5.9 C
Berlin
Saturday, April 26, 2025
spot_img
Home Blog Page 261

European Child Abandonment: A Controversial But Long Existed Story

0

At the beginning of this month, a Belgian non-profit organization, Corvia, was authorized to set “baby box” in Brussels, to give parents the right to abandon their newborns anonymously. Mathilde Pelsers, from the organization, said “we are very delighted because every child should have the right to a future” and they “hope to be able to officially open at the beginning of October.” The first “baby box” in the Brussels region will be located at No. 405 Rue du Tilleul in Evere.

The box should have been installed on September 21, 2017, but the former mayor of the commune banned it as it could a way to encourage child abandonment, which Corvia strongly disagrees as if parents already think about abandoning their children, banning the behavior will only push them to try other ways to get rid of children as soon as possible rather than take their responsibility, thus setting a legal box can “offer an opportunity for lazy mothers to leave their children safe.” the former ban has now been adjusted and the current mayor of Evere, Ridouane Chahid, supports the initiative of Corvia, following arrangement will be discussed shortly to reach a proper and legal framework. It is not the first time to install a “baby box” in Belgium, in fact, its first “baby box” was installed in Antwerp 20 years ago, even in Europe, Child abandonment has a long history.

In the 12th century, many Italian towns faced economic problems, the decreasing income of families brought difficulties to even satisfy the basic needs of their children, therefore many families started to abandon babies in the center of the city or just threw them into the river. In 1198, Pope Innocent III promulgated a decree for all churches in Italy that each church must install a “foundling wheels” on the street-facing wall of a church. Though this small, wooden architectural feature was roughly two feet tall, large enough to receive a newborn baby abandoned by parents anonymously. Churches received many babies with different body conditions, but many of them had diseases or disabilities which often caused early deaths of babies. Some parents did not have other choices instead of leaving their children there, they would leave notes and something to the churches, and sometimes visited children, but most time the origin of the baby was non-traceable.

“Foulding Wheels” in Italy in the 12th Century
Source: Grand Voyage Italy

Old “foundling wheels” still exist in many European countries today but changes names such as “baby flaps” in Germany, and “windows of life” in Poland. In modern society, these baby hatches do not entirely belong to churches like before, more are attached to government, hospitals, or some non-profit organizations. It is hard to know the exact number of abandoned children as even now, the majority of European countries do not keep national records of the number of children aged up to 3 abandoned at maternity units, among others who do have records, Romania had the most serious problems, 3.6 abandoned per 1,000 live births), followed by Slovakia, 3.3 abandoned per 1,000 live births, Poland and Lithuania, 1.7 abandoned per 1,000 live births, and France, 1 abandoned per 1,000 live births.

European Commission defines child abandonment in two parts:

Open abandonment as a child being knowingly left behind his or her parent, who can be identified, and whose intention is not to return but to willingly relinquish parental responsibility. Plus, no other family members are able or willing to take on the responsibility to parent and care for the child.

Secret abandonment as a child being secretly left behind by his or her parent, who cannot be identified, and whose intention is not to return but to willingly relinquish parental responsibility anonymously.

Though there may have many reasonable motivations abandon children, the behavior itself has never been considered as the best solution, the capacity and the ability of kinds of associations are too limited to take care of all abandoned children, birth control is considered as a proper way to avoid the dilemma with less moral and financial problems for every side. Baby hatches can be seen as the last step to resolve the problem, but its existence is facing more and more judgments. Some groups argue that baby hatches compromise the human rights of the child to know their family under the secret abandonment case, while in open abandonment, these rights are ensured in open adoption practices that parents and children can make ongoing contacts.

A child placed in a baby hatch means a forever denied existence for the original family and deleted information for the child, no matter how well she or he can be treated in somewhere, the rejection of family, the lack of parental love, the pity of surroundings, and the insecurity of self-meaning will always wake him or her from deep sleeping. The baby hatch can help them to survive, but cannot adjust their whole lives like any other children with proper and lovely parents.    

(Source: Le Soir / Religion Unplugged / European Commission)

EU Passes Resolution On Navalny Condemning “Assassination Attempt”

0

RT (Russia Today), an international television network, made a live talk with Dr. Maximilian Krah (MEP) concerning North Stream 2 and Alexie Navalny last week.

Hots: “Let’s go live now to Maximilian Krah, a member of the European parliament for Germany. Sir, thanks for joining us, good to have you on the program today. So the resolution is passed, it’s not unanimous but fairly obvious the majority of opinion there is certainly to take some form of action against Russia. It’s a non-bingding resolution. Do you expect any further steps to be taken against Moscow here?”

Krah: ”No, I don’t. I don’t expect it because the European council has now to decide, and there are the governments in, and I think they are a little bit more reliable than the majority of my colleagues here. So it’s just a statement, and it reflects the entire Russian atmosphere that the majority holds in this parliament.”

Host: “Europe wants Russia to investigate the case and to share the results with the international community but Russia still doesn’t have the evidence on the poisoning from the German side here, despite more than one request here. Why do you think nobody’s listening to Moscow’s request to provide this evidence?”

Krah: ”Look, we don’t have the evidence either. No one of the members of parliament who today are voted in favor of sanctions has seen any evidence, so what we learn is that in politics, sometimes you don’t need evidence, you just need a little bit momentum. I have no clue why the evidence is not shared, so rumors say because the laboratory doesn’t want to tell the Russians how detailed they are able to analyze, but I’m not a chemist, I don’t think that is very convincing. So no one has evidence, neither the U.S. president. We have evidence here, but for a campaign or for a political wave. You don’t need that evidence, at least not in the European parliament. So i don’t expect that you get that evidence, but the same people who say we don’t give you the evidence will tell you we have. We expect from Russia to investigate. That’s part of the game.“

Host: “Russia earlier asked the EU not to politicize this Nevada case, but given the high profile nature of what’s happened, given the previous case with the screw power poisoning. Do you think it was ever realistic for this case not to be politicized?”

Krah: “It was not realistic. It was absolutely clear that this is another chance to push the entire Russian agenda. I followed that debate, especially concerning North Stream 2. In the European, American parliamentary, delegations are for a month, and always, when we ask the US ambassador why they do illegal third party sanctions, the answer is always the same. Our government will do everything it can to stop that project, and if you have a clear goal to stop a project then you take every possibility you get to do so, and of course, that unclear incident that occurred with Mr. Navalny is such an opportunity to push the agenda. So it was clear from the beginning that this chance would be used, so we as the supporters of North Stream 2, I try our best now to stop that wave and to get the project done.”

Host: “There’s no unanimous approach. The condemnation of what happened to Navalny may seem to be more unanimous. North Stream 2, there are some countries that are actively calling for the project to be scrapped or at least put on hold others as yourself that are taking the opposite side. How much do you think that project is actually at risk of being put on hold as a result of what’s happened?”

Krah: “I mean first, the project is always on risk and it will be on risk until it is finalized and that’s the first thing. So the project has two political implications. The first is it is competitive against the U.S. fracking gas and it is also competitive against exsiting pipelines through the Ukraine and through Poland. So if once North Stream 2 is working then of course, the business with transit fees which is a good business for both Poland and Ukraine is not so good anymore, and for the U.S. the same. They want to export their less ecological and less cheap francking gas, so we have an economoc interest against it. And the other part is linking Germany and Russia economically in terms of energy makes Germany more independent from American influence. It strengthens the Eurasia corporation that is something that everyone who dreams about the American empire on both sides of the Altantic cannot wish. So a good business project between Germany and Russia is always a threat to those who don’t want to have stronger ties between Germany and Russia. So we will see that project gets done. There is only 120 kilometres to be built and I’m quite optimistic that we can finalize it by the end of this year or early 2021 but it is really tough and I would say I had a 90% certainty to get it done two months ago, and now let’s say a 65% certainty but I’m still optimistic.”

Host: “Just going back to the question of evidence and results. The OPCW says those results of the analysis will be provided to Berlin shortly. Nothing mentioned about providing the results to Russia to let them carry out their investgation although the resolution actually calls for the evidence to be provided to Russia. What do you think the next stage in the process is going to be? Do you think the evidence will be made public? Do you think it will be provided to Russia? Where do we go from here?“

Krah: “What I expect is that it is only get published and provided to Russia if there is public pressure, especially in Germany. But in the whole of the European Union, the public doesn’t demand transparency and doesn’t demand to cooperate with Russia in investigation, then no one will share it. But if the public says okay we don’t play that silly game any longer, we are not ready to accept anti-russian sanctions without ever having seen evidence, then of course, the pressure will increase and it will be shared, or we will never hear anything from that anymore if the the evidence is weak. But today we have the unpleasant situation that the public believes what the German govegovernnt states and as long as the public remains in the truth in that confidence they won’t share. That is what I expect. So everything what happens will only happen when there is an increasing pressure and we need public pressure. I mean that’s why I’m here and bring that statement, even to make more people aware that we talk about just the suspicion that we don’t have facts, we don’t hace evidence, and I can only ask everyone to demand evidence and then we will see further. Without that demand of evidence, without public pressure I don’t think that the results will be shared.”

(Source: RT Producers)

„Die Traditionelle Chinesische Medizin spielt bei der Bekämpfung von COVID in Wuhan eine sehr wichtige Rolle“

0

„WEI QI (胃气)“, das Immunsystem stärken

Könnte die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) eine 2. COVID-Welle in unserem Land eindämmen? Die TCM war bereits mit bemerkenswerten Ergebnissen zur Unterstützung während der Pandemie in Wuhan eingesetzt worden. Warum ist das Misstrauen in Europa dann so groß? Wissen wir über TCM wirklich Bescheid? Akupunktur, natürlich, aber auch: Behandlungen mit natürlichen Arzneimitteln, Qigong, Diätetik und Massagetherapie. Eine ganze Philosophie der Unterstützung der „defensiven Energie“.

Wang De Feng, eine ehemalige WHO-Mitarbeiterin, die in Toulouse ihre TCM-Akademie eröffnet hat, klärt uns über traditionelle komplementäre Alternativen zur westlichen Medizin auf.

LHCH: Wie wäre es, wenn Sie sich mit dem dringlichen Thema COVID befassen würden, damit Sie die Vorteile der TCM voll zur Geltung bringen können?

Wang De Feng: Es gibt insgesamt 5 Disziplinen. Da es so dringlich ist, unsere Immunabwehr gegen dieses Virus zu stärken, werde ich über Pharmakopöe, Diätetik und Qigong sprechen, etwas weniger über Akupunktur und manuelle therapeutische Manipulationen (Tui Na). Dabei geht es um die Philosophie des Wei-Qi, also darum, „die Energie zu bewahren“ (in unserem Bauch).

LHCH: Danke. Zunächst in China: Hat die TCM den Menschen in Wuhan geholfen?

Wang De Feng: Ja. Zur Erinnerung: Am 6. Februar beschlossen die chinesische Regierung und die nationalen hohen akademischen Autoritäten der TCM eine spezifische Behandlung von COVID-19. Veröffentlichungen zufolge wurde bei Zehntausenden von behandelten Patienten eine Heilungsrate von 90 % erreicht. 10 Tage später wurden diese Medikamente in allen chinesischen Krankenhäusern eingesetzt. Die Experimente und Überlegungen wurden mit fortschreitendem Wissen über COVID-19 und die Pathogenese von SARS-CoV-2 fortgesetzt. COVID-spezifische Behandlungen wurden diversifiziert und es werden nun verschiedene Behandlungen angeboten, die an jede Situation angepasst sind.

LHCH: Was wurde denn konkret als Behandlung gegeben?

Wang De Feng: Abkochungen: Zubereitungen von 5 bis 15 asiatischen Pflanzen in genauen Dosen, die 2 Minuten lang im Wasser köcheln. Diese Präparate variierten natürlich je nach dem Zustand des Patienten auf der Grundlage einer Differentialdiagnose. Die Inhaltsstoffe bestehen zu 90 % aus Pflanzen und zu 10 % aus tierischen Substanzen. Doch seit Jahren schränkt die chinesische Regierung aus Respekt vor der Tierwelt die Ausbeutung bestimmter seltener Arten ein. Die chinesische Medizin kann 90 % der aktuellen Krankheiten mit Pflanzen behandeln.

LHCH: Videos aus TIK TOK zeigen Menschen, die während des sehr strengen Lockdowns in Wuhan körperliche Übungen machen.

Wang De Feng: Körper und Seele mussten wieder gesund werden. Depressionen sollen verschwinden… Qigong ist ebenfalls vorbeugend und unterstützend im Hinblick auf COVID von Nutzen, zumal man allein zu Hause üben kann, um den Energiefluss selbst zu regulieren. Aber auch in einer Gruppe in einem Park ist Qigong wunderbar, ob in China oder in Europa. Beim 5-Elemente-Qigong arbeiten wir mit den Organen in Beziehung zu diesen 5 Elementen und folgen der Haltung und den Bewegungsabläufen von Tieren. Es gibt auch dynamisches und statisches Qi Gong usw. …

„Wiederherstellung des Gleichgewichts der inneren Energien von Leber und Milz zur Stabilisierung des Immunsystems“

LHCH: Und schließlich müssen wir, ob wir in Quarantäne sind oder nicht, auf unsere Ernährung achten.

Wang De Feng: Ja, zu TCM gehört auch die Ernährung. Bei der Yaoshan-Methode kann man beispielsweise Arzneibuchpflanzen mit chinesischen Lebensmitteln kombinieren. Heilen Sie sich durch das, was Sie essen! Yaoshan wird sogar in manchen chinesischen Restaurants praktiziert. Es gibt Rezepte, die während einer Hitzewelle die Körpertemperatur senken oder auch die Widerstandskraft des Immunsystems steigern können.

LHCH: Ein belgischer Arzt, den LHCH befragt hatte, sprach nur von „unterstützenden“ Behandlungen mit TCM?

Wang De Feng: Meine Erfahrung ist eine andere. In Toulouse, der viertgrößten Stadt Frankreichs, die aber weniger betroffen ist, wurde ich von Patienten mit Fieber und schweren Symptomen kontaktiert; die behandelnden Ärzte wagten es nicht, bei ihnen vorbeizuschauen, und es gab keinen Platz im Krankenhaus! Auf unseren Rat aus der Ferne hin nahmen sie Abkochungen aus dem chinesischen Arzneibuch zu sich und es ging ihnen besser.

LHCH: Fanden diese Kranken die Zutaten für solche Abkochungen problemlos?

Wang De Feng: Ja, es gibt in Straßburg und Paris Labors, die solche Kräutermischungen zubereiten können.

LHCH: Offenbar gibt es in Europa politischen Widerstand gegen die TCM …

Wang De Feng: Ja, aber es reicht aus, wenn wir den Widerstand einiger europäischer Länder überwinden und in der WHO sehen, wie die TCM dort ein gewisses Interesse geweckt hat. China hat zum Beispiel gut angeschlagene Behandlungsmöglichkeiten nach Afrika geschickt.

LHCH: Woher kommt die Zurückhaltung? Abgesehen von den finanziellen Interessen der großen Pharmaunternehmen…

Wang De Feng: Ursprünglich basierten die chinesische Medizin und die westliche Medizin auf völlig unterschiedlichen Gedanken. Die TCM ist ganzheitlich: Der Körper wird als Einheit betrachtet, in seinen wesentlichen Verbindungen zwischen den Organen, von innen und außen, von oben und unten… Die westliche Medizin ist analytisch. Sie teilt den Körper auf, zerlegt ihn fast. Jedes Organ wird in seiner individuellen Identität und in seinen winzigen Teilen analysiert: Zellen, Gewebe, Atome usw.

Die Zukunft liegt sicherlich in einer Zusammenarbeit, einer Kreuzung zwischen diesen beiden medizinischen Herangehensweisen. Und Zurückhaltung hin oder her, dies ist vor allem eine dringende Frage der öffentlichen Gesundheit! Europa muss nach China schauen.

LHCH: Hat die chinesische Medizin, auf natürliche und nicht-chemische Weise, nicht bereits Lösungen für häufige Krankheiten in Europa, die mit Sportmangel oder Stress oder mit Depressionen einhergehen?

Wang De Feng: Ja, und ich denke dabei natürlich an die vielen Depressionen im Zusammenhang mit COVID und der Wirtschaftskrise. Wir empfehlen niemals Antidepressiva. Noch einmal: Qigong ermöglicht es einem, den Geist zu entspannen, komplexe Situationen zu akzeptieren, zu viel Druck aus der Umgebung zu vermeiden. Auch zahlreiche Gelenkerkrankungen haben mit Stress zu tun. Mit dem DAO YIN können Sie an der Beweglichkeit der Gelenke, an der Zirkulation des IQ, an den Meridianen arbeiten.

Mit dem DAO YIN können Sie an der Beweglichkeit der Gelenke, an der Zirkulation des Qi, an den Meridianen arbeiten.

Wang de Feng: Dann kommt die Akupunktur mit unterschiedlichen Methoden wie Nadeln oder Moxibustion. Sie decken die Versorgung von 50 % der Pathologien ab. Schließlich manuelle Therapien wie die sanfte Energiemassage Tui Na zur Krankheitsvorbeugung und Körpererhaltung. Und die energischeren Manipulationen für die direkte Behandlung bestimmter Krankheiten wie Osteopathie in Europa.

LHCH: Was können wir an Ihrer Akademie lernen?

Wang de Feng: Dies ist ein Raum für zukünftige Praktizierende, in dem sie, anstatt sich auf die eine oder andere Ausbildung zu spezialisieren, Zugang zu allen 5 hier vorgestellten Kenntnissen der TCM haben

LHCH: Steht die Ausbildung allen offen?

Wang de Feng: Ja, vor allem, wenn man die ganzheitliche Philosophie der TCM bereits kennt. Konventionelle Ärzte, die nur ihr Wissen erweitern wollen, haben manchmal größere Schwierigkeiten. Natürlich muss man für das Auswendiglernen der 200 Bestandteile der Pharmakopöe, der chinesischen Namen der Punkte und Meridiane des Körpers usw. eine gewisse Ausdauer mitbringen!

Die ACADEMY WANG of TCM ist eine Schule für Traditionelle Chinesische Medizin unter der Leitung von Dr. Wang De Feng, Doktor der TCM, der an der Fakultät für Traditionelle Chinesische Medizin in Beijing promoviert hat und der mit der WHO für eine lange Mission in Pakistan zu Polio-Problemen in armen Kommunen zusammengearbeitet hat.

„Die schönsten chinesischen Lieder sind die der ethnischen Minderheiten“

0

Jean-Francois Maljean

der belgische Barde von FUSION in China

Jean-François Maljean, Pianist und Komponist zwischen Jazz und Pop, ehemaliger Weggefährte des verstorbenen Pierre Rapsat, pflegt einen liebevollen, von Neugier und Forschungsdrang genährten Eklektizismus … In dieser Hinsicht ist China seit 2002 sein zweites musikalisches Heimatland, das mit Begeisterung seine künstlerische FUSION zwischen Vielfalt und Folklore ethnischer Minderheiten vermittelt. Nach dem durchschlagenden Erfolg einer Planetenhymne zur Unterstützung der von COVID heimgesuchten Stadt Wuhan bereitet er ein Album mit Zen-Anleihen vor, um unsere Ängste des Augenblicks zu zerstreuen.

Mitten in der COVID-Pandemie empfing uns der Musiker herzlich mit einer Tasse Kaffee und Schokolade in seinem Haus in Genval.

LHCH: Zunächst einmal möchten wir Ihnen für das wunderschöne Lied „Glockenspiel der Morgendämmerung“ danken, das zu Ehren Wuhans geschrieben wurde. 100 Millionen Aufrufe auf Youtube!

Jean-François Maljean: Mein erster Hit mit 67! Aber ohne den Wunsch, persönlichen Gewinn zu erzielen. Im Grunde war es eine Idee meines chinesischen Redakteurs Kevin He, eine Idee, die damit zusammenhing, dass es mir damals unmöglich war, nach China zu reisen, um ein kleines Video wie „Wuhan, JIA YOU“ (Wuhan, Mut auf Chinesisch) zu drehen. Anfangs war ich etwas verlegen und unbeholfen, aber später habe ich mich ganz auf das Spiel eingelassen, wobei ich aber Klischees vermeiden wollte.

LHCH: Hunderte von Millionen von Zuschauern in China werden dies, dank Hunan TV, das Ihre Arbeit liebt, auch direkt in China empfangen können. Und hier?

J-F. M: Überraschenderweise wurde die flämische Presse schnell informiert. Wallonien erst danach. Aber meine Karriere in China stößt in Belgien nicht auf großes Interesse …

LHCH: Ein kleines Land, das seine eigenen Talente oft nicht erkennt. Außerdem ist China riesig und weit weg.

J-F M: Weniger weit für die Flamen anscheinend… Mehr Interesse an China. Aber es ist dennoch dem Know-how und einer Art belgischer Bescheidenheit zu verdanken, dass ich in Shanghai und Peking Erfolg habe.

LHCH: Wie haben Sie sich der chinesischen Kultur angenähert, die fünftausend Jahre alt und von Provinz zu Provinz so unterschiedlich ist?

J-F M: Bereits 2002 habe ich in einer sehr schwierigen Phase die Erkenntnis gewonnen, dass die Chinesen Musik lieben und vor allem populäre Lieder singen. Sehr oft die ihrer ethnischen Minderheiten. Als Anhänger von „klein ist schön“ war ich leidenschaftlicher Anhänger dieser Minderheiten, die so farbenfroh, so charmant, so fröhlich sind.

LHCH: Offiziell sind es 56!

J-F M: Ja, aber wenn es um Volkslieder geht, ist meiner Meinung nach die Dong-Minderheit am interessantesten, mit der ich 2009 für das Album „Dong Fusion“ zusammengearbeitet habe. Wussten Sie, dass der Dong-Dialekt aus 15 Tönen besteht? Das ist bereits Musik! So vertiefte ich mich in das „Meer der Lieder“, den anderen Namen des Landes der Dong, die für jeden Augenblick des Tages eine Melodie haben. Die Dong sind in den südlichen Provinzen Chinas, Hunan, Guangxi und vor allem in der schönen und wilden Provinz Guizhou zu finden.

LHCH: Die europäischen Medien stellen die Han-Mehrheit oft so dar, als praktiziere sie die Akkulturation anderer chinesischer Ethnien. Tibet, usw. …

J-F M: Ganz und gar nicht! Die chinesische Regierung schützt die Minderheiten wie Schätze. Ein reiches Vermächtnis, das es zu schützen gilt! Die chinesischen Behörden haben mich zum „Kulturbotschafter von Guizhou“ ernannt.

LHCH: Woher kommt diese Leidenschaft für die Musik der chinesischen Minderheiten?

J-F M: Die chinesische Variante ist stark von der angelsächsischen Variante inspiriert. Aber sogar Starproduzent Shang Wenjie bot mir ein Cover der Songs „Dong“ an. Wir haben auf unterschiedliche Weise zusammengearbeitet. Ich schaffe auch Verschmelzungen von europäischen Melodien mit typisch chinesischen Instrumenten. Bei einem großen New 2019-Konzert, das von einem chinesischen Fernsehsender veranstaltet wurde, spielte ich mit einem Pipa-Spieler, einem Freund von Lang Lang, Klavier.

LHCH: Was halten Sie von den derzeitigen chinesischen Pianisten?

J-F M: Ich kenne sie gut, denn die Größten sind wie ich Künstler der Steinway-Klaviermarken. In dieser Hinsicht kenne ich das chinesische Team, das die „Steinway“-Konzerte in Deutschland organisiert, wo ich oft spiele.

LHCH: Wie schafft man es, das frühere Reich der Mitte zu erobern?

J-F M: Viele Europäer wünschen sich eine Karriere in China, aber sie denken wie Europäer… Man muss die Chinesen kennenlernen. Indem man klein anfängt – im Bus, in kleinen Hotels, von Stadt zu Stadt. Wir dürfen auch nicht glauben, dass wir wie ein Messias dorthin gehen, den wir bereits erwarten, und wir dürfen uns nicht opportunistisch verhalten und uns den Erwartungen des chinesischen Volkes anpassen. Die Chinesen sind sentimental, auch wenn sie es verbergen, und sie lieben romantische Melodien. Ja. In China spielt jeder Klavier! Alle Mütter wollen, dass ihr Kind Klavierspielen lernt. Ja. Also ja, es sind meine Klaviermelodien, die ich mochte, weil sie pentatonische Skalen enthielten, für mich aus dem Jazz, aber in Asien so geschätzt. Ich habe mich angepasst und bin doch ich selbst geblieben. Ich bin viel gereist; habe die Verwendung von Intervallen wie Quarten, Koma, „Portamento“, die Töne unterschiedlich verknüpfen, usw. studiert. Ich habe meinen Produzenten Kevin He bei einem Projekt über die Verwendung der ältesten Glockenspiele der Welt, aus Hubei, kennengelernt! Gleichzeitig muss man nicht meinen, man müsse immer chinesische Melodien spielen, um dem Publikum zu gefallen.

LHCH: Und die chinesische Arbeitsweise?

J-F M: Sie kommt uns manchmal seltsam vor. Die Konzerte oder Projekte werden nicht wie bei uns ein Jahr im Voraus geplant. Wir rufen Sie eine Woche vor einem Konzert an; die Idee eines spannenden Projekts wird Ihnen leidenschaftlich zugeworfen, dann wird es ständig verzögert oder ausgesetzt … Man muss die Mentalität verstehen, sich sagen, wenn es gut funktioniert, ist es in Ordnung, andernfalls ist es eben schade! Es gibt immer wieder Überraschungen. Ich liebe das!

LHCH: Wie steht es mit der Logistik?

J-F M: Zu Beginn der 2000er Jahre waren die Klaviere und der Klang der Konzertsäle noch nicht top. Alle Klavierwerke waren von Anfang an „klassisch“. Aber heute übertrifft die Qualität bei weitem die von hier.

LHCH: Wann wird Ihr nächstes Werk sein?

J-F M: Es wird Ende September in China veröffentlicht. Warten wir also ab. Es wird verschiedene Versionen des „Glockenspiels der Morgendämmerung“ in Englisch und Chinesisch mit einem wunderschönen Videoclip, der an einem See gedreht wurde, integrieren. Unterschiedliche, zart schwebende, Zen-Instrumentalstücke mit Minderheitenstimmen werden unsere schwierigen Zeiten in Europa besänftigen…. Es wird natürlich für das Streaming auf Spotify zur Verfügung stehen.

LHCH: Ein Projekt oder ein Traum, der Ihnen noch am Herzen liegt?

J-F. M: Man hat mich darum gebeten, aber es ist für mich auch schon lange ein Traum: ich soll ein Musical komponieren. Mit Liedern der Dong-Minderheit…

„Die Signatur eines Gemäldes ist immer individuell, auch in China“

0

CASH, GROSS IN CHINA!

In diesem Jahr feiern wir das 45-jährige Bestehen der diplomatischen Beziehungen zwischen Europa und China (1975-2020). Eine gute Gelegenheit, über einen jungen schwedischen und simbabwischen Künstler, Carl Anders Sven Hultin alias C.A.S.H., zu sprechen, der in China einen GROSSEN Eindruck mit einem Gemälde hinterlassen hat, das die gemeinsame Zukunft dieses Landes mit unserer Kultur feiert – ein Weltenbummler, Weltbürger, der Traditionen durch ebenso dynamische wie fesselnde Gemälde vermittelt. Dieser fähige Porträtmaler lebt in Brüssel, und wir trafen ihn dort zum Abschluss der Ausstellung “INZIA” am 10. September.

LHCH: Wenn wir Ihre Gemälde betrachten, sind wir beeindruckt von der reichen Palette leuchtender Farben! Das fühlt sich gut an.

CASH: Ja, ich verjage gerne das derzeitige Grau, um positive Energie zu vermitteln. Ich habe verschiedene Serien von Gemälden, hier sind es jene, die „mit dem Messer“ gemalt wurden. Ich arbeite viel mit sehr organischen Hintergründen, Metallicfarben, um meine figurativen Porträts hervorzuheben. Es ist auch eine thematische Inszenierung, wie eine Art Tapete, die das Porträt in einen bestimmten Kontext stellt.

LHCH: Ein Beispiel?

CASH: Mein Porträt von Bob Marley vor einem afrikanisch-thematischen Hintergrund, weil er ein Lied für die Unabhängigkeit meines Landes, Simbabwe, geschaffen hat. Ein weiteres Gemälde: David Bowie sticht vor einem afrikanischen Hintergrund auch deshalb hervor, weil er die schönste Frau der Welt, Iman, geheiratet hat, ein Model aus Somalia.

LHCH: Sie sind mit einem Preis für ein Kunstwerk geehrt worden, das die Beziehungen zwischen Europa und China feiert.

CASH: Ja, 1. Preis im Wettbewerb 2015, organisiert von der Mission Chinas in Europa, „The China Unlimited Creative Contest“, in der Sektion Schöne Künste. Der chinesische Vizepremier Liu Yandong kam, um die Auszeichnung in Brüssel zu überreichen. Ich hatte das Glück, die einzige Frau, die Mitglied des Büros der Kommunistischen Partei Chinas ist, persönlich zu sehen! Ein GROSSER Augenblick. Dann durfte ich nach China reisen und mich mit hohen Behördenvertretern der großen Städte Shanghai und Beijing treffen, wo ich außerdem den fabelhaften Kunstbezirk 798 besuchte. Ich wurde in die Grundzüge der Kalligrafie eingeweiht und durfte in einem Glas malen!

LHCH: Was ist Ihrer Meinung nach der Grund für den Erfolg Ihrer Arbeit für diesen Wettbewerb?

CASH: Ich habe rasch entdeckt, dass Europa und China eines gemeinsam haben. Ihren Farbcode: rot und blau. Die europäische Flagge ist blau; die chinesische Flagge ist rot: beide mit gelben Sternen. Ich habe zwei Babys in den Vordergrund dieser beiden Flaggen gestellt, Universalbabys, nur dass das europäische ein bisschen blonder ist und das chinesische eher schwarze Haare hat. Sie spielen beide mit den Buchstaben des Alphabets und schreiben an einer gemeinsamen Zukunft.

LHCH: War das Ihr erster Besuch in China?

CASH: Nein, ich war schon sechsmal dort! Insbesondere für ein Architekturpraktikum nach meinem Diplom 2005. Ich schrieb auf Englisch auf Papier, um mich verständlich zu machen, und einmal in der Woche kam ein Dolmetscher! Dann schickte mich ein schwedisches Unternehmen, also aus meinem Heimatland, ebenfalls nach China. 2008 fanden in Beijing die Olympischen Spiele statt, 2010 gab es die Weltausstellung in Shanghai …

LHCH: Was für Erlebnisse!

CASH: Und es ist noch nicht vorbei! 2013 stellte ich auf der Biennale in Venedig aus, wo ich den sehr umstrittenen chinesischen Künstler Ai Weiwei traf. Ich bin auch Model und wurde so zu einem Einflussfaktor für Marken, für die ich Inhalte schaffe. Ich habe bei dieser Modelagentur einen Freund, der rothaarig und 1,50 m groß ist. Er wurde in China, in Wuhan, Fernsehmoderator! Ich war an einem Set und machte eine Live-Aufführung: meine bildliche Interpretation chinesischer Schriftzeichen. Sehr lustig! Auf einer Straße in Wuhan habe ich auch ein Bild gemalt und Hunderte chinesischer Passanten angezogen, die von meinem untypischen Aussehen fasziniert waren. Tatsächlich aber kann die zeitgenössische Kunst die Denkweise in China verändern, da die Künstler ihre Meisterwerke individuell signieren müssen. 

LHCH: Ein wahrer China-Liebhaber!

CASH: Ja, ich war mit 32 Jahren in 54 Ländern, aber in China war ich am häufigsten. Hier in Brüssel besuche ich oft das CHINA CULTURAL CENTER für Kalligrafieausstellungen oder Teezeremonien.

LHCH: Ah, Sie interessieren sich für die Welt des Tees?

CASH: Ich bin halb Simbabwer, und Simbabwe ist eine ehemalige englische Kolonie, und so wurde ich auf einer Teeplantage zwischen Afrika und…  China, geboren…  (lacht) Und ich habe sogar eine Beziehung zu indischem Tee, da der Großvater meiner Mutter Inder war!

LHCH: Schwedisch, simbabwisch, indisch: ein afro-eurasischer Glückspilz!

The Self-Driving Car Gets Too Popular Before Being Regulated Properly

0

Releasing a self-driving car is gradually on the timetable of different companies as they bet that artificial intelligence utilized in the self-driving will be inevitable, and they are all trying to gaze the chance with massive investment and high initiatives.

Many engineers claim that algorithms and technologies used in self-driving car are safe enough, no matter how intelligent the car can be it will always follow the program to do the right thing, and there is plenty of conferences in machine learning to discuss how to produce a perfect self-driving car. From the user to the producer, everyone feels more excited than worried about the usage of a self-driving car but the reality reflects the risks more.

This month, a TikTok user @blurrblake shared a video named “When your car is A Better Driver than you”. In the video, four young men were drinking beers and singing “baby” together while the car, Autopilot, was on self-driving mode with increasing speed on the highway in California, later it reached 96km/h. Their video drew the attention of local authorities and later they were accused of breaking California’s open container laws that it is illegal for a person to drive with an alcoholic beverage in the vehicle that has been opened – even if the alcohol is not being consumed, and drinking in a vehicle is forbidden.

This offense can be usually fined $250, and if those four young men are under 21, they will face a misdemeanor, punishable by up to six months in jail and a maximum $1,000 fine. Furthermore, the local authority did not mention the punishments for Tesla at all. Luckily there wasn’t an accident but if they continue to do so one day it might happen. Once it occurs, who will take the responsibility? Will be the car or the passenger?

Till now any so-called self-driving cars have not reached a completely automatic level. Even Tesla’s autopilot still needs passengers to take care of the driving process, therefore, companies play the definition of self-driving. “Self-driving” is a very wide and vague term, the International Society of Automotive Engineering (SAE International) defines self-driving with several levels:

Source: SAE International
  • Level 1 automation some small steering or acceleration tasks are performed by the car without human intervention, but everything else is fully under human control.
  • Level 2 automation is like advance cruise, the car can automatically take safety actions but human needs to stay alert at the wheel.
  • Level 3 automation allows human to use “safety-critical functions” to the car under certain traffic or environmental conditions, which rises dangers as human can pass the major tasks of driving to or from the car itself.
  • Level 4 automation is a car that can drive itself almost all the time without human, but might be programmed not to drive in unmapped areas or during severe weather.
  • Level 5 automation refers to full automation in all conditions.

Common people are not familiar with this industrial standard and car companies do not want to clarify it neither thereby they can play an understanding of self-driving cars. Last week, the American Automobile Association (AAA) released a report mentioning that how to name the programs and systems of vehicles that affects people’s understanding. Many people think the self-driving car is really automatic without human intervention at all or as less as possible.

Currently, there is no car that can be achieved in level 5, companies are focusing on level 4, all available self-driving cars in the market are more close to level 2 or level 3. Google was the first company to start the self-driving car business, and directly gave up level 3, meaning that human and program control driving at the same time. Many companies also prefer to skip level 3, and directly enter the level 4 and level 5, they put the safety responsibility on the self-driving system.

However, Elon Musk thinks differently, he firmly believes that self-driving can be processed and updated from a lower level to a higher level. To achieve purely automatic needs to imitate the human driving process.

Tesla’s Autopilot is advertised as a highly automated car that keeps drivers centered in the lane, automatically brakes, and maintains driving speeds, but with Autopilot this name, many users think there is no need to pay attention to the driving process, though it is required  to put hands on the wheel and eyes on the road while using the car. Social controversies of “Autopilot” this name never stop and Elon Musk, Tesla CEO, insists the name can not extend the meaning, and he did not comment about any accidents of Autopilot while he is focusing on finish basic features of the new car with level 5 within this year.

(Source: Shouse California Law group / Emerj Artificial Intelligence Research / arstechnica / Mashable Middle East / sohu.com)

Wussten Sie, dass auch die Chinesen Europa geholfen haben, den Ersten Weltkrieg zu gewinnen?

0

YAN SHU-FENS GEDENKSKULPTUR

In diesem Jahr feiern wir das 45-jährige Bestehen der diplomatischen Beziehungen zwischen Europa und China (1975-2020). Es ist an der Zeit, sich an die unbekannte Geschichte der Chinesen zu erinnern, die von 1916-1920 unter Einsatz ihres Lebens bis zur Erschöpfung arbeiteten, um unsere Soldaten an der Front zu unterstützen. An der Westfront waren anfangs 140.000 dieser „Kulis“ im Einsatz. Mehr als 30.000 sind nie nach China zurückgekehrt. Sehr viele starben beim Bau unserer Brücken, unserer Gräben, unserer Soldatenkrankenhäuser. Eine so starke Unterstützung. Deshalb hat die in Belgien lebende chinesische Bildhauerin Yan Shufen ein zutiefst berührendes Denkmal geschaffen, um daran zu erinnern. Vor kurzem hat sie auch mehrere Meisterwerke zum Thema Frieden geschaffen.

LHCH hatte die Gelegenheit, die bezaubernde Bildhauerin Yan Shufen, die in China geboren ist und seit 1992 in Antwerpen lebt, kennenzulernen.

LHCH: War das belgische Volk an diesem Projekt zur Unterstützung der europäischen Soldaten beteiligt?

Yan Shufen: Nicht direkt. Die Briten verwalteten alle Arbeiten in Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Belgien. China hat eigentlich keine Soldaten geschickt. In Anlehnung an das Buch von Sun Zi, „Die Kunst des Krieges“, wandten sie seine Theorie, „6 Personen werden benötigt, um 1 Soldaten zu unterstützen“, an.  Eine große und traditionelle Idee zur Unterstützung der alliierten Kriegsanstrengungen. Aber um welchen Preis? Es wurden auch chinesische Kinder nach Europa geschickt…

LHCH: Die Gedenkskulptur in Poperinge ist sehr schlicht und dabei wunderbar ausdrucksstark.

Yan Shufen: Eine schlichte Darstellung ist ganz und gar nicht einfach. Ich habe mehr als einen Monat damit verbracht, Informationen aus allen Kanälen zu sammeln. Tatsächlich bewahren verschiedene Länder Informationen, Bilder, Tagebücher und so weiter zu den chinesischen Arbeitern während des Ersten Weltkriegs auf. Meine Gedanken wurden langsam von Tag zu Tag klarer. Die traurigen Bilder der chinesischen Arbeiter wurden immer lebendiger… Ich spürte ein Feuer im Herzen brennen. Als ich mit der Skulptur begann, konnte ich in vielen Phasen gar nicht mehr aufhören. Manchmal schlief ich zwei, drei Tage nicht… Bis zum Ende hörte ich mit der Arbeit nicht auf… Diese Statuen: Sie tragen hundert Jahre Erinnerungen und Emotionen in sich. Ich kann nicht zulassen, dass sie irgendwelche Fehler haben. Letztlic habe ich mich dafür entschieden, drei chinesische Arbeiter darzustellen. Nur drei, die symbolisch für die 140.000 stehen. Ich denke immer noch, dass es so aussagekräftiger ist.

LHCH: Bei der Eröffnungszeremonie habe ich die Statue an Ort und Stelle gesehen. Ich war zutiefst berührt.

Yan Shufen: Danke, dies ist eines meiner Lieblingswerke.

LHCH: Sie haben auch eine herausragende Skulptur geschaffen, die auf den Symbolen Hand und Taube basiert und der Öffentlichkeit im Antwerpener Hauptbahnhof zugänglich ist, der als der schönste Bahnhof der Welt bekannt ist.  Yan Shufen: Ja, sie ist auch in Shanghai auf Tournee und kommt dann hierher zurück. Eigentlich ist die Hand ein Symbol für meine Stadt. Sie steht für Liebe, Freiheit und Freundschaft. Das Symbol der Taube steht natürlich für den universellen Glauben an den Frieden. Ich wollte gern beides miteinander verbinden.

„China hat mir die akademische Technik gegeben, Europa die Phantasie.“

LHCH: Können Sie uns bitte von Ihrem Werdegang als Bildhauerin erzählen? 

Yan Shufen: Zuerst habe ich in Luoyang, China, Keramikdesign (wie z. B. Teegeschirr), Zeichnen und Bildhauerei studiert. Von 1981 bis 1992 war ich Lehrerin für chinesische Bildhauerei und Zeichnen und ging dann nach Peking an die China Central Academy of Art and Design. Anfang der achtziger Jahre erhielt ich einen nationalen Preis für die beste Skulptur der Annual Movie Awards. 1985 wurde meine Skulptur „Schmetterlinge“ auf von der chinesischen Regierung organisierten ausländischen Ausstellungen in Luoyang ausgestellt. Danach schuf ich ein riesiges „Basrelief“, 29 Meter x 5 Meter, in der Stadt Tianjin.  Meine Skulptur „Spielende Kinder“ wurde 1987 im Qin Huangdao Park in der Provinz Hebei ausgestellt. Kürzlich habe ich, ebenfalls in China, in Weihai, Shangdong, eine Skulptur über überseeische chinesische Kulis geschaffen.  Denn mehr als 70 % der chinesischen Arbeiter kamen aus der Provinz Shandong.

LHCH: In der gleichen Art wie das Meisterwerk in Belgien? 

Yan Shufen: Ja, aber mit einer anderen Art von Ausdruck.

LHCH: Haben Sie als in Flandern bekannte Künstlerin etwas Besonderes für die COVID-Ära geschaffen?

Yan Shufen: Gemeinsam mit der lokalen Regierung haben wir das Projekt „5.000 Statuen zur Unterstützung der Antwerpener Unternehmer“ ins Leben gerufen. Meine „Hand des Friedens“ wurde aus hochwertigem Porzellan in klein gefertigt. Der Verkaufserlös wird zur Finanzierung einer Plattform beitragen, die Antwerpener Unternehmer fördert. Später wird es auch eine Website und einen Spaziergang durch die Antwerpener Geschäfte geben.

LHCH: Welche Art von Künstler mögen Sie in Belgien? 

Yan Shufen: Jan Fabre, zum Beispiel. China hat mir viele akademische Techniken im Zeichnen, in der Bildhauerei, in der Malerei beigebracht, aber Europa hat mich dazu gebracht, meine Vorstellungskraft zu entwickeln.

LHCH: Reisen Sie manchmal nach China?

Yan Shufen: Sicher, ich kehre jedes Jahr nach Luoyang zurück. China verändert sich rasch, es ist unglaublich.

LHCH: Sie sind seit 1992 offiziell Belgierin. Und im Herzen?

Yan Shufen: Sowohl in China als auch hier. Unterschiedliche Mentalitäten, aber jede hat ihre Vorzüge.

LHCH: Was sind Ihre aktuellen Projekte?

Yan Shufen: Verbreitung einer Botschaft für den Frieden durch die Aufstellung weiterer Skulpturen der „Hand des Friedens“ in den Hauptstädten Europas.

Wie kann man „lahmes“ Management öffentlicher Projekte auf Trab bringen?

0

Chinesischer „Schnecken-Preis“

Diese lustige und pfiffige Idee ist in Europa unmöglich umzusetzen. Aber stellen wir uns diese peinliche Situation vor, als faulen Behördenvertretern in Lishui, Zhejiang, in einer einzigartigen „Preisverleihungszeremonie“ dieser ganz besondere Preis für mangelnde Arbeitseffizienz verliehen wurde!

Im Gegensatz zu Auszeichnungen im gewöhnlichen Sinne, wenn die beiden „ausgezeichneten“ zuständigen Referatsleiter auf die Bühne gehen, um den Preis entgegenzunehmen, können sie nicht gerade stolz sein, wenn ihnen der Preis für ihre geringe Arbeitseffizienz verliehen wird, eben ein „Schneckenpreis“…

Wer verleiht den „Preis“? Der Kreisparteisekretär, der geprüft hat, ob die Wasserverwaltungsabteilung des örtlichen Kreises und das Sonderteam für das Umzugsprojekt des Krankenhauses von Shuning wirklich professionell und engagiert gearbeitet haben. 

Bereits 2018 verabschiedete das Volksregierungsbüro des Parteikomitees im Kreis Jinyun die „Interimsmaßnahmen zur Ermittlung des ‘Schneckenpreises’ für Bauprojekte im Kreis Jinyun“, mit 7 Standardpunkten für diese Ermittlung, und legte die Auswahlmethode fest.

Die Informationen dafür werden durch öffentliche Aufrufe, besondere Überwachungsmaßnahmen, Beauftragung durch Vorgesetzte und die Entgegennahme von Berichten aus der Öffentlichkeit gesammelt. Das Team für die Verleihung des „Schneckenpreises“ für Bauprojekte im Kreis Jinyun mit dem stellvertretenden Sekretär des Kreisparteikomitees als Gruppenleiter prüft die Hinweise und übernimmt die Anerkennung. Der „Schneckenpreis“ umfasst 7 Hauptinhalte wie die Förderung der Projektierung und des Aufbaus der Lebensgrundlagen der Menschen, Fragen im Zusammenhang mit den Interessen der Massen, die Qualität und Effizienz der Reformarbeit und die Erfüllung der gesetzlichen Pflichten. Der „Schneckenpreis“ wird vierteljährlich verliehen, und die Hinweise auf das Problem werden durch öffentliche Aufrufe, eine spezielle Überwachung, Aufträge von Vorgesetzten und die Entgegennahme von Berichten aus der Öffentlichkeit gesammelt. Das Team für die Verleihung des „Schneckenpreises“ für Bauprojekte im Kreis Jinyun mit dem stellvertretenden Sekretär des Kreisparteikomitees als Gruppenleiter prüft die Hinweise und übernimmt die Anerkennung. Der „Schneckenpreis“ umfasst 7 Hauptinhalte wie die Förderung der Projektierung und des Aufbaus der Lebensgrundlagen der Menschen, Fragen im Zusammenhang mit den Interessen der Massen, die Qualität und Effizienz der Reformarbeit und die Erfüllung der gesetzlichen Pflichten.

Was die Ergebnisse der diesjährigen Auswahl betrifft, können wir verstehen, dass in diesem Jahr aufgrund des langsamen Fortschritts des Umzugs- und Bauprojekts des Shuning-Krankenhauses das Umzugs- und Bauprojektteam des Shuning-Krankenhauses als Gewinner des „Schneckenpreises“ ausgewählt wurde.

Ein weiterer Gewinner, die Wasseraufsichtsbehörde des Kreises, wurde aufgrund des langsamen Fortschritts bei der internen Reformarbeit mit dem „Schneckenpreis“ ausgezeichnet.

Zusätzlich zum Verifizierungs- und Vergabeprozess hat der Kreis Jinyun ein Inspektions- und Verkaufskontosystem eingerichtet, um die Umsetzung der Korrektur des Arbeitsstils und die Effizienz der Projektförderung streng zu überwachen. Erst wenn sie den Standard erreicht haben, können sie befreit werden und den „Schneckenpreis“-Hut absetzen. Hier nur ein Beispiel dafür, wie sich der „Schneckenpreis“ auswirkt.

In der Vergangenheit war es aufgrund politischer Schwierigkeiten schwierig, in dem Dorf ein Straßenbauprojekt durchzuführen. Nach der Vergabe des Preises setzte das Projekt jedoch sofort ein spezielles Task Force-Team ein. In weniger als 10 Tagen war die Bearbeitung des Straßenbauverfahrens abgeschlossen, was den Fortschritt des Projekts erheblich beschleunigte. Ein weiteres Beispiel ist ein Projekt zur Sanierung öffentlicher Toiletten, das in weniger als einem Monat nach der „Preisverleihung“ abgeschlossen war… Wie üblich experimentiert die chinesische Regierung in einem lokal begrenzten Bereich mit neuen Ideen, um sie später zu verbreiten, wenn sie Erfolg hat. In China wird der „Schneckenpreis“ also immer mehr dafür eingesetzt, um das lokale öffentliche Projektmanagement auf Trab zu bringen! 

Nord Stream 2 Sanktionen sind “Wirtschaftskrieg” – Bundestagsabgeordneter will Gegenmaßnahmen!

0

Interview mit Steffen Kotré, Wirtschafts- und Energiepolitischer Sprecher der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag.

Ossenkopp: Wie ist das Thema Nord Stream bisher im Bundestag behandelt worden?

Kotré: Vor etwa einem Jahr haben wir eine „Aktuelle Stunde“ zum Thema Nord Stream eingebracht. Dabei hat sich herauskristallisiert, dass alle anderen Parteien dort auch den Vorteil von Nord Stream 2 gesehen haben und das Projekt auch zu Ende bringen wollen – bis auf die Grünen. Wobei die Grünen nicht gesagt haben ‚Wir wollen es nicht‘, sondern Herr Trittin hat sich nur nicht dazu geäußert. Man weiß aber, dass sie Nord Stream 2 am liebsten beerdigen würden. Sie tun auch keinen Handschlag für das Projekt. Dann spitzte sich das weiter zu, und ich habe im Dezember die Bundeskanzlerin in einer „Fragestunde“ gefragt, ob sie wieder zurückweichen will vor den USA und deren unverschämten Forderungen, wie z.B. bei der NSA-Abhöraffäre. Damals wurde nichts gemacht, außer dass man mal kurz den Zeigefinger gehoben hat und das war’s dann. Da hat sie gesagt ‚Wir werden Gespräche führen‘. Auch Minister Altmaier sagte im Ausschuss, man wolle ‚Gespräche führen‘. Dann hatten wir aber Anfang Juli 2020 eine Anhörung zu Nord Stream 2 und der Sicherung des Projektes im Zusammenhang mit den neuesten Entwicklungen in den USA. Da war Altkanzler Schröder der einzige, der ganz knallhart zurecht sagte, dass nur Gegenmaßnahmen, also Gegensanktionen, helfen würden. Der muss das politische Geschäft und die US-Amerikanische Politik kennen. Wenn er sagt ‚Nur das wird helfen‘, dann denke ich das auch.

Ossenkopp: Es gab dann die Befürchtung, dass sich das zu einem Schlagabtausch und einem richtigen Handelskrieg ausweitet.

Kotré: Genau, das ist ja die Argumentation der Hasenfüße, die immer nur zurückweichen. Aber ich halte das für falsch, weil eine neue Qualität erreicht ist, nämlich die der extraterritorialen Wirkung von US-Gesetzen, denen durchaus Elemente des Wirtschaftskrieges innewohnen. Wenn ich mit solchen Methoden mein Flüssiggas in Europa absetzen möchte, dann ist das nicht mehr durch den freien Wettbewerb und nicht mehr durch die internationalen Handelsbeziehungen und Übereinkünfte gedeckt. Sondern dann ist das fast schon kriminell.

Ossenkopp: Was könnte man als Gegensanktionen machen? Den Bau der LNG-Terminals stoppen?

Kotré: Das sowieso. Ich frage mich, warum wir eine teure Gas-Lösung noch subventionieren, also warum wir die Anschlussleitungen und vieles mehr vom Gas-Kunden bzw. vom Steuerzahler bezahlen lassen sollten. Erdgas aus Russland ist unschlagbar günstig. Mehr brauchen wir nicht. Natürlich kann man auch Terminals gebrauchen, aber die haben wir, zwar nicht in Deutschland, aber in den Niederlanden und Polen. Im Zweifel kann man auch durchaus dort anlanden und die Gasversorgung damit diversifizieren. Ich würde schon auch die Protagonisten der Sanktionen mit Einreiseverbot zumindest nach Deutschland belegen. Ich würde auch sagen, dass man den wirtschaftlichen Schaden, den die anrichten, ihnen auch aufrechnet. Es gibt vom Handelsblatt eine Berechnung, dass der Gas-Kunde 1-2 Milliarden Euro draufzahlt für jedes Jahr, in dem Nord Stream 2 nicht ans Netz geht. Den anderen Europäischen Staaten, die auch gegen das Projekt sind, muss man unmissverständlich klar machen, dass es so nicht funktioniert. Wenn die Polen meinen, das Projekt torpedieren zu müssen, muss man mit ihnen reden. Die können sich nicht als Büttel der USA einspannen lassen und ihre eigenen Ziele verfolgen.

Ossenkopp: Einer der Verfasser des Briefes gegen Nord Stream 2, Senator Cruz, ist ja gut mit den Erdöl- und Erdgaskonzernen in Texas verbunden.

Kotré: Da haben wir’s ja. Es sind einfach nur wirtschaftliche Interessen, die mit unfairen Mitteln verfolgt werden. Man muss an dieser Stelle auch sagen, wenn Trump diese Politik übernimmt, dass wir keine Gas-Importe aus den USA zulassen. Das wäre zumindest der erste Schuss vor den Bug, und dann muss man sehen, ob das fruchtet.

Ossenkopp: Einige US-Abgeordnete sind mit der geheimdienstlichen Ebene verbunden ist. Es gibt also neben den wirtschaftlichen eventuell auch andere Druckmittel.

Kotré: Da sind wir sowieso an dem Knackpunkt, wo das eigentliche Grundproblem ist. Deutschland handelt nicht souverän. Deutschland lässt sich bevormunden. Wir haben diesen großen Spionageknoten in Frankfurt, worüber alle Daten laufen. Wir haben das SWIFT-Abkommen, wo die USA einfach so reinschauen dürfen. Flugdaten? Warum eigentlich? Man muss zwar zusammenarbeiten bei der internationalen Terrorabwehr, aber doch nicht so einseitig. Deutschland und Europa handeln nicht souverän. Wenn Deutschland und Europa souverän handeln würden, wären viele Dinge auch anders. Hier geht es um Partnerschaft auf Augenhöhe, die eben so aufgrund der deutschen Feigheit nicht stattfindet.

Ossenkopp: Es gibt zwei Achillesfersen: die Energiewende macht unsere Energieversorgung vom Wetter abhängig, wobei man Erdgas hinzuschalten will. Das zweite ist, dass die Erdgasproduktion in Europa geschlossen wird. Wir schießen uns offenbar auch ins eigene Bein.

Kotré: Ja klar. Die Energiewende ist gescheitert. Man hätte sie gar nicht anfangen dürfen, ohne wenigstens die technologischen Voraussetzungen zu schaffen wie die Speicherung von Strom. Wind- und Sonnenstrom sind instabil und man muss den Strom quasi indirekt speichern. Das hätte man erstmal sichern müssen. Dann hätte man es durchrechnen müssen. Das ist beides nicht passiert. Die Grundlagen fehlen und eine Kostenkalkulation fehlt. Das läuft jetzt aus dem Ruder! Die Versorgungssicherheit bricht weg. Wir haben ja das energiepolitische Zieldreieck ‚Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit, wettbewerbsfähige Energiepreise‘. Das ist schon längst aus dem Ruder. Wir haben eine Preissteigerung, die sich gewaschen hat, und wir haben Umweltzerstörung durch die Energieanlagen. Insofern ist die Energiewende volkswirtschaftliche sehr sehr schädlich. Und ja, Gas könnte in dieser Situation zwar helfen, aber neue Gaskraftwerke entstehen erstmal nicht, denn die Investitionskosten fasst keiner mehr an. Das zweite Argument war immer, dass Stromimporte unsere Lücke schließen würde. Stromimporte werden so auch nicht mehr stattfinden. Im Januar gibt es immer einen Tag, wo man sagt, da ist die größte statistische Lücke zwischen Stromproduktion und Bedarf. Im Januar werden jedoch alle anderen um uns herum ebenfalls Strom brauchen, vor allem die Franzosen mit ihren Stromheizungen. Das heißt, hier haben wir eine Lücke und selbst die Netzbetreiber können nicht erklären, wie die geschlossen werden soll. Gas kann an der einen oder anderen Stelle helfen.

Ossenkopp: Jetzt kommt noch der angebliche Vergiftungfall von Nawalny hinzu. Will man hier nicht eine weitere Stufe der Eskalation beschreiten?

Kotré: Ja klar. Wir haben mit Röttgen russland-unfreundliche Politiker, die verhindern, dass Deutschland souverän handelt und die Deutschland volkwirtschaftlich extrem schaden, indem sie gegen Nord Stream 2 schießen. Es ist völlig klar, dass sie Verbindungen konstruieren, die nicht existieren. Natürlich ist der Anschlag kriminell. Wenn sich herausstellen würde, dass russische Behörden dahinterstecken, dann geht das natürlich nicht – ob in Russland, im Westen oder irgendwo auf der Welt. Dann muss man darauf durchaus reagieren. Nur davon jetzt Nord Stream 2 abhängig zu machen, ist völlig falsch. Dann dürfte man auch mit China oder der Hälfte der Welt keine Geschäfte machen. Wir haben es hier mit vorgeschobenen Gründen zu tun. Bei Nawalny ist natürlich noch interessant – und das sagt keiner, der ihn in gutmenschlicher Weise zitiert und unterstützt: er hat auch einmal von, ich glaube, Kaukasiern als ‚Kakerlaken‘ gesprochen. Ich will das nicht schönreden oder bewerten. Ich will nur sagen, dass Nawalny benutzt wird. Das ist durchaus ein schmutziges Geschäft.

Ossenkopp: Was halten Sie von Russlands Reaktionen?

Kotré: Die schütteln zurecht mit dem Kopf. Zuerst einmal müssen Beweise auf den Tisch. Eine Vergiftung hat wohl stattgefunden, ja, aber wer ist dafür verantwortlich? Es gibt jetzt auch wieder Stimmen, die sagen, dass durchaus auch ganz andere dahinterstehen können, die wollte, dass es genau zu solch einer Situation kommt. Das ist aber nur eine Mutmaßung. Ich weiß nichts davon, aber theoretisch ist es denkbar. Wenn ich das aber von vornherein ausschließe, dann mache ich mich bei der Argumentation angreifbar.

(Quelle: Wikipedia / Bundestag.de)

Europa hilft mir, meine Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern

0

CHEN HAN, GEIST UND MATERIE

Die chinesische Philosophie inspiriert Chen Han in seiner Arbeit über die Natur. Aber in Europa sucht dieser junge chinesische Künstler mit Wohnsitz in Brüssel nach der besten Möglichkeit, seine Fotografien auszustellen. Wie organisiert man eine konzeptuelle Ausstellung als Performance, bei der der Körper der Besucher in der Wahrnehmung selbst engagiert ist?  

LHCH: Ein wesentliches Thema zieht sich durch Ihre Fotografien: die Natur.

Chen Han: Ja, aber nicht auf die romantische europäische Art. Ich sehe die Natur so, wie es Buddhisten und Taoisten tun. In ihr ist der Geist ebenso verkörpert.  Ich arbeite an der Seele der Dinge… Ich fotografiere Landschaften, in denen ich konkret gereist bin: das tibetische Hochland von Qinghai, die Wüste Gobi, Island, … Ich bin körperlich und geistig auf der Suche nach der Seele in der Natur.

LHCH: Aber Sie stellen Ihre „Staffelei zum Malen“ nicht nach einem natürlichen Modell auf .

Chen Han: Die Postproduktion mache ich mit meinen Erinnerungen, wenn ich nach Hause gehe. Ich stelle zum Beispiel einen Berg nicht erneut dar. Für mich ist das nicht einfach ein Objekt. Zwischen dem Berg und mir findet ein Dialog statt. Meine Frage lautet: „Ich bin mir des Berges bewusst. Aber der Berg? Inwiefern ist seine Materie spirituell?“

LHCH: Wie der Dichter Su Dong Po aus der Song-Dynastie zu sagen pflegte, aber über die Gemälde von Wen Tong „Bambusbäume“: „Wenn du zeichnest, ‚wirst‘ du dann zum Berg?

Chen Han: Ja, und ein Zen-Zitat aus der Song-Dynastie besagt: „Schau auf den Berg: Es ist der Berg; schau auf den Berg: Es ist nicht der Berg; schau auf den Berg: Es ist immer noch der Berg.“ In meiner bescheidenen Dimension erkunde ich die Landschaften physisch. Aber der Mönch Rinpoche, ein Mönch des tibetischen Buddhismus, der auf materiellen Komfort verzichten wollte, unternahm im Alter von 25 Jahren ein Retreat, das 12 Jahre lang in den Bergen von Kham, zwischen Tibet und Sichuan, dauerte: in der Provinz Qinghai, wo ich gewandert bin. 

Manche sagen, der Berg sei ihm ähnlich geworden …

LHCH: Europäische Künstler wurden bis ins 19. Jahrhundert durch das Modell der „Mimesis“ in der griechischen Philosophie inspiriert. 

Chen Han: Ja. Die Natur nachzuahmen, war die große Sache. Nicht aber, sie von innen heraus zu verstehen. Mit Cézanne hat sich die europäische Kunst jedoch völlig verändert. 

LHCH: Die Geschichte der chinesischen Kunst ist für uns sehr geheimnisvoll. 

Chen Han: Die Geschichte der chinesischen Kunst besteht aus sehr langen Perioden, in denen sich der Stil offensichtlich nicht weiterentwickelt hat. Aber für einen Kenner gibt es durchaus Unterschiede. Natürlich sind sie weniger abrupt als die Kunstrevolutionen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in Europa! Die Chinesen haben einen Sinn für Kontinuität, für den Respekt vor dem Erbe der Alten. Aber jeder Künstler kann immer noch eine persönliche Note einbringen, auch eine sehr subtile. Europa, das ist eher eine „Eliminierung“ des oben Gesagten, um ein wenig aggressiv zu behaupten, was „neu“ ist. China kultiviert das Ewige.

LHCH: Wie kann man also einen Berg malen, ohne ihn darzustellen? 

Chen Han: nicht auf einmal in kodierten Dimensionen. Wir müssen alle Standpunkte zum Ausdruck bringen. Chinesische Maler pflegten ihre Gemälde „nach unten zu scrollen“… Wie eine Geschichte oder ein Comic, die langsam das Wesen des Berges zum Ausdruck bringen. 

LHCH: Die Kubisten versuchten das auch, aber in einem Rahmen. Was haben Sie während Ihres Studiums in Europa konkret gelernt? 

Chen Han: Künstler wie Duchamps oder Beuys haben sich Gedanken über das Wesen eines Kunstwerks gemacht. Zum Beispiel darüber, wie ein Objekt in einem Museum ausgestellt wird. Oder über die Art, wie es ausgestellt wird. Was mich direkt interessiert. Der deutsche Fotograf Wolfgang Tillmans hat über die Fotografie nachgedacht. Sollte sie im Wesentlichen flach sein? Zweidimensional? In einem Rahmen? Für ihn kann ein Foto eine Skulptur sein.

Wie integrieren Sie diese Gedanken in Ihre Arbeit?

Chen Han: Ich arbeite gerne an der „Beschaffenheit „eines Bildes. Und ich stelle mir diese Frage: Wie stellt man idealerweise chinesisch orientierte Kunst aus? In New York wollte der Direktor des MOMA mit einer auffälligen Inszenierung sehr raffinierter und subtiler chinesischer Werke auffallen. Dies ist keine europäische Kunst… Durch seine Fragen versuche ich, einen Raum zu schaffen, in dem meine postproduzierten Fotografien in einer räumlichen Beziehung zur Wahrnehmung der Besucher ausgestellt werden. Ein bisschen so, als würde man ein impressionistisches Gemälde von nah oder fern betrachten.

LHCH: Brüssel, die Hauptstadt Europas, gilt als neuer Ort des künstlerischen Ausdrucks.

Chen Han: Ja, ein bisschen wie Berlin. Es gibt ein sehr kosmopolitisches, multikulturelles Stadtgefüge, und junge Künstler haben optimale Bedingungen, um ihre Kunst zu praktizieren, sich zu treffen und kostengünstige Werkstätten zu mieten. Brüssel ist nicht so teuer wie Paris. Mehr Underground. Ein bisschen wie in seiner Blütezeit zur Zeit von Picasso … aber das gehört heute der Vergangenheit an.

Wegen der COVID-Maßnahmen wird LHCH die Follower darüber informieren, wann diese Ausstellung stattfindet.

Nach Abschluss seines Studiums in Landschaftsdesign und Fotografie in Hangzhou, China, im Jahr 2012 studierte Chen Han in Frankreich Grafikdesign und Multimedia. Er kam 2014 in Brüssel an und erwarb 2 Jahre später einen Postgraduiertenabschluss in Fotografie von ENSAV La Cambre.