8 C
Berlin
Thursday, November 13, 2025
spot_img
Home Blog Page 221

Covid-19: Researcher Blows The Whistle On Data Integrity Issues In Pfizer’s Vaccine Trial, BMJ Investigation

0

Revelations of poor practices at a contract research company helping to carry out Pfizer’s pivotal covid-19 vaccine trial raise questions about data integrity and regulatory oversight. Paul D Thacker (investigative journalist) reports.

In autumn 2020 Pfizer’s chairman and chief executive, Albert Bourla, released an open letter to the billions of people around the world who were investing their hopes in a safe and effective covid-19 vaccine to end the pandemic. “As I’ve said before, we are operating at the speed of science,” Bourla wrote, explaining to the public when they could expect a Pfizer vaccine to be authorised in the United States.1

But, for researchers who were testing Pfizer’s vaccine at several sites in Texas during that autumn, speed may have come at the cost of data integrity and patient safety. A regional director who was employed at the research organisation Ventavia Research Group has told The BMJ that the company falsified data, unblinded patients, employed inadequately trained vaccinators, and was slow to follow up on adverse events reported in Pfizer’s pivotal phase III trial. Staff who conducted quality control checks were overwhelmed by the volume of problems they were finding. After repeatedly notifying Ventavia of these problems, the regional director, Brook Jackson, emailed a complaint to the US Food and Drug Administration (FDA). Ventavia fired her later the same day. Jackson has provided The BMJ with dozens of internal company documents, photos, audio recordings, and emails.

Poor laboratory management

On its website Ventavia calls itself the largest privately owned clinical research company in Texas and lists many awards it has won for its contract work.2 But Jackson has told The BMJ that, during the two weeks she was employed at Ventavia in September 2020, she repeatedly informed her superiors of poor laboratory management, patient safety concerns, and data integrity issues. Jackson was a trained clinical trial auditor who previously held a director of operations position and came to Ventavia with more than 15 years’ experience in clinical research coordination and management. Exasperated that Ventavia was not dealing with the problems, Jackson documented several matters late one night, taking photos on her mobile phone. One photo, provided to The BMJ, showed needles discarded in a plastic biohazard bag instead of a sharps container box. Another showed vaccine packaging materials with trial participants’ identification numbers written on them left out in the open, potentially unblinding participants. Ventavia executives later questioned Jackson for taking the photos.

Early and inadvertent unblinding may have occurred on a far wider scale. According to the trial’s design, unblinded staff were responsible for preparing and administering the study drug (Pfizer’s vaccine or a placebo). This was to be done to preserve the blinding of trial participants and all other site staff, including the principal investigator. However, at Ventavia, Jackson told The BMJ that drug assignment confirmation printouts were being left in participants’ charts, accessible to blinded personnel. As a corrective action taken in September, two months into trial recruitment and with around 1000 participants already enrolled, quality assurance checklists were updated with instructions for staff to remove drug assignments from charts.

In a recording of a meeting in late September2020 between Jackson and two directors a Ventavia executive can be heard explaining that the company wasn’t able to quantify the types and number of errors they were finding when examining the trial paperwork for quality control. “In my mind, it’s something new every day,” a Ventavia executive says. “We know that it’s significant.”

Ventavia was not keeping up with data entry queries, shows an email sent by ICON, the contract research organisation with which Pfizer partnered on the trial. ICON reminded Ventavia in a September 2020 email: “The expectation for this study is that all queries are addressed within 24hrs.” ICON then highlighted over 100 outstanding queries older than three days in yellow. Examples included two individuals for which “Subject has reported with Severe symptoms/reactions … Per protocol, subjects experiencing Grade 3 local reactions should be contacted. Please confirm if an UNPLANNED CONTACT was made and update the corresponding form as appropriate.” According to the trial protocol a telephone contact should have occurred “to ascertain further details and determine whether a site visit is clinically indicated.”

Worries over FDA inspection

Documents show that problems had been going on for weeks. In a list of “action items” circulated among Ventavia leaders in early August 2020, shortly after the trial began and before Jackson’s hiring, a Ventavia executive identified three site staff members with whom to “Go over e-diary issue/falsifying data, etc.” One of them was “verbally counseled for changing data and not noting late entry,” a note indicates.

At several points during the late September meeting Jackson and the Ventavia executives discussed the possibility of the FDA showing up for an inspection (box 1). “We’re going to get some kind of letter of information at least, when the FDA gets here . . . know it,” an executive stated.

<Box 1>

A history of lax oversight

When it comes to the FDA and clinical trials, Elizabeth Woeckner, president of Citizens for Responsible Care and Research Incorporated (CIRCARE),3 says the agency’s oversight capacity is severely under-resourced. If the FDA receives a complaint about a clinical trial, she says the agency rarely has the staff available to show up and inspect. And sometimes oversight occurs too late.

In one example CIRCARE and the US consumer advocacy organisation Public Citizen, along with dozens of public health experts, filed a detailed complaint in July 2018 with the FDA about a clinical trial that failed to comply with regulations for the protection of human participants.4 Nine months later, in April 2019, an FDA investigator inspected the clinical site. In May this year the FDA sent the triallist a warning letter that substantiated many of the claims in the complaints. It said, “[I]t appears that you did not adhere to the applicable statutory requirements and FDA regulations governing the conduct of clinical investigations and the protection of human subjects.”5

“There’s just a complete lack of oversight of contract research organisations and independent clinical research facilities,” says Jill Fisher, professor of social medicine at the University of North Carolina School of Medicine and author of Medical Research for Hire: The Political Economy of Pharmaceutical Clinical Trials.

Ventavia and the FDA

A former Ventavia employee told The BMJ that the company was nervous and expecting a federal audit of its Pfizer vaccine trial.

“People working in clinical research are terrified of FDA audits,” Jill Fisher told The BMJ, but added that the agency rarely does anything other than inspect paperwork, usually months after a trial has ended. “I don’t know why they’re so afraid of them,” she said. But she said she was surprised that the agency failed to inspect Ventavia after an employee had filed a complaint. “You would think if there’s a specific and credible complaint that they would have to investigate that,” Fisher said.

In 2007 the Department of Health and Human Services’ Office of the Inspector General released a report on FDA’s oversight of clinical trials conducted between 2000 and 2005. The report found that the FDA inspected only 1% of clinical trial sites.6 Inspections carried out by the FDA’s vaccines and biologics branch have been decreasing in recent years, with just 50 conducted in the 2020 fiscal year.7

The next morning, 25 September 2020, Jackson called the FDA to warn about unsound practices in Pfizer’s clinical trial at Ventavia. She then reported her concerns in an email to the agency. In the afternoon Ventavia fired Jackson—deemed “not a good fit,” according to her separation letter.

Jackson told The BMJ it was the first time she had been fired in her 20 year career in research.

Concerns raised

In her 25 September email to the FDA Jackson wrote that Ventavia had enrolled more than 1000 participants at three sites. The full trial (registered under NCT04368728) enrolled around 44 000 participants across 153 sites that included numerous commercial companies and academic centres. She then listed a dozen concerns she had witnessed, including:

  • Participants placed in a hallway after injection and not being monitored by clinical staff
  • Lack of timely follow-up of patients who experienced adverse events
  • Protocol deviations not being reported
  • Vaccines not being stored at proper temperatures
  • Mislabelled laboratory specimens, and
  • Targeting of Ventavia staff for reporting these types of problems.

Within hours Jackson received an email from the FDA thanking her for her concerns and notifying her that the FDA could not comment on any investigation that might result. A few days later Jackson received a call from an FDA inspector to discuss her report but was told that no further information could be provided. She heard nothing further in relation to her report.

In Pfizer’s briefing document submitted to an FDA advisory committee meeting held on 10 December 2020 to discuss Pfizer’s application for emergency use authorisation of its covid-19 vaccine, the company made no mention of problems at the Ventavia site. The next day the FDA issued the authorisation of the vaccine.8

In August this year, after the full approval of Pfizer’s vaccine, the FDA published a summary of its inspections of the company’s pivotal trial. Nine of the trial’s 153 sites were inspected. Ventavia’s sites were not listed among the nine, and no inspections of sites where adults were recruited took place in the eight months after the December 2020 emergency authorisation. The FDA’s inspection officer noted: “The data integrity and verification portion of the BIMO [bioresearch monitoring] inspections were limited because the study was ongoing, and the data required for verification and comparison were not yet available to the IND [investigational new drug].”

Other employees’ accounts

In recent months Jackson has reconnected with several former Ventavia employees who all left or were fired from the company. One of them was one of the officials who had taken part in the late September meeting. In a text message sent in June the former official apologised, saying that “everything that you complained about was spot on.”

Two former Ventavia employees spoke to The BMJ anonymously for fear of reprisal and loss of job prospects in the tightly knit research community. Both confirmed broad aspects of Jackson’s complaint. One said that she had worked on over four dozen clinical trials in her career, including many large trials, but had never experienced such a “helter skelter” work environment as with Ventavia on Pfizer’s trial.

“I’ve never had to do what they were asking me to do, ever,” she told The BMJ. “It just seemed like something a little different from normal—the things that were allowed and expected.”

She added that during her time at Ventavia the company expected a federal audit but that this never came.

After Jackson left the company problems persisted at Ventavia, this employee said. In several cases Ventavia lacked enough employees to swab all trial participants who reported covid-like symptoms, to test for infection. Laboratory confirmed symptomatic covid-19 was the trial’s primary endpoint, the employee noted. (An FDA review memorandum released in August this year states that across the full trial swabs were not taken from 477 people with suspected cases of symptomatic covid-19.)

“I don’t think it was good clean data,” the employee said of the data Ventavia generated for the Pfizer trial. “It’s a crazy mess.”

A second employee also described an environment at Ventavia unlike any she had experienced in her 20 years doing research. She told The BMJ that, shortly after Ventavia fired Jackson, Pfizer was notified of problems at Ventavia with the vaccine trial and that an audit took place.

Since Jackson reported problems with Ventavia to the FDA in September 2020, Pfizer has hired Ventavia as a research subcontractor on four other vaccine clinical trials (covid-19 vaccine in children and young adults, pregnant women, and a booster dose, as well an RSV vaccine trial; NCT04816643, NCT04754594, NCT04955626, NCT05035212). The advisory committee for the Centers for Disease Control and Prevention is set to discuss the covid-19 paediatric vaccine trial on 2 November.

Footnotes

Provenance and peer review: commissioned; externally peer reviewed.

Competing interests: PDT has been doubly vaccinated with Pfizer’s vaccine.


References

  1. Bourla A. An open letter from Pfizer chairman and CEO Albert Bourla. Pfizer. https://www.pfizer.com/news/hot-topics/an_open_letter_from_pfizer_chairman_and_ceo_albert_bourla.
  2. Ventavia. A leading force in clinical research trials. https://www.ventaviaresearch.com/company.
  3. Citizens for Responsible Care and Research Incorporated (CIRCARE). http://www.circare.org/corp.htm.
  4. Public Citizen. Letter to Scott Gottlieb and Jerry Menikoff. Jul 2018. https://www.citizen.org/wp-content/uploads/2442.pdf.
  5. Food and Drug Administration. Letter to John B Cole MD. MARCS-CMS 611902. May 2021. https://www.fda.gov/inspections-compliance-enforcement-and-criminal-investigations/warning-letters/jon-b-cole-md-611902-05052021.
  6. Department of Health and Human Services Office of Inspector General. The Food and Drug Administration’s oversight of clinical trials. Sep 2007. https://www.oig.hhs.gov/oei/reports/oei-01-06-00160.pdf.
  7. Food and Drug Administration. Bioresearch monitoring. https://www.fda.gov/media/145858/download.
  8. FDA takes key action in fight against covid-19 by issuing emergency use authorization for first covid-19 vaccine. Dec 2020. https://www.fda.gov/news-events/press-announcements/fda-takes-key-action-fight-against-covid-19-issuing-emergency-use-authorization-first-covid-19.

(Source: https://www.bmj.com/content/375/bmj.n2635)

Terrazzo oder klassisch, geschwungen oder gerade, lasst uns endlos neu erschaffen

0

Beton trifft auf Cradle-to-Cradle-Design

Auf der Messe Architect@Work in Kortrijk konnten wir einige wunderschöne Erfindungen im Bereich neuer nachhaltiger Materialien und revolutionärer Energietechnologien bewundern. Vor allem galt unsere Aufmerksamkeit C-innovation (Cordeel Group), die zum ersten Mal auf der Messe vertreten waren. Diese junge Abteilung eines etablierten Unternehmens, die sich der Innovation in den Bereichen Bau, Renovierung, Instandhaltung usw. verschrieben hat, präsentierte ein patentiertes Konzept zum Laminieren unterschiedlicher Materialien, darunter Beton, der ja so langlebig wie innovativ ist: Art Couper.

LHCH International traf den Manager Dany Bosteels.

LHCH: Welches Konzept steckt hinter Art Couper, einer neuen Konstruktionsweise bei der Gestaltung unserer Innenräume?

Dany Bosteels: Mit dieser neuen Technik können wir den Bewehrungsstab aus Betonkonstruktionen weglassen, was uns viel Freiheit beim Mischen des Betons selbst gibt, was wiederum zu neuen Möglichkeiten führt, wie z. B. unterschiedlichen Materialien, Einspritzen von CO2 usw.

LHCH: Stahlbeton ist wegen der Bewehrung nicht haltbar?

Dany Bosteels: Genau, beim klassischen Stahlbeton sind wir gezwungen, Betonstahl und Zement zu verwenden, und dabei wird viel CO2 erzeugt. Hier liegt das Eisen, wenn es für die Stabilität erforderlich ist, in Form von Platten zwischen Beton- und Leimschichten. Diese Platten und Schichten können auch durch einen quer verlaufenden Stahlstab, der ebenfalls leicht entfernt werden kann, sicher miteinander verbunden werden. Wir arbeiten nach einem „Cradle-to-Cradle“-Design.

CO2 zum Aushärten von Beton

LHCH: Ihr Material enthält nur wenig Zement. Zum Glück, weil Sie bei C-innovation ja an Ökodesign interessiert sind.

Dany Bosteels: Zement macht 6 bis 9% der weltweiten CO2-Produktion aus,  je nach Quelle, die man zu Rate zieht. Es ist wichtig, so wenig wie möglich zu verwenden. Dazu injizieren wir CO2, was auch die Festigkeit verbessert und dazu führt, dass wir weniger Zement verbrauchen.

LHCH: Langlebig und stark – das ist auch eine Technik, mit der wir unterschiedliche Bauelemente nach unseren Wünschen umgestalten können.

Dany Bosteels: Ja, das Konzept Art Couper, das sich auf den Jugendstil bezieht, drückt diese Idee der Personalisierung auf der ästhetischen Ebene des Betons aus. Wir schneiden, adaptieren, dekorieren, demontieren und verwenden das Material endlos weiter.

Beton, der sich unseren Dekovorstellungen anpasst

LHCH: Lässt sich dieses innovative Material mit anderen Materialien kombinieren?

Dany Bosteels: Natürlich ist mit Glas, Marmor, Holz, in Form einer Treppe, einer Wand aus diesen unterschiedlichen Materialschichten alles möglich. Wir können sogar einen Teil des Eisens durch Glasplatten ersetzen, die den Beton auch hervorragend verstärken.

LHCH: Ist Art Couper 100% belgische Qualitätsarbeit? Wer spricht das Ausland an?

Dany Bosteels: Ja, in dieser Konfiguration ist Art Couper zu 100% in Belgien hergestellt. Besonders gerne helfen wir unseren chinesischen Freunden, mit dieser Technik ihr CO2 zu reduzieren. Ihre Anforderungen in diesem Bereich nehmen zu, ebenso ihr Interesse an solchen zukunftsweisenden Innovationen.

Chinese Scientists Realize Starch Synthesis From CO2

0

On 24 September 2021, the scientific achievements of Ma Yanhe’s team at the Tianjin Institute of Industrial Biotechnology of the Chinese Academy of Sciences were published in the international authoritative academic journal Science, achieving the first artificial synthesis of starch using carbon dioxide, making a breakthrough of international significance.

What did the researchers do?

The most crucial work is the design of a completely new synthetic route. It requires only 11 steps of core biochemical reactions to complete the conversion from carbon dioxide to starch.

The design of the reaction route starts with theoretical calculations, where the researchers drafted a possible reaction route using formic acid or methanol as the starting reactant by using computer analysis. This may sound easy, but further testing and optimization are difficult because even theoretically feasible reaction routes often encounter many unforeseen practical problems, leading to experimental failure.

To solve these problems, the researchers split the entire starch conversion process into four modules and optimized these modules one by one. They screened 10 of the 62 catalytic enzymes from 31 organisms to participate in 11 optimal conversion reactions, making each step the most efficient and productive. In this way, they obtained version 1.0 of the artificial starch synthesis pathway.

In subsequent studies, the authors improved the initial version by using various engineered enzymes to enhance the conversion rate of the reactions, resulting in version 2.0 of the reaction pathway.

After this, the researchers added a key step to the front of the reaction pathway: the combination of carbon dioxide with hydrogen to methanol. In this way, the full conversion from carbon dioxide to starch is achieved.

This step of the reaction uses a zinc oxide – zirconium oxide inorganic catalyst and is carried out at high temperatures and pressures. The addition of this step, with some improvements such as substrate competition, resulted in version 3.0 of the reaction pathway. Finally, by replacing some of the reaction enzymes in the pathway, the authors can also produce straight-chain starch or branched-chain starch in a controlled manner, and this is version 3.1, the latest one that they currently have.

As a result of the researchers’ efforts, the final version yields almost a hundred times more than version 1.0, while it also synthesizes starch at a rate of about 8.5 times that of maize. Theoretically, one cubic meter of a bioreactor can produce the equivalent of five acres of corn per year in starch.

Is it now possible to make food from the air?

Does this research mean that we can produce food and industrial materials directly from the air without relying on farming?

It is still too early to say so. In this study, synthetic starch was synthesized at a rate 8.5 times higher than that of corn starch from natural sources, which does open up the possibility of efficient industrial starch production. However, as an initial result of laboratory output, continued optimization and advancement by scientists will be required before the technology can be taken out of the laboratory and into practical application.

Only if the economic viability of synthetic starch is comparable or even higher than that of traditional agricultural production will it be possible for the industrial workshop production model to completely replace the extraction of raw plant materials, saving arable land and freshwater resources while reducing the negative impact of human products on the planet’s environment.

This technology does, however, offer a completely new circular solution to the capture, usage, and storage of carbon. By allowing the carbon emitted in the air to return to the cycle of production and life, it not only recycles carbon dioxide but also produces the food on which humans depend, thus greatly contributing to the development of a low-carbon bio-economy and playing a major role in supporting the global carbon peak and carbon neutrality targets.

In the future, inspired by this Chinese research, humans may also be able to go to places like Mars to collect atmospheric carbon dioxide and solve the problem of food and clothing for space exploration.

(Source: CCTV, Scince, Xinhuanet)

China First Realizes Large-scale Production Of CO Biosynthetic Proteins, With A 10,000-ton Industrial Capacity Already In Place

0

According to news on Stdaily, a Chinese science and technology daily news platform, recently, China’s Feed Research Institute of the Chinese Academy of Agricultural Sciences and Beijing Shougang Langze New Energy Technology jointly announced that after years of research, they have finally made their way to the large-scale production of clostridium ethanol protein, promoting the widespread application of clostridium ethanol protein from an unknown bacterium to a feed protein ingredient.

Beijing Shoulang Biotechnology, a subsidiary of Beijing Shougang Langze New Energy Technology, has recently been awarded the first new product certificate for feed ingredients in China.

The project’s chief scientist, as well as a researcher at the Feed Research Institute, Xue Min, said, “the large-scale biosynthesis of protein using naturally occurring CO and nitrogen sources (ammonia) under artificial conditions has long been considered by international academia as a revolutionary frontier science and technology affecting the development of human civilization and the perception of life phenomena.”

Chao Wei, Senior Vice President of Shougang Lanze, said, “the anaerobic fermentation process has been optimized to achieve a rapid conversion of 22 seconds, from imputing CO syngas to biotransformation to ethanol and bacteriophage protein mash time, to efficiently produce ethanol and ethanol clostridial protein, achieving a one-step conversion from inorganic to organic material, and we have over 100 independent intellectual property rights.”

It is reported that most of the relevant foreign technologies currently remain in the laboratory or pilot stage, and there is still a long time from industrial application. Chao also revealed that for the biosynthesis of clostridium ethanol protein, Shougang Langze has now achieved three years of stable production in the pilot test, based on the production line of 10,000 tons of protein capacity established this year, will still expand production next year and move towards 30,000 tons of capacity.

In contrast, the natural synthesis of proteins, which requires photosynthesis, complex bioconversion, and enzymatic reactions, is usually less efficient and produces a lower protein content.

“This is by far the most efficient model of biological carbon/nitrogen fixation production in the world,” says Xue Min. “If biological nitrogen fixation is likened to ‘air bakery’, then perhaps a plant-independent synthetic protein could be compared to ‘producing wine and meat in a tin can'”.

It is understood that clostridium ethanol protein did not receive particular attention at first, until Shougang Langze drew attention to a sticky substance produced during the separate distillation of ethanol, which was sent to the Feed Institute of the Academy of Agricultural Sciences for identification, after learning that the sticky substance was mainly protein.

The Feed Institute did a careful analysis of the clostridium ethanol protein and conducted experiments with a variety of farmed fish. The study concluded that its protein content was close to that of fishmeal and much higher than that of soybean meal, making it a high-quality feed protein raw material.

According to the Shougang website, clostridium ethanol protein uses clostridium ethanol as the fermenting strain, with the carbon source CO coming from industrial tail gas and the nitrogen source being ammonia. The fermentation is carried out in liquid form, and the fermentation broth is centrifuged and dried. Compared to single-cell protein products such as yeast and microalgae, the production cost of clostridium ethanolicus protein is extremely low.

In terms of specific data on the use of industrial tail gas, Shougang’s website states that “it is estimated that China produces at least 1.2 trillion cubic meters of CO-rich industrial tail gas every year. Then, if 20% of this is used for biofermentation, 2 million tonnes of clostridium ethanol protein can be produced annually, and 20 million tonnes of ethanol can be produced annually.” It is worth noting that the uptake of CO by clostridium ethanol is not affected by industrial exhaust gases such as sulfide.

The use of CO by clostridium ethanol protein has positive implications for reducing pollution and helping to achieve carbon peaking and carbon neutrality as soon as possible. At China’s 13th Five-Year Plan Science and Technology Innovation Achievement Exhibition, Shougang Langze was also invited to participate in the exhibition, representing carbon neutral technology.

The large-scale production of clostridium ethanol protein will also help to improve China’s long-standing dependence on imports of fishmeal and soybeans. “The biggest highlight of the achievement is that ‘microbial protein production is used to solve the protein shortage problem.’ If a larger-scale industrialisation of synthetic protein can be achieved, it will be of great significance to China’s feed protein supply and food security,” said Li Aike, principal researcher at the Academy of National Food and Strategic Reserves Administration.

It is understood that China imports nearly 100 million tonnes of soybeans annually, mainly from the US, so the US has absolute control over soybean prices. The preparation of large quantities of clostridium ethanol protein, on the other hand, will help reduce China’s soy protein imports.

(Source: Stdaily)

Chinas „Shenzhou-13“-Taikonauten beenden erste Außenbord-Mission

0

Die Taikonauten Zhai Zhigang und Wang Yaping haben ihre ersten Außenbordaktivitäten abgeschlossen und sind zum Kernmodul der Raumstation „Tianhe“ zurückgekehrt. Dies teilte die Chinesische Agentur für bemannte Raumfahrt (CMSA) am Montag mit.

Es habe sich um den dritten Außenbordeinsatz im Rahmen des Baus der chinesischen Raumstation und den ersten der „Shenzhou-13“-Besatzung gehandelt, so die CMSA weiter, die den jüngsten Außenbordeinsatz als vollen Erfolg bezeichnete. Es handelte sich auch um den ersten Außenbordeinsatz in der chinesischen Raumfahrtgeschichte, an dem eine Taikonautin beteiligt war.

Zhai und Wang seien um 1:16 Uhr (Beijinger Zeit) nach 6,5 Stunden im freien All zum Kernmodul zurückgekehrt. Die Mission diene der Erprobung der Funktionen der in China entwickelten neuen Generation von Raumanzügen, der Koordination zwischen den Taikonauten und dem mechanischen Arm sowie der Zuverlässigkeit und Sicherheit der Ausrüstung bei Außenbordeinsätzen.

China hatte das Raumschiff „Shenzhou-13“ am 16. Oktober gestartet und drei Taikonauten auf eine sechsmonatige Mission zum Aufbau seiner Raumstation geschickt. Anfang 2022 soll das Frachtraumschiff „Tianzhou-2“ seine Mission beenden und die Raumstation verlassen. Danach wird auch die Besatzung von „Shenzhou-13“ ihre Mission beenden und zur Erde zurückkehren. Nach der Stationierung der „Shenzhou-14“-Besatzung auf der Raumstation wird das „Wentian“-Experimentiermodul zur Station abfliegen.

(Quelle: CRI Deutsch)

Der antike Gebäudekomplex in den Wudang-Bergen

0

Die in den landschaftlich reizvollen Tälern und an den Hängen der Wudang-Berge in der Provinz Hubei gelegene Stätte, die während der Ming-Dynastie (14. bis 17. Jahrhundert) als organisierter Komplex errichtet wurde, beherbergt taoistische Bauten, die bereits aus dem 7. Jahrhundert stammen. Sie repräsentieren die höchsten Standards chinesischer Kunst und Architektur über einen Zeitraum von fast 1.000 Jahren.

Die Paläste und Tempel, die den Kern dieser Gruppe weltlicher und religiöser Gebäude bilden, sind ein Beispiel für die architektonischen und künstlerischen Errungenschaften der chinesischen Yuan-, Ming- und Qing-Dynastien. 

Die Paläste und Tempel des antiken Gebäudekomplexes befinden sich inmitten der Gipfel, Schluchten und Rinnen der malerischen Wudang-Berge in der Provinz Hubei. Die Stadt war seit der frühen Tang-Dynastie ein taoistisches Zentrum, und einige taoistische Gebäude lassen sich bis ins 7. Jahrhundert zurückverfolgen.

Die erhaltenen Gebäude sind jedoch ein Beispiel für die architektonischen und künstlerischen Errungenschaften der chinesischen weltlichen und religiösen Bauten der Yuan-, Ming- und Qing-Dynastien. Der antike Gebäudekomplex erreichte seinen Höhepunkt während der Ming-Dynastie mit 9 Palästen, 9 Klöstern, 36 Nonnenklöstern und 72 Tempeln, nachdem Kaiser Zhu Di sein kaiserliches Regime mit dem Taoismus in Einklang gebracht hatte.

Heute sind noch 53 antike Gebäude und 9 architektonische Stätten erhalten, darunter der Goldene Schrein und der Alte Bronzeschrein, bei denen es sich um vorgefertigte Bronzebauten aus dem Jahr 1307 handelt, die Verbotene Stadt mit ihren Steinmauern aus dem Jahr 1419, der Palast des Purpurnen Himmels, der ursprünglich im 12. Jahrhundert erbaut, im 15. Jahrhundert umgebaut und im 19. Jahrhundert erweitert wurde, der Nanyang-Palast aus dem 12. und 13. Jahrundert, der Fuzhen-Tempel aus dem 15. und 17. Jahrhundert und das steinerne Zhishi-Yuanyue-Tor, das 1522 errichtet wurde, um den Zugang zu den Wudang-Bergen zu markieren.

Die Gebäude in den Wudang-Bergen sind von außergewöhnlicher architektonischer Kunst und Technologie geprägt und repräsentieren das höchste Niveau chinesischer Kunst und Architektur, das in einem Zeitraum von fast 1.000 Jahren erreicht wurde. Sie sind Beispiele für religiöse und weltliche Gebäude, die eng mit der Entwicklung des Taoismus in China verbunden sind und von den aufeinander folgenden Kaisern großzügig ausgestattet wurden.

cof

Als außergewöhnlich großer und gut erhaltener taoistischer Gebäudekomplex ist er ein wichtiges Zeugnis für das Studium der frühen Ming-Politik und der chinesischen Religionsgeschichte.

Li Qingzhao, die größte Verfasserin von lyrischen Texten zu bestimmten Melodien

0

Li Qingzhao gilt zu Recht als Chinas beste Dichterin.  Wie die griechische Dichterin Sappho verdankt sie ihren Ruhm einer begrenzten Anzahl von Texten, die uns den Verlauf ihres Lebens offenbaren, indem sie ihre Präsenz in der Welt mit uns teilen.  Über die Jahrhunderte hinweg lassen uns ihre „singenden Gedichte“ (auf Chinesisch „Ci“) die einzigartige Stimme einer „Musikerin der Stille“ hören.

李清照 Li Qingzhao

Heute ist Li Qingzhao eine Ikone der Jugend und Anmut.  Sie hat jedoch viel mehr verdient als dieses schmeichelhafte Bild.  Das meiste, was wir über sie wissen, stammt aus ihrem Werk: zum einen aus ihren Gedichten, die ihre intime Biografie skizzieren, zum anderen aus dem Nachwort, das sie für die epigraphische Abhandlung ihres Mannes schrieb und in dem sie mehrere Episoden aus ihrem gemeinsamen Leben schildert.  

Wer ist Frau Li? 

Die 1084 geborene Li Qingzhao stammte aus Jinan in der Provinz Shandong: „Meine Eltern und Großeltern stammten aus Qilu; sie waren bescheidene, aber erhabene und elitäre Menschen.“ Es stimmt, dass ihr Vater, Li Gefei, ein überaus intelligenter Mensch, den Posten des Verwalters der kaiserlichen Akademie von Bianliang (heute Kaifeng), der Hauptstadt des Song-Reiches, erhalten hatte, bevor er Minister für Riten wurde.  

Die berühmte Schriftstellerin, die unter anderem ein meisterhaftes Werk über die Gärten von Luoyang verfasst hat, gehörte zum Kreis von Su Dongpo, einem der „Unsterblichen“ der chinesischen Poesie.  

Ihre Mutter, die auch für ihre Gedichte bekannt war, war die Enkelin von Wang Gongchen, der bei den kaiserlichen Prüfungen den ersten Platz belegt hatte und der bevorzugte Berater von Kaiser Renzong geworden war. 

In diesem Milieu von Gelehrten und hohen Beamten aufgewachsen, erhielt das junge Mädchen trotz aller Vorurteile eine sehr sorgfältige Ausbildung: Poesie und Kalligraphie natürlich, aber auch Geschichte, Musik und Gesang. 

1101 heiratete sie Zhao Mingcheng, einen jungen Mann, der selbst aus einer hervorragenden Familie stammte.  Sein Vater, Zhao Tingzhi, Personalminister, der im selben Jahr zum Großkanzler ernannt wurde, war einer der Führer der Reformpartei.  Der 22-jährige Mingcheng studierte an der Kaiserlichen Akademie.  Er war bereits ein Fan der Epigraphik: „Seit meiner Kindheit mochte ich die Inschriften auf Metall oder Stein der alten Dynastien und folgte dem Beispiel berühmter Gelehrter, um meinen Horizont zu erweitern.“

Dieses gut harmonierende Paar war zunächst zwei Jahrzehnte lang glücklich und teilte die Liebe zu Gärten und Natur mit Poesie und Gelehrsamkeit. „Defu“, wie Li Qingzhao ihn nennt, war von dem Talent seiner Frau überwältigt.  Es wird erzählt, dass er bei seinem ersten Besuch als Beamter ein wunderschönes Gedicht von ihr erhielt. Es wird erzählt, dass er bei seinem ersten Besuch als Beamter ein wunderschönes Gedicht von ihr erhielt.  

Lustige feministische Geschichte 

In seinem Stolz gekränkt, schloss er sich in seinem Arbeitszimmer ein, um zu versuchen, sie zu übertrumpfen.  Er legte das Ergebnis einem Freund vor, der feststellte, dass seine Gedichte tatsächlich zwei bemerkenswerte Zeilen enthielten: „Mit dem Herbstwind, der den Vorhang aufbläst, bin ich noch dünner als ein Zweig einer Chrysantheme.“  

Das waren allerdings die letzten Zeilen von Qingzhaos Gedicht, die Defu unter sein eigenes Gedicht geschoben hatte!  

Qingzhao teilte die Vorliebe ihres Mannes für Antiquitäten und Kunstwerke und arbeitete gerne an dem epigraphischen Katalog mit, den er zusammenstellen wollte: „Bei jeder Neuerwerbung untersuchten wir das Buch mit kritischem Blick und kümmerten uns darum, es zu restaurieren und den Einband zu erneuern.  Im Falle eines Gemäldes oder einer alten Vase verbrachten wir den ganzen Abend damit, nach den Mängeln des Werks zu suchen, indem wir es von allen Seiten untersuchten.“

Eine Anekdote im Nachwort dieses Katalogs lässt uns die Verbundenheit der beiden Eheleute spüren: „Manchmal setzten wir nach dem Abendessen in aller Stille das Wasser auf und spielten, indem wir auf die in den Regalen gestapelten Bücher deuteten, um zu erraten, in welcher Zeile, auf welcher Seite, in welchem Band eines bestimmten Werkes sich diese oder jene Passage befand.  Wer die richtige Antwort gab, hatte das Privileg, das gegnerische Lager zu unterstützen, einschließlich der Ehre, seine Tasse Tee zuerst zu trinken.  Er hob seine Tasse und lachte so laut, dass sie mehr als einmal auf unserer Kleidung landete, sodass wir den Tee verschütteten, um auch nur einen Schluck zu trinken.  In diesen Momenten spürten wir das Glück, auf dieser Erde zu leben und gemeinsam alt zu werden!“

Aber es gibt keine Rose ohne Dornen.  Das Paar konnte den Alltag nicht ignorieren, und seine Pflichten zwangen Mingcheng zu langen Abwesenheiten, was Qingzhao traurig stimmte.  Außerdem waren sie weit davon entfernt, in Reichtum zu leben, und ihre gemeinsame Leidenschaft kostete sie viele Opfer.  „Keine Frage von gutem Essen oder bestickten Kleidern!  Es musste auf Perlen und Smaragde verzichtet werden … « .

Das Paar hatte vor allem mit den politischen Unstimmigkeiten und dem Unglück zu kämpfen, die das Reich heimsuchten. Die Song-Ära war eine Zeit heftiger Auseinandersetzungen zwischen den Konservativen, die von Sima Guang unterstützt wurden, und den Reformbefürwortern, die von Wang Anshi angeführt wurden.  Zhao Tingzhi, der Vater von Mingcheng, war einer von ihnen.  Nachdem er an die Macht gekommen war, verdrängte er rücksichtslos das andere Lager. Li Gefei wurde trotz der zwischen den beiden Familien geknüpften Bande entlassen.  Zhao Tingzhi blieb taub für die Gebete, die seine Schwiegertochter in einem Gedicht an ihn richtete, von dem nur dieses Fragment erhalten ist:

„Unter der brennenden Hand der Obrigkeit erstarrt das enttäuschte Herz; und wie viel mehr das Herz eines Mädchens, für die Liebe ihres Vaters“.  Li Gefei wurde vier Jahre später amnestiert, während Zhao Tingzhi seinerseits in Ungnade fiel.  

Das Ende der nördlichen Song-Dynastie

Diese Streitigkeiten müssen lächerlich gewirkt haben, als die Jurchen 1125 aus der Mandschurei über China herfielen. Das belagerte Bianliang fiel im Januar 1127. 

Kaiser Huizong, der gerade zugunsten seines Sohnes abgedankt hatte, wurde gefangen genommen und zusammen mit einem Teil des Hofes deportiert.  Von da an fiel ganz China bis zum Jangtse-Fluss den Invasoren in die Hände, während Gaozong, der neue Kaiser, seinen Hof in Hangzhou errichtete.  

Li Qingzhao und ihr Mann entkamen den Unruhen nicht.  Zum Exodus gezwungen, versuchten sie vergeblich, ihre Sammlungen zu retten.  Ihr Haus in Qingzhou wurde in Brand gesteckt, „zusammen mit den Kunstwerken, die in einem Dutzend Zimmern aufgestapelt waren“.  

Die Objekte, die sie mitgenommen hatten, wurden auch zum Teil vernichtet. Bei der Plünderung von Hongzhou beschlagnahmte ein rebellischer General zwei Drittel von dem, was noch übrig war. Ein Einbrecher entwendete dann fast alles, was noch geblieben war. „Ich habe nur noch ein paar wenige Bände von einer Handvoll unvollständiger Bücher übrig.“

Ein sehr starker Charakter

Es scheint, dass Li Qingzhao den Verlust ihrer Kunstwerke gelassen nahm: „Mir ist klar, dass alle Dinge das gleiche Schicksal haben: Sie kommen und gehen, wandern von Hand zu Hand und verschwinden wieder.“ 

Vom Tod ihres kranken Mannes während dieser tragischen Ereignisse erholte sie sich nicht mehr.  Nach zwei Jahren der Wanderschaft ließ sie sich 1131 in Hangzhou nieder, wo der Hof nun residierte.  

1134 folgte sie ihrem Bruder nach Zhejiang … Über die letzten Jahre ihres Lebens ist wenig bekannt, und wir kennen nicht einmal das genaue Datum ihres Todes.  Doch wie ihre Verse beredt bezeugen, waren die Einsamkeit und Melancholie des Alters nun ihr Los. Von ihrem Werk sind nur eine Handvoll abwechslungsreicher Prosa und eine recht kleine Anzahl von Gedichten erhalten.  

Eine Meisterin bei der Arbeit

In der ersten Kategorie finden wir neben einem Dankesschreiben eine kleine Abhandlung über das Spiel der Pferde, das damals sehr in Mode war und das sie besonders schätzte; ein Essay über lyrische Poesie, eine Untersuchung über Cí; und das Nachwort zum Katalog der Inschriften auf Bronze und Stein, den wir bereits mehrfach erwähnt haben.  In der zweiten haben wir etwa zwanzig reguläre Gedichte; ein umfangreiches Prosagedicht Das Spiel der kleinen Pferde, einige Fragmente und natürlich die „Cí-Gedichte“, die sie berühmt gemacht haben.

Die Lektüre von Li Qingzhao lässt uns eine Persönlichkeit mit einem erstaunlichen Potenzial entdecken. Zunächst einmal war sie eine führende Frau, die nicht zögerte, ihre Meinung kundzutun und sie, wenn nötig, mit Beharrlichkeit zu verteidigen. So greift sie in ihrem Essay über die „Ci“-Gedichte bedeutende Autoren wie Su Shi oder Ouyang Xiu an, indem sie ihnen mangelnde Musikalität vorwirft, und sogar Wang Anshi, den großen Reformer, dessen Verse sie teilweise für lächerlich hält!

In der Politik legte sie einen glühenden Patriotismus an den Tag und berief sich auf die Lehren der Geschichte, um die Gegenwart zu zensieren.  In den Gedichten an Fürst Han und Fürst Hu äußerte sie ihr Misstrauen gegenüber den Ministern, die mit den Besatzern verhandeln sollten: „Aber mein Brief ist mit einem Blutschwur geschrieben: Der Feind ist Tiger oder Wolf vom Temperament her.“

Ihre Liebe zur Heimat kommt in diesen Versen auf ergreifende Weise zum Ausdruck: „Ach, vergieße Blut und Tränen in den Bergen und Flüssen, um eine Handvoll Erde in Qingzhou zu benetzen!“

Andererseits erweist sich Li Qingzhao als eine vollendete Künstlerin.  Ihre Sensibilität, die durch ihre Ausbildung und den täglichen Umgang mit der Schönheit verfeinert wurde, erlaubt es ihr, sich mit souveräner Schlichtheit auszudrücken.  So sind wir erstaunt über die Genauigkeit ihrer Blumenporträts und ihrer Naturschilderungen: „Das Gold des Sonnenuntergangs verschmilzt mit den Abendwolken.“ Ähnlich nüchtern beginnen ihre lyrischen Gedichte. Es braucht nur wenige Verse, um der Welt Gefühle und Präsenz zu vermitteln: „Die Milchstraße zieht durch den Himmel.  Auf der Erde sind die Vorhänge zugezogen. Die Kälte hat die Matte des Kissens ergriffen, wo sich der Heiligenschein meiner Tränen ausbreitet.“

Aber all dies wäre letztlich wenig ohne die Schönheit ihrer Werke. Diese Dichterin war eine begnadete Musikerin, die mit gleicher Freude spielte, sang und komponierte.  Diese Gabe spiegelt sich in der Musikalität ihrer Verse wider, die ihr die Bewunderung ihrer Zeitgenossen und die Huldigung der Nachwelt einbrachte.

Es ist nicht bekannt, wo Li Qingzhao begraben wurde.  Vielleicht wird uns das eines Tages eine Stele verraten.  

Inzwischen tragen zwei Himmelsobjekte ihren Namen, eines auf dem Merkur und das andere auf der Venus.

Greater Eurasian Partnership from the Atlantic to the Pacific: is it Possible? – MEP Maximilian Krah

0

Speech of MEP Maximilian Krah on Euraisan Economic Forum in Verona:

Cooperation with Eurasia is not just on economics. Economically, it is a good game. The basics of trade theory, David Ricardo comparative costs, points out that the higher the cost advantages, the more different the economics are, which need to trade with each other. Europe and Germany are highly industrialized economies, Russia and Central Asian states that have followed have relative commodities and agriculture, so Europe has the highest comparative cost. The advantages are higher than Europe with transatlantic trade because economies on both sides of the Atlantic are quite similar.

Although the economic impact would be very high and very positive, Europe doesn’t have a good relationship with Russia due to political reasons, taking Nord Stream 2 as an example. Those who oppose Nord Stream 2 very harshly have no economic reason for it. They argue purely politically. While those who are in favor of the project usually argue purely economically.

Europe wants to have Eurasia not only as an economic project but also as a political project. Let’s go from a purely economic analysis to an analysis of the economy of power. In the 21st century, we have two superpowers: the United States and China. And the question is, will the world have a third block in the middle? Which would be Eurasia because if Europe doesn’t find a good relationship with Russia and its partners in the center in the middle, then obviously western Europe, the European Union will come under a completely dominant United States as it used to be during the Cold War. Plus, the population and the GDP show a tendency that the partnership between Russia and China will be with the senior partner and junior partner, and I fear that Russia will not be the senior partner in that. So if Europe creates a block in the middle, then this Eurasian block could be strong enough to balance it. It could have equal tones to both the United States and China, and this is very attractive for Russia but not very attractive for the United States because the latter wants to maintain its power in Europe, and it will be much harder for the latter to compete with China without having Europe as a 100% ally on this side.

China has an interest in creating a Eurasian block in the middle and that has something to do with its business model. China is exporting goods rather than politics and culture, and the difference between China and the U.S. can be seen when comparing their trade agreements. A trade agreement that is closed by the U.S. and the European Union has only a very limited portion of quotas. The rest is politics, such as labor rights, human rights, environmental rights, etc. Chinese trade agreements are very short and only about quotas. For the Chinese, it’s not important or it’s not the major game to have a high political influence in Russia, but for China, it is important to have an open trade relation.

China is supporting plans to have closer integration between Russia, its allies, and the European Union, while the United States is quite critical towards it because the U.S. wants to maintain western Europe in a cold war state as a strong ally that helps the U.S. competition with China. That is a competition not primarily on economics, but primarily on power and politics, and the crisis in Ukraine is an example. The Ukraine crisis is filled with European military aid because as long as Europe has a crisis in Ukraine, Europe has a deep obstacle to come into a better relationship with Russia.

Today Europe has the Minsk Protocol that prevents Europe from coming forward in peace. So that is the power analysis and what are the political ideas behind it? Look at the world as it was until the end of the 80s, we have the Cold War as the major theory to explain how the world worked. There was the home of liberty and freedom, and here was the land of the darkness, which was the Soviet Union – two models to explain the world, which were developed in the 1990s.

Huntington’s Clash of Civilizations declares that the world has several culturally determined blocks that will be the big players in the future. It is a state-of-the-art interpretation of what Carl Schmitt in the 1930s and 40s developed and it is the idea that different parts of the world run their blocks on their rules, and come into diplomacy with each other. The other big theory to explain the world is Francis Fukuyama’s The End of History, in which the whole world will follow the western idea of liberalism, human rights, etc., and if everybody believes in the same framework, and there is no war and no conflict anymore. The idea to globalize the western model is what the mainstream is doing in Brussels. It is the belief that Europe has to make it a global standard. When everyone sticks to it, then there will be peace, and everyone who is not willing to stick to it but to remain their regional tradition is the enemy.

All the resolutions on foreign policy by the European Parliament show that Europe judges the whole world by its standards. Countries in the world that don’t completely fulfill western standards are not completely open to western funded NGOs. Europe has no resolution against Russia, but Europe has resolutions against Kazakhstan, Pakistan, and China, etc. because they do not follow European particular ideas. Economically, it makes no sense. But Europe believes that the western model is now a global model. I’m a member of the trade committee, the foreign policy committee, and the human rights committee and I see it in all three but the worst is human rights, the best is the trade that is where we have numbers. So this is the way on the one hand and the other way is to say no.

We have different blocks in the world, and every block has the right to govern itself according to its rules, and the other blocks have no right to interfere in it. A certain amount of self-determination and self-government should be guaranteed even if what they are doing is not correct based on the European standards. This is multipolarity called by Sergey Lavrov. It is clear that Russia, China, and Asian countries want to have a world of multipolarity because that means that they can organize their country by their ideas. It’s the same in Africa and the Middle East. But on the other hand, the United States and those in Europe, who still stick to the transatlantic partnership, want to preserve European and Western global powers by globalizing the western model.

I don’t see how to mix those disposed of models, so it is time to make choices. Every day in Brussels people fight for these choices. The vast majority and the mainstream in politics in Europe believe that western model is the only model to make the world a better place. And that is why Europe is willing to make this model a global standard with economic prices. For instance, not to take Nord Stream 2 into operation. On the other hand, some say that we have different blocks, and let’s look for diplomatic means to find a solution for mutual benefits. They want trade with China, and they are open for very deep integration and partnership with Russia because that is the way in a world that consists of several blocks to form a block. So there are two models.

It was seen as something romantic to follow that idea. At least now, Europeans are not romantists anymore and are taking it seriously but it’s a long way. The arguments Europe has are reality. The first thing is, economics is a reality, numbers are reality. China is the biggest trade partner. Meanwhile, does Europe really want to bring that trade at risk? For the idea of making western liberalism the standard in the world, which is an open game. Francis Fukuyama himself committed that his theory The End of History is wrong. Does Europe really want to follow a theory that its inventor sees its wrongness? I would say we have good arguments not to follow it and to accept that non-western countries have the right to run their country in a non-western way and we can be friends and partners either way. I’m optimistic about the Eurasian vision.

Chinesischer „Branntwein“, das Ende des angelsächsischen Stolzes

0

Haben die Chinesen den Branntwein und den Whiskey erfunden? Das behauptet jedenfalls der große englische Historiker Joseph Needham, der Autor der monumentalen Enzyklopädie „Science and Civilisation in China“. Es wird Sie doppelt überraschen zu erfahren, dass die Chinesen den Branntwein erfunden haben, denn auch wenn diese Tatsache an sich schon beeindruckend genug ist, ist nicht allgemein bekannt, dass die Chinesen überhaupt Wein aus Trauben tranken, geschweige denn ihn zu Branntwein destillierten. Spätestens im zweiten Jahrhundert v. Chr. wurde in China Traubenwein getrunken, denn ab diesem Zeitpunkt gibt es erste schriftliche Belege dafür.

Der Gesandte und Reisende Zhang Qian brachte um 126 v. Chr. gute Weintrauben (Vitis vinifera) aus Baktrien (einem von Griechen und Römern eroberten Teil Zentralasiens) mit.  

Vor der Einfuhr dieser Trauben gab es jedoch wilde Rebsorten oder Bergtrauben, die bereits für Wein verwendet wurden, nämlich Vitis thunbergii und Vitis filifolia.  Der aus ihnen hergestellte Wein wird bereits vor Zhag Qian in dem Buch „Klassisches Arzneibuch des himmlischen Gärtners“ erwähnt.  

Die Tatsache, dass aus Wein ein noch stärkeres Getränk gewonnen werden kann, wurde erstmals durch die Herstellung von „ausgefrorenem Wein“ bei den zentralasiatischen Stämmen bekannt. Zweifellos aufgrund der extrem kalten Bedingungen, unter denen diese Menschen lebten, wurde häufig festgestellt, dass Wein und andere fermentierte Getränke (wie fermentierte Stutenmilch), wenn sie gefroren waren, kleine Mengen ungefrorener Flüssigkeit in der Mitte aufwiesen.  Dies war der Alkohol, der flüssig geblieben war, während das Wasser im Getränk gefroren war.  Darauf bezog sich vermutlich Chang Hua 290 n. Chr. in seinem Buch „Aufzeichnungen über die Erforschung der Dinge“, als er sagte: „In den westlichen Regionen gibt es einen Wein aus Trauben, der jahrelang haltbar ist, bis zu zehn Jahren, wie man sagt; wenn man davon trinkt, kommt man tagelang nicht über seine Trunkenheit hinweg“.

Die Stammesvölker von Kao-Ch’ang (Turfan) haben den chinesischen Kaisern ab 520 n. Chr. mehrmals „gefrorenen Wein“ als Tribut geschenkt. Die Technik des Ausfrierens zur Gewinnung von Spirituosen wurde schließlich zu einem Test für destillierte Spirituosen. 

In dem Buch aus dem Jahr 1378 mit dem Titel „Das Buch des Meisters des verblassenden Grases“ heißt es, dass die Menschen ihre Spirituosen testeten, indem sie sie im Winter draußen gefrieren ließen.  Wenn sie nicht gefroren, wussten sie, dass der gebrannte Schnaps rein und unverfälscht war, wenn er aber teilweise gefror, wussten sie, dass er verwässert war.

Der „gefrorene Wein“ wird in Europa erst von Paracelsus in der Archidoxis erwähnt, die 1527 geschrieben, aber erst 1570 veröffentlicht wurde. Die Äußerungen von Paracelsus erregten in Europa einiges Aufsehen. Das von ihm beschriebene Phänomen war so unbekannt, dass Francis Bacon 1620 halb ungläubig schrieb: „Paracelsus berichtete, dass, wenn ein Glas Wein bei bitterem Frost auf eine Terrasse gestellt wird, in der Mitte des Glases etwas Flüssigkeit ungefroren zurückbleibt, die ein ausgezeichneter, vom Feuer angezogener spiritus vini ist.“

Zu diesem Zeitpunkt war die Destillation von Alkohol bereits bekannt, destillierter Wein oder Brandy war in China als „gebrannter Wein“ bekannt.  

Das englische Wort „brandy“ selbst stammt vom niederländischen brandewijn („gebrannter Wein“).  Und das deutsche Wort für Brandy oder Spirituosen ist Branntwein, während ein Brenner ein Branntweinbrenner ist.  

Es ist möglich, dass alle diese Wörter auf eine direkte Übersetzung des chinesischen „shao jiu“ („gebrannter Wein“) durch niederländische Seeleute zurückgehen. Wenn nicht, ist das ein merkwürdiger Zufall. Der Autor Li Shi Chen beschreibt in seinem Buch „The Great Pharmacopoeia“ die Herstellung von Branntwein: Starker Wein wird mit den Gärungsrückständen vermischt und in eine Brennblase gegeben.  Beim Erhitzen steigen die Dämpfe auf, und die kondensierenden Tropfen werden in einem Gefäß aufgefangen.  Alle Weinsorten, die sauer geworden sind, können für die Destillation verwendet werden.  

Heutzutage wird im Allgemeinen Klebreis oder gewöhnlicher Reis oder klebrige Hirse oder eine andere Sorte klebriger Hirse oder Gerste zuerst durch Dämpfen gekocht, dann mit Ferment gemischt und sieben Tage lang in Fässern ziehen gelassen, bevor die Mischung destilliert wird.  Das Produkt ist so klar wie Wasser und hat einen sehr starken Geschmack.  Dies ist der destillierte Branntwein (jiu lu).

Hier werden nicht nur Branntwein, sondern auch verschiedene Arten von Whiskey beschrieben.  Dies wurde 1596 veröffentlicht, ist aber nur eine der klarsten Passagen, in der destillierte Spirituosen beschrieben werden, die in China seit dem siebten Jahrhundert nach Christus hergestellt wurden.  Viele Passagen sind aufgrund der Probleme mit der von der Regierung erhobenen Branntweinsteuer eher undeutlich und verschwommen.

Die Chinesen waren die ersten Alkoholschmuggler der Welt, nachdem Kaiser Wang Mang (9-23 n. Chr.) die Gärungs- und Brauereiindustrie verstaatlicht hatte. Während der Nördlichen Wei-Dynastie (386-535 n. Chr.) waren die Steuern und das Verbot der privaten Herstellung von Wein oder Spirituosen so streng, dass auf privates Brauen die Todesstrafe stand…  

Die Menschen mussten eine Reihe von „Spitznamen“ für Schnaps und Whiskey entwickeln, so wie sich in der heutigen Zeit die Begriffe „Weißer Blitz“ und „Mondschein“ herausgebildet haben.  Eine Art von Getränk wurde „Sage“ genannt, eine andere „Worthy“.  Und wenn man im elften Jahrhundert seinen Gästen einen Schluck des eigenen Mondscheins anbieten wollte, sagte man: „Nimm einen Tropfen Weisheitssuppe.“

Im Westen wurde die Destillation von Alkohol im 12. Jahrhundert in Italien entdeckt. Spirituosen wurden als „aqua ardens“ („brennendes Wasser“) oder aqua vitae („Wasser des Lebens“) bekannt.  

Im dreizehnten Jahrhundert wird sie in mehreren Schriften erwähnt, und es wird von Branntwein gesprochen, der zehnmal destilliert wurde, bis er einen Alkoholgehalt von etwa 90 Prozent erreicht haben muss.  Das Wort „Alkohol“ (das aus dem Arabischen stammt) wurde von Paracelsus im sechzehnten Jahrhundert eingeführt.  1559 lobte Conrad Gesner das Lebenswasser mit Worten, die uns allen bekannt vorkommen: „Ja, es verändert die Neigungen des Geistes, es nimmt Traurigkeit und Nachdenklichkeit weg, es macht die Menschen geistreich und erhöht die Kühnheit.“

Und in dieser „gesteigerten Kühnheit, dem Witz und der Heiterkeit waren die Chinesen den Europäern um etwa 500 Jahre voraus.

Chinesische Pharmakopöe, Orchideen und Magengeschwüre

0

Die chinesische Erdorchidee, die vor allem bei Lungen- und Magenblutungen, rissigen Händen und Füßen im Winter und geschwollenen Wunden eingesetzt wird, hat stark adstringierende Eigenschaften und eine blutstillende Wirkung auf die Lunge sowie eine positive Wirkung auf das Muskel- und Hautwachstum und kann die Heilung von Herdläsionen fördern. Von den ältesten Zeiten bis heute in der modernen Version der traditionellen chinesischen Medizin.

In dem Werk Yi Jian Zhi erzählt der berühmte Literat Hong Mai aus der Song-Dynastie des alten China eine Geschichte über die Behandlung von Bluthusten mit der chinesischen gemahlenen Orchidee. 

In der ostchinesischen Provinz Zhejiang gab es einen Häftling im Todestrakt, der dankbar dafür war, dass sich ein mitfühlender Gefängniswärter um ihn kümmerte. Bevor er hingerichtet wurde, gab er dem Beamten als Gegenleistung ein geheimes Rezept. „Ich wurde sieben Mal ins Gefängnis gesteckt. Ich wurde schwer gefoltert und in Brust und Lunge so verletzt, dass ich Blut erbrach. Aber jedes Mal, wenn ich diese Zubereitung einnahm, wurde meine Verletzung besser“, so der Gefangene. Kurz nachdem der Gefangene gestorben war, sezierte der Henker seine Lunge und fand Dutzende von Löchern, die mit einem weißen Pulver gefüllt waren.

Als Hong Mai die Geschichte hörte, schrieb er das Rezept auf. Später verwendete er dieses Rezept zur Behandlung eines Soldaten mit schwerer Hämoptyse. Erstaunlicherweise war der Soldat einen Tag nach Einnahme der traditionellen chinesischen Medizin geheilt.

Das Rezept gab an, dass die Zerkleinerung von gemahlenen chinesischen Orchideen zu Pulver und die Einnahme in Reissuppe die Blutung stoppen konnte.

Die chinesische Erdorchidee, die vor allem bei Lungen- und Magenblutungen, rissigen Händen und Füßen im Winter und geschwollenen Wunden eingesetzt wird, hat stark adstringierende Eigenschaften und eine blutstillende Wirkung auf die Lunge sowie eine positive Wirkung auf das Muskel- und Hautwachstum und kann die Heilung von Herdläsionen fördern, wie Li Shizhen im Compendium of Materia Medica schreibt.

Laut dem chinesischen Apothekenlexikon wird sie klinisch zur Behandlung von Krankheiten wie Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, Tuberkulose, Verbrennungen, Operationswunden und Analfissuren eingesetzt.

Für medizinische Anwendungen wird in der Regel die Knolle der chinesischen Erdorchidee verwendet, die einen bitteren und adstringierenden Geschmack hat und kühlend wirkt. 

Die Bletilla striata ist eine Blütenpflanzenart aus der Familie der Orchideengewächse (Orchidaceae). Sie mag ein kühles und feuchtes Klima und bevorzugt Standorte mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von 18 Grad Celsius, Jahresniederschlägen von 1.300 bis 1.800 Millimetern und einer Bodenfeuchtigkeit von 30 bis 35 Prozent. Sie ist in China heimisch und in den Provinzen entlang des Jangtse-Flusses weit verbreitet.