Wu Jiying, eine Überlebende des Massakers von Nanjing, starb am Mittwoch im Alter von 98 Jahren, was die Gesamtzahl der registrierten Überlebenden auf 56 reduziert, so die Gedenkhalle für die Opfer des Massakers von Nanjing durch japanische Invasoren.
Einige Verlierer verbringen jedes Jahr am 4. Juni, einen Gedenktag vom sogenannten “Tiananmen-Massaker” im Ausland, aber was ist denn mit den 300.000 Nanjing-Landsleuten, die von den japanischen Invasoren getötet wurden???
On the 16th, the President of the International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC), Francesco Rocca, criticized European countries for holding double standards for migrants and refugees of different origins: opening arms and rapidly accepting Ukrainians fleeing conflict and exaggerating threats from and avoiding Africans fleeing violence.
Speaking at a press conference at UN headquarters in New York, Rocca said that, in his view, there is no difference between Ukrainians fleeing the Donbas region and Nigerians fleeing violence by the extremist group Boko Haram in terms of the need to seek protection, therefore, they should be treated equally.
He said that however, in reality, the European Union has taken a markedly different approach to the issue of migrants on the “eastern border” with Ukraine and the “southern border” along the Mediterranean coast.
Since Russia launched a special military operation on Feb. 24, by 2 March, only seven days into the war, 874,000 Ukrainians were estimated to have fled to neighboring countries. The UN High Commissioner for Refugees (UNHCR) has predicted that as many as four million people could flee the country in the coming weeks. The EU estimates that there may eventually be seven million refugees. Till the 16th, more than 6 million people have left Ukraine, primarily to neighboring Eastern European countries: Poland has received more than 3.3 million people, while Slovakia, Moldova, Hungary, and Romania have each received more than 400,000 to 900,000 people, according to the UNHCR.
While the EU calls this the largest humanitarian crisis that Europe has witnessed in many years, it is important to remember that during the 2015 refugee crisis, the EU called for detaining arriving refugees for up to 18 months.
Rocca also noted that African migrants and refugees trying to cross the Mediterranean into southern European countries such as Italy, Spain, and Greece are at risk of death and abuse and have difficulty meeting their basic needs.
According to Rocca, more than 48,000 people have died or gone missing on their way across the sea since 2014, with the route from the central Mediterranean to Europe being the “deadliest,” resulting in at least 19,000 deaths. Even when they reach their destination, they are often concentrated in refugee camps, waiting for long periods for their countries to approve their asylum applications.
He said that since the Europeans were able to “take in millions of Ukrainians in a few days with open arms,” they “lied about the threat [of migration] from the Mediterranean because it was only a few thousand people.
Plus, countless European political leaders have said publicly that refugees from Ukraine are welcome and countries have been preparing to receive refugees on their borders with teams of volunteers handing out food, water, clothing, and medicines. The EU proposes to reactivate the Temporary Protection Directive. Under this scheme, refugees from Ukraine would be offered up to three years of temporary protection in EU countries, without having to apply for asylum, with rights to a residence permit and access to education, housing, and the labor market.
The EU is also proposing to simplify border controls and entry requirements for people fleeing Ukraine. Ukrainian refugees can travel for 90 days without a visa to all EU countries, and many have left neighboring countries to join family and friends in other EU countries. Across Europe, the public and politicians are mobilizing to show solidarity and support for those fleeing Ukraine.
This is not how the protection regime has worked in Europe for African refugees, especially in the same countries that are now hosting refugees from Ukraine. Public discourse in Poland, Hungary, Slovakia, and Romania is often racist.
For example, Hungary has refused to admit refugees from non-EU countries since 2015. Its Prime Minister Victor Orbán has described non-European refugees as “Muslim invaders” and migrants as “a poison,” claiming that Hungary should not accept refugees from different cultures and religions to “preserve its cultural and ethnic homogeneity.”
More recently, at the end of 2021, the terrible treatment of migrants and asylum seekers, mostly from Iraq and Afghanistan, was stranded at the Belarusian borders. Belarus has been accused of instrumentalizing the plight of these people, luring them to Belarus to travel to EU countries in retaliation for EU sanctions.
Polish border guards treated these refugees and migrants brutally, many of whom were seriously injured by Polish and Belarusian border guards. Thousands of them were stranded in the forests between the two countries in deplorable conditions, without food, shelter, blankets, or medicine. In response, Poland sent soldiers to its border, erected barbed wire fences, and began the construction of a 186-kilometer wall to prevent asylum seekers from entering Belarus. It has also passed legislation that allows it to deport anyone who has crossed its border illegally and prohibits them from re-entering.
Against the backdrop of this recent history, the double standards and racism inherent in Europe’s responses to refugees are glaring. Today, Brussels is not calling for the detention of refugees fleeing Ukraine for up to 18 months. As Bulgarian Prime Minister Kiril Petkov said recently about people from Ukraine: “These are not the refugees we are used to. … These people are Europeans. … These people are intelligent, they are educated people. … This is not the refugee wave we have been used to, people we were not sure about their identity, people with unclear pasts, who could have been even terrorists.”
The refugee crisis in Ukraine offers Europe not only an important opportunity to demonstrate its generosity, humanitarian values, and commitment to the global refugee protection regime, but also a critical moment of reflection: Can the peoples of Europe overcome their widespread racism and animosity and embrace the universalist spirit of the 1951 Refugee Convention? As Article 3 of the Convention holds, all member states “shall apply the provisions of this Convention to refugees without discrimination as to race, religion or country of origin.” However, the reality is harsh, Europeans like people as white as they are.
Der chinesische Staatskommissar und Außenminister Wang Yi ist am Dienstag mit der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock zu einem Videogespräch zusammengekommen.
Dabei sagte Wang Yi, im laufenden Jahr jährt sich die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen China und Deutschland zum 50. Mal. In den vergangenen 50 Jahren habe man einen außergewöhnlichen Weg zurückgelegt, auf dem beide Länder das Konzept der Suche nach Gemeinsamkeiten bei gleichzeitiger Wahrung der Unterschiede und der Erzielung von gegenseitigem Nutzen beibehalten hätten. Die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen sei vertieft und eine umfassende strategische Partnerschaft aufgebaut worden, die in der heutigen Welt zu einem wichtigen Stabilitätsfaktor geworden sei. Eine gesunde und stabile Entwicklung der chinesisch-deutschen Beziehungen liege im Interesse beider Seiten und werde auch dazu beitragen, dass beide Länder eine positive Rolle bei der Erhaltung von Frieden, Stabilität und Entwicklung in der Welt spielten.
Wang Yi forderte zudem die angemessene Nutzung des Mechanismus der Regierungskonsultationen, um diesen „Supermotor“ immer wieder aufzutanken und den bilateralen Beziehungen neuen Schwung zu verleihen. Beide Seiten sollten sich auf den 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen vorbereiten, hochrangige Dialoge über Strategie, Sicherheit, Finanzen und Kultur fördern und den freundschaftlichen Austausch zwischen den Menschen, den Lokalregierungen und den Jugendlichen sowie in der Bildung und der Kultur verstärken, um das Fundament der Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu stärken.
Wang Yi erklärte ferner, China und Deutschland seien in den vergangenen 50 Jahren tief in die Entwicklung des jeweils anderen Landes eingebunden und hätten davon profitiert. Die praktische Zusammenarbeit sei immer die Grundlage der deutsch-chinesischen Beziehungen gewesen. China ist seit sechs Jahren in Folge der größte Handelspartner Deutschlands, während Deutschland der größte Handelspartner Chinas in Europa ist. China sei bereit, die Zusammenarbeit mit Deutschland in traditionellen Bereichen zu vertiefen und die Kooperation in aufstrebenden Bereichen wie intelligente Fertigung, Information und Kommunikation, Dienstleistungshandel und Fahrzeuge mit erneuerbaren Energien auszubauen, um neue Wachstumspunkte für die wirtschaftliche Entwicklung beider Länder zu schaffen.
Der Außenminister Chinas betonte, dass sich China und Deutschland in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befänden und ihre Volkswirtschaften sich in hohem Maße ergänzten. Die Zusammenarbeit sei schon immer der Grundgedanke des bilateralen Austauschs gewesen. Und auch der Wettbewerb sollte wohlwollend und geordnet sein, um die beschleunigte Entwicklung der beiden Länder voranzutreiben. Er hoffe, dass die neue deutsche China-Strategie positiv und pragmatisch bleibe und positive Erwartungen wecke.
Die beiden Seiten tauschten sich auch über globale Themen aus. Wang Yi sagte, China und Deutschland seien sowohl Nutznießer als auch Mitwirkende der Globalisierung. Das Rufen nach Entkopplung und Unterbrechung der Industrie- und Lieferkette sei nicht im Interesse beider Seiten und aller Länder. Als zwei große Länder sollten China und Deutschland ihre strategische Kommunikation weiter verstärken und sich gemeinsam bemühen, der Welt mehr Stabilität und positive Energie zu verleihen. Insbesondere sollten beide Seiten für einen echten Multilateralismus eintreten, die Demokratisierung der internationalen Beziehungen fördern und die Grundsätze der UN-Charta sowie die grundlegenden Normen der internationalen Beziehungen auf der Grundlage des Völkerrechts aufrechterhalten.
Die beiden Seiten tauschten sich über die aus der Ukraine-Krise resultierende Lebensmittelproblematik aus. Wang Yi betonte, China ernähre ein Fünftel der Weltbevölkerung auf weniger als 9 Prozent der Weltfläche. Dies sei an sich schon ein großer Beitrag für die Welt. Gleichzeitig habe China kontinuierlich Nahrungsmittelsoforthilfe für die bedürftigsten Länder geleistet. In der gegenwärtigen Situation sollte sich die internationale Gemeinschaft so schnell wie möglich für einen Waffenstillstand einsetzen und einen grünen Kanal für Getreideexporte aus Russland und der Ukraine schaffen.
Die beiden Seiten tauschten sich auch über Afghanistan und andere Themen aus.
„Ich hätte nie daran gedacht, dass unser Bergdorf nun zu einem Paradies für Maler und Studenten der bildenden Kunst geworden ist. Wir sind im wahrsten Sinne des Wortes ein ‚Maler-Dorf‘.“ Dies sagt Ma Shengxi, ein Bewohner des Dorfes Xiaofenzi der Gemeinde Xindi des Kreises Jimsar des Autonomen Bezirks Jichang der Hui im chinesischen Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang.
Das Dorf Xiaofenzi wird als erstes „Maler-Dorf“ in Xinjiang bezeichnet. Hier ist die schöne Landschaft des ursprünglichen Stils wie „Gipfel, Wolken, seltsame Felsen und fließendes Wasser“ gut erhalten geblieben. Seit Ende der 1990er Jahre sind viele Maler ins Dorf gekommen, um die Natur zu zeichnen. Ma Shengxi gehört zu den ersten Dorfbewohnern, die eine Pension eröffneten, um die Maler zu empfangen. In seinem Haus hängen mehr als 100 Bilder, die ihm die bei ihm unterkommenden Maler sowie Lehrer und Studenten der bildenden Kunst geschenkt haben.
Unter dem Einfluss dieser malenden Gäste entwickelt seine Frau Zhang Hong das Hobby der Malerei. Sie ist nun zu einer bekannten „Bauernmalerin“ im Dorf geworden. Derzeit kann ein Werk von ihr einige Hundert Yuan RMB erzielen. „Die Maler, die bei uns unterkommen, sind alle meine Lehrer. Dank ihrer Anweisungen ist das Niveau meiner Malerei stark erhöht worden“, sagt Zhang Hong.
In den vergangenen Jahren hat das Dorf Xiaofenzi insgesamt 76 Millionen Yuan RMB zum Aufbau der Infrastruktur und der Begrünung des Dorfes bereitgestellt. Außerdem ist der Aufbau von einer Kunsthalle, einem Malereikorridor und verschiedenen Themenszenen geplant worden. Immer mehr Maler, Professoren und Studenten der bildenden Kunst aus Beijing, Shanghai, Guangdong, Shaanxi und Shandong kommen. Shi Yanfang, Parteisekretär der Gemeinde Xindi, sagt, bislang seien sechs Bauern-Malereihäuser und 30 Künstlerstudios im Dorf Xiaofenzi errichtet worden. Es gebe 27 Pensionen, die jährlich mehr als 30.000 Besucher empfangen.
Der Dorfbewohner Ma Hailiang betreibt eine „Schafstall-Bar“, die in der Gegend sehr beliebt ist. Er sagt: „Meine Familie ist seit Generationen Bauern und lebte vom Getreideanbau. Im Jahr 2016 habe ich dank der Unterstützung der Regierung der Gemeinde Xindi meinen Schafstall zu einer Bar umgebaut. Damit verdiene ich jedes Jahr rund 200.000 Yuan RMB. Ich habe die Vorteile des Tourismus genossen.“
Yue Lei arbeitete früher in Ürümqi. Als er 2015 ins Dorf zum Verwandtenbesuch zurückkam, hat er die Veränderungen des Dorfs gespürt und sich entschlossen, zurückzukehren und ein Geschäft in seiner Heimat zu gründen. „2015 eröffnete ich eine Pension im Dorf, die heute am Wochenende täglich mehr als einhundert Besucher empfangen kann. In der Hochsaison erreicht der tägliche Umsatz rund 20.000 Yuan RMB.“ In der Pension von Yue Lei sind überall künstlerische Dekorationen zu sehen. Er sagt: „Diese Designs habe ich von den Malern gelernt. Früher wusste ich nichts von der Einrichtung eines Hauses. Ihre Ideen haben mich beim Design meiner Pension sehr inspiriert, was auch mehr Touristen anzieht.“ Die Ankunft der Künstler hat das Leben der Dorfbewohner verbessert. Derzeit liegt das Pro-Kopf-Nettoeinkommen der Dorfbewohner bei 20.000 Yuan RMB. Die ehemaligen schmutzigen Straßen, schmutzige Häuser sind verschwunden und das früher abgelegene und rückständige kleine Bergdorf ist nun auf dem Weg zum Wohlstand.
Im April 2022 plätschert der Fluss Yarlung Tsangpo in blauen Wellen, und die warme Sonne strahlt über das neue Dorf am Ufer; es ist das neue Dorf Samburi im Kreis Gongga in dem westchinesischen autonomen Gebiet Tibet. In dieser Zeit der Hoffnung haben die Dorfbewohner einen neuen Zeitplan aufgestellt.
Das Dorf Samburi liegt am Nordufer des Mittellaufs des Yarlung-Tsangpo-Flusses auf einer Höhe von 3.600 Metern über dem Meeresspiegel. Im Rahmen des tibetischen ökologischen Umsiedlungsprojekts in extremer Höhenlage wurden im Jahr 2019 bisher mehr als 4.000 Bauern und Hirten aus insgesamt vier Gemeinden des Kreises Shuanghu und des Kreises Amdo in der Stadt Nagqu aus dem Grasland Nordtibets, das mehr als 4.500 Meter über dem Meeresspiegel liegt, umgesiedelt.
Der 46-jährige Dawa ist aus der Gemeinde Segu im Bezirk Amdo zugezogen. „Hier ist es nicht nur einfach, sich fortzubewegen und sich medizinisch behandeln zu lassen, es ist auch viel bequemer für die Kinder, zur Schule zu gehen.“ Er erzählt, dass er früher mehr als 300 Kilometer vom Bezirk Amdo entfernt wohnte und seine Kinder in ein Internat gehen mussten, weil die Schule zu weit von zu Hause entfernt war. Jedes Mal, wenn die Sommer- und Winterferien vorbei waren, fuhr Dawa mit dem Motorrad, um seine Kinder abzuholen. Er brauchte für die Hin- und Rückfahrt zwei Tage.
Um die Umsiedlung der Menschen zu erleichtern, wurde das Umsiedlungsprojekt in Samburi durch den Bau von Schulen, Gesundheitszentren und anderer Infrastruktur unterstützt. Dawas dritter Sohn, Dorje Rangjie, geht in die neu errichtete Grundschule am Umsiedlungsort. „Am Anfang war es etwas schwierig, mitzuhalten, aber langsam habe ich mich daran gewöhnt. Ich habe bei den Abschlussprüfungen im letzten Schuljahr am besten abgeschnitten“, sagt der lebhafte Junge fröhlich.
Die offensichtlichen Verbesserungen im Bildungswesen und in der medizinischen Versorgung haben die Bauern und Hirten das Glück der neuen Zeit spüren lassen. Die Bewohner des Dorfes Samburi leben heute in geordneten Verhältnissen. Auf beiden Seiten der Hauptstraße des Dorfes sind Billardzimmer, Supermärkte, Restaurants und andere Geschäfte eingerichtet, die eine starke Atmosphäre von Alltagsleben und Vitalität ausstrahlen. Mit der Verbesserung der Infrastruktur und der unterstützenden Industrie streben die Dorfbewohner nach einem besseren Leben, nachdem sie in Frieden und Glück gelebt haben.
Im Jahr 2020 betrieb die Familie der 40-jährigen Deji Quzhen ein Teehaus in dem Dorf, nachdem sie aus der Gemeinde Tsozi Qiangma im Bezirk Shuanghu zugezogen war. Sie sagt: „Seit der Eröffnung ist das Geschäft immer besser geworden. Das Teehaus hat so viel zu tun, dass es vor ein paar Tagen einen Kellner eingestellt hat. Sein monatliches Gehalt beträgt 2.000 Yuan RMB (umgerechnet 287,2 Euro).“
Das Dorfgeschäft läuft immer besser und Ngodrup Gyaltsen, ein junger Mann, der aus dem Bezirk Shuanghu umgesiedelt ist, hat eine Geschäftsmöglichkeit gefunden. Fotokopierer, Drucker, Papierschneider – in der neu eröffneten Werbefirma Ngodrup Gyaltsen gibt es fast alle Arten von Geräten. „In diesen Jahren werden immer mehr neue Geschäfte eröffnet, und wir haben viel Arbeit mit der Herstellung von Türschildern und dem Druck von Geschäftsnamen.“ Ngodrup Gyaltsen fügt hinzu, in diesen Tagen habe das Unternehmen auch neue Aufträge aus den Stätden Nagqu, Shigatse und anderen Orten erhalten.
In den endlosen Weiten Eurasiens machte das Pferd es den Menschen erst möglich, sich die Steppe anzueignen. Und als Priscilla und Sylvain im Alter von 23 und 27 Jahren beschlossen, die Steppen in Zentralasien zu bereisen, blieb auch ihnen keine andere Wahl, als sich im Sattel, mit demZügel in der Hand und den Füßen in den Steigbügeln, zu präsentieren. In sechs Monaten Expedition, nach Begegnungen, Glück und Gefahren, von China und Kirgisistan bis zum Aralsee, haben die beiden französischen Reiseschriftsteller über diese 3000 Km einen Strauß von Emotionen, Erinnerungen und Reflexionen gesammelt, die sie uns in ihrem Reisetagebuch anbieten.
Im Rucksack hatten sie, statt viel Geld, nur die Geschichten der Entdecker bei sich, die seit dem 14. Jahrhundert in der Region erfolgreich waren, von Marco Polo bis Ella Maillart. So schlugen sie den Bogen von den Reisen vergangener Jahrhunderte zu ihrer Sichtweise.
Mit einem Hengst und zwei Wallachen folgten Priscilla Telmon und Sylvain Tesson sechs Monate lang den alten Seidenstraßen und legten 3000 Kilometer durch Steppen, Berge und Wüsten zurück: trockene Täler in Tadschikistan, Oasen in Samarkand und Buchara, roter Sand in Usbekistan und Sümpfe in Karakalpakia.
Ella Maillart, the “woman of the globe”
Eine ganz und gar nicht einfache Reise zu Pferde. Man darf sich nicht von Pferdedieben überrumpeln lassen, muss sich auf viertausend Metern Höhe auf einen Sturm gefasst machen, ein ertrinkendes Pferd aus dem Sumpf ziehen, einer islamischen Guerilla durch die Lappen gehen, jeden Tag die Bergweiden unsicher machen oder schmackhaftes Futter für die treuen Begleiter besorgen und an den Grenzen mit manchmal recht sturen Beamten verhandeln.
Zum Glück hatten sie gute Führer: die Geschichten großer Reisender wie Guillaume de Rubrouck und Ella Maillart – die zu ihrer Zeit die gleichen Beleidigungen vorfanden -, und außerdem sind alle diese Reitervölker, Nachfahren der Horden, die hinter Dschingis Khan die Steppe erzittern ließen, wunderbar gastfreundlich. Das gilt auch, wenn sie einem fermentierte Milch mit Wodka einflößen. Und selbst wenn man unter all den Jurten aus Wolle und in all den Erdhütten die gute alte Zeit von Breschnew „vermisst“.
Vor 20 Jahren hat diese sehr persönliche Sammlung, die ins Deutsche übersetzt und auch verfilmt wurde, die Liebhaber Zentralasiens zum Träumen gebracht, indem sie den Geschmack des Augenblicks, den Geschmack des unter der Jurte getrunkenen Khumus, die Harmonie zwischen den Pferden, den Gesang der großen Steppen, die Umwälzungen eines Volkes vermittelten…
2002 wussten wir noch nicht, dass China mit der berühmten „Belt and Road Initiative“ das große Abenteuer der mythischen Route von China nach Europa wieder aufnehmen würde.
Wie viele Menschen braucht man, um ein 500-Mu-Baumwollfeld (etwa 33,3 Hektar) zu bewirtschaften? Die Antwort der 29-jährgen Mo Xiaoyu lautet: nur einen.
Mo stammt aus der zentralchinesischen Provinz Hunan und arbeitet für ein Agrartechnologieunternehmen mit Sitz im südchinesischen Guangdong. Die meisten der Mitarbeiter sind unter 30 Jahre alt.
Im letzten Jahr startete Mos Unternehmen ein Pilotprojekt zur unbemannten Bewirtschaftung eines 3.000 Hektar großen Baumwollfeldes im Kreis Yuli im uigurischen autonomen Gebiet Xinjiang.
2021 kam Mo als Mitglied des Pilotprojekts nach Yili, wo sie mit Fernerkundungsdrohnen den Prozess der Mechanisierung bei der Bewirtschaftung, dem Pflanzen und dem Ernten aufzeichnet und analysiert.
„Die Bewirtschaftung der Felder hängt jedoch immer noch stark von menschlicher Arbeit ab, vor allem bei der Bewässerung“, sagte sie.
In der Regel wird für jedes 10 bis 15 Mu große Baumwollfeld ein Wasserpfahl benötigt und die Schalter werden von menschlicher Hand bedient.
Um das Problem zu lösen, hat das Unternehmen verschiedene Experimente mit den neuesten technischen Geräten durchgeführt und die Ergebnisse in die Programmierung einfließen lassen, um die bestehenden Feldverwaltungsmethoden zu verbessern.
Die Bemühungen der jungen Ingenieure haben sich gelohnt: Fast 270 Wasserpfähle auf dem Testfeld wurden erfolgreich in intelligente Pfähle umgewandelt und moderne automatische Düngemaschinen wurden für die Fernsteuerung ausgerüstet. Darüber hinaus wurden unbemannte Fernerkundungsdrohnen für Feldpatrouillen eingesetzt.
„Bilder von Fernerkundungsdrohnen, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz identifiziert werden, können Aufwuchs, Wachstum und Schädlingsbefall der Baumwolle anzeigen, was sehr interessant ist“, sagte Mo.
Vor dem Start des Pilotprojekts im vergangenen Jahr sagten die örtlichen Landwirte zu Mo, dass sie normalerweise etwa 30 Personen benötigten, um ein 3.000-mu-Baumwollfeld zu bewirtschaften. Dank des unbemannten Bewirtschaftungssystems ist nun ein Team aus weniger als zehn jungen Landwirten in der Lage, diese Aufgabe zu bewältigen.
Laut dem 32-jährigen Ai Haipeng aus dem Team ist es ihr Ziel, ein ausgereiftes Modell für die unbemannte Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Betrieben zu erforschen, das den Schwierigkeitsgrad und die Kosten der Landwirtschaft erheblich senkt und damit mehr jungen Menschen zur Teilnahme an der Landwirtschaft ermutigt.
Der chinesische Staatskommissar und Außenminister, Wang Yi, hat bei einem Treffen mit der Hohen Kommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Michelle Bachelet, am Montag in der südchinesischen Provinz Guangdong die chinesische Position zu Menschenrechtsfragen erläutert.
Wang sagte, China habe dem Recht auf Lebensunterhalt der Bevölkerung immer Priorität eingeräumt. Es ernähre fast ein Fünftel der Weltbevölkerung mit weniger als neun Prozent der weltweiten Anbaufläche.
China habe das größte Sozialversicherungssystem der Welt und eine flächendeckende Krankenversicherung aufgebaut, so Wang weiter. Seit dem Beginn der COVID-19-Pandemie habe China alles getan, um das Leben und die Gesundheit seiner Bevölkerung zu schützen.
China betrachte Entwicklung stets als eine vorrangige Angelegenheit. Es habe absolute Armut beseitigt und das in der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung festgelegte Ziel zehn Jahre früher als geplant erreicht.
Der chinesische Außenminister betonte, China habe es sich stets zur Aufgabe gemacht, die legitimen Rechte und Interessen seiner Bürger zu schützen. Es habe kontinuierlich eine ganzheitliche Volksdemokratie entwickelt. Dabei seien die prozessorientierte Demokratie mit ergebnisorientierter Demokratie, Verfahrensdemokratie mit substanzieller Demokratie, direkte Demokratie mit indirekter Demokratie sowie Wahldemokratie mit beratender Demokratie verbunden worden.
China konzentriere sich stets auf den Schutz besonderer Gruppen, einschließlich der Rechte ethnischer Minderheiten. Zudem habe China den Schutz der Sicherheit seines Volkes immer als langfristiges Ziel betrachtet. Das Sicherheitsgefühl der Chinesen habe sich in den vergangenen Jahren bei über 98 Prozent gehalten. China habe bei einer Umfrage eines renommierten internationalen Meinungsforschungsinstituts im vergangenen Jahr in den Bereichen Recht, Sicherheit und Ordnung mit guten Ergebnissen abgeschnitten, so Wang Yi.
In recent years, the semiconductor industry in China’s Anhui province has been developing rapidly, with Hefei, the center of the IC industry, listed by China’s National Development and Reform Commission (NDRC) as one of the five strategic emerging industry clusters for ICs.
In the past 20 years, from a handful of chip design companies at the beginning, Anhui IC has grown into one of the major IC clusters in the country, with over 300 IC companies gathered in Hefei. The scale of Anhui’s electronic information manufacturing industry is planned to exceed 700 billion yuan during the 14th Five-Year Plan (2021-2025), and more than 12 leading enterprises with annual revenue of over 10 billion yuan will be cultivated.
Research institutes and policy support lay the foundation
The No. 43 Institute of China Electronics Technology Group Corporation was founded in 1968 and relocated to Hefei in 1982. No. 43 Institute is the earliest national research institute for microelectronics in China, and the only one in China that focuses on hybrid microelectronics. The No. Institute 38 Institute was founded in 1965 and relocated to Hefei in 1988, and is a major supplier of military radar electronics in China.
The relocation of the two national microelectronics institutes laid the initial foundation for microelectronics research in Hefei, and in 2001, China State Council’s Tenth Five-Year Plan was released, focusing on the development of the software and integrated circuit industries. Anhui Province issued the “Notice of the People’s Government of Anhui Province on the Issuance of Certain Policies to Encourage the Development of the Software and IC Industries” in April, emphasizing that IC design enterprises are treated as software enterprises and are subject to policies such as the construction of industrial parks, related tax incentives, and talent incentives.
In November 2001, the Hefei IC Design Park was officially established in the Hefei High-tech Zone. The park mainly relies on the universities specialized in science and technology, the two Institutes, and some enterprises to provide support for integrated circuit design enterprises and research and design personnel. In September 2002, China’s Ministry of Information Industry issued a software enterprise recognition announcement, a total of 21 enterprises in Anhui to meet relevant provisions.
Multi-industry linkage development
It should be noted that Anhui’s IC industry is not only driven by the policy, but is developing together with Anhui’s home appliance industry, automotive electronics, new energy, and other industries.
In the early 1980s, Hefei started its home appliance industry with the introduction of Ariston refrigerator production lines and Sanyo washing machines. After 2000, as land and labor costs in Jiangsu and Zhejiang became higher, Hefei’s policies tilted towards industry, attracting home appliance giants such as Whirlpool, Haier, Midea, Gree, and TCL, making it the country’s home appliance production base.
Although Hefei’s home appliance industries were among the top in the country, its television industry was slower to develop. In 2008, the Hefei municipal government invited BOE to build panels in Hefei, investing BOE’s 6th generation TFT-LCD panel production line with 17.5 billion RMB and directly investing 6 billion RMB in cash, accounting for 1/5 of the government’s fiscal revenue of that year. The Hefei municipal government’s investment in BOE has brought great benefits, and BOE has driven the development of local upstream and downstream enterprises in Hefei.
In 2014, Hefei made great achievements in the fields of home appliances, display panels, automobiles and equipment, and the photovoltaic industry. It is reported that Hefei has become the country’s largest home appliance manufacturing base, and also has BOE 6 generation line, 8.5 generation line, AUO LCD module production line, Lenovo 25 million laptop computer production line, the scale of the country’s top special operation vehicle production line, and new energy enterprises.
Multi-party cooperation to establish 3 semiconductor leaders in 2 years
However, the IC industry in Hefei at that time had the disadvantage of small industrial scale, disconnected upstream and downstream, and lack of leading talents. In 2012, less than 30 IC enterprises were included in the statistics of the Hefei Development and Reform Commission, with an industry chain output value of about 2 billion RMB and more than 10,000 employees, the others were mostly packaging and testing, supporting enterprises, lacking wafer manufacturing link.
In 2012, Hefei University of Technology built a microelectronics institute, the first of its kind in Anhui province and signed project cooperation and talent training agreements with Cadence and MediaTek. Since 2014, the relevant departments of Anhui Province and Hefei City have repeatedly released policies to support the IC industry, including talent training, enterprise development, technological innovation, etc.
In 2012, Hefei High-Tech Venture Capital was established to promote the development of high-tech enterprises through angel investment funded by the Anhui Provincial Government. In 2013, Hefei Semiconductor Industry Development Co., Ltd. was established to attract investment and corporate services in the semiconductor industry, forming a complete set of industrial investment and development models. Under this model set, from 2015 to 2016, Hefei promoted the establishment of three major semiconductor enterprises, covering wafer manufacturing, storage and semiconductor equipment.
In terms of wafer manufacturing, in May 2015, Hefei Construction Investment Holding Group established a joint venture with Taiwan Powerchip Technology. This is the first 12-inch foundry in Anhui Province, with a planned total investment of more than 100 billion RMB, planned to be built in three phases, with a total design capacity of 320,000 wafers per month. Today, one wafer foundry is already in operation and has reached 100,000 wafers per month by the end of 2021, with revenue exceeding 5 billion RMB, making it the third-largest wafer foundry in China.
In terms of semiconductor manufacturing equipment, CFMEE was established in June 2015 and is mainly engaged in the development and production of direct imaging equipment and direct lithography equipment with micro and nano direct lithography as the core technology. In 2016, Hefei Industrial Investment and GigaDevice, China’s leading NOR Flash chip maker, jointly set up Changxin Memory. In July 2017, the first phase of Changxin Memory was put into production, the first mass-production DRAM chip design and manufacturing integration enterprise in China.
In addition to Hefei, Wuhu, Bengbu, Tongling, and Chizhou in Anhui Province are also accelerating the construction of integrated circuits and semiconductor industries. With the gradual replenishment of the industry chain, there are more than 300 IC enterprises in Hefei, and Anhui Province has built a more complete industry chain from design, manufacturing, packaging, and testing, to materials, equipment, innovative R&D platforms, and talent training.
According to the latest data from China National Bureau of Statistics, from January to November 2021, the production of integrated circuits in industrial enterprises above the scale in Anhui Province increased by 54.1% year-on-year to 126,073,000 pieces, with a growth rate of 138.9 percentage points higher than that of the same period in 2020.
Eine aktualisierte nationale Datenbank über die biologische Vielfalt Chinas ist am Sonntag veröffentlicht worden, die als „Catalogue of Life China 2022 Annual Checklist“ bezeichnet wird. Dies teilte die Chinesische Akademie der Wissenschaften am gleichen Tag mit.
Im Vergleich zur Checkliste 2021 wurden in der jährlichen Checkliste 2022 10.343 Arten hinzugefügt, so dass sich die Gesamtzahl der Arten auf 138.293 erhöht. Die neu hinzugekommenen Arten umfassen 68.172 Tiere, 46.725 Pflanzen und 17.173 Pilze.
China veröffentlicht jedes Jahr eine Checkliste der biologischen Arten. Die Datenbank unterstützt nicht nur eine Reihe von wissenschaftlichen Forschungen im Zusammenhang mit der biologischen Vielfalt, die Politikgestaltung im Bereich des Naturschutzes und die Verbreitung der Wissenschaft, sondern ist auch von großer Bedeutung für die Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die biologische Vielfalt und anderer einschlägiger internationaler Übereinkommen durch China.