is equivalent to the fact that if your weapons are advanced, but your human capabilities cannot keep up, you may not be able to use them well. Only by combining the two into one and moving forward in tandem can the role of cutting-edge technology be better utilized.”

(Source: Xinhua, CCTV 13, China’s government)

Junge Chinesen in Budapest

0

Xiao Wang, Student der Betriebswirtschaftslehre

Während des chinesischen Neujahrsfestes interviewt der LHCH gerne junge Chinesen in Europa. Hier: Xiao Wang, der in Budapest lebt und studiert.

LHCH: Können Sie uns etwas über Ihre Ankunft in der ungarischen Hauptstadt erzählen?

Xiao Wang: Ich bin im Januar 2020 in Budapest angekommen. Das heißt, ich lebe schon seit zwei Jahren hier. Ich habe vor, ein vierjähriges Grundstudium in Betriebswirtschaft zu absolvieren. Erst dann kann man sich entscheiden, ob man nach China zurückkehren oder im Ausland weiterstudieren möchte.

LHCH: Woher kommen Sie in China?

Xiao Wang: Ich komme aus der Küstenprovinz Fujian, gegenüber der Insel Taiwan. Ich habe das Glück, dass es hier in Budapest viele Landsleute aus Fujian gibt. Mit ihnen habe ich viel Kontakt. Bei den übrigen Chinesen ist das eher selten der Fall. Wir treffen uns an der Universität.

LHCH: Mögen Sie Budapest?

Xiao Wang: Ja, ich mag den mitteleuropäischen Lebensstil. Ganz besonders in Budapest. Wir haben die gleichen Werte!

LHCH: Was meinen Sie damit?

Xiao Wang: Die Ungarn lieben traditionell ihre Familie und ihr Heimatland. Gleichzeitig ist es kein aggressiver Nationalismus, denn auch der Umgang mit Ausländern ist sehr freundlich. Es gibt viele Orte auf der Welt, an denen es stillschweigende rassistische Diskriminierung gibt. Das findet da täglich statt. Aber in Ungarn erlebe ich keinen Rassismus. Die Ungarn respektieren Menschen, die eine andere Hautfarbe und Nationalität haben. Ich denke, es ist eine Frage der Kultur und der Bildung. Diese für das Zusammenleben wichtigen Werte werden in der Familie vermittelt.

LHCH: Man hört viel über das Nachtleben in Budapest. Es gibt viele Clubs und Bars. Stürzen Sie sich auch manchmal in dieses Nachtleben?

Xiao Wang: Oh nein… (lacht) Ich gehe einfach gerne an der Donau entlang, die die Stadt in Buda und Pest teilt. Sie ist wunderschön und romantisch. Es entspannt mich nach dem Stress des Studiums.  Die Leute reden viel über die Schönheit der ungarischen Mädchen, aber aufgrund meines derzeitigen Lebensstils habe ich kaum die Möglichkeit, sie kennenzulernen.

LHCH: Was ist mit der ungarischen Küche?

Xiao Wang: Ich mag sie sehr. Mein ungarisches Lieblingsgericht ist die Fischsuppe mit verschiedenen Brotsorten und viel rotem Paprika.

LHCH: Wie haben Sie das chinesische Neujahrsfest in Budapest verbracht?

Xiao Wang: Ich habe mit guten Freunden das chinesische Neujahrsessen begangen. Wir haben zusammen Frikadellen gemacht. Tatsächlich hat jeder ein Gericht zubereitet. Nach diesem kleinen Festmahl haben wir dann Mahjong gespielt und uns die Frühlingsfest-Show im Fernsehen angesehen. Es war wie jedes Jahr wunderbar!

Russo-Ukrainian war, falling old world order

0

The full-blown war in Ukraine is both the final eruption of a 30-year old feud between Russia and the United States over NATO’s expansion to the east and a landmark event in the complete collapse of the world order since World War II.

The collapse of the old international order

By any measure, the post-World War II international order, with the United Nations at its core, is faltering. Of course, the collapse of the old order does not mean the establishment of a new one. Empirically, behind the collapse or re-establishment of all international orders is violence.

Russia has been pulling in Belarus and eastern Ukraine for many years. This time, Putin fights back and expands his sights on Ukraine as a whole. The United States and the West attribute this to Putin’s insecurity, but this is a failure to understand and even demonize Putin and the Russian nation. What NATO has created is the extreme insecurity of the entire Russian nation.

American diplomat George Kennan, the architect of America’s successful policy to contain the Soviet Union, foresaw this war long before NATO began its eastward expansion. On May 2, 1998, when the U.S. Senate officially approved the NATO expansion plan, “I think it is the beginning of a new cold war. I think the Russians will gradually react quite adversely and it will affect their policies. I think it is a tragic mistake. There was no reason for this whatsoever. No one was threatening anybody else. This expansion would make the founding fathers of this country turn over in their graves,” commented Kennan during an interview with the New York Time.

However, the situation in Ukraine today is not only the result of the interaction between the U.S. and Russia but Ukraine itself also plays a key role.

First, there is a naive illusion of relying on U.S. and NATO power for its security. Since independence, Ukraine’s insecurity is real, the Ukrainian leaders wanted to seek security by bringing in American power, thus making Russia insecure. Once Russia, the big power, felt insecure, Ukraine, the small power, was bound to become a victim of its behavior.

Second, the utopianization of intellectuals. After the end of the Cold War, many intellectuals fantasized about using secular values such as “democracy,” “freedom,” and “human rights”. Ukrainian intellectuals imagine that they will feel safe if they stand with the West, which shares their values, but the reality is that the West has never identified with Ukraine.

Third, there is a lack of astute politicians. Ukraine’s politicians lack both the ability to govern internally and the superior diplomatic skills the country needs to survive in the cracks. They have nothing to offer except the ability to hold the people hostage.

The two main lines that birthed the new international order

The moment of the collapse of the Soviet Union in 1991 signaled both the collapse of the world order built on the bipolar pattern of the Cold War and the germination of the seeds of a new order.

After the Second World War, the United States and Britain led the way in establishing the free world order. The overall victory of this order was the collapse of the Soviet Union and the end of the Cold War. Although the collapse of the Soviet Union had its internal complications, from a Western perspective it was a complete triumph of the Western liberal order, so the over-expansion of NATO was also rationalized.

The disintegration of the old Cold War order was ostensibly a comprehensive victory for the Western order, but it was at that moment that a new international order began to be birthed. The new international order unfolded along two main lines of history.

The first is the extreme squeeze of Russia by NATO’s expansion to the east and the resulting extreme insecurity of Russia.

NATO is a product of the Cold War. Putin, now 68, was active as a KGB agent at the forefront of the Cold War, especially in East Germany. For Putin, NATO’s eastward expansion runs counter to the promises made to Russia by Western leaders at the time of the reunification of East and West Germany, representing a historic betrayal of Russia, a historical controversy between Russia and the West.

NATO expanded for the first time in 1999 and absorbed the three Soviet republics in the Baltics (Lithuania, Latvia, and Estonia) in 2004. With the wave of color revolutions that followed the new millennium, the situation became increasingly unfavorable for Russia. Both revolutions in Georgia (2003) and in Ukraine (2004) ended in regime change, and the pro-Western leaders who came to power actively demanded NATO and EU membership, intensifying the conflict with Russia. The 2008 Russo-Georgian war was the result of the conflict that got out of hand.

At the end of 2021, NATO reaffirmed its stated policy of 2008 and Ukraine’s eventual accession to NATO, which undoubtedly reignited Russian anger based on fear and a sense of spatial oppression. For Russia, Ukraine is much more important than Georgia, not only because of its large population but also because of the Russian national sentiment toward Ukraine. Kyiv, the capital of Ukraine, is the birthplace of the first Russian nation-state in history.

The second main thread is the rise of China and the U.S. precautions against it. The collapse of the Soviet Union made the United States the sole hegemonic power in the world, the U.S. doesn’t want another competitor.

The Bush administration formed a neoconservative policy toward China right after it took office in 2001. Neoconservatism is mainly about the creation of a “mini-NATO” in Asia to contain China.

Obama was the first post-Cold War president to shift the U.S. strategic focus eastward to China, with his signature policy being the “Pivot to Asia” strategy. The economic pillar of the strategy was the Trans-Pacific Partnership (TPP), a China-exclusive, trade and investment partnership that ultimately failed due to middle-class opposition and the Trump administration’s withdrawal.

The Trump administration has changed the basic rhetoric of U.S. policy toward China, announcing that it is abandoning its long-term engagement policy with China and replacing it with U.S.-China competition; the concept of “Indo-Pacific” has replaced “Asia-Pacific” in strategy, and the first Indo-Pacific Strategy Report was released, with the main policy pivot for Asian security being the Quadrilateral Security Dialogue (QUAD).

Much of the Biden administration’s national security team was inherited from the Obama administration. Biden and Obama’s China strategies are highly similar in their goals of “human rights” and “militarization of the Indo-Pacific,” with technology and the industrial chain being the main focus of Biden’s China strategy.

U.S. policy toward China today has moved beyond the economic sphere to focus on what it calls the strategic diplomatic and geopolitical threat posed by China. More and more countries are worried that Asia is becoming a powder keg for a new world war.

But now Putin has shocked Europe, the United States, and the world with a full-scale war in Ukraine. It is unlikely that the U.S. will engage in this war by sending troops to Ukraine, but the U.S. truly recognizes its strategic misjudgment and realizes that Putin and Russia are still not to be underestimated. This will significantly slow down the shift of U.S. strategic energies from Europe to the Indo-Pacific region.

The behavior of the U.S.-led NATO shows that the U.S. is no longer able to maintain the original super-strong world order, and the new world order is developing toward deep pluralism. Today’s world is dominated by not only Putin’s Russia, but also Modi’s India, Erdogan’s Turkey, France and Germany in the European Union, and so on.

The new international order in the making reflects a greater decentralization of wealth, power, and cultural authority, with no superpowers, only great powers and regional powers. Western liberal ideology will continue to exist, but will no longer dominate the international order.

What makes a great power a great power, or what makes it considered a great power, is not its ability to challenge the old order, much less to wage war, but its responsibility and ability to advance and maintain international peace. If the U.S. and Russia can’t do so, then it will be China who tries to balance the conflicts and the interests better to maintain peace.

(Source: the New York Times, AI Jazeera, DW)

Die Architektur im Sichuan-Stil

0

Die Architektur im Sichuan-Stil ist ein beliebter Baustil in Sichuan, Yunnan und Guizhou, der von den lokalen ethnischen Minderheiten geprägt ist.

Zur Architektur im Sichuan-Stil gehören unter anderem das Dai-Bambushaus, das Dong-Trommelhaus und das westliche „Hängende Haus“ von Sichuan als die markantesten Bauwerke.

Das Dai Bamboo Haus

Das Volk der Dai lebt seit über 1400 Jahren in Bambusbauten. Das Volk der Dai hat aufgrund der örtlichen Gegebenheiten eine besondere Wohnform geschaffen. Das Bambusgebäude ist eine Art Trockenbau, hauptsächlich aus Bambus, dessen untere Etage etwa sieben, acht Fuß hoch ist, mit ungedeckten Zäunen auf allen Seiten und an den Pfosten angebundenen Kühen und Pferden. Im Obergeschoss befindet sich eine Terrasse an der Treppe, das Hauptschlafzimmer ist durch eine Bambushecke abgetrennt, und es gibt reichlich Stauraum.

Das übrige Gebäude ist ein großer offener Raum. In der Mitte des Gebäudes befindet sich eine Feuerstelle, die Tag und Nacht „brennt“.

Der Dong-Trommelturm

Dies ist ein einzigartiger Baustil in Dong Village. Die Trommeltürme stehen in der Mitte des Dorfes Dong.

Sie sind groß und majestätisch.

Sie haben die Form von Pagoden mit hängenden Traufen. Die Fliesen sind mit Landschaften, Blumen, Drachen und Phönixen, Vögeln und antiken Figuren bemalt oder geschnitzt, und die Landschaft ist mit bunten Wolken und Nebel gefüllt.

Die hängenden Türme von West-Sichuan

Sie werden „hängende Türme“ genannt und sind meist in Form eines Tigers gebaut, der auf einem Hügel sitzt und von einem Fluss umgeben ist. Die hängenden Türme sind Gebäude auf Trockenschienen, aber sie unterscheiden sich von dem, was man gemeinhin als Trockenschienen bezeichnet. Sie werden als halbtrockene Gebäude bezeichnet, weil die Trockenschienen alle überhängen. Als „lebendes Fossil“ der Ba- und Chu-Kultur ist dieser Turm auf einem Hügel und an einem Fluss errichtet, mit seinem eigenen Stil von seidenen Dachvorsprüngen und Balustraden. Zur besseren Belüftung und gegen Nässe steht er etwas erhöht.

Das dient aber auch dazu, Giftigschlangen und wilde Tiere abzuhalten und um verschiedene Dinge unter dem Boden zu platzieren. Dieses scheinbar zufällige, aber kunstvolle Gebäude ist das Vermächtnis einer tausendjährigen nationalen Kultur geworden.

GO GO GO!

0

Wie beim Zen-Buddhismus, Matcha-Tee oder Bonsai-Bäumen glaubt jeder, dass das Go-Spiel von den Japanern erfunden wurde. Aber Go gibt es in China schon seit 2500 Jahren, es wird dort „Wei Qi“ oder Umzingelungsspiel genannt. Michael Silcher, der junge und sympathische Präsident des Phénix-Clubs und des belgischen Go-Verbandes, führt uns in das älteste Strategiespiel der Welt ein.

LHCH hatte die Gelegenheit, Michael Silcher in seinem Samstagsbüro im Konfuzius-Institut in Brüssel zu treffen. Wenn Michael gerade nicht Go spielt, ist er Analyst und Programmierer, Wissenschaftler und ein Liebhaber guter chinesischer Tees.

LHCH: Wie könnte man die Regeln des Go-Spiels in wenigen Worten zusammenfassen? Muss man dafür ein Genie sein?

Michael Silcher: Man kann das gar nicht so leicht erklären, ohne es zu spielen. Außerdem gibt es eine Yin- und eine Yang-Seite: Es ist einerseits sehr erschwinglich und andererseits sehr komplex, wenn man sich weiterentwickeln will. Beim Go-Spiel stehen sich zwei Gegner gegenüber, die abwechselnd schwarze bzw. weiße Steine auf die Schnittpunkte eines Schachbretts setzen, das auf Japanisch goban und auf Chinesisch qípán heißt. Ziel ist es, den Spielplan zu kontrollieren, indem man darauf „Territorien“ aufbaut. Die eingekreisten Steine werden zu „Gefangenen“, und es gewinnt der Spieler, der die meisten Gebiete und Gefangenen hat (wenn man alle Ein-Punkt-Steine auf chinesische Art zählt).

LHCH: Auch das Spiel GO wurde offensichtlich von den Japanern erfunden! (lacht)

Michael Silcher: Der Name GO, ja. Aber nicht das Spiel selbst, das auf Chinesisch „Wei Qi“ heißt. Anfangs, vor Tausenden von Jahren, spielten sie vielleicht mit Reiskörnern; vielleicht war es in erster Linie eine Art des Zählens? Das ist nicht bekannt. Aber in der Frühlings- und Herbstperiode findet es bei Konfuzius Erwähnung. Dieses ursprünglich eher aristokratische Spiel gehörte zusammen mit Musik, Kalligraphie und Malerei zu den vier „heiligen Künsten“ Chinas. Dank der japanischen buddhistischen Mönche wurde es dann erfolgreich nach Japan exportiert. Die Samurai verehrten es. Es wurde zu einer anerkannten Berufspraxis mit einer Art Vertretung für Go. Das chinesische Spiel wurde dann auch nach Korea exportiert, wo es inzwischen mehrere Weltmeister gibt.

LHCH: Es gibt also Go-Weltmeisterschaften?

Michael Silcher: Es gibt weltweit anerkannte Wettbewerbe. Ein bisschen wie die „Tour de France“ im Radsport. Aber es stimmt, dass kein globaler Wettbewerb die drei großen Go-Länder gleichzeitig auf institutioneller Ebene vollständig beherrscht: China, Korea und Japan. Korea, lange Zeit das stärkste Land, wurde vor ein paar Jahren von den Chinesen überholt.

LHCH: Ein bisschen Gerechtigkeit. (lacht) Und in Europa?

Michael Silcher: Der deutsche Philosoph Leibniz spricht im 17. Jahrhundert davon, aber im 19. Jahrhundert war es vor allem die orientalistische Bewegung, die das Go-Spiel nach Europa brachte. In unserem kleinen Land waren es die chinesischen Einwanderer in den 80er Jahren, die ihr Nationalspiel populär machten, ohne uns immer die Regeln zu erklären. (lacht) Am Anfang war es mehr Philosophie oder Poesie als eine echte Praxis… Es war ziemlich undurchsichtig. Ich weiß nicht, ob sie wirklich wussten, wie man es spielt. Im Laufe der Zeit sind wir aber professioneller geworden.

LHCH: Lustig. Aber wie hat sich dieses Spiel im Laufe der Zeit verändert oder „weiterentwickelt“?

Michael Silcher: Das Format des Sets hat sich weiterentwickelt, aber es ist vor allem die anfängliche Präsentation, die sich verändert hat. Im Grunde genommen begannen die Chinesen mit einer Art Handicap für sich selbst oder einer Hilfe für den anderen, je nach Sichtweise, indem sie zu Beginn des Spiels ein paar Steine platzierten. In Japan, so meine Theorie, war das Brett anfangs vielleicht noch leer.

LHCH: Japaner sind sehr Zen-orientiert. 2016 hat Google das Programm Alpha Go entwickelt, das den damaligen Go-Champion besiegt hat. Schwindelerregend?

Michael Silcher: Ja, denn es war 20 Jahre nachdem eine künstliche Intelligenz einen Schachspieler in der westlichen Version dieses Spiels besiegt hatte. Die Asiaten hatten das bei Go für unmöglich gehalten, weil die Zahl der Kombinationen fast unendlich ist. Für mich hat die Verzögerung, mit der die künstliche Intelligenz zu Go aufgeschlossen hat, die Komplexität und kombinatorische Raffinesse dieses wirklich großartigen chinesischen Spiels bewiesen.

LHCH: Dieses Spiel hat eine „chinesische Strategie“-Seite wie das von Sunzi in dem Sinne, dass man den Gegner nicht unbedingt töten muss, um eine Schlacht zu gewinnen, sondern ihn umzingeln und neutralisieren kann.

Michael Silcher: Ich persönlich weiß nicht, ob die Chinesen so „sparsam“ mit dem Tod umgegangen sind (lacht), aber es stimmt, dass das Go-Spiel eine „sanfte“ Seite hat. Wir lieben die Schönheit eines Spiels, eines Zuges, einer Idee oder sogar die Anordnung der Steine auf dem Spielbrett. Am Ende des Spiels danken wir einander. Es gibt auch einen pädagogischen Aspekt. Eine Begeisterung dafür, dieses Spiel zu verbreiten. Ich habe kleine Tiere kreiert, die alle eigene Fähigkeiten haben. Der Gedanke dahinter ist, dass wir uns durch die Vervielfältigung der Teile weiterentwickeln. Jeder Level entspricht einer bestimmten Anzahl von Spielerfahrungen. Vor allem muss man spielen, auch um die Theorie zu lernen. Und beobachten. Es ist ein großartiges Beobachtungsspiel. Sie sind jeden Samstagnachmittag im Konfuzius-Institut in Brüssel willkommen. Da können Sie es ausprobieren und sich eintragen.

(Quelle: https://www.gofed.be/)

Der Jin-Architekturstil

0

Der Jin-Stil ist ein allgemeiner Begriff, der sich auf die Region Shanxi bezieht. Er umfasst aber auch Teile von Shaanxi, Gansu, Ningxia und Qinghai.

Unter diesen Regionen ist Shanxi im Hinblick auf den architektonischen Stil am weitesten entwickelt. Deshalb wird dieser Stil gemeinhin als Jin-Architektur bezeichnet.

Ein charakteristisches Merkmal der Architektur im Jin-Stil ist das imposante Gebäude der Familie Qiao (Beispiel) mit seinen Bögen und Dachvorsprüngen sowie den bunten und vergoldeten Verzierungen. Die Ziegel und Fliesen sind kunstvoll gearbeitet.

Die sechs Höfe mit mehr als 300 Häusern, die in versetzten Reihen angeordnet sind, zeugen von der Atmosphäre und der Präzision der Jin-Kaufleute.

Die Architektur im Jin-Stil lässt sich grob in zwei Kategorien einteilen.

Die erste ist die städtische Architektur von Shanxi, die im engeren Sinne eine Architektur im Jin-Stil ist.

Shanxi ist historisch für seine Jin-Kaufleute bekannt.

Die Jin-Kaufleute waren seit vielen Generationen für ihren Fleiß bekannt. Der Jin-Architekturstil wurde von diesen Kaufleuten entwickelt, die riesige Vermögen anhäuften.

Die Architektur im Jin-Stil spiegelt in hohem Maße den Charakter der Jin-Kaufleute wider. Er ist solide, stimmungsvoll, streng und tiefgründig. Die Kultur und der Geist, den diese Architektur verkörpert, sind ein unvergleichlicher Schatz.

Die andere Kategorie ist die Ofenarchitektur des nördlichen Shaanxi und seiner Umgebung. Es handelt sich um einen der am weitesten verbreiteten Baustile im Nordwesten.

Die „Yaodongs“ in Nordchina sind die ultimative Verbindung zwischen natürlicher Schönheit und menschlicher Genialität. Sie erstrecken sich über das Lössplateau in den Provinzen Shanxi, Shaanxi, Gansu und Henan und sind seit über 4 500 Jahren ein fester Bestandteil der Landschaft. Ihr Name bedeutet wörtlich übersetzt „Ofenhöhle“ und ist eine Anspielung auf ihr gewölbtes Inneres, das angeblich an das Innere eines Ofens erinnert. Auch wenn der Name etwas feurig klingt, sind Yaodongs dafür bekannt, dass sie im Sommer angenehm kühl und im Winter wohlig warm sind. Heutzutage leben schätzungsweise noch immer mehr als 40 Millionen Menschen in Yaodongs.

Florian Harms: China wird uns überflügeln

0

Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,

erinnern Sie sich an den 15. Februar 2018? In Deutschland war es ein grauer Wintertag, aber in Pyeongchang strahlte alles golden: das Scheinwerferlicht, die Gesichter von Aljona Savchenko und Bruno Massot, die Medaille für das Eiskunstläuferpaar. Keine fünf Minuten dauerte ihre Kür, aber sie haben gereicht, um die beiden unsterblich zu machen. Noch heute bekomme ich feuchte Augen, wenn ich ihren zauberhaften Tanz auf dem Eis sehe.

Während der Eröffnungsfeier im Pekinger Olympiastadion hissen Soldaten die chinesische Flagge. (Quelle: Ju Huanzong/XinHua/dpa)

Einige Wochen später lernte ich Aljona als ausgesprochen nette, bodenständige Frau kennen, aber in diesen wenigen Minuten in Südkorea war sie eine Fee. Momente, so schön, als wären sie nicht von dieser Welt: Das kann Olympia bieten. Künstlerische Eleganz, körperliche Höchstleistung, fairen Wettbewerb zwischen den besten Sportlern der Welt – all das dürfen wir jetzt auch in Peking erwarten. Das sollte man nicht vergessen, wenn nun viele Leute über das artifizielle Propagandaspektakel der Chinesen lästern. Wenngleich sich in der hermetisch abgeschotteten Olympia-Blase merkwürdige Dinge zutragen. Unser Reporter Alexander Kohne ist mittendrin in dieser Blase und erzählt in unserem heutigen Podcast davon, das sollten Sie hören:

Auch diese Eindrücke spiegeln natürlich nur einen kleinen Ausschnitt Chinas wider. Hierzulande haben ja viele Menschen ein Zerrbild von diesem riesigen Land, das fällt mir immer wieder auf. Wenn sie China hören, denken sie an eine Riege alter Männer, die ihr Volk unterdrücken. Sie denken an Fabriken, in denen massenhaft Turnschuhe und Handys produziert werden. Und vielleicht denken sie auch noch daran, dass die Chinesen den Rest der Welt überflügeln wollen.

Gibt es alles, stimmt alles. Sind aber nur einige von unzähligen Facetten Chinas. Mit Superlativen soll man sparsam sein, aber hier erlaube ich mir mal einen: China ist gegenwärtig nicht nur das dynamischste, sondern auch das interessanteste Land der Welt. Dort gibt es eigentlich nichts, was es nicht gibt. Vor allem aber leben dort Menschen, die einen Fleiß an den Tag legen, bei dem sogar wir arbeitsamen Deutschen nicht mithalten können. Menschen, die den Stolz auf ihre jahrtausendealte Kultur mit dem Selbstverständnis verbinden, dass China bald wieder die höchstentwickelte Zivilisation der Erde sein wird. Menschen, die sich nach den harten Corona-Jahren ebenso nach Normalität sehnen wie wir. Und die im Umgang miteinander eine Selbstbeherrschung beweisen, die sich nicht allein mit dem Polizeiregime erklären lässt.

China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner, ohne diese Wirtschaftsbeziehung sähen wir ziemlich alt aus. Aber auch der politische und kulturelle Einfluss Chinas wächst. Nicht nur deshalb sollten wir uns intensiver mit diesem Land beschäftigen. Eines der besten Bücher zum Thema haben übrigens Stefan Baron und Guangyan Yin-Baron geschrieben: “Die Chinesen. Psychogramm einer Weltmacht” heißt es.

Falls Ihnen die Zeit für die Lektüre fehlt: Um die eigenen Vorurteile zu hinterfragen, genügen manchmal ja schon ein paar Bilder. Deshalb möchte ich Ihnen zum Abschluss des heutigen Tagesanbruchs einige Schnappschüsse zeigen. Ich habe sie im September 2019 in Wuhan gemacht, kurz vor Ausbruch der Corona-Pandemie (was ich damals natürlich nicht wusste). Sie zeigen Szenen in einer Metropole, die binnen 15 Jahren von drei auf elf Millionen Einwohner gewachsen ist, 80 Universitäten mit einer Million Studenten und Hunderte Hochhäuser hat.

Wuhan liegt am Zusammenfluss des Jangtsekiang und des Han-Flusses. (Quelle: F. Harms)
Auf einer der Stadtautobahnen in Wuhan. (Quelle: F. Harms)
Auf vielen Straßen herrschte vor Corona Dauerstau. (Quelle: F. Harms)
Die Hochhäuser stehen dicht an dicht. (Quelle: F. Harms)
In einer Fabrik werden Auto-Schiebedächer gefertigt. (Quelle: F. Harms)
Im größten Krankenhaus der Stadt. (Quelle: F. Harms)
Hochzeitsmahl in einem Hotel. (Quelle: F. Harms)

Mit diesen Eindrücken wünsche ich Ihnen ein erkenntnisreiches Wochenende. Falls Sie die ARD-Dokumentation über Olympia in China noch nicht gesehen haben: Sie lohnt sich! 

Herzliche Grüße,

Ihr

Florian Harms
Chefredakteur t-online
E-Mail: t-online-newsletter@stroeer.de

Mit Material von dpa.

(Quelle: https://www.t-online.de/nachrichten/id_91521088/olympia-2022-in-peking-ist-erst-der-anfang-china-wird-uns-ueberfluegeln-.html )

Shanghai von seinen schönsten Seiten

0

Werfen wir zunächst einen Blick von den drei prächtigen Türmen des modernen Stadtteils Pudong auf dem östlichen Teil des Huangpu.

Der Jinmao Tower

Der Jinmao Tower befindet sich im Bezirk Pudong, im Herzen von Lujiazui, dem Geschäftsviertel der Stadt. Das Gebäude wurde von dem amerikanischen Architekturbüro Skidmore, Owings and Merrill in Zusammenarbeit mit chinesischen Architekturbüros entworfen.

Er wurde 1998 eingeweiht und war bis 2008 zusammen mit dem Taipei 101 in Taiwan der höchste Wolkenkratzer Chinas. Bei seiner Eröffnung 1999 belegte der Turm den sechsten Platz in der Weltrangliste der Wolkenkratzer. Er ist 421 Meter hoch und hat 88 Stockwerke (die 8 ist für die Chinesen ein Symbol für Wohlstand und Geld); die Fahrstühle fahren mit einer Geschwindigkeit von 9 m/s nach oben und ermöglichen es, in weniger als 50 Sekunden vom Erdgeschoss ins oberste Stockwerk zu gelangen.

Das Shanghaier Weltfinanzzentrum

Mit seiner Einweihung wird das Gebäude zum höchsten Wolkenkratzer Shanghais und übertrifft den in der Nähe stehenden Jinmao Tower.

Mit 492 Metern Höhe und 101 Stockwerken über dem Boden wird der World Financial Center Tower nun vom Shanghai Tower überholt.

Das von den New Yorker Architekten Kohn Pedersen Fox Associates entworfene WFC beherbergt auf 381 600 Quadratmetern Büros, ein Sechs-Sterne-Hotel und Einzelhandelsgeschäfte.

An der Spitze des Gebäudes spannt sich ein 55 Meter langer Steg über eine Lücke von mehreren Dutzend Metern, was ihm den Spitznamen “Flaschenöffner” einbrachte. Er ist eine visuelle und touristische Attraktion, denn seit dem 30. August 2008 dient er als Aussichtsplattform über die Stadt, 474 Meter über der Straße.

Der Shanghai Tower

Der 632 Meter hohe Shanghai Tower wurde 2015 fertiggestellt. 2016 ist er das dritthöchste von Menschenhand geschaffene Bauwerk hinter dem Burj Khalifa in Dubai (828 Meter) und dem Tokyo Sky Tree in Tokio (634 Meter). Er ist jedoch der zweithöchste Wolkenkratzer der Welt, da der Tokyo Skytree ein Sendeturm ist.

Ein Hotel und Restaurants im westlichen Stil (Grand Hyatt – 5 Sterne) belegen den Turm ab dem 55. Stockwerk. Das Grand Hyatt ist 2007 das höchstgelegene Hotel der Welt. Die Gäste können den außergewöhnlichen Blick auf den Bund auf der anderen Seite des Huangpu-Flusses genießen.

Der Blick vom Bund aus

Gegenüber von Pudong, auf der anderen Seite des Huangpu-Flusses, erhebt sich der älteste und romantischste Teil Shanghais: Puxi. In der Biegung des Flusses, gegenüber dem Wasser, befindet sich das “Bund”-Viertel aus den 1930er Jahren.

Die folgenden trendigen Orte sollte man bis 23 Uhr aufgesucht haben. dann kann man alle noch beleuchteten Türme in Pudong bewundern. Das ist wahre Magie.

Als erstes empfehlen wir den Blick aus dem Club Bar Rouge. Das ist nicht die höchste Stelle, aber glamouröseste.

Die Bar Rouge

Die seit 2004 geöffnete Bar Rouge ist der mit Abstand berühmteste Club in Shanghai. Dieser Club setzt den Standard für das Nachtleben am Bund. Blick auf die Terrasse, stilvolle, elegante Innenräume und eine französisch-shanghaier Identität. Im Januar 2019 wurde das Lokal renoviert und mit einem schillernden Eingangsbereich, einer schicken Inselbar und einer verbesserten Hightech-Tanzfläche wiedereröffnet. Die kultige Terrasse erhielt einen größeren, erhöhten VIP-Sitzbereich und verfügt über Shanghais längste Rooftop-Bar.

Ansonsten gibt es noch die Bars von zwei prächtigen Hotels. Aber Vorsicht, die Tische mit der besten Aussicht haben oft höhere Preise (oder besser gesagt, man muss dort für einen bestimmten Mindestbetrag konsumieren).

Von der Hub Bar des Royal Meridien Hotels im Hongkou-Viertel befindet man sich etwas links vom berühmten Pudong-Viertel. Das ist ein Original.

Speziell für Verliebte gibt es schließlich die Bar The Vue im 32. Stock des Hotels Hyatt On The Huangpu. Seien Sie vorsichtig, den Zugang muss man sich verdienen!

China für diplomatische Lösung der Ukraine-Frage

0

Die Lage in der Ostukraine hat sich am 21. Februar deutlich verändert.

Russland gab an diesem Tag die Anerkennung von zwei „unabhängigen Republiken“ im ostukrainischen Donbass bekannt. Die Vereinigten Staaten kündigten daraufhin finanzielle Sanktionen gegen Russland an, und auch einige westliche Länder kündigten an, Sanktionen zu verhängen.

Der UN-Sicherheitsrat wird am Montag um 21 Uhr (New Yorker Ortszeit), Dienstag zehn Uhr Beijinger Zeit, eine Sitzung zur Lage in der Ukraine abhalten. An dem Treffen wird die UN-Untergeneralsekretärin für politische Angelegenheiten, Rosemary DiCarlo, teilnehmen.

Russland, das derzeit den turnusmäßigen Vorsitz des Sicherheitsrates innehat, hat dem Ersuchen der Vereinigten Staaten stattgegeben, die Sitzung von einer geschlossenen in eine offene Sitzung umzuwandeln. Die Dringlichkeitssitzung des Sicherheitsrates wurde von der Ukraine einberufen, die auch an dieser Dringlichkeitssitzung teilnehmen wird.

UN-Generalsekretär António Guterres hatte am Montag über seinen Sprecher eine schriftliche Erklärung zur aktuellen Lage in der Ostukraine veröffentlichen lassen. In der Erklärung äußerte Guterres seine tiefe Besorgnis über die Entscheidung Russlands zu den Regionen Donezk und Lugansk und rief alle Parteien dazu auf, den Konflikt in der Ostukraine im Einklang mit dem neuen Minsker Abkommen, das der Sicherheitsrat in seiner Resolution 2202 im Jahr 2015 gebilligt hatte, friedlich zu lösen.

Die UN-Generalversammlung hatte eine entsprechende Resolution verabschiedet, in der sie erklärte, sie werde die souveräne Unabhängigkeit und territoriale Integrität der Ukraine im Einklang mit der Resolution der Generalversammlung unterstützen.

Der ständige Vertreter Chinas bei den Vereinten Nationen, Zhang Jun, hat alle betroffenen Parteien aufgerufen, eine „vernünftige Lösung“ für die Ukraine-Frage zu finden.

Zhang sagte auf der Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats zur Ukraine am Montag: „Wir begrüßen und unterstützen jede Bemühung um eine diplomatische Lösung und rufen alle betroffenen Parteien dazu auf, den Dialog und die Konsultationen fortzusetzen sowie nach vernünftigen Lösungen zu suchen, um die Bedenken der jeweils anderen Seite auf der Grundlage von Gleichheit und gegenseitigem Respekt auszuräumen.“

China habe die jüngste Entwicklung der Lage in der Ukraine sehr aufmerksam verfolgt und seinen Standpunkt auf den beiden vorangegangenen Sitzungen des Sicherheitsrates ausführlich dargelegt, so der chinesische Vertreter weiter. Alle betroffenen Parteien sollten Zurückhaltung üben und alle Maßnahmen vermeiden, die die Spannungen weiter anheizen könnten.

Zhang betonte, die derzeitige Situation in der Ukraine sei das Ergebnis vieler komplexer Faktoren. „Wir glauben, dass alle Länder internationale Streitigkeiten mit friedlichen Mitteln im Einklang mit den Zielen und Grundsätzen der UN-Charta lösen sollten.“

Der chinesische Staatskommissar und Außenminister Wang Yi hat am Dienstag mit US-Außenminister Antony Blinken diesbezüglich telefoniert. Während des Telefonats tauschten die beiden Seiten auch ihre Ansichten über die Ukraine und die Nuklearfrage auf der koreanischen Halbinsel aus. Blinken stellte dabei die Ansichten und den Standpunkt der amerikanischen Seite zur aktuellen Lage in der Ukraine dar. Wang Yi sagte, China rufe alle Parteien erneut auf, Zurückhaltung zu üben, die Situation zu deeskalieren und die Differenzen durch Dialog und Verhandlungen zu lösen.

(Quelle: Xinhuanet, CRI Deutsch)

Billionen Yuan, industrielle Entwicklung boostert das Bruttoregionalprodukt der chinesischen Städte in Guangdong

0

Am 24. Januar 2022 veröffentlichte das Statistikamt von Dongguan, einer der wichtigsten Industriestadt in der zentralen Provinz Guangdong, China, die Daten, wonach das Bruttoregionalprodukt von Dongguan im Jahr 2021 10.855,35 Milliarden Yuan (rund 15,13 Milliarden Euro) betrug und damit offiziell dem Billionen-Yuan-BIP-Club beitrat .

Dongguan ist nach Guangzhou, Shenzhen und Foshan die vierte Stadt in der Provinz Guangdong mit einem BRP von über einer Billion Yuan.

Vier Städte haben nacheinander ein Bruttoregionalprodukt von über Billionen Yuan (Hunderte Milliarden Euro) erzielt und können als führend in der regionalen Wirtschaftsentwicklung Chinas angesehen werden. Im Jahr 2021 wird Guangdong als erste Provinz in China ein BRP von 12 Billionen Yuan haben und 12.436.967 Milliarden Yuan (rund 1.734.957 Milliarden Euro) erreichen.

Produktion in einer Provinz

In Beijiao Town, Shunde District, Foshan City, neben dem Guangfo River Expressway, befindet sich der KUKA Shunde Park, der größte Produktionsstandort für Roboterkörper in Südchina. Im Jahr 2021 produzierte der KUKA Shunde Park über 17.000 Roboter, was der erste in Südchina war.

Dongguan 东莞

Mit der nationalen Industrieroboterproduktion von 366.000 Einheiten im Jahr 2021 als Basis stammte einer von 20 Industrierobotern im Land aus Shunde. Mit KUKA als Marktführer versammeln sich eine Reihe von Unternehmen aus den Bereichen Roboterkörper, Reduzierer, Guss und Systemintegration sowie andere Unternehmen der Industriekette im Bezirk Shunde von Foshan City, einem Industriecluster von Weltklasse in Guangdong, der schnell aufsteigt.

Dies ist ein Mikrokosmos der Produktionsprovinz Guangdong, die schon immer auf der industriellen Hochebene stand. Foshan, eine der vier Billionen-Yuan-Städte, ist eine bedeutende nationale Produktionsstadt. Seit Jahrzehnten der Reform und Öffnung ist der Bezirk Shunde der Stadt Foshan für seinen industriellen Entwicklungspfad bekannt. Als Region auf Kreisebene hatte ihr Gesamtwert der Industrieproduktion im Jahr 2021 die Billionen-Yuan-Marke überschritten.

Guangzhou 广州

Kombiniert man die industrielle Struktur dieser vier großen Städte in Guangdong, wird man feststellen, dass nicht nur die verarbeitende Industrie von Foshan, sondern auch von Dongguan gute Leistungen erbringt. Dongguan City, der Mehrwert der Industrie auf der Skala von 296,816 Milliarden Yuan (rund 41,41 Milliarden Euro) im Jahr 2016 auf 500,881 Milliarden Yuan (69,87 Milliarden Euro) im Jahr 2021, bildet ein industrielles Entwicklungsmuster mit „fünf Säulen, vier Merkmalen“, das durch Herstellung elektronischer Informationen, Herstellung elektrischer Maschinen und Geräte sowie neun weitere Hauptindustrien, unterstützt wird.

Guangzhou 广州

Selbst in Guangzhou, wo die Wirtschaftsstruktur von der Dienstleistungsbranche dominiert wird, wächst die High-End-Fertigungsindustrie immer noch stark. Im Jahr 2021 belief sich die Wertschöpfung der Sekundärindustrie von Guangzhou auf 772,267 Milliarden Yuan (107,73 Milliarden Euro), was einem Anstieg von 17,2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, und das schnelle Wachstum der Sekundärindustrie profitierte hauptsächlich von der Hightech-Fertigungsindustrie, letztes Jahr von Guangzhou Hightech Industrie erzielte ein Wertschöpfungswachstum von 25,7 % im Jahresvergleich, mit einem durchschnittlichen Wachstum von 15,6 % in zwei Jahren.

Komplette industrielle Unterstützung (Volllieferketten)

Selbst der ganze Körper einer High-End-Kaffeemaschine kann aus 260 Teilen bestehen, von denen mindestens 50 % in der Stadt Foshan und 80 % in der Provinz Guangdong hergestellt werden. Ein so kleiner Beschaffungsradius, der einer intensiven Produktion nachkommt, verschafft Foshan einen erheblichen Wettbewerbsvorteil. Es gibt mehr als 14.000 Haushaltsgeräte und 36.000 Hersteller für verschiedene Aspekte, die alle dazu beitragen, die Stadt als „Hauptstadt der Haushaltsgeräte“ nicht nur in China, sondern auch in der Welt aufzubauen.

Foshan 佛山

Der Bau von Industrieketten war in den letzten Jahren ein wichtiger Schritt der Städte im Pearl River Delta, um Investitionen anzuziehen und ein unternehmensfreundliches Umfeld zu schaffen. Daten zeigen, dass sich die Außenhandelsimporte und -exporte von Guangdong im Jahr 2021 auf insgesamt 8,27 Billionen Yuan (1,15 Billionen Euro) beliefen, was etwa 20 % der Außenhandelsimporte und -exporte des Landes ausmacht. Die Provinz erzielte auch ein Außenhandelswachstum von 16,7 % im Jahresvergleich, was ihre Bedeutung im globalen Angebots- und Nachfragenetzwerk, insbesondere während der Epidemie, unterstreicht.

Top-Geschäftsumfeld

Die Beobachtung der vier Billionen Yuan-Städte in Guangdong zeigt, dass alle vier Städte Großstädte mit über 10 Millionen Einwohnern sind. Im Laufe der Jahre gab es einen kontinuierlichen Nettozufluss von Bevölkerungskrediten in florierende Industrien, gute Beschäftigungsmöglichkeiten und viele unternehmerische Möglichkeiten.

Shenzhen 深圳

Im Jahr 2020 übernahm Shunde in der Provinz Guangdong die Führung bei der Durchführung der „Eine-Lizenz“-Reform und erteilte die erste „Eine-Lizenz“, die eine Lebensmittelgeschäftslizenz und eine Geschäftslizenz kombiniert, wobei die Geschäftslizenz in den QR-Code auf der Geschäftslizenz eingebettet ist. Bewerber müssen den Prozess nur einmal durchlaufen, nur einen Satz Materialien einreichen, nur ein Formular ausfüllen, und der gesamte Prozess ist innerhalb von 2 Stunden erledigt. Diese hohe Effizienz kann selbst auf globaler Ebene nicht konkurrenzfähig sein.

In Guangdong gibt es heute mehr als 15 Millionen Marktteilnehmer, die etwa 10 % des Landes ausmachen. In Dongguan gibt es mehr als 1,46 Millionen Marktteilnehmer und die Zahl der Marktteilnehmer in Shunde beträgt mehr als 320.000.

Yang Xinhong, Direktor des Statistikamts der Provinz Guangdong, analysierte, dass Guangdong trotz der Auswirkungen der COVID-19-Epidemie die Vorteile eines vollständigeren Industriesystems voll ausschöpft, die Industriekette Widerstandsfähigkeit zeigt und ein stabiles Wirtschaftswachstum aufrechterhält. die durch Reform und Öffnung ein hohes Maß an Vermarktlichung der Guangdong-Wirtschaft aufweist, sowie die Vorteile der chinesischen institutionellen Mechanismen.

(Quelle: Economic Daily, KUKA, ifengimg)