Auf der 77. Tagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen und der 51. Tagung des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen diskutierten Vertreter zahlreicher Entwicklungsländer über die von China vorgeschlagene Globale Entwicklungsinitiative.
Angesichts der vielfältigen Herausforderungen, mit denen die Weltwirtschaft konfrontiert ist, und deren schwerwiegenden Auswirkungen auf die Volkswirtschaften, Gesellschaften und Lebensgrundlagen vieler Länder schlägt Chinas Globale Entwicklungsinitiative einen gangbaren Weg zur beschleunigten Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung vor. Sie schafft eine Plattform für die Zusammenarbeit, bündelt Entwicklungsressourcen und bietet chinesische Lösungen für verschiedene Schwierigkeiten und Herausforderungen. Nach Ansicht von UNDP-Chef Achim Steiner ist dies das einheitlichste Konzept, das die Länder der Welt heute nach Verständnis ihrer eigenen Situation erreicht hätten.
Am 25. September 2022 wurden zahlreiche Besucher auf dem Marktplatz vor dem Wassertransport-Museum von den vielen Ständen, die Handwerke oder leckere Imbisse verkaufen, angezogen.
In recent years, the Taiwan issue has gradually become a fuse in Sino-Japanese relations, and the talk of “U.S.-Japanese joint defense of Taiwan” has sparked a storm of public opinion from time to time.
On August 31, Tarō Asō, vice president of Japan’s Liberal Democratic Party, said, “If a war breaks out in the Taiwan Strait, it is difficult to say that Okinawa and Kagoshima prefectures are not combating zones, and the possibility of war in these areas is high, including at least the East China Sea, the South China Sea, and the Taiwan Strait.” He then took the Russia-Ukraine war as an example, “The United Nations has not functioned at all, and this is the reality of international politics. We must seriously think about how to respond. If the people of a country do not have the determination to save their own country, no one will come to their rescue, we must know this point.”
This was not the first time that Tarō Asō made a strong statement on the Taiwan Strait issue, the then deputy prime minister and finance minister of Japan said in a speech on July 5, 2021, that if Beijing uses military force against Taiwan, Japan should regard it as a “state of existential crisis” and exercise the right to collective self-defense following the security-related laws and regulations. He added that a “state of existential crisis” refers to an armed attack on another country having close ties with Japan, resulting in a state of danger that “threatens the survival of the Japanese state and clearly and fundamentally subverts the lives and rights of its citizens.” He also pointed out that “if something happens to Taiwan, Japan, and the United States must work together to defend Taiwan.” The current Prime Minister Fumio Kishida did not say so directly but also said during Pelosi’s visit to Japan on August 5 that “the United States and Japan will work closely together to maintain peace and stability in the Taiwan Strait.”
The reason for this is the international context of the growing U.S.-China game is the key; but from a historical perspective, the “U.S.-Japan security system” left over from 1972, when China and Japan resumed diplomatic relations, also provides a strategic gap for Japan to shamelessly interfere in the Taiwan Strait.
Why does the U.S.-Japan security system conceal space for Taiwan-related issues?
Looking back at the background of the Sino-Japanese diplomatic talks in 1972, before the two sides reached a consensus, Japan had three points of control over the Taiwan issue.
The first was the Treaty of San Francisco of 1951. The Treaty was a product of the Cold War anti-Communist needs, and the U.S. policy toward Japan quickly shifted from weakening Japan and preventing the resurgence of militarism to fostering and rearming after 1947. Article 2 of the treaty states that “Japan should, naturally, resolve a number of territorial questions connected with the peace settlement with Japan.” This statement was considered a “blurring” of the relevant provisions of the Cairo Declaration of December 1943 and the Potsdam Proclamation of July 1945 and became the basis for the “undetermined status of Taiwan” advocated by some U.S., Japanese, and Taiwanese public opinion later. The Chinese government has repeatedly stated that “since the People’s Republic of China did not participate in the preparation, drafting and signing of the San Francisco Peace Treaty, it is illegal, invalid and absolutely unrecognizable”.
Secondly, tafter the San Francisco Peace Treaty of 1951, the Shigeru Yoshida government signed the Treaty of Taipei in 1952 with Taiwan, acknowledging the provisions of the San Francisco Peace Treaty on Taiwan, including “Japan has renounced all right, title and claim to Taiwan and Penghu as well as the Spratly Islands and the Paracel Islands,” without clarifying the belongings of the mentioned areas.
Thirdly, there is the mechanism of intervention in Taiwan implied by the U.S.-Japanese Taiwan Protection System. On February 9, 1951, Japan and the U.S. signed the U.S.-Japan Collective Self-Defense Agreement, stipulating that the scope of U.S. military operations would include Japan and the Korean Peninsula, then included Taiwan. On July 30 of the same year, the U.S. submitted a draft security treaty to the Japanese side and added the “Far East Clause,” saying that this clause was intended to clarify how to mobilize U.S. forces in Japan “in the event of events outside of Japan similar to those in North Korea”, referring to the Taiwan Strait.
In September 1951, the U.S.-Japan Security Treaty was signed, and the “Far East Clause” became the first article of the treaty; in January 1960, the U.S.-Japan New Security Treaty was signed, and the “Far East Clause” was retained as the sixth article. On February 26, 1960, the Nobusuke Kishi government issued a “unified view” of the Far East, stating that “the area is roughly north of the Philippines, in and around Japan, and includes the areas under the control of South Korea and the Republic of China,” indirectly implying that Taiwan was the subject of the U.S.-Japan Security Treaty. After this classification was officially used in subsequent documents, such as the 1997 New Guidelines for U.S.-Japan Defense Cooperation.
In addition, the U.S. has repeatedly pressured Japan to avoid the warming of China and Japan from interfering with the Taiwan affairs under the Japan-U.S. security mechanism. On November 21, 1969, the U.S. and Japan issued the Nixon-Sato Communiqué, in which the U.S. announced that it would “return” Taiwan to Japan in 1972, and also proposed the “Taiwan clause”, stating that “the maintenance of peace and security in Taiwan is an important factor in Japan’s security”; in 1972, during the negotiations on the resumption of diplomatic relations between China and Japan, Kissinger, Assistant to the President for National Security Affairs, visited Japan in August of the same year and asked Japanese Prime Minister Tanaka Kakuei that the resumption of diplomatic relations between China and Japan must not affect the “defense of Taiwan” by U.S. forces in Japan. Because of this, the Japanese side had since repeatedly confirmed to China during the Beijing talks that it hoped the normalization of diplomatic relations between China and Japan would not affect the U.S.-Japan security system.
Japan’s attempt to bypass the Sino-Japanese Joint Declaration
Beijing had proposed the “Three Principles for the Reestablishment of Diplomatic Relations” to Japan, including recognizing the People’s Republic of China as the sole legitimate government representing China, recognizing Taiwan as a sacred and inseparable part of the People’s Republic of China, and that the Japan-Taiwan Peace Treaty must be abrogated.
Among them, China and Japan reached a consensus on the two issues of “one China” and “Taiwan is an inseparable part of Chinese territory”. In the Sino-Japanese Joint Declaration signed on September 29, 1972, Japan explicitly recognized that “the government of the People’s Republic of China is the only legitimate government of China”, thus indirectly denying that “the government of the Republic of China is one of the legitimate governments of China.”
Faced with the Chinese government’s reaffirmation that “Taiwan is an inseparable part of the territory of the People’s Republic of China,” the Japanese side also “fully understands and respects this position of the Chinese government” and expressed its insistence on following the position of Article 8 of the Potsdam Proclamation, that is, observing and implementing the contents of the Cairo Declaration.
On the issue of the abrogation of the Japan-Taiwan Peace Treaty, Japanese Foreign Minister Ōhira Masayoshi said that since the peace treaty had been ratified by the National Diet, endorsing China’s view on the “abrogation of the Japan-Taiwan Peace Treaty” in the joint statement might cause an internal storm, China finally did not insist on mentioning the abrogation in the joint statement, but agreed to have him issue a statement after the signing, declaring that the Japan-Taiwan Peace Treaty “has lost its meaning and has come to an end”.
Since then, Sino-Japanese relations have moved forward steadily, and the Japanese side was once careful to keep its solemn promise made in 1972. However, after the end of the Cold War, the “U.S.-Soviet confrontation” was gradually replaced by the “China-U.S. game”, and Japan, under the pull of this international change, also began to follow the dangerous game of the “Taiwan card”.
Japan cannot directly challenge the Sino-Japanese Joint Statement, so it chooses to make performances of the U.S.-Japanese security system articles that are not mentioned in the Statement and not touched upon in subsequent Sino-Japanese official political documents, increasing the possibility of joint U.S.-Japanese military involvement in the Taiwan Strait.
The hidden problems of the U.S.-Japan’s security system, in today’s increasingly hot Sino-U.S. game, is using the Taiwan Strait as a stage and military expansion as a means to continue to ferment. The international society needs to take care and should not forget that Japan was one of the evilest forces during the second war, and is still a one to dream about dominating the world by military forces.
Shenzhen im Westen, mit Anschluss an das Südchinesische Meer, nahe der Ostküste des Perlflusses – Qianhai, ein fruchtbarer Boden mit Hongkong und Macao Regeln Konvergenz. Vor einem Jahr wurde der Plan des Zentralkomitees der KPCh und des Staatsrats zur umfassenden Vertiefung der Reform und Öffnung der Qianhai Shenzhen-Hong Kong Modern Service Industry Cooperation Zone offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Plan bietet Shenzhen und Hongkong mehr Möglichkeiten für eine tiefgreifende Zusammenarbeit und macht das Geschäftsumfeld zu einem der besten der Welt.
2021 erwirtschaftete Qianhai ein regionales BIP von 252,14 Mrd. Euro, was einem Anstieg von 10,5 % entspricht; der tatsächliche Einsatz ausländischer Investitionen betrug 5,822 Mrd. US-Dollar. Das entspricht einem Anstieg von 14,9 %; die Gesamtein- und -ausfuhr im Zollgebiet betrug 0,25 Billionen Euro, was einem Anstieg von 20,3 % entspricht. Von Januar bis Juni dieses Jahres betrug der tatsächliche Einsatz ausländischer Investitionen 3,533 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 17,4 % entspricht.
Ein erstklassiges Geschäftsumfeld auf der ganzen Welt
Der Qianhai-Plan legt die Entwicklungsziele der Qianhai Cooperation Zone fest, wobei das Geschäftsumfeld eine zentrale Rolle spielt und bis 2025 ein weltweit wettbewerbsfähiges Geschäftsumfeld geschaffen werden soll.
Zu diesem Zweck fördert Qianhai 223 Dienstleistungen, darunter „Qianhai e-Services Hong Kong-Macao Station“, „easy to register“, „easy to do taxes“ und „social security pass“, so dass Investoren aus Hongkong die mit Qianhai zusammenhängenden Verwaltungsangelegenheiten in einem Verfahren online erledigen können, ohne Hongkong zu verlassen. Viele innovative Praktiken werden landesweit nachgeahmt, wie z.B. die Verkürzung der Bearbeitungszeit für Genehmigungen von 49 auf 13 Tage und die Integration von elektronischen Siegeln in verschiedene Anwendungen. Bislang hat Qianhai 725 institutionelle Innovationen in den Bereichen Investitionen, Handel, Finanzen, Rechtsstaatlichkeit und anderen Bereichen umgesetzt.
Die Marktvernetzung geht weiter
Am 2. September gaben die Qianhai-Behörde und das Hongkonger Finanzministerium gemeinsam 18 Maßnahmen zur Förderung der gemeinsamen Entwicklung von Risikokapital in Qianhai bekannt. Dies ist der jüngste Schritt in der Vernetzung mit den Finanzmärkten Hongkongs, wie sie im Qianhai-Plan festgelegt wurde, nachdem zuvor bereits Shenzhen-Hong Kong Stock Connect, Bond Connect, Cross-border Financial Services Connect und ETF Connect umgesetzt worden waren.
Die oben genannten 18 Maßnahmen unterstützen förderungswürdige Hongkonger LPF [Limited Partnership Funds] dabei, qualifizierte Investitionsunternehmen in Qianhai zu gründen und inländische Investitionen zu tätigen. Die oben genannten 18 Maßnahmen unterstützen förderungswürdige Hongkonger LPFs dabei, qualifizierte Investitionsunternehmen in Qianhai zu gründen und inländische Investitionen zu tätigen. Die oben genannten 18 Maßnahmen unterstützen förderungswürdige Hongkonger LPFs dabei, qualifizierte Investitionsunternehmen in Qianhai zu gründen und inländische Investitionen zu tätigen.
Qianhai hat auch eine hochrangige Qianhai Shenzhen-Hong Kong International Finance City errichtet, in der sich 200 Finanzinstitute angemeldet haben, von denen 30 % aus Hongkong stammen.
Neben den Finanzinstitutionen tragen auch die juristischen Angelegenheiten dazu bei, dass sich Qianhai noch stärker nach außen öffnet. Der Oberste Gerichtshof hat die Reform und Öffnung von Qianhai, die Anwendung extraterritorialer Gesetze und grenzüberschreitende Rechtshilfevereinbarungen unterstützt und geschützt, um einen Durchbruch zu erzielen. In Qianhai hat die Shenzhen-Hong Kong International Law Zone 122 rechtsstaatliche Institutionen eingeführt, und sieben der 15 gemeinsamen Anwaltskanzleien von Guangdong, Hongkong und Macao haben sich in Qianhai niedergelassen. Das Gericht in Qianhai wählte 32 Geschworene aus Hongkong und 16 Mediatoren aus Hongkong, Macao, Taiwan und dem Ausland aus, um Handelsfälle mit Auslandsbezug anzunehmen. Außerdem wurde das Guangdong-Hong Kong-Macao Greater Bay Area International Arbitration Center eingeweiht, dessen Schlichter aus 114 Ländern und Regionen stammen.
Im Juni hat Qianhai umfassende Unterstützungsmaßnahmen für die Menschen und Unternehmen aus Hongkong in Qianhai veröffentlicht, die sich auf die Bereiche Wohnen, Unternehmertum, Dienstleistungen, Beschäftigung, Plattform, Wissenschaft und Technologie, Finanzen, Ansiedlung und Lebensunterhalt der Menschen beziehen. Das zieht weitere Talente an, die sich in Qianhai entwickeln wollen.
Der Aufbau des Qianhai International Talent Hub wird intensiviert, und 100 One-Stop-Services wurden auf internationale wissenschaftliche und technologische Talente zugeschnitten. Die Daten zeigen, dass die Zahl der Personen, die 2022 in Qianhai eine persönliche Steuererklärung abgeben, 965.000 erreicht hat, was einem Anstieg von 29,7 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht, und dass sich die Zahl verschiedener hochrangiger Talente verdoppelt hat.
Immer wieder neue Entwicklungsmöglichkeiten
„Wir haben in Hongkong eine Menge grundlegender Forschungs- und Entwicklungsarbeit geleistet, aber der lokale Markt in Hongkong ist nicht groß genug. Mit der Unterstützung der Guangdong-Hong Kong-Macao Bay Area haben F&E-Projekte die Möglichkeit, wirklich in die Praxis umgesetzt zu werden und sich auf das ganze Land und die Welt auszudehnen“, sagte Mark Mak, der eine Niederlassung des Robotikunternehmens Roborn in Qianhai gründete, nachdem er die ausgereifte Industriekette in Shenzhen und die Unterstützung von Qianhai für das Unternehmertum junger Hongkonger gesehen hatte.
Der hoch entwickelte Dienstleistungssektor, dem aber der Mangel an Industrieflächen entgegensteht, ist der Hauptfaktor, der die Entwicklung der verarbeitenden Industrie in Hongkong einschränkt. Nach der Erweiterung auf 120,56 Quadratkilometer kann Qianhai aus dem Flughafen Shenzhen, der Exhibition New Town, der Marine New Town, dem Bao’an Central District, dem Dachan Bay Gebiet und anderen wichtigen Gebieten bestehen, die Hightech, High-End-Fertigung, Flughäfen, Häfen und andere Elemente umfassen.
Der Qianhai-Plan erwähnt auch die Förderung der Integration des modernen Dienstleistungssektors und der verarbeitenden Industrie, die Förderung von „Internet +“, künstlicher Intelligenz, neuen Geschäftsmodellen und neuen Methoden zur Beschleunigung der Entwicklung. Als starkes Produktionsgebiet in Shenzhen verfügt der Bezirk Bao’an über ein komplettes Layout der Hightech-Produktionsindustrie. Die Vorteile der fortschrittlichen Produktion in Bao’an werden mit den Vorteilen der modernen Dienstleistungsbranche in Qianhai zusammentreffen und zu neuen Geschäftsmodellen führen.
Im Juni dieses Jahres führte Shenzhen die Reihe „20 + 8“ der Industriepolitik ein. Speziell für Qianhai werden die moderne Modeindustrie, die intelligente Roboterindustrie, die Laser- und additive Fertigungsindustrie, die Schifffahrtsindustrie und andere strategische, aufstrebende Industriecluster übersichtlich dargestellt.
Nehmen wir die intelligente Roboterindustrie als Beispiel: Gestützt auf die starke Forschungs- und Entwicklungskraft Hongkongs, auf die Vorteile von Shenzhen Nanshan bei LIDAR, Präzisionsreduzierern und anderen Kernkomponenten der Forschung und Entwicklung sowie auf das Fundament der fortschrittlichen Fertigungsindustrie des Bao’an Distrikts und das große Marktvolumen der Greater Bay Area kann Qianhai im Bereich der intelligenten Robotik durch die Forschung und Entwicklung, die Herstellung und den Vertrieb der gesamten Industriekette vertreten sein.
Der chinesische Staatskommissar und Außenminister Wang Yi hat sich am Donnerstag mit seiner deutschen Amtskollegin Annalena Baerbock getroffen.
Während der Begegnung am Rande der 77. Sitzung der UN-Vollversammlung sagte Wang, die praktische Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland habe seit dem letzten Treffen auf Bali in Indonesien große Fortschritte gemacht, was eine positive Botschaft aussende und das Potenzial und die Widerstandsfähigkeit der chinesisch-deutschen Beziehungen zeige. Die stetige Weiterentwicklung der umfassenden Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen vor 50 Jahren habe beiden Völkern Vorteile gebracht. Es gebe keinen grundlegenden Interessenkonflikt zwischen China und Deutschland, sodass beide Länder die Kommunikation verbessern und das gegenseitige Verständnis vertiefen sollten.
Wang fuhr fort, beide Seiten sollten sich angemessen auf den Austausch auf hoher Ebene und die zwischenstaatlichen Konsultationen vorbereiten, verschiedene Bereiche der Zusammenarbeit umfassend prüfen und die Entwicklung der bilateralen Beziehungen in den nächsten 50 Jahren festlegen. Unter den gegenwärtigen Umständen sei es von großer Bedeutung, die umfassende strategische Partnerschaft zwischen China und Deutschland weiter zu stärken. Die chinesische Seite sei bereit, mit Deutschland zusammenzuarbeiten, um ihrer Verantwortung und ihren Verpflichtungen als große Länder gerecht zu werden und so gemeinsam einen Beitrag zu Frieden und Entwicklung zu leisten.
Baerbock sagte, Deutschland halte an der Ein-China-Politik fest und messe dem Austausch und der Zusammenarbeit mit China auf hoher Ebene in verschiedenen Bereichen große Bedeutung bei. Baerbock bezeichnete China als eine weltweit wichtige Kraft und sagte, Deutschland schätze Chinas ehrgeiziges Emissionsreduktionsziel und seine Vorbildfunktion
bei der Bekämpfung des Klimawandels. Deutschland sei bereit, die Zusammenarbeit mit China in den Bereichen grüner Wandel und innovative Entwicklung zu verstärken und in Bereichen wie der Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens und der gemeinsamen Bewältigung globaler Herausforderungen eine Führungsrolle zu übernehmen, so die deutsche Außenministerin weiter.
Der chinesische Staatskommissar und Außenminister Wang Yi hat am Freitag bei einem Treffen mit seinem US-amerikanischen Amtskollegen Antony Blinken am Rande der 77. Sitzung der UN-Vollversammlung betont, dass die Beziehungen zwischen China und den USA derzeit stark beeinträchtigt seien und die US-Seite Lehren daraus ziehen sollte.
Weiter sagte Wang, die chinesisch-amerikanischen Beziehungen befänden sich an einem kritischen Punkt. Es sei zwingend erforderlich, dass die beiden großen Länder mit Verantwortung für die Welt, die Geschichte und die beiden Völker einen richtigen Ansatz verfolgen, um miteinander auszukommen, und daran arbeiten, die bilateralen Beziehungen vor einer weiteren Verschlechterung zu schützen und sie wieder zu stabilisieren. Die USA sollten sich wieder exakt an die drei chinesisch-amerikanischen Kommuniqués und das Ein-China-Prinzip halten, ihre Ein-China-Politik ohne zusätzliche Elemente bekräftigen und sich unmissverständlich gegen alle separatistischen Aktivitäten jeglicher Form im Sinne einer „Unabhängigkeit Taiwans“ aussprechen, so der chinesische Außenminister weiter. Die Taiwan-Frage sei Chinas innere Angelegenheit, und die Vereinigten Staaten hätten keinerlei Recht, sich in die Lösung der Taiwan-Frage einzumischen. Chinas Haltung zur Lösung der Taiwan-Frage sei konsequent und eindeutig – China werde weiterhin an den Grundprinzipien „friedliche Wiedervereinigung und ein Land, zwei Systeme“ festhalten.
Es gebe gleichzeitig gemeinsame Interessen und tiefgreifende Differenzen zwischen China und den Vereinigten Staaten, eine Realität, die sich nicht ändern werde, sagte Wang. Die beiden Staaten waren sich gleich zu Beginn ihres Kontaktes bewusst, dass sie es mit einem anderen System zu tun hatten, was weder zu einem Hindernis für eine bilaterale Zusammenarbeit auf der Grundlage gemeinsamer Interessen geworden sei, noch ein Grund für eine Konfrontation oder einen Konflikt zwischen beiden Ländern sein sollte.
Wang äußerte die Hoffnung, dass die USA ihre Wahrnehmung gegenüber China korrigieren und ihre von Eindämmung und Unterdrückung geleitete Chinapolitik überdenken und ändern. Die Amerikaner sollten ihre Absicht aufgeben, aus einer Position der Stärke heraus mit den Chinesen zu verhandeln, sie sollten auch nicht ständig daran denken, Chinas Entwicklung einzudämmen, oder häufig zu einseitigem Mobbing greifen. Die Vereinigten Staaten sollten ein Umfeld schaffen, das der Wiederaufnahme des normalen Austauschs zwischen beiden Seiten förderlich sei, und die Rückkehr der chinesisch-amerikanischen Beziehungen zu einer gesunden und stabilen Entwicklung fördern, sagte Wang.
Blinken sagte, die Beziehungen zwischen den USA und China befänden sich in einer schwierigen Situation. Es liege im Interesse beider Seiten, die bilateralen Beziehungen wieder auf einen stabilen Kurs zu bringen. Blinken stellte fest, dass die Vereinigten Staaten und China ihre Differenzen in der Vergangenheit erfolgreich bewältigt hätten. Die US-Seite sei bereit, eine offene Kommunikation und einen Dialog mit China zu führen, Missverständnisse und Fehleinschätzungen zu vermeiden und einen Weg nach vorne zu finden. Blinken bekräftigte auch, dass die US-Seite keinen „neuen Kalten Krieg“ anstrebe, ihre Ein-China-Politik nicht geändert habe und die „Unabhängigkeit Taiwans“ nicht unterstütze.
Wang und Blinken tauschten sich auch über die Lage in der Ukraine aus. Beide Seiten betrachteten das Treffen als offen, konstruktiv und wichtig und vereinbarten, die Kommunikation aufrechtzuerhalten.
Mit dem Qiu Fen, der Herbsttagundnachtgleiche, ist die Hälfte des Herbstes bereits vorüber, bevor der gefürchtete Winter eintritt. Qiu Fen, das den 16. der 24 traditionellen chinesischen Jahresabschnitte markiert und den Herbst in zwei Hälften teilt, fällt in diesem Jahr auf den 23. September. Es ist der Tag, an dem Nacht und Tag fast gleich lang sind, das zweite Mal im Jahr nach der Frühlingstagundnachtgleiche oder Chun Fen, die am 20. März stattfand.
Goldener Farbton in den Feldern
Der Herbst ist eine der arbeitsreichsten Zeiten für die chinesischen Landwirte, die sich bei ihren landwirtschaftlichen Tätigkeiten traditionell an den 24 Jahresabschnitten orientieren, eine Praxis, die sich bis heute erhalten hat.
In dieser Zeit wird auf den Feldern gleichzeitig geerntet, gepflügt und gepflanzt. In Nordchina gilt Qiu Fen beispielsweise als die beste Zeit für die Baumwollernte. Auch für die Aussaat von Winterweizen ist es ein wichtiger Zeitpunkt. Im Süden ernten die Bauern in der Regel während der Saison Reis und pflügen gleichzeitig an sonnigen Tagen die Felder, um sie für den Rapsanbau vorzubereiten. Sie müssen der Bewässerung besondere Aufmerksamkeit schenken, da Regentage selten sind.
Gold – die Farbe der Ernte – schmückt die meisten chinesischen Dörfer während dieser Zeit, wenn die Bauern auf ihren Feldern und Höfen Getreide, Mais und andere Feldfrüchte pflanzen.
Altes Fest und Rituale
In der Antike war Qiu Fen ein wichtiges Fest, zu dem der Mond verehrt wurde. Es wird angenommen, dass es der Ursprung des Mittherbstfestes ist.
Historischen Aufzeichnungen zufolge pflegten die chinesischen Monarchen bereits in der Zhou-Dynastie (1046 v. Chr. – 256 v. Chr.) das Ritual, die Sonne, den Mond, die Erde und den Himmel in den vier Jahreszeiten zu verehren. Noch heute gibt es viele alte Pavillons, Altäre und Gebäude, die nach diesen Ritualen benannt sind.
In den vergangenen Jahren haben viele Menschen, die an alte Traditionen anknüpfen wollen, auch die Mondanbetungszeremonie wiederbelebt. Die festliche Zeremonie beinhaltet das Anlegen traditioneller Kleidung, das Anbieten von Früchten und Süßspeisen sowie das Verbrennen von Räucherwerk.
In der Vergangenheit war es Tradition, dass chinesische Volkssänger verschiedene Stadtteile besuchten und in jedem Haus Bilder von Rindern verschenkten, während sie glücksverheißende Lieder sangen und für eine gute Ernte beteten. Wenn die Hausherren mit den Darbietungen zufrieden waren, entlohnten sie die Sänger mit Geld oder Naturalien.
Für die Kinder ist der Tag des Qiu Fen und die Zeit danach ein Fest der Freude. Der azurblaue Himmel und das kühlere Wetter versprechen eine gute Zeit, um mit Freunden im Freien zu spielen. Drachensteigen und Wettbewerbe im Eieraufstellen gehören zu den beliebtesten traditionellen Spielen von Kindern in dieser Zeit.
Im Rahmen der 51. Konferenz des UN-Menschenrechtsrats ist das Symposium „Leistungen zu Respekt und Gewährleistung der Menschenrechte in Xinjiang“ in Genf am Donnerstag abgehalten worden. Sie wurde von dem nordwestchinesischen Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang und der chinesischen UN-Vertretung in Genf gemeinsam veranstaltet. An dieser nahmen Repräsentanten und Diplomaten von mehr als 50 Ländern, Journalisten sowie Vertreter von NGOs teil.
Der Direktor des Ständigen Ausschusses des Volkskongresses des autonomen Gebiets, Xokaiti Yiming, sagte, Xinjiang wahre rechtsmäßig die gesellschaftliche Stabilität und Harmonie und fördere beschleunigt eine hochqualitative wirtschaftliche Entwicklung. Das Leben der Bevölkerung verbessere sich kontinuierlich.
Außerdem werde die ethnische Solidarität stets gefestigt und verstärkt sowie umfassende Glaubensfreiheit gewährleistet. Dabei würden auch die ausgezeichneten traditionellen Kulturen von verschiedenen Ethnien verstärkt geschützt.
Der chinesische Repräsentant bei den Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen in Genf, Chen Xu, betonte, einige westliche Länder hätten aufgrund politischer Ziele die Menschenrechtsfrage politisiert und instrumentalisiert. Sie versuchten, auf multilateralen Menschenrechtsplattformen Konfrontation aufzuhetzen und Spaltungen zu fabrizieren. Derart böswillige Handlungsweisen würden von der internationalen Gemeinschaft vehement abgelehnt und seien zum Scheitern verurteilt, so der chinesische Repräsentant weiter.
Die Besucher des Symposiums würdigten Chinas Leistungen bei der Terrorismus- und Fundamentalismusbekämpfung, der Entwicklung, der Armutsbewältigung, der Förderung sowie dem Schutz der Menschenrechte in Xinjiang. Sie unterstützten Chinas gerechten Standpunkt in der Xinjiang-Frage und lehnten jegliche Einmischung in Chinas innere Angelegenheiten unter dem Vorwand der Xinjiang-Frage ab.
Der 60-jährige Liu Xiaowai und seine Frau aus Zhangtan in Linfen in der Provinz Shanxi, stellen seit über 40 Jahren Schattenpuppen her und führen Schattenspiele auf.
Wenn man im September durch die weiten Felder der Stadt Changchun spaziert, wird man immer wieder von dem goldenen Schimmer der Reisfelder in der Sonne angezogen, denn der Reis ist bald reif.
Das zweitwichtigste Nahrungsmittel in Changchun ist der Reis. Dies hängt auch damit zusammen, dass die Stadt als eine der drei wichtigsten Reisanbaugebiete der nordostchinesischen Provinz Jilin gilt. In diesem Jahr erreichte die Reisanbaufläche etwa 190 Hektar. Aufgrund des großen Temperaturunterschieds zwischen Tag und Nacht ist der Reis aus der Stadt Changchun für seine gute Qualität bekannt. Damit die Reiserzeugung standardisiert und vollständig mechanisiert werden kann, werden die Landwirte ermutigt, sich an der Entwicklung von landwirtschaftlichen Ressourcen zu beteiligen und diese auch aktiv zu nutzen. Daher sind „Grüner Anbau“ und technologische Innovationen auch in diesem Jahr wieder die wichtigsten Prioritäten für Changchuns Reisanbau.
Bei einem Besuch in dem Dorf Hongguang im Bezirk Jiutai in Changchun, welches für seinen Reisanbau berühmt ist und oft als „das Reisdorf“ bezeichnet wird, lädt förmlich dazu ein, die malerischen Wege voller Blumen entlangzugehen und dabei den Duft von Reis zu genießen. Wenn man dann die Aussichtsplattform bestiegen hat, kann man die 268 Hektar Reisfelder unter dem blauen Himmel sowie die erfrischenden und durch den Wind wehenden Reiswellen in diesem „Reisfeld-Park“ bestaunen.
Die hohe Qualität des verwendeten Wassers für die Bewässerung von dem in Hongguang angebauten Reis, machen diesen auf den Märkten zu einem beliebten Produkt. Heutzutage kombinieren die Anwohner des Dorfes daher seine neugewonnenen touristischen Ressourcen mit seinem Reisanbau. Dabei verwandeln sie ihre Reisfelder in wunderschöne „Reisfeldgemälde“, an denen entlang Blumen gepflanzt und Holzwege gebaut wurden, um die kunstvolle Landschaft noch stärker auszudrücken. Das Museum für Dorfgeschichte und die Ausstellungshalle für die Reisindustrie wurden in Abstimmung mit der lokalen landwirtschaftlichen Kultur errichtet, der für einen einzigartigen Tourismus sorgt.
In den Reisfeldern im Dorf Songhuajiang des Kreises Nong’an reiht sich ein grünes Reisfeld an das andere. Diese sind die Heimat vieler Krabben, welche zu einem gesunden Gewässer beitragen. So bieten die Reisfelder einen optimalen Lebensraum für die Krabben, gleichzeitig tragen diese durch Lockerung des Bodens, jäten von Unkraut, Befreiung von Insekten sowie das Ausscheiden von Kot und Exkrementen auch zu einem gesunden Wasserklima und besserer Bodenfruchtbarkeit bei. Im Jahr 2022 sicherte sich der Kreis Nong’an Projektmittel für Landwirte in den Gemeinden Longwang und Qingshankou, um 150 Kilogramm Krabbenbrut und 1.500 Kilogramm Jungkrabben für die Landwirte bereitzustellen. Die Krabben wachsen derzeit gut und werden in diesem Herbst voraussichtlich 80.000 Kilogramm Jungkrabben produzieren, was den Landwirten ein Einkommen von mehr als 2,9 Millionen Yuan RMB einbringen wird.