China verzeichnete im August ein geringeres Defizit im Dienstleistungshandel, wie offizielle Daten am Freitag zeigten.
Die Dienstleistungsexporte erreichten im vergangenen Monat 222,7 Milliarden Yuan RMB (etwa 31,99 Euro), während die Dienstleistungsimporte 278,5 Milliarden Yuan RMB (etwa 40 Milliarden Euro) betrugen. Daraus ergab sich ein Handelsdefizit von 55,8 Milliarden Yuan RMB (etwa 8 Milliarden Euro), das nach Angaben der Staatlichen Devisenverwaltung gegenüber Juli zurückging.
Der Waren- und Dienstleistungshandel des Landes belief sich im August auf fast 4,03 Billionen Yuan RMB (etwa 578,46 Milliarden Euro), 9 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Chinas Botschafter in Deutschland Wu Ken und seine Frau haben am Freitagabend in Berlin einen Empfang anlässlich des 73. Nationalfeiertages der Volksrepublik China und des 50. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen China und Deutschland gegeben. Der Einladung waren mehrere ehemalige und amtierende deutsche Politiker wie der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder und Staatsministerin Katja Keul, ausländische Botschafter in Deutschland, über 500 Medienvertreter sowie chinesische Studenten und andere Chinesen in Deutschland gefolgt.
Botschafter Wu Ken hielt eine Rede unter dem Motto „Die Anfangsmotivation fest vor Augen und weiter mit Mut voran – Komposition der zukünftigen chinesisch-deutschen Zusammenarbeit“. Darin erklärte er, die chinesisch-deutsche Zusammenarbeit umfasse nahezu das gesamte Spektrum der Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie. Sie entwickele sich kontinuierlich weiter und erschließe neue Gebiete, wobei die Zusammenarbeit insbesondere in Zukunftsbereichen wie Umweltschutz und Technologien zur CO2-Reduktion, Gesundheitswesen, technologische Innovationen, smart Cities, künstliche Intelligenz und Digitalisierung floriere.
Die Geschichte und die praktischen Erfahrungen hätten schon bewiesen, dass das Festhalten Chinas und Deutschlands an Zusammenarbeit und Dialog in den letzten 50 Jahren stets im Trend der Zeit lag und den großen historischen Entwicklungsrichtungen entsprach, so Wu Ken weiter. Die Vorgehensweise liege sowohl im Interesse beider Seiten, und habe darüber hinaus auch einen positiven Beitrag zu Frieden und Entwicklung in der Welt geleistet.
Am selben Tag haben auch die chinesischen Vertretungen in mehreren internationalen Organisationen wie die chinesische Mission bei der Europäischen Union und die ständige Vertretung Chinas bei den Vereinten Nationen Empfänge zum 73. Nationalfeiertag Chinas veranstaltet.
Staatsoberhäupter und Regierungschefs von zahlreichen Ländern, darunter der russische Präsident Wladimir Putin, der US-Präsident Joe Biden und der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, haben am Samstag Gratulationstelegramme anlässlich des 73. Nationalfeiertages der VR China an den chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping geschickt.
Mit dem Näherrücken des Nationalfeiertags haben die Kinder aus Kindergärten und Schulen in Yongzhou, Provinz Hunan und Wuxi, Provinz Jiangsu, sowie anderen Orten Chinas in Form eines Herzens gestanden und ein Gruppenfoto mit der Nationalflagge gemacht, um den Nationalfeiertag feierlich zu begrüßen.
Die gemeinsame Ausstellung kultureller Relikte, die vom Palastmuseum und Chinas Nationalmuseum gemeinsam veranstaltet wurde, fand am 28. September im Nationalmuseum statt. Mehr als 400 exquisite Stücke der kulturellen Gegenstände wurden ausgestellt, um die Kultur von „Harmonie“ sowie das Konzept von „Übereinstimmung“ darzustellen.
Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in China lag im September bei 50,1 und damit über dem Wert von 49,4 im August. Dies geht aus den Daten des Staatlichen Statistikamtes vom Freitag hervor.
Ein Wert über 50 bedeutet Expansion, während ein Wert darunter Schrumpfung anzeigt.
Dazu sagte Zhao Qinghe, ein leitender Statistiker des Amtes, da die Politik und die Maßnahmen zur Stabilisierung der Wirtschaft in diesem Monat weiter gut funktioniert und die negativen Auswirkungen der Hitzewelle nachgelassen hätten, sei der PMI des verarbeitenden Gewerbes wieder in den Bereich des Wachstums zurückgekehrt.
Die Daten vom Freitag zeigten auch, dass der PMI für das nicht-verarbeitende Gewerbe in China im September bei 50,6 lag, gegenüber 52,6 im August.
With the Nord Stream pipeline explosion, the energy market turmoil intensified at another point.
The Danish Energy Agency confirmed on September 27 that shortly after a leak was found in the Nord Stream-2 pipeline in the waters near Denmark on the 26th, two more leaks were found in the Nord Stream-1 pipeline, located in the waters near Denmark and Sweden. In addition, the Swedish survey station detected two strong underwater explosions on the 26th in the same waters where the Nord Stream-1 and Nord Stream-2 gas pipelines were leaking.
On the other hand, Russia’s Nord Stream-1 project operator Nord Stream AG stated on the 27th, saying that three pipelines of the Nord Stream-1 and Nord Stream-2 submarine gas pipelines are damaged in one day at the same time is unprecedented, it is not yet possible to assess the repair time.
Given that the Nord Stream-1 pipeline is out of service and the Nord Stream-2 pipeline has never been opened, the actual impact of this incident is not significant. But the bigger problem is that the parties use energy as a bargaining chip in a fierce game, and European gas prices have risen sharply for consecutive days.
The strongest “energy ties” are gradually broken
Historically, Europe and Russia have a long history of energy cooperation. But the Russia-Ukraine conflict has become the “turning point of the century”, the strongest “energy ties” between Russia and Europe are gradually cut off. Now the Nord Stream pipeline leak has completely killed the possibility of European access to Russian gas through the Nord Stream-1 pipeline by the end of the year, and the future energy ties between Russia and Europe are unlikely to be restored.
Fawad Razaqzada, a senior analyst at FOREX, told 21st Century Business Herald that the hope of restoring 20% of the gas supply from Nord Stream-1 in winter has been lost. In order to survive the winter, the EU countries have started “gas hoarding” since the summer. Germany’s gas reserves are higher than the EU standard, reaching 80% by October and 95% by November. However, even if Europe’s stockpile reaches its target, it may only last for 2 months once supplies from Russia stop completely. If this winter is cold, then Europe will struggle with the expensive bills under the energy shortage.
To make matters worse, the last Russian gas pipeline to Western Europe, the one through Ukraine, could also be cut off after two leaks in the Nord Stream gas pipeline.
On the 27th local time, Gazprom warned that gas supplies through Ukraine are at risk of being shut down due to a legal dispute between Gazprom and the Ukrainian state oil and gas company.
If the pipeline were to stop, Western Europe’s access to outside gas would be completely cut off, leaving only the TurkStream pipeline, which carries Russian gas to Turkey and some southern European countries.
Despite the challenges of the cold winter ahead, this does not mean that the general trend of Europe’s energy transition will change in the long run. After the Russia-Ukraine conflict, Europe’s search for natural gas supply outside Russia has basically become a foregone conclusion, but from the perspective that some European countries are not willing to sign long-term liquefied natural gas (LNG) sales and purchase agreements, Europe has a greater determination to accelerate the pace of energy transformation, and only renewable energy can help Europe get rid of its dependence on other regions, and achieve the dual goals of energy transition and energy independence.
A difficult “gas search journey”
The overall supply of natural gas markets is basically meeting global demand. According to Shell, the global LNG market expanded to about 530 billion cubic meters last year, 31 percent of which was traded on the spot market, meaning there is enough global spot supply to meet Europe’s demand, but prices are likely to be high.
As Europe gradually bids farewell to Russian energy, countries will have to find new sources in the short term. German Chancellor Scholz visited the United Arab Emirates this month to secure a shipment of LNG and sign a supply agreement. Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) will supply a total of 137,000 cubic meters of LNG to the German multinational energy company RWE this December, the first LNG to be supplied to Germany from the UAE.
But this is far less total gas than Russia has previously supplied. ADNOC’s first delivery of 137,000 cubic meters of LNG is equivalent to 950 million kilowatt-hours of electricity. However, operators estimate that before the Russia-Ukraine conflict, Russia delivered the equivalent of 1.75 billion kilowatt hours of electricity per day via the Nord Stream-1 pipeline. In addition, negotiations between Germany and Qatar remain deadlocked, with disagreements over the pricing and duration of the contract.
Germany hopes to purchase more LNG from Qatar as soon as possible, with the goal of replacing all energy imports from Russia by mid-2024 at the earliest. It is important to note that while a supply agreement with Qatar would be beneficial to Germany, it would not actually solve Germany’s looming energy crisis, as the expansion of Qatar’s northern oil fields is not expected to come on stream until 2026. Moreover, the role of the U.S. is limited under the constraints of supply chain and capital discipline.
On the other hand, due to the surge in European demand and the rapid spike in LNG vessel prices, many smaller traders have been squeezed out of the market due to capital constraints, with a large number of deals concentrated in the hands of a few international energy giants and top trading companies, and the aggregation of oligopolies and the exit of smaller players will likely continue to push up LNG prices.
Plus, the current Europe’s energy policy is not realistic. Patrick Pouyanne, CEO of French energy company Total energy SE, said on the 24th that Europe’s “unrealistic” demands for energy supplies are preventing them from successfully finding alternative sources of energy after Russian energy supplies to Europe have been reduced. He warned that European buyers are seeking short-term contracts to buy LNG, but are not prepared to pay higher prices, and the result is clearly “impossible.”
An “emergency phase” of energy rationing is coming?
It is important to note that the demand for natural gas will really peak in winter, when Europe will have to implement energy rationing and the economy will suffer a huge impact if the supply problem is further aggravated.
A survey of nearly 600 German medium-sized companies by the Federation of German Industries (BDI) this month showed that 10% of medium-sized companies, which provide nearly two-thirds of German jobs, have cut or shut down production due to natural gas prices.
Some Europeans positively assume that the current difficult situation will be temporary, but the fact is that the current energy shortage situation facing Europe is not a short-term phenomenon and is expected to continue for at least a few years due to political and industrial reasons. Continuous energy shortages and price increases will seriously affect the normal production activities of enterprises, enterprises directly face the pressure of a significant increase in raw materials, under the impact of gas cuts and gas shortages, the start-up rate can not be guaranteed as well, which may affect contract performance. In July, the German Iver Institute of Economic Research showed that about 73.3% of the surveyed enterprises faced a shortage of inputs, while 90% of enterprises in the electronics, machinery manufacturing and automotive industries had difficulty in buying all the required materials. Consequently, since this year, more and more European manufacturing companies began to consider relocating.
At the end of March this year, Germany announced a gas emergency plan, which is divided into three phases. The first phase is an “early warning phase,” in which the government and energy suppliers form a crisis team, but the state does not intervene forcibly, and gas suppliers, traders and operators can still take market-based measures to ensure supply; the second phase is an “alert phase,” in which gas is to be used for reserves rather than for power generation; and the third phase is the “emergency phase,” in which the state will intervene directly and the energy regulator, the Federal Network Agency, will prioritize industries and facilities and cut off those with lower priority, ensuring the supply of gas to critical industries and ordinary households.
On June 23, Vice Chancellor of Germany, Federal Minister for Economic Affairs and Climate Action Robert Habeck issued a statement announcing the activation of the second alert phase of Germany’s gas emergency plan. With the recent intensification of the Russian-European energy game, the market expects that Europe may enter an “emergency phase” in the winter and have no choice but to implement energy rationing.
In any case, Europe’s bigger challenges clearly lie ahead. IThe impact of winter on Europe is greater, part of the demand for natural gas heating can not be replaced by new energy and other traditional fossil energy. European winter gas prices will continue to move higher if there is a simultaneous cold winter, a significant drop in Russian supply, and an inability to restore U.S. LNG supplies.
(Source: Xinhua, 21st Century Business Herald, Le Monde, Radio Canada, Bloomberg, NASA Earth)
Liz Truss, die 47-jährige Außenministerin, wurde mit 81.326 zu 60.399 Stimmen zur Nachfolgerin von Johnson gewählt, der sich unter dem Druck einer Reihe von Skandalen zum Rücktritt entschlossen hatte. Truss ist die vierte Premierministerin der Konservativen Partei seit der Wahl 2015, die dritte weibliche Premierministerin des Vereinigten Königreichs und die letzte von der Königin ernannte britische Premierministerin.
Auf ihrer letzten Wahlkampfveranstaltung betonte sie, dass sie sich mit den Vereinigten Staaten und anderen Verbündeten zusammentun werde, um „ernsthaften Bedrohungen“ wie China und Russland zu begegnen. Die ernsthaftere Bedrohung für sie ist jedoch die innenpolitische Krise. Als Reaktion auf die steigenden Lebenshaltungskosten und Energierechnungen, die Unruhen in der Industrie und die Rezession, mit denen Großbritannien konfrontiert ist, versprach Truss, in ihrer ersten Woche im Amt sofortige Maßnahmen in Bezug auf Energierechnungen und Energieversorgung zu ergreifen.
Der erfahrene konservative Abgeordnete David Davis bezeichnete die Herausforderungen, denen sie sich stellen musste, als „wahrscheinlich die zweitschwerste Aufgabe eines Premierministers der Nachkriegszeit“ nach der konservativen Margaret Thatcher im Jahr 1979.
Junge, aufstrebende politische Größe
Liz Truss wurde in den 1970er Jahren geboren. Sie studierte in Oxford Philosophie, Politologie und Wirtschaft und engagierte sich in den politischen Vereinen auf dem Campus. Sie trat zunächst den Liberaldemokraten bei und wechselte später zur Konservativen Partei. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie als Buchhalterin bei Shell und Cable & Wireless.
2010 wurde sie ins Parlament gewählt. Während ihrer Zeit im Parlament war sie Mitverfasserin einer politischen Abhandlung mit dem Titel „Britannia Unchained“, in der sie die Abschaffung staatlicher Vorschriften vorschlug, um Großbritanniens internationales Ansehen zu verbessern. Das zeichnete sie als Verfechterin der freien Marktwirtschaft aus.
Sie hat in den Kabinetten von David Cameron, Theresa May und Johnson als Bildungsministerin, Justizministerin und Ministerin für internationalen Handel gearbeitet und war Außenministerin, als sie für die Parteiführung kandidierte und als aufsteigender Stern in der britischen Politik galt.
Mehr Ehrgeiz, wahrgenommen zu werden, als Programm, das gefördert werden sollte
Die Konservative Partei ist seit 2010 an der Macht. Sie hat es nie geschafft, neue Gesichter außer Margaret Thatcher zu fördern. Sowohl Truss als auch Sunac haben für sich in Anspruch genommen, die Erben Thatchers zu sein, wobei erstere für Steuersenkungen und Deregulierung in allen Bereichen eintrat und letztere sich eine Zeit lang auf Haushaltsausgleich und Inflationsbekämpfung konzentrierte. Was das persönliche Image angeht, ist der reiche Mann im Anzug, Sunac, sicher nicht so gut wie Frau Truss, die in Bezug auf Slogans, Kleidung, Sprache und Gesten eher an Thatcher erinnert.
Die Befürworter von Truss, von Anfang bis Ende, rühmen sich alle, dass Truss die nächste Thatcher sein wird. Truss war allerdings seit jeher eine politische Opportunistin, die zwischen links und rechts hin und her schwankte, eine hohle Hülle aus politischem Ehrgeiz, die immer auf der Suche nach Ideen war. Ob man mit ihren Ideen einverstanden ist oder nicht, Margaret Thatcher war zumindest eine Person, die ihre eigenen wirtschaftlichen und sozialen Vorstellungen hatte und es wagte, sie in die Tat umzusetzen.
Truss stammt aus einer Labour-Familie, war an der Universität Liberaldemokratin und profilierte Verfechterin linker sozialer Ideen wie der „Abschaffung der Monarchie“ und der „Liberalisierung von Cannabis“. Ein Politiker, der in den 1990er Jahren mit Truss bei den Liberaldemokraten zusammengearbeitet hat, sagte, er wisse nicht, woran sie glaube, weil sie sich ständig beim Publikum anbiedert.
Zum Zeitpunkt des EU-Referendums 2016, als man weithin glaubte, dass der Brexit unmöglich sei, warf Truss den Leavers öffentlich vor, „extrem und überholt“ zu sein, und sprach privat mit Journalisten darüber, dass die Argumente der Leavers auf Lügen basierten. Nachdem die Leavers das Referendum gewonnen hatten, wurde Truss sofort zur Brexit-Fahnenträgerin, sogar noch eifriger als die üblichen Brexit-Befürworter.
Während Theresa Mays Amtszeit wurde Truss als Justizministerin von Theresa May zur Staatssekretärin im Finanzministerium degradiert, nachdem das Gericht entschieden hatte, dass für den Beginn des Brexit eine Parlamentsabstimmung erforderlich war, was aber versäumt worden war. Vor diesem Hintergrund war Truss nach dem Rücktritt von Theresa May 2019 eines der ersten Kabinettsmitglieder, die den damaligen Brexit-General Johnson sofort unterstützten. So erhielt sie schließlich den Posten der Ministerin für internationalen Handel in Johnsons neuem Kabinett.
Zu Truss’ Wankelmütigkeit meinten einige Kommentatoren, dass jede ihrer neuen politischen Ideen oft „genau richtig“ für ihre Karriere ist.
Eine Unterstützerin von Johnson ohne Sinn für politischen Charme
Da Johnson auch nach seinem Rücktritt noch die Unterstützung von Mitgliedern der Konservativen Partei genießt und sein Hauptgegner Sunac weithin als „Verräter“ angesehen wird, der Johnson schließlich zum Rücktritt gezwungen hat, unterstützt Truss zwar Johnsons Rücktrittsentscheidung, behauptet aber, dass ihre Loyalität gegenüber Johnson das ist, was ihn in der „Partygate“-Kontroverse gehalten hat. Das macht Truss zu einer halben Johnson-Erbin, was ein wichtiges Element ist, um die Herzen der Parteimitglieder zu gewinnen.
Allein der politische Charakter macht es für Truss schwierig, die Rolle des „Johnson 2.0“ zu übernehmen. Truss neigt zwar zu exzentrischen Kommentaren wie Johnson, aber sie hat nicht dessen witziges Aussehen, verbale Fähigkeiten und britischen Humor.
Einmal dachte Sunac, er könne sie auf der Debattenbühne schlagen, nachdem sie in der ersten Debatte so schlecht abgeschnitten hatte. Obwohl Truss es bisher geschafft hat, im Rennen zu bleiben, neigt sie immer noch dazu, Interviews zu vermeiden. Es wird auch weithin angenommen, dass sie nicht gerne in der Öffentlichkeit spricht.
Da ihr Johnsons politisches Charisma fehlte, setzte Truss auf pure rechte Ideologie. Neben der Brexit-Frage ist Truss die größte Befürworterin einer einseitigen Abschaffung des Grenzkontrollmechanismus in Nordirland. Sie setzt alles daran, die Beziehungen zu ihren unmittelbaren Nachbarn zu untergraben, um gegenüber Europa hart zu erscheinen. In Schottland warf sie der schottischen Ministerpräsidentin Nicola Sturgeon, die ein Unabhängigkeitsreferendum anstrebt, öffentlichkeitswirksam vor, sie heische nur nach Aufmerksamkeit.
Im Russland-Ukraine-Konflikt unterstützte Truss, einer der Falken im europäischen und amerikanischen Lager, die freiwillige Beteiligung der Briten am Krieg in der Ukraine entgegen der Politik der britischen Regierung und war einer der ersten diplomatischen Politiker, die vorschlugen, dass die Ukraine alle ihre Territorien zurückerobern sollte. In der China-Frage hat Truss die Führung übernommen und Sunac vorgeworfen, China gegenüber nachgiebig zu sein. Sie hat den chinesischen Botschafter in Großbritannien einbestellt, um ihre Unzufriedenheit über die jüngste Angelegenheit in der Taiwanstraße auszudrücken.
Innenpolitisch hat sie die Einwanderungskontrollen verschärft, die Förderung fossiler Brennstoffe unterstützt, die Ökosteuer abgeschafft und die Erhöhung der Körperschaftssteuer zurückgenommen – alles vorhersehbare rechtsgerichtete Maßnahmen. Sie verlässt sich auch auf den Patriotismus der Konservativen Partei und bezeichnet jede Infragestellung der wirtschaftlichen Zukunft Großbritanniens als linken „Deklinismus“.
Unfähig, die Partei zu führen, eine zweite Theresa May?
Im Gegensatz zu Johnson beruht Truss’ Macht nicht auf ihrem politischen Geschick, sondern auf der Unterstützung der Abgeordneten ihrer Partei. Daher wird nicht sie selbst das Sagen haben, sobald sie das Amt der Premierministerin innehat, sondern die Abgeordneten hinter ihr.
Ohne politisches Charisma und Koketterie, während der vorhersehbaren Inflation und Wirtschaftskrise, könnte Truss’ Regierung eher der von Theresa May gleichen. Aber „Theresa May 2.0“ zu sein, ist auch eine große Herausforderung für Truss.
Nach ihren Leistungen als Außenministerin zu urteilen – Vorfälle wie der, dass sie im Februar in Moskau in eine vom russischen Außenminister Sergej Lawrow gestellte Falle getappt ist, was die Unkenntnis der britischen Seite über die russisch-ukrainische Geografie verdeutlichte – hat Truss vielleicht nicht einmal die gleichen Fähigkeiten, das Land zu führen und zu verwalten wie Theresa May. Und Truss hat auch nicht die persönlichen politischen Überzeugungen der Letzteren. Theresa May konnte zumindest das Thema Brexit beiseiteschieben, nachdem sie ihren Abschied von der Macht angekündigt und im Parlament ein Gesetz verabschiedet hatte, das das Vereinigte Königreich dazu verpflichtet, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, was das Vereinigte Königreich zum ersten großen Land der Welt macht, das eine solche gesetzliche Norm aufstellt.
Am Ende wird die Truss als Premierministerin wahrscheinlich die gleiche bleiben wie die Truss vor der Premierministerin: eine leere Hülle mit politischen Ambitionen. Bald werden die Menschen vielleicht erwarten, dass der nächste Vorsitzende der Konservativen Partei oder der nächste britische Premierminister nicht „Truss 2.0“ sein wird.
(Quelle: Daily Express, Evening Standard, Cartoon Movement, Global Times, pinknews)
Liu Zhicheng, ein Wandmaler, der nach 1995 im Dorf Xingyi in der Stadt Lijiang in der südwestchinesischen Provinz Yunnan geboren wurde, hat versucht, mit seinen Pinseln Veränderungen in seiner Heimatstadt zu bewirken.
Vor etwa einem Jahr kehrte Liu in sein Heimatdorf zurück und plante, innerhalb von zwei Jahren 100 Gemälde an den Wänden der Bauernhäuser anzubringen als eine Art von öffentlichem Dienst.
Liu Zhicheng vor seinem Wandgemälde
Bisher haben Liu und sein Partner mehr als 30 Wandgemälde mit verschiedenen Motiven geschaffen, wie lebhafte Tiere, niedliche Zeichentrickfiguren, chinesische Legenden und malerische Landschaften. Die kurzen Videos, die ihren Malprozess aufzeichnen, wurden bereits Dutzend Millionen Mal abgespielt.
Liu fing mit dem Haus seiner eigenen Familie an. Die Wand war stark abgeblättert, deswegen schuf er einfach ein Kind, das die Wand bemalte. Anfangs verstanden viele Dorfbewohner diese Kunstform nicht. Liu versuchte zu lernen, wie er mit den älteren Mitbewohnern kommunizieren sollte. Schließlich überredete er einige von ihnen, ihm zu erlauben, Bilder an ihren Wänden zu malen.
Ein Gemälde, das Chang’e, die Mondgöttin der chinesischen Legende, darstellt.
Nach und nach akzeptierten die Dorfbewohner die Wandgemälde, vor allem jene mit traditionellen kulturellen Elementen wie Chang’e, der Mondgöttin aus der chinesischen Legende, und dem chinesischen Valentinstag „Qixi-Fest“. Viele Dorfbewohner fragen jetzt Liu Zhicheng, wann er zu ihren Häusern kommen wird, wenn sie den jungen Maler auf der Straße treffen.
„Ich habe versucht, meine Gedanken in meinen Wandgemälden auszudrücken und dafür zu sorgen, dass diese Gemälde bei den meisten Dorfbewohnern gut ankommen“, sagte Liu. Ihm zufolge haben einige ältere Dorfbewohner eine Vorliebe für Große Pandas, so dass er mehrere Wandgemälde mit Großen Pandas schuf.
Liu hat auch dafür gesorgt, dass sich seine Wandmalereien in die Umgebung einfügen. Beispielsweise hat ein Dorfbewohner vorgeschlagen, einen kleinen Baum vor der ausgewählten Wand zu fällen, aber Liu hielt ihn davon ab und malte einen größeren Baum auf die Wand, so dass der kleine Baum und das Wandbild perfekt miteinander verschmolzen.
Ein Wandgemälde mit Kranichen und Lotosblumen
Am diesjährigen Internationalen Kindertag malte Liu beliebte chinesische Zeichentrickfiguren wie den Affenkönig und die chinesische Mythologiefigur Ne Zha, an die Wände eines Kindergartens im Dorf.
„Einige Kinder wollen malen lernen, nachdem sie meine Wandbilder gesehen haben. Das macht meine Arbeit sinnvoll, wenn ich die Saat der Kunst und der Träume tief in ihren Herzen säen kann“, sagte Liu.
Ein Wandgemälde mit Zeichentrickfiguren als Motiv
Normalerweise braucht Liu drei bis fünf Tage, um ein einfaches Wandgemälde fertig zu stellen. Ein komplexes Bild kostet ihn und sein Team 7 bis 10 Tage. Lius Kunstwerke haben auch viele Touristen in das kleine Dorf gelockt. „Durch die Kurzvideos, die den Malprozess und reale Szenarien des ländlichen Lebens zeigen, können mehr Menschen erfahren, was hinter unseren Kunstwerken steckt“, so Liu.
Da sich das Internet in China rasant entwickelt und das Land seine Strategie zur Belebung des ländlichen Raums vorantreibt, kehren immer mehr junge Menschen wie Liu in ihre Heimat zurück, um sich mit neuen Technologien wie Kurzvideos und Live-Streaming eine Existenz aufzubauen und zum Wiederaufleben der Heimatregionen beizutragen.
Die Zahl der in China produzierten mit neuer Energie angetriebenen Autos hat bis Ende August 10,99 Millionen erreicht, was etwa die Hälfte der weltweiten Gesamtzahl ausmacht.
China hat seine Bemühungen zur Förderung energiesparender und kohlenstoffarmer Verkehrsmittel intensiviert. Statistiken der staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform zufolge lagen die Produktion und der Verkauf von Neue-Energie-Autos in China sieben Jahre in Folge weltweit auf dem ersten Platz.
Im Jahr 2021 wurden in China 3,52 Millionen Neue-Energie-Autos verkauft, was im Vergleich zum Vorjahr ein Wachstum von 160 Prozent bedeutet. Und es wird erwartet, dass die Verkäufe auf dem heimischen Automarkt in diesem Jahr die Rekordmarke von 6 Millionen Einheiten erreichen werden.
Der aufsteigende Markt hat eine wachsende Zahl ausländischer Unternehmen angezogen, darunter auch den US-amerikanischen Marktführer Tesla. Der Branchengigant schloss vor kurzer Zeit ein Erweiterungsprojekt der Tesla Gigafactory in Shanghai ab, die im letzten August das millionste Fahrzeug in China hergestellt hatte.
China hatte im Jahr 2020 geplant, den Anteil der mit neuer Energie angetrieben Autos am Verkauf von Neufahrzeugen bis 2025 auf 20 Prozent zu erhöhen. Marktkenner gehen inzwischen jedoch davon aus, dass das Land dieses Ziel vorzeitig erreichen wird.
Der Vormarsch der chinesischen E-Autos auf der ganzen Welt hat viele Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die USA haben vor kurzer Zeit ein Gesetz namens „Inflation Reduction Act 2022“ verabschiedet. Bestimme Klauseln in dem Gesetz sehen beispielsweise vor, dass nur E-Autos, die in Nordamerika montiert werden, Subventionen erhalten können, was eine Diskriminierung für ähnliche importierte Produkte darstellt. Solche Maßnahmen verstoßen möglicherweise gegen die Grundsätze der Meistbegünstigung und der Inländerbehandlung gemäß Regeln der Welthandelsorganisation und China werde die Situation weiter überwachen, um seine legitimen Rechte und Interessen zu wahren, so ein Sprecher des chinesischen Handelsministeriums.
Am 25. September wurde die erste Xinhua-Buchhandlung zum Thema „Haustier“ in Beijing eröffnet. Die Buchhandlung versucht die Lesekultur mit Haustierthemen zu kombinieren, um die Leser auf ein besonderes Erlebnis zu führen, bei der das Lesen in Anwesenheit von Katzen genossen werden kann.