17.6 C
Berlin
Friday, May 9, 2025
spot_img
Home Blog Page 107

Brand in Krankenhaus in Beijing fordert 29 Todesopfer

0

Die Zahl der Todesopfer bei einem Krankenhausbrand im südlichen Beijinger Bezirk Fengtai ist auf 29 gestiegen.

Wie ein Regierungsvertreter am Mittwoch auf einer Pressekonferenz mitteilte, seien 26 der Todesopfer Krankenhauspatienten.

Vorläufigen Untersuchungen zufolge sei der Brand durch brennbare Anstrichmaterialien verursacht worden, die sich durch die bei der Renovierung der stationären Abteilung entstandenen Funken entzündeten.

Zwölf Personen, die im Verdacht stehen, für den Brand verantwortlich zu sein, seien festgenommen worden. Weitere Ermittlungen seien im Gange, hieß es weiter.

(Quelle: CRI Deutsch, VCG)

Staatliches Statistikamt: Chinas Wirtschaft verzeichnet guten Start in erstem Jahresquartal

0

Im ersten Quartal des laufenden Jahres hat die chinesische Wirtschaft mit einer stabilen Erhöhung der Produktionsnachfrage und einer wesentlichen Stabilität der Warenpreise und Beschäftigung einen guten Start verzeichnet. Dies geht aus Statistiken des chinesischen Staatlichen Statistikamts vom Dienstag hervor.

Im ersten Jahresquartal stieg das Bruttoinlandsprodukt demnach um 4,5 Prozent auf 28,4997 Billionen Yuan RMB, ein Wachstum von 2,2 Prozent gegenüber dem vierten Quartal von 2022.

Die Nachfrage verbesserte sich ständig. Im ersten Quartal von 2023 nahmen das Gesamteinzelhandelsvolumen der gesellschaftlichen Konsumwaren um 5,8 Prozent, die Dienstleistungsbranche um 5,4 Prozent und die Investitionen von festen Kapitalvermögen um 5,1 Prozent zu.

Das Angebot wurde kontinuierlich optimiert. Innerhalb des ersten Jahresquartals stiegen der Mehrwert der landwirtschaftlichen Anbaubranche um 3,6 Prozent und der der großen industriellen Unternehmen landesweit um 3,0 Prozent. Allein im März war dabei ein Wachstum von 3,9 Prozent zu verzeichnen.

Die Öffnung von hohem Niveau wurde stabil vorangetrieben. Im ersten Quartal von 2023 wuchs Chinas gesamtes Güteraußenhandelsvolumen um 4,8 Prozent. Das Güteraußenhandelsvolumen mit den Seidenstraßen-Anrainerstaaten erhöhte sich um 16,8 Prozent. In den ersten zwei Monaten des laufenden Jahres stiegen die real genutzten ausländischen Investitionen um 6,1 Prozent.

(Quelle: CRI Deutsch, VCG)

Why did Macron choose to go to Guangzhou during his visit to China?

French President Macron was on a state visit to China from April 5 to 7. On April 7, after having an informal meeting with Chinese President Xi, Macron held a meeting with young students at the gymnasium of Sun Yat-sen University.

For Guangdong, Macron’s visit has a special significance. It is the first French president in office to visit Guangdong.

Upgrading Sino-French economic development

The Élysée Palace had previously made it clear that Macron would choose to visit Guangdong because “it is the richest province in China”.

French President Emmanuel Macron delivers a speech as he visits Sun Yat-sen University in Guangzhou, China, April 7, 2023. REUTERS/Gonzalo Fuentes

In the past ten years, Guangdong’s economy has grown from less than 0.8 trillion euros in 2012 to more than 1.72 trillion euros in 2022.

In 2022, the scale of Guangdong’s foreign trade reached a new high, the first in China for 37 consecutive years, with a total import and export volume of 1.11 trillion euros. Guangdong accounts for about one-fifth of China’s total trade with France.

Recently, Chinese Ambassador to France Lu Shaye said that the latest French statistics show that China-France trade in goods exceeded the 100 billion euro mark for the first time in 2022, reaching 101.8 billion euros, up 14.6 percent year-on-year, with strong momentum.

During the visit to China, Macron brought a luxurious delegation, including representatives from Airbus, EDF, Alstom, etc. Many of the companies have been located in Guangdong for years.

Forty years ago, EDF, as the overall technical responsible party, participated in the design, construction, and operation of Guangdong Daya Bay Nuclear Power Plant, China’s first large-scale nuclear power project. In the 1990s, EDF expanded its activities in China to include thermal power, and in 2009, the Guangdong Taishan European Pressurized Reactor(EPR) tri-generation nuclear power project made EDF the first foreign investor in China’s nuclear power industry. In recent years, to meet the needs of the Chinese market, EDF has accelerated the development of its renewable energy and corresponding services.

Alstom France is a global leader in rail transportation, power equipment, and power transmission infrastructure, known for its innovative and environmentally friendly technologies. Alstom signed a strategic cooperation agreement with Guangdong Electric Power Design Institute back in 2014 and with China Energy Construction Guangdong Institute in 2013.

Veolia Environnement, the only large group in the world today that focuses on environmental services. On February 28, Veolia Water and ExxonMobil (Huizhou) Chemical held a signing ceremony to provide process and water treatment chemical services for ExxonMobil’s ethylene phase I project in the Daya Bay Petrochemical Industrial Zone in Huizhou.

Exploring Sino-French cooperation in education

It is worth mentioning that EDF also participated in the establishment of the Sino-French Institute of Nuclear Engineering and Technology (IFCEN) at Sun Yat-sen University.

In December 2009, in the presence of the Chinese and French Prime Ministers, Sun Yat-sen University signed a contract with the alliance for civil nuclear engineering education in France to establish the Sino-French School of Nuclear Engineering and Technology.

Plus, graduates of the Sino-French cooperative professional master’s degree not only receive undergraduate and master’s diplomas from Sun Yat-sen University but also a certificate as a nuclear energy engineer certified by the French Commission des titres d’ingénieur (CTI), signifying the recognition of the discipline’s talent training and research strength by the French and even international nuclear energy community.

Since 2016, the institute has so far cultivated seven classes of graduates totaling 462. Most of these students have joined the nuclear energy industry and contributed to China’s nuclear energy development. About 24% of them chose to pursue further studies. Among the employed master graduates, 80% have signed contracts with nuclear energy companies.

According to Sun Yat-sen University, Sun Yat-sen University has established cooperation and exchanges with nearly 30 universities and research institutions in France, and so far in 2018, Sun Yat-sen University has cooperated with the French side in a total of 8 research projects, with cooperation areas focused on healthcare, biotechnology, environment, and resources.

As early as 2000, Sun Yat-sen University started cooperation with the University of Lyon 3. In 2012, the two universities renewed their university-level framework cooperation agreement and signed an agreement on student exchange, joint training of French master students and French undergraduate students under this framework.

In December 2015, Sun Yat-sen University established a joint laboratory named LIA ECOLAND with the University of Lorraine and the French national Research Institute for Agriculture, Food and Environment (INRAE) to focus on major pollution problems in the soil environment. In 2018, ECOLAND was awarded as one of the 12 most successful international collaborations in the past 20 years by INRAE.

Another example of a successful Sino-French collaboration is the Lehn Institute of Functional Materials at Sun Yat-sen University. The Institute is a high-level international joint research institute established by Sun Yat-sen University in collaboration with the French Nobel Laureate Professor Jean-Marie Lehn.

(Source: l’Université de Lorraine, China Daily, China EDF, Global Times)

Schöne Naturlandschaften in Hubei

0

Das Naturschutzgebiet Shennongjia in der Provinz Hubei war im April eine Woche lang kostenlos für Touristen aus ganz China geöffnet. Schauen Sie sich die schönen Naturlandschaften in dem Gebiet an.

(Quelle: CRI Deutsch)

China lehnt Japans Freisetzung von nuklearem Wasser ins Meer erneut ab

0

Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Wang Wenbin, hat auf der regelmäßigen Pressekonferenz am Montag darauf hingewiesen, dass Japans bewusstes Beharren auf der falschen Entscheidung, nuklear kontaminiertes Wasser für politische Zwecke ins Meer zu leiten, vergeblich ist.

Foto@MOF China

Wang Wenbin erklärte, China fordere Japan erneut auf, sich den Sorgen der internationalen Gemeinschaft zu stellen, seine gebührende Verantwortung zu übernehmen, internationale Verpflichtungen ernsthaft zu erfüllen, die wissenschaftliche, offene, transparente und sichere Entsorgung des nuklear kontaminierten Wassers sicherzustellen und strenge internationale Aufsicht zu akzeptieren. Japan dürfe die Einleitung von nuklear kontaminiertem Wasser ins Meer nicht ohne vorherige Konsultation und Vereinbarung mit den Nachbarländern und anderen Interessenträgern sowie mit den einschlägigen internationalen Institutionen durchführen.

Foto@CJN.cn

Das G7-Treffen der Minister für Klima, Energie und Umwelt hatte am Sonntag eine gemeinsame Erklärung abgegeben, ohne den Plan der japanischen Regierung zur Einleitung von nuklear kontaminiertem Wasser zu unterstützen. Die deutsche Umweltministerin Steffi Lemke sagte, dass sie Japans Bemühungen nach der Atomkatastrophe Fukushima respektiere, aber die Freisetzung von nuklearem Wasser ins Meer nicht begrüße.

(Quelle: CRI Deutsch)

Zhang Ruyi und die Kunst der Wirklichkeit

0

Auch Zhang Ruyi liebt Metaphern! So schuf sie in ihrem Künstleratelier in Shanghai ihren ersten Kaktus aus Beton, um die Entfremdung von der Natur zu symbolisieren… Und vieles mehr…

„Leise sprechen“ – so lautet der Titel ihrer großen Einzelausstellung, die gerade im Zentrum für zeitgenössische Kunst in Peking zu Ende gegangen ist. Das Museum hat bei ihr rund zwanzig Werke in Auftrag gegeben, darunter Installationen von großer emotionaler Kraft, die von Fremdheit und Beklemmung geprägt sind – Stigmata der Isolation und des Eingesperrtseins, die sie während der Pandemie erlebte.

Die Künstlerin nahm an der Biennale von Lyon Ende 2022 mit dem Thema “Manifest der Zerbrechlichkeit” teil. Eine sehr bemerkenswerte Beteiligung, die eine Ausstellung im französischsprachigen Europa einläuten könnte!

Wut auf die Moderne

Zhang begann, sich durch Zeichnungen auszudrücken, später experimentierte sie mit Skulpturen und Installationen, die ihr im Laufe der Jahre zu ihrem heutigen Ruhm verhalfen. Und das nicht nur künstlerisch. Denn sie stellt alles in Frage. Offensichtlich hat sie einige Rechnungen offen: mit der Stadtentwicklung, mit der Industrialisierung. Deren geballte Auswirkungen auf den Menschen und die Natur hinterfragt sie intensiv. Ihr ganzes Werk zeugt davon.

Grafisch unterteilt es den Raum in Schichten von suggestiven Rastern: die Kacheln eines Hauses, Bebauungspläne. Es ist geometrisch, geordnet und gleichzeitig von Weisheit durchdrungen. Denn es geht um die Austauschbarkeit zwischen privaten und öffentlichen Räumen. Es geht also darum, das alltägliche Leben neu zu gestalten, indem die Wechselwirkungen, die Spannungen zwischen Menschen, Materialien und Lebensräumen erforscht werden.

Das Durchsuchen von Baustellen…

… nach all dem Schutt, den sie in andere Formen, zum Beispiel organisch, umgestalten kann, treibt Zhang an. Noch besser ist es, wenn sie beides kombiniert: Sie gießt Beton in eine organische Form, die einen Kaktus darstellt, ihre “Muse” als Pflanze. Eines Tages fand sie in der Wohnung, die sie gerade gemietet hatte, einen zurückgelassenen Kaktus, der schon lange nicht mehr umgetopft worden war; er hatte alle Dornen abgeworfen, um Wasser zu sparen! Er hatte trotzdem überlebt. Die Künstlerin erzählte diese Geschichte, als sie “Modern Fossil” (2022) vorstellte, das wir auf der Biennale de Lyon entdeckt haben. Das Werk zeigt Kakteen, die aus einem halbkugelförmigen Material herauswachsen…

Mach den Kaktus?

Sollen wir der Künstlerin dafür danken, dass sie uns durch ihre Werke, die den Kaktus, eines ihrer bekanntesten Symbole, darstellen, zu uns selbst zurückführt? Ich für meinen Teil tue es, denn ich sehe mich selbst als Kaktus im Angesicht von… eines Tages werden wir es alle wissen. Bis dahin sollten wir unsere Ressourcen unter unserem Schutzdach verstecken, alle unsere Stacheln gut bewachen, um in dieser unsicheren Welt überleben zu können.

Chinas BIP im ersten Quartal 2023 um 4,5 Prozent gewachsen

0

Vorläufigen Berechnungen zufolge beträgt das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Chinas im ersten Quartal 2023 28,4997 Billionen Yuan RMB, was jeweils einem Anstieg von 4,5 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahrs und 2,2 Prozent gegenüber dem vierten Quartal 2022 entspricht.

Wie das nationale Statistikamt am Dienstag auf einer Pressekonferenz des Staatsrats weiter mitteilte, sei das BIP der Primär-, Sekundär- sowie Tertiärindustrie im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahrs jeweils um 3,7 Prozent, 3,3 Prozent beziehungsweise 5,4 Prozent gewachsen.

(Quelle: CRI Deutsch, VCG)

Canton Fair: 1,5 Billionen US-Dollar kumulierter Exportumsatz und rund zehn Millionen Käufer aus Übersee seit Gründung

0

Die Canton Fair hat seit ihrer Gründung vor 67 Jahren einen Exportumsatz von insgesamt etwa 1,5 Billionen US-Dollar erzielt und rund zehn Millionen Einkäufer aus Übersee angezogen, die die Messe offline und online besucht haben.

Die Canton Fair spielt seit ihrer Gründung eine einzigartige Rolle bei der Förderung der Entwicklung der Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen China und anderen Ländern der Welt.

Wen Zhongliang, stellvertretender Generalsekretär der Canton Fair und stellvertretender Direktor des China Foreign Trade Center, erklärte am Sonntag, die Canton Fair sei ein wichtiges Fenster für China zur Außenwelt und eine wichtige Plattform für Chinas Außenhandel.

(Quelle: CRI Deutsch)

Xinjiang: Leben der Dorfbewohner in Ayagmangan wird immer besser

0

Wer das Dorf Ayagmangan im Kreis Shufu im westchinesischen Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang betritt, wird von breiten und sauberen Asphaltstraßen, aufgeräumten Höfen und Dorfbewohnern mit glücklichen Gesichtern begrüßt. Es ist heute kaum vorstellbar, dass Ayagmangan einst ein armes Dorf ohne Wasser und Strom war, in dem die Dorfbewohner in Lehmhäusern lebten und auf unbefestigten Straßen gingen.

Heute haben sich die Dorfbewohner mithilfe verschiedener Fördermaßnahmen nicht nur erfolgreich von Armut befreit. Ihr jährliches Pro-Kopf-Einkommen ist auch von mehr als 2.000 Yuan RMB im Jahr 2014 auf mehr als 14.000 Yuan RMB im Jahr 2021 gestiegen. Der Weg zur ländlichen Wiederbelebung in Ayagmangan wird immer breiter und das Leben der Dorfbewohner wird immer besser.

Am Morgen des 28. April 2014 besuchte der chinesische Staatspräsident Xi Jinping den kleinen Hof von Abdukhyumus Familie, um mehr über ihre Produktions- und Lebensbedingungen zu erfahren. Xi inspizierte das Lebensumfeld der Familie und setzte sich mit den Dorfbewohnern im Hof zusammen, um über Familienangelegenheiten zu sprechen. Abdukhyumu und seine Frau Ayimguli erklären nun stolz: „In den vergangenen Jahren hat sich das Leben meiner Familie und anderer Dorfbewohner stark verändert und wir freuen uns darauf, dass der Staatspräsident noch einmal kommt, um das neue Antlitz des Dorfes zu sehen.“

Ayagmangan hat inzwischen ein industrielles Gefüge aus Tourismus, Unterkünften, Sehenswürdigkeiten und Freizeitangeboten geschaffen sowie einer Vielzahl von Dorfbewohnern Anstellungen geboten. Allein die Genossenschaft der Kunsthandwerker beschäftigt 376 Dorfbewohner mit einem monatlichen Pro-Kopf-Einkommen von mehr als 3.000 Yuan RMB. Das Dorf stellt jedes Jahr fast eine Million Besen her, was nicht nur das Einkommen der Dorfbewohner erhöht, sondern auch den Sorghum-Anbau in den umliegenden Dörfern fördert.

Ayimguli sagt: „Früher hatte ich das Gefühl, nicht sehr gebildet zu sein und weder Fähigkeiten noch Einkommen zu haben, sodass ich kein Interesse hatte, rauszugehen und mit den Menschen zu kommunizieren. Aber jetzt empfange ich oft Besucher und weiß, dass Wissen und ein gutes Auge besonders wichtig sind. Außerdem bin ich die juristische Person der neu gegründeten Tourismuskooperative im Dorf und spreche gut Hochchinesisch, sodass ich Touristen aus dem ganzen Land empfangen kann, wenn sie in Zukunft kommen.“

(Quelle: CRI Deutsch)

Chinesischer Raps in voller Blüte

0

Raps ist eine auf den ersten Blick unscheinbare Pflanze, eine natürliche Kreuzung zwischen der Gemüseart Kohl und der Ölpflanze Raps. Nichts, womit man angeben könnte. Doch im Frühling, wenn diese Kreuzung blüht und riesige Plantagen mit Gold überzieht, wird der Süden Chinas zu einer Märchenlandschaft.

In der Provinz Yunnan

So auch in der Region um die Stadt Luoping. Sie hat eine Infrastruktur geschaffen, die den Frühlingstouristen ein Muss bietet: das Eintauchen in die Rapsblüte.

Luoping Dorf der Provinz Yunnan. Foto@meipian.cn

Für den bescheidenen Betrag von 2,50 Euro können die Touristen, die manchmal von weit her kommen (aus China oder anderen Ländern), das Gelände besichtigen, es zu Fuß erkunden, oder mit dem kleinen Zug tiefer in die Plantagen vordringen, die sich über mehrere tausend Hektar erstrecken und von Februar bis Mitte April blühen. Zahlreiche Hügel ragen aus der Landschaft heraus, darunter der des Goldenen Hahns, dessen Kamm 140 Meter hoch ist! Dort wurde eine Fußgängerzone eingerichtet, damit die Besucher die Landschaft von oben bewundern, Fotos und Selfies machen und sich von den 500 Stufen ausruhen können.

Frühlingshonig

Während der Blütezeit sind die Bienen fleißig auf der Suche nach Nahrung, um die Blüten zu bestäuben. Die Blüten wachsen dann zu Schoten mit 15 bis 30 Samen heran, die zu Öl verarbeitet werden. Doch zurück zur Honigblüte und damit zur blühenden Bienenzucht in dieser Region. Die örtliche Genossenschaft produziert täglich 375 Liter Honig und unterstützt damit 450 Familien.

Luoping Dorf der Provinz Yunnan. Foto@meipian.cn

Dieser an Spurenelementen reiche Frühlingshonig ist von außergewöhnlicher Qualität: Sein Pollengehalt erreicht 40 %. Er wird vor Ort für 24 Euro pro Liter verkauft und kaum ein Tourist kann der Versuchung widerstehen.

Kann man Raps essen?

Ganz sicher. Seine ziemlich dicken Blätter (ähnlich denen des Kohls) eignen sich für die Zubereitung von Suppen und können auf verschiedene Weise als Gemüsebeilage serviert werden. In den meisten Restaurants stehen jedoch Spezialitäten aus Yunnan auf der Speisekarte. Dazu gehören gedämpftes Huhn, schwarzer Klebreis mit Ananas, Großmutters Kartoffeln mit Paprika und Schnittlauch, Reiskuchen usw. Nicht zu vergessen die Zubereitungen mit Pilzen, die in dieser Region Südchinas zu den beliebtesten Gemüsesorten gehören.

Kein Öl mehr!

Die zuständige Verwaltung schätzt, dass die Produktion an Rapsöl 2022/2023 14,95 Millionen Tonnen erreichen wird. Doch das reicht nicht aus, um den enormen Bedarf zu decken: 50 Prozent von allem, was in China gegessen wird, wird mit Pflanzenöl zubereitet. Fazit: Um den Bedarf zu decken, muss das Land die 70 % des Öls, die es nicht selbst produziert, importieren.

Luoping Dorf der Provinz Yunnan. Foto@meipian.cn

Das Rapsöl, das aus den eigenen Plantagen stammt, wird für seine Vorzüge gelobt. Es ist reich an Fettsäuren (Omega 3, 6, 9), die gut für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems sind, und an Vitamin E, einem Antioxidans, das eine wichtige Rolle für die Qualität der Haut spielt und das Immunsystem stimuliert.

Schlafen zwischen Blumen…?

Diese Frage kann man sich stellen, und natürlich ist es möglich. Der Initiator der Website hat die Nachfrage erkannt und entsprechend gehandelt. Zusätzlich zu den Hotels können 63 komfortable “Kapsel”-Zimmer von 47 m2 mit Balkon gemietet werden. Man schläft ein und wacht auf in einer Symphonie aus Gelb, die durch nichts getrübt wird. Der absolute Traum, allerdings für 274 Euro pro Nacht. Das ist ein hoher Preis. Es sei denn, Sie sind wirklich verrückt nach dem gelben Blumenmee.