4.4 C
Berlin
Wednesday, April 2, 2025
spot_img
Home Blog Page 199

China eröffnet Unternehmen mit ausländischem Kapital mehr Möglichkeiten

0

China wird Unternehmen mit ausländischem Kapital mehr Möglichkeiten eröffnen. Dies geht aus einem gemeinsamen Briefing der China Public Relations Association (CPRA) und der China Association of Enterprises with Foreign Investment (CAEFI) am Dienstag in Beijing hervor.

Vertreter der Nationalen Kommission für Entwicklung und Reform Chinas und des chinesischen Handelsministeriums haben Vertretern ausländischer Unternehmen, von Unternehmen für neue Technologien und das Internet die wirtschaftliche Lage Chinas sowie die Politik und Chancen für ausländische Unternehmen erläutert, die auf den Jahrestagungen des chinesischen Nationalen Volkskongresses und der Politischen Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes 2022 beschlossen wurden.

www.paper.cn

Im Zusammenhang mit dem diesjährigen Arbeitsbericht der Regierung erklärten die Vertreter der Nationalen Kommission für Entwicklung und Reform sowie der Abteilung für die Verwaltung ausländischer Investitionen des Handelsministeriums, bei der diesjährigen Wirtschaftsarbeit rücke die Stabilisierung des Wachstums stärker in den Vordergrund. Die Vertiefung der Strukturreform auf der Angebotsseite und die Ausweitung der Inlandsnachfrage sollten organisch miteinander verknüpft werden und die Entwicklung der Realwirtschaft solle mit größerem Nachdruck unterstützt werden. China beschleunige den Aufbau eines neuen Entwicklungsmusters, bei dem „ein großer inländischer Zyklus die Hauptstütze ist und die inländischen und internationalen Zyklen einander fördern“. Dabei würden ausländischen Unternehmen mehr Markt- und Öffnungsmöglichkeiten geboten.

Die Vertreter in- und ausländischer Unternehmen sagten bei dem Briefing, angesichts eines zunehmend komplexen externen Umfelds halte China an einem „stabilem Wachstum“ fest und konzentriere sich auf eine qualitativ hochwertige Entwicklung. Dies habe den Investitionen ausländischer Unternehmen in China einen starken Impuls verliehen und ihr Vertrauen in die Entwicklung der Volksrepublik gestärkt.

(Quelle: CRI Deutsch)

China hofft auf einen effektiven Sicherheits-Mechanismus für Europa

0

Die verschiedene Seiten in Europa sollten sich durch gleichberechtigten Dialog den sich jahrelang anhäufenden Widersprüchen und Problemen stellen. Dies sagte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Zhao Lijian, am Mittwoch in seiner Stellungnahme zu den Äußerungen des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj über einen EU-Beitritt seines Landes.

Die negativen Auswirkungen der NATO-Osterweiterung auf die Sicherheit Russlands sollten höchste Beachtung finden, so Zhao Lijian. Ziel müsse es sein, einen ausgeglichenen, effektiven und nachhaltigen Mechanismus für die europäische Sicherheit zu etablieren.

Zum Dementi des chinesischen Botschafters in den USA, Qing Gang, zu Berichten, wonach Russland China vorab über seine militärischen Operationen informiert habe, sagte Zhao, Russland sei ein souveräner Staat und könne seine Entscheidungen selbständig treffen. Dies habe nichts mit den chinesisch-russischen Beziehungen zu tun.

(Quelle: CRI Deutsch)

How does Russia control the supply of European energy?

0

Western Europe, as one of the most economically developed regions in the world, has a huge demand for oil and gas for daily life and economic development. However, due to the uneven distribution of energy in the world, the oil and gas resources in Western Europe are particularly scarce compared to the demand, and relevant data show that the EU significantly relies on imports of energy over years.

In sharp contrast to Western Europe, Russia is rich in natural energy reserves, ranking eighth in the world for oil reserves and first in the world for natural gas reserves, according to 2018 data from the U.S. CIA. The abundance of natural resources has given Russia a material basis for a well-developed oil and gas industry and has provided a major energy supply channel for Western European countries.

Energy diplomacy between the EU and Russia

The history of energy cooperation between EU countries and Russia is quite long, as early as the 19th century, Tsarist Russia had exported oil to Europe. Since the Cold War, the Soviet Union and the socialist countries of Eastern Europe have been actively cooperating in energy and building gas pipelines. Even Italy and Austria in the capitalist camp signed oil and gas trade contracts with the Soviet Union in the 1950s and 1960s, despite the opposition of Britain and the United States.

When the oil crisis broke out in the 1970s, the economic environment of the oil embargo adopted by OPEC, which led to the rise of oil prices, seriously affected the energy supply of the Western European countries. As a result, the Western European countries had to put aside their ideological disputes and chose to import oil and gas resources from the Soviet Union, making the Soviet Union a new partner of European countries in the oil and gas trade at that time.

On the other hand, Yeltsin’s pro-Western policy in the 1990s also furthered Russia’s energy trade relations with Western European countries. Moreover, since the beginning of the 21st century, the EU’s increasingly stringent ecological standards, especially concerning harmful substances in petroleum products and gas emissions, have greatly affected the EU’s oil imports, making natural gas a major source of energy in everyday life, and Russia is the country with the world’s richest natural gas reserves.

Plus, Russia also needs to trade energy to drive domestic economic growth, and the existence of a stable, long-term energy trade export partner is particularly necessary for it.

For all these reasons, Russia’s oil and gas exports match the EU’s market demand, and the highly complementary energy strategies of both sides lay the foundation for long-term European-Russian cooperation. In particular, Germany, Finland, Austria, the Czech Republic, Hungary, and other countries, which are located in the middle of Europe and have difficulties in obtaining oil and gas resources from North Africa and the Middle East, are unable to get rid of their dependence on Russian oil and gas.

Russia’s Oil and Gas Industry Boom

Russia’s oil and gas resources are favored by Western Europe not only because both sides take what they need, but also because of Russia’s well-developed oil and gas industry system.

Russia has been developing its oil and gas industry since the Soviet era. Since most of Russia’s natural resources are located in the less developed eastern part of the country, while most of the heavy industries are located in the western part of Russia, the inconvenient transportation conditions have led to a significant increase in the cost of oil and gas transportation.

To meet the demand for oil supply, the Soviet government quickly built the Trans-Siberian Railway and established a one-stop industrial system from oil and gas exploration to development, processing, and transportation, which made the oil and gas industry the second-largest refining capacity in the world after the United States by the 1980s.

Starting from the end of 20th century, the world crude oil prices rose, Russia’s share of crude oil, natural gas, and refined oil exports in exports increasing from 28.4 percent in 1992 to 50.8 percent in 2000, and by 2018, Russian oil exports had accounted for 12.8 percent of total global exports that year, while natural gas accounted for 26.3 percent.

With oil exports becoming the core of Russia’s foreign exports and the country’s fiscal balance becoming increasingly balanced, Russia, in this more stable economic environment, has also proposed the idea to use the ruble as oil settlement currency. In 2006, Putin officially announced that Russia would sell energy in rubles in an attempt to further control the energy market.

Russian oil and gas companies have adopted the model of providing oil and gas – joint venture – holding in cooperation with neighboring countries, and they controlled the oil supply and terminal sales markets in CIS, Baltic sea and Eastern European countries by 2007.

European resistance to dependence of Russian energy

But there are always countries that refuse to let their energy markets be completely controlled by others, and Ukraine is the most typical case of resistance to Russia’s energy power.

After the collapse of the Soviet Union, Russia had to pay the Baltic sea states and Ukraine exorbitant annual gas transit fees, so when Russia followed its control of most of Ukraine’s refineries and oil sales, it started to use pipeline control as its main energy diplomacy tool, trying to force Ukraine to cede control of gas pipelines by rising gas prices.

On the other hand, Ukraine’s unfavorable economic development has led to a growing gas debt to Russia, which by 2014 had reached $5.3 billion. Faced with the growing debt and Russia’s price hikes, Ukraine has responded by raising gas transit fees. And for Ukraine, once the gas pipeline was fully in Russia’s hands, it would be tantamount to having its economic lifeline completely contained, something the nation could never accept.

Three major gas trade conflicts erupted, and at one point Russia cut off gas supplies to Ukraine as a means of forcing it to make concessions.

Russia’s monopoly in the European gas market has gradually formed, and the EU’s energy supply security has come into question. To reduce its overdependence on Russian gas, the EU has been working for nearly a decade to increase the market share of non-Russian energy companies in Europe and seek diversified gas sources to gradually dilute the monopoly of Russian gas on the European market.

As Russia considers Central Asia and the Caspian region as its belongings, it is trying to prevent Central Asian gas from entering the European market directly. To allow Central Asian gas to enter the European market directly and compete with Russian gas, the European Union has started the construction of gas pipeline projects bypassing the Caspian region, in an attempt to change the status quo of the EU’s heavy dependence on Russian gas.

Since the “shale gas revolution” in this century, the U.S. has gradually achieved self-sufficiency in energy supply, and the natural gas originally needed to be delivered to North America can now be shipped to Europe, which also gives the U.S. natural gas the ability to compete with Russian gas in the European market and become major leverage in the EU’s negotiations with Russia.

The EU also launched antitrust investigations against Gazprom, and the two sides eventually reached a settlement in which the EU did not issue an astronomical fine, but Gazprom did make significant concessions, thus showing that the EU still cannot completely get rid of its dependence on Russian gas.

Russia, hit by both the “shale gas revolution” and the “Ukraine crisis,” has had a much harder time than before. But till now, Russia is still the EU’s largest energy importer. Securing a stable supply of oil and gas resources is a major focus for the EU countries to achieve socio-economic development, so Russia can be said to control the energy lifeline of the Western European countries to some extent.

Although Russia’s cut-off of gas supplies will undoubtedly cause fierce social unrest in European countries, Russia does not dare to completely abandon the European market, because that would be a major shock to its economy. Interestingly, this dilemma arises from the common choice of Europe and Russia.

(Source: eurostat, eia, wikipedia)

Yang Jiechi trifft sich mit US-Sicherheitsberater Jake Sullivan

0

Am 14.03.2022 hat sich der Direktor des Büros für auswärtige Angelegenheiten des Zentralkomitees der KP Chinas, Yang Jiechi, in Rom mit dem US-Sicherheitsberater Jake Sullivan getroffen. Dabei haben beide Seiten über die bilateralen Beziehungen sowie internationale bzw. regionale Fragen von gemeinsamem Interesse aufrichtig, eingehend und konstruktiv beraten. Beide Politiker zeigten sich einig, dass gemeinsam die von beiden Staatschefs erzielten Übereinkünfte gut umgesetzt werden sollten, um das Verständnis zu vertiefen, Meinungsunterschiede unter Kontrolle zu bringen, Übereinstimmungen auszubauen und Kooperationen zu intensivieren. So könnten günstige Bedingungen für eine Förderung der Rückkehr der chinesisch-amerikanischen Beziehungen auf die richtige Bahn der gesunden, stabilen Entwicklung gesammelt werden.

Yang Jiechi meinte, die USA sollten die Zusagen von Präsident Joe Biden tatsächlich umsetzen. Unter den aktuellen Umständen sollten China und die USA Dialog und Zusammenarbeit verstärken, Meinungsverschiedenheiten sorgfältig kontrollieren, Konflikt und Konfrontation vermeiden, was den Interessen der beiden Bevölkerungen entspreche. Dies komme auch den Erwartungen der internationalen Gemeinschaft und Interessen der Bevölkerungen weltweit zugute.

Yang Jiechi betonte, die Taiwan-Frage beziehe sich auf Chinas Souveränität und territoriale Integrität. Die amtierende US-Regierung habe in der Taiwan-Frage die Zusage gemacht, an der Ein-China-Politik festzuhalten und keine „Unabhängigkeitsbestrebungen Taiwans“ zu unterstützen. Allerdings entsprächen ihre Taten offenkundig diesem Versprechen nicht. China zeige sich tief besorgt über wiederholte fehlerhafte Äußerungen und Taten der USA bezüglich der Taiwan-Frage in letzter Zeit und lehne dies entschieden ab. Zudem erläuterte Yang Jiechi Chinas ernsthafte Ansichten in der Xinjiang-, Tibet- und Hongkong-Frage.

Zur Lage in der Ukraine wies Yang Jiechi darauf hin, China setze sich dafür ein, Frieden zu verwirklichen und Verhandlungen zu fördern. Die internationale Gemeinschaft sollte gemeinsam die russisch-ukrainischen Friedensgespräche für möglichst baldige substantielle Erfolge unterstützen. Verschiedene Seiten sollten mit der größten Zurückhaltung eine großangelegte humanitäre Krise vermeiden. China habe bereits der Ukraine dringende humanitäre Hilfe gewährt und werde kontinuierlich darum Bemühungen leisten. China lehne entschieden die Handlungsweise ab, mit der Verbreitung falscher Informationen China zu verleumden und zu attackieren.

(Quelle: CRI Deutsch)

Verbreitung der nationalen allgemeinen Sprache beflügelt Schüler auf dem Lande in Xinjiang

0

„Unter den Schulabgängern in den vergangenen 12 Jahren sind mehr als 600 Grundschulabgänger mit ausgezeichneten Leistungen von den weiterführenden Schulen in Xinjiang aufgenommen worden. Mehr als 300 Mittelschulabgänger sind in die Xinjiang-Klassen der Oberschulen in verschiedenen Provinzen und Städten aufgenommen worden.“ Kurban Niyaz, Abgeordneter des Chinesischen Nationalen Volkskongresses, freut sich über die Ergebnisse seiner Schule. Der Leiter der Grundschule der nationalen allgemeinen Sprache der Gemeinde Qianjin des Kreises Ushi der Region Aksu des uigurischen Autonomen Gebiets Xinjiang im Nordwesten Chinas sagt, die Verbreitung der nationalen allgemeinen Sprache habe die Schüler in seiner Heimat beflügelt.

Vor 19 Jahren hat Kurban Niyaz rund 600.000 Yuan RMB investiert und die erste private Grundschule der nationalen allgemeinen Sprache in Xinjiang gegründet. „Ich möchte durch die Ausbildung das Antlitz meiner Heimat verändern. Ich möchte durch die Verbreitung der nationalen allgemeinen Sprache mehr Kinder dazu ermutigen, aus den Dörfern zu gehen und mehr Kenntnisse zu erlernen, durch die sie ihre Schicksale verändern und eine Rolle in anderen Orten des Landes spielen können“, sagt er.

Am Anfang ging Kurban Niyaz mit zwei Lehrern zu jedem Haus in der Umgebung, um Kinder aufzunehmen. „Wir sind zu mehr als 400 Haushalten gegangen und haben nur 87 Schüler aufgenommen. Nach dem ersten Tag der Schuleröffnung ging eine Hälfte der Schüler weg.“ Kurban sagt, derzeit wollten viele Eltern in der Gegend ihre Kinder in seine Schule schicken. Die Schule plane, jährlich weniger als 120 Kinder aufzunehmen, erhalte aber mehr als 2000 Anmeldungen.

Die Schule verfügt nun über vollständige Software- und Hardwareausstattungen. Neben der nationalen allgemeinen Sprache lernen die Schüler auch die Uigurische Sprache. Kurban Niyaz meint, die Sprache sei Brücke und Bindung. Er sagt: „Die Grundlage der Stärkung der Solidarität der Nationalitäten liegt im sprachlichen Austausch und in der kulturellen Identität. Ein reibungsloser Austausch durch die Sprachen können unsere Kulturen, Gedenken und Seelen binden.“ Deshalb hat er seit 2019 in seiner Heimat einen Hof für chinesische Kultur gegründet, um die gute traditionelle chinesische Kultur in die Dörfer zu bringen. „Im Hof der chinesischen Kultur haben wir Kurse über die Kenntnisse der alten chinesischen Zivilisation entworfen, damit die Kinder und ihre Eltern die Tee-Kultur, die Gesundheitserhaltungskultur und Etiketten spüren können. Dies hilft auch der Erhöhung des Niveaus ihrer nationalen allgemeinen Sprache.“ Die Praxen zeigten, dass die Verbreitung der nationalen allgemeinen Sprache ein wissenschaftlicher Entwicklungsweg sei.

Am 4. Februar nahm Kurban Niyaz als Läufer Nr. 20 im Sommerpalast in Beijing am Fackellauf der Olympischen Winterspiele in Beijing teil. „Es ist eine große Ehre und ich bin sehr stolz darauf, Fackelläufer der Olympischen Winterspiele in Beijing zu werden.“ Er teilte seine Gefühle direkt nach der Rückkehr mit seinen Schülern und anderen Lehrern. „Die Olympischen Winterspiele in Beijing waren ein großes sportliches Event voller chinesischer Weisheit. Ich möchte den Geist der Olympischen Winterspiele wie die Fackel weitergeben.“ Er erzählte den Kindern seine Gefühle, ließ sie die Fackel halten und wollen ihren Horizont erweitern.

Kurban Niyaz ist sehr stolz, dass viele seiner ehemaligen Schüler später von bekannten chinesischen Universitäten wie der Tsinghua-Universität und der Nanjing-Universität aufgenommen worden sind. „Die Verbreitung der nationalen allgemeinen Sprache hat den Kindern eine Tür zur Welt geöffnet und sie beflügelt. Sie sehen die mehr als 9,6 Millionen Quadratkilometer großen Flächen Chinas als Bühne an und spielen eine Rolle in verschiedenen Orten des Landes.“

(Quelle: CRI Deutsch)

Within ten years China may achieve to bring ordinary people into the space station

This year is the 30th anniversary of the establishment of manned spaceflight projects in China.

According to the Voice of China, this year, according to the plan, China’s manned space station project enters the construction phase of the space station, the nation will complete the Wentian laboratory cabin module, Mengtian laboratory cabin module, Shenzhou spacecraft and Tianzhou cargo spacecraft, and the full construction of the space station; the nation will also achieve the first six spacecraft combination flight, the first astronaut residency to reach 6 months, and the two crews of six astronauts in orbit at the same time.

Shenzhou-13 astronauts will return in mid-April

Yang Liwei, China’s first space traveler and a major general, said the Shenzhou-13 astronaut crew has entered space since last October and is in good condition.

According to the introduction, after Shenzhou-13 returns, ground researchers will conduct verification and evaluation of the core module of the space station. After the evaluation is completed, Shenzhou-14 and Shenzhou-15 manned spacecraft, Wentian and Mengtian laboratory cabin modules, and two cargo spacecraft will continue to complete the next work, eventually forming the T-shaped configuration of the space station.

Yang Liwei commented that the core module of the space station is now running smoothly and meeting expectations.

Shenzhou-14 and Shenzhou-15 crews are both in orbit

The international society is curious about the differences of missions between the Shenzhou-14 and Shenzhou-15, also the reason for six astronauts of different spacecraft being in orbit at the same time. Yang Liwei explained that the astronauts have different missions each time. Although there is sameness in space, including some work and life in the space station, there will also be some special tasks.

“When the Shenzhou-14 and Shenzhou-15 astronaut crew will be together in orbit, the space station should have been built. To see its carrying capacity, we will have six people working on it at the same time. The design of the space station also involves consideration of this aspect of demand,” said Yang.

Shenzhou-12 astronaut crew had been in orbit for three months, Shenzhou-13 astronaut crew had been in orbit for six months, Yang said that in the future, after the completion of the Chinese space station, China will consider a longer in-orbit period based on the needs.

A longer stay also demands more for the physical conditions of astronauts. Therefore, Chinese researchers have made sufficient preparations. “From the point of view of nutrition, as each time the astronauts who enter the space station are different, carried nutritions will be adjusted according to the characteristics of each person. In addition, according to the flight time differences, Chinese researchers will also choose different fruits with taste matching the interests of astronauts and with a longer storage cycle, to ensure that the astronauts can eat fresh fruit they like up there as much as possible,” introduced Yang.

Within ten years ordinary people may visit China’s space station

The selection of Chinese astronauts has drawn attention for a long time, before most of China’s astronauts are from the Air Force. It is understood that technical experts and others will also enter the space station in the future. According to the white paper “China’s Space 2021”, China will develop space tourism during the “14th Five-Year Plan”.

Yang pointed out that it is possible for ordinary people to visit China’s space station during the implementation of the 14th Five-Year Plan. Commercial spaceflight is also a major trend in the development of spaceflight. China also hopes that more enterprises of different nature can participate in it, which is very helpful to industrial development. From this perspective, it is no problem for ordinary people to enter the space station in the future as long as there is such a demand, and there are sufficient resources to support the trail.

Spaceflight pilot needs 3.5-year training

Yang Liwei said, according to the long-term development of the space station construction needs, it is hoped that China’s astronaut team can form a good age gradient. This is conducive to the execution of tasks as well as the construction of the team itself, so new astronauts will be recruited from time to time.

China decides the length of training time for astronauts according to mission planning needs. “We need astronauts of different nature, such as pilots, engineers, payload specialists and so on. Different needs bring various training time lengths. For example, the pilot may need about 3.5 years, while the payload specialist may only need 2.5 years,” explained Yang.

China’s space station is expected to cooperate with other countries in the future

The International Space Station is currently overdue for service, while the Chinese space station is about to be completed. In the future, the Chinese space station is bound to take on a more important mission in space. Yang said that open cooperation has always been the attitude of China manned space.

“Our space station was initially designed with international cooperation in mind, and many countries are now applying with us to train astronauts for them as well as to fly jointly with them. From the engineering point of view, we have also set aside some resources for international cooperation, from small tests to large segment-level cooperation. We have also reserved the interface to serve the future international cooperation. China is engaged in manned space, and the door is open to different countries and different institutions,” described Yang.

This year is the 30th anniversary of China’s manned spaceflight, and over the past 30 years, China has continued to accelerate its progress. The completion of the Chinese space station will lay a good foundation for China to explore deeper space in the future.

(Source: CMG, Xinhuanet, CCTV, Reuters)

Schnelles Wachstum des HMS-Ökosystems zum neuen HarmonyOS 3.0

0

Am 02. Juni 2021 hat Huawei sein eigenes Betriebssystem HarmonyOS 2.0 mit HMS-Kerndienstleistungen für Smartphones und -Geräte in China veröffentlicht. Dieses neue System wurde erst auf dem asiatischen Markt für die Smartphones, Huawei Watch, usw. aktualisiert.

In den letzten 10 Monaten haben sich mehr als 5,40 Mio. Entwickler für das HMS-Ökosystem registeriert. In der AppGalery gibt es jetzt mehr als 187.000 APPs zum Download und circa 580 Mio. Nutzer sind täglich aktiv.

In diesem Jahr kommt das HarmonyOS 3.0 zum Ersatz des EMUI 12 auf den europäischen Markt.

China-Europa-Züge ebnen Weg für den bilateralen Handel

0

Qiu Rong ist der Leiter der Abteilung für Transportmanagement beim Maschinenhersteller China Lonking. Obwohl sich die Gabelstapler, Kräne und Planierraupen des Unternehmens in Übersee gut verkaufen, ist Qiu Rong sehr besorgt.

„Jetzt haben unsere Produktion und unser Umsatz ein Allzeithoch erreicht. Das Haupthindernis für unsere Exportentwicklung ist, dass die Waren nicht rechtzeitig verschickt werden können. Nach der Pandemie stiegen die Seefrachtkosten um das 10- bis 15-Fache.“

Qiu Rong nannte Russland, Zentralasien und einige Regionen in Europa als Lonkings wichtigste Überseemärkte. Die China-Europa-Expresszüge könnten die Situation beim schweren Warentransport etwas verbessern. „Die Vorteile der China-Europa-Züge liegen auf der Hand: Erstens sind sie nicht so instabil wie die Seefracht. Zweitens ist die Ankunft pünktlicher. Insbesondere nach der Eröffnung der Linie aus Shanghai können wir unsere Produkte schnell nach Russland und Polen schicken.“

Der erste Zug der Linie aus Shanghai der China-Europa-Expresszüge fuhr im September 2021 offiziell ab. Beladen mit Gütern fuhr der Zug aus Shanghai über den Grenzübergang Alashankou in Xinjiang und Malaszewicz in Polen bis nach Hamburg in Deutschland. Einen Monat später kehrte der Zug mit einer vollen Ladung von Exponaten für die vierte Internationale Importmesse Chinas (CIIE) aus Hamburg nach Shanghai zurück. Der Zug wurde auch von den großen und kleinen Spediteuren in Shanghai genau beobachtet, die äußerst sensibel auf die kleinsten Veränderungen in der internationalen Logistik-Lieferkette reagieren. Qin Aizhong, der seit 30 Jahren in der Logistikbranche tätig ist, bestellte sofort fünf Container, als er die Nachricht von der Eröffnung der Shanghai-Linie erhielt.

Er sagte: „Jetzt ist es keine Frage des Preises. Der Preis ist kein Problem. Jetzt können die Schiffe nicht zurückkehren. Dann sind die China-Europa-Züge unsere einzige Option.“ Unter normalen Umständen dauert es mehr als vierzig Tage, um vom Hafen in Shanghai zum Hamburger Hafen in Deutschland zu gelangen. Durch die Hochgeschwindigkeitszüge zwischen den beiden Kontinenten beträgt die Transportzeit weniger als einen halben Monat, was dem Unternehmen einen Zeitvorteil verschafft.

Wang Wei, eine Abgeordnete des Nationalen Volkskongresses und stellvertretende Managerin eines Außenhandelsunternehmens, schenkt dem logistikbezogenen Inhalt in dem jährlichen Rechenschaftsbericht der Regierung viel Aufmerksamkeit. Der diesjährige Bericht erwähnte „die Vertiefung der Reform zur Erleichterung der Zollabfertigung und die Beschleunigung des Ausbaus des internationalen Logistiksystems, um dem Außenhandel bei Kostensenkung und Effizienzerhöhung zu helfen.“ Wang Wei sagte, die Logistik sei sehr wichtig für den Außenhandel. Der schwere Transport der Produktion, die knappe Transportkapazität und die hohen Preise dafür machen ihr starke Kopfschmerzen.

Während der beiden wichtigen Sitzungen des NVK und der PKKCV im vergangenen Jahr hatte Wang vorgeschlagen, die Shanghai-Linie von China-Europa-Expresszügen zu eröffnen. In diesem Jahr brachte sie ihren neuen Vorschlag, die China-Europa-Züge langfristig und effektiv zu betreiben, um neue Spielräume der internationalen Zusammenarbeit zu schaffen. Sie erklärte dazu, „die derzeitige Fahrtfrequenz ist nicht ausreichend für Shanghai als ein internationales Handels- und Schifffahrtszentrum. Sie soll der Plattform der CIIE, den Bedürfnissen der Integration des Jangtse-Flussdeltas und den Standortvorteilen Shanghais im asiatisch-pazifischen Raum entsprechen.“

Während der beiden wichtigen Sitzungen des NVK und der PKKCV im vergangenen Jahr hatte Wang vorgeschlagen, die Shanghai-Linie von China-Europa-Expresszügen zu eröffnen. In diesem Jahr brachte sie ihren neuen Vorschlag, die China-Europa-Züge langfristig und effektiv zu betreiben, um neue Spielräume der internationalen Zusammenarbeit zu schaffen. Sie erklärte dazu, „die derzeitige Fahrtfrequenz ist nicht ausreichend für Shanghai als ein internationales Handels- und Schifffahrtszentrum. Sie soll der Plattform der CIIE, den Bedürfnissen der Integration des Jangtse-Flussdeltas und den Standortvorteilen Shanghais im asiatisch-pazifischen Raum entsprechen.“

(Quelle: CRI Deutsch)

Chinas Plan über Weltraumtourismus

0

China plant den Start eines suborbitalen Raumfahrzeugs für den Weltraumtourismus im Jahr 2022 und arbeitet daran, der Öffentlichkeit die Raumfahrt bis 2025 zu ermöglichen, wenn 7 Passagiere für 3-5 Minuten über eine Rakete mit drei selbst entwickelten 20-Tonnen ins All geschickt werden könnten Schubtriebwerke, berichtete CAS Space.

(Quelle: People’s Daily, China)

Ein erfahrener Diplomat äußert sich: Die USA konfrontieren China, um ihre Vorherrschaft, nicht die Sicherheit zu schützen

0

Der erfahrene US-Diplomat Chas Freeman meint, dass die USA trotz des Geredes über einen neuen Kalten Krieg zwischen den USA und China in Wirklichkeit aggressiv auf die wachsende chinesische Macht reagieren, deren wirtschaftliche Gewinne die globale Vormachtstellung der USA bedrohen. „Wir haben uns in den letzten 75 Jahren daran gewöhnt, in Ostasien die Vorherrschaft zu haben“, sagt Freeman.

Chas Freeman, der in hohen Positionen im Außenministerium und bei Richard Nixons historischem China-Besuch 1972 als Chefdolmetscher tätig war, spricht über den Stand der Beziehungen zwischen den USA und China und über Konfliktherde wie Hongkong, Taiwan und Xinjiang.

„Seit etwa 1870 sind wir die herausragende Gesellschaft auf dem Planeten – die wohlhabendste und technologisch fortschrittlichste, die einflussreichste. Und jetzt überholt uns China“, meint Freeman. „Es geht also um ein psychologisches Problem. Vieles von dem, was wir tun, lässt sich besser mit Psychologie als mit Staatskunst erklären. China bedroht die wirtschaftliche Vormachtstellung Amerikas, hat uns vielleicht schon in vielerlei Hinsicht überholt… Ob das eine Bedrohung ist oder nicht, hängt von der Wahrnehmung ab. Wir haben uns entschieden, dies als Bedrohung der nationalen Sicherheit oder als militärische Bedrohung zu betrachten. Das wird dem militärisch-industriellen Komplex eine Zeit lang sehr gut tun.“

Gast: Chas Freeman. Erfahrener US-Diplomat und Beamter, der in vielen hochrangigen Positionen tätig war, u.a. als stellvertretender Verteidigungsminister für internationale Sicherheitsangelegenheiten, US-Botschafter in Saudi-Arabien, Direktor für chinesische Angelegenheiten im US-Außenministerium und als Chefdolmetscher der USA während des historischen Besuchs von Präsident Nixon in China 1972.

*(Transkript zitiert aus dem Video auf YouTube)

TRANSCRIPT

AARON MATÉ: Willkommen bei Pushback, ich bin Aaron Maté. Bei mir ist Botschafter Chas Freeman. Er ist Gastwissenschaftler am Watson Institute for International and Public Affairs der Brown University. Er ist ein altgedienter US-Diplomat und Beamter, der in vielen Positionen tätig war, unter anderem als stellvertretender Verteidigungsminister für internationale Sicherheitsfragen, als US-Botschafter in Saudi-Arabien und als Direktor für chinesische Angelegenheiten im US-Außenministerium. Und als Chefdolmetscher der USA während des historischen Besuchs des verstorbenen Präsidenten Nixon in China im Jahr 1972. Herr Botschafter Freeman, willkommen bei Pushback.

CHAS FREEMAN: Ich freue mich, hier zu sein.

AARON MATÉ: Ihre Erfahrung als Dolmetscher für Nixon in China ist für das Thema, über das ich heute mit Ihnen sprechen möchte, sehr wichtig. Und das ist China. Es wird viel darüber geredet, dass sich die USA jetzt in einem neuen Kalten Krieg mit China befinden. Glauben Sie, dass diese Bezeichnung zutreffend ist?

CHAS FREEMAN: Nein, das glaube ich nicht. Der Kalte Krieg war sowohl ein ideologischer als auch ein strategischer Kampf. Es gibt keine Ideologie, die China jemandem aufzwingt. Und das Ergebnis des Kalten Krieges ist der Kampf zwischen zwei Staatenblöcken. Unseren nannten wir die freie Welt, die Sowjets hatten ihr Lager. Aber China hat keine Verbündeten. Es hält Verbündete nicht für sinnvoll, sondern betrachtet sie als Belastung. Es handelt sich also um etwas völlig anderes. Und, was noch wichtiger ist, China ist in keiner Weise die Sowjetunion. Die Wirtschaft des Landes ist etwa so groß wie die unsere, nominal etwas kleiner, aber in Bezug auf die Kaufkraft um einiges größer. Es gibt in China keinen Abwärtstrend, die Militärausgaben sind niedrig.

Durch unser Wettrüsten mit der Sowjetunion haben wir diese wohl in den Bankrott getrieben. Wenn wir uns allerdings auf ein Wettrüsten mit China einlassen, sind wir leider eher diejenigen, die bankrott gehen werden. China kann man also nicht aufhalten. Es ist völlig in die globale kapitalistische Welt integriert. Und das Hauptproblem aus Sicht der Trump-Regierung war, dass China im internationalen kapitalistischen Spiel zu erfolgreich ist. Es gibt also wirklich viele, viele Unterschiede, und der Vergleich hinkt sehr. Schließlich besteht wohl keine Aussicht darauf, dass dieser Streit wie der Kalte Krieg mit der Sowjetunion damit endet, dass die Chinesen entmutigt und bankrott sind und aus dem Wettbewerb ausscheiden. Das wird einfach nicht passieren. Ich halte das also für eine sehr oberflächliche, gedankenlose und irreführende Analogie.

AARON MATÉ: Ich wollte Sie auch fragen, was Sie von der Rede von Außenminister Mike Pompeo vom Juli halten. Sie hat nicht gerade viel Aufmerksamkeit erregt. Aber ich fand sie doch sehr wichtig. Er sagte unter anderem, dass China die Bedrohung unserer Zeit sei und dass die USA sich ihr stellen müssten. Was war die Reaktion auf die Rede von Pompeo?

CHAS FREEMAN: Nun, im Wesentlichen hat er einen Regimewechsel in China gefordert. Er unterscheidet fälschlicherweise zwischen der Kommunistischen Partei Chinas und ihren rund 90 Millionen Mitgliedern und der chinesischen Gesellschaft als Ganzes und fordert den Sturz der Kommunistischen Partei Chinas. Und diese Rede war ein Meilenstein der Schmähkritik, eine Beleidigung, die die Chinesen garantiert wütend machte und darauf abzielte, die Anhänger der Trump-Regierung bei den Wahlen im Jahr 2000 hinter sich zu scharen. Aber außenpolitisch gesehen war es eine Farce.

AARON MATÉ: Und wenn die Trump-Regierung, und nicht nur die Regierung, sondern auch viele andere, über China sprechen, stellen sie es als eine nationale Sicherheitsbedrohung dar, und zwar auf eine parteiübergreifende Art. Das Vorgehen gegen das Telekommunikationsunternehmen Huawei wird uns dann als Verteidigung der nationalen Sicherheit präsentiert. Das Vorgehen Trumps gegen das Social-Media-Unternehmen TikTok wird auch als Frage der nationalen Sicherheit gesehen. Sehen Sie das auch so?

CHAS FREEMAN: Ich denke, China stellt für die Vereinigten Staaten ein Problem für die nationale Sicherheit dar, vor allem weil wir seit etwa 1870 die führende Gesellschaft auf dem Planeten sind, die wohlhabendste und technologisch fortschrittlichste, die einflussreichste. Und China ist dabei, uns zu überholen. Es handelt sich also um ein psychologisches Problem. Und vieles von dem, was wir tun, lässt sich besser mit Psychologie als mit Staatskunst erklären.

China ist tatsächlich eine Bedrohung für die wirtschaftliche Vormachtstellung Amerikas und hat uns vielleicht schon in vielerlei Hinsicht überholt. 30 % der weltweit hergestellten Produkte werden heute in China hergestellt, während es hierzulande nur etwa 16 % sind. In technologischer Hinsicht entwickelt sich das Land zu einem wichtigen Innovator: Etwa ein Viertel der Wissenschaftler, Technologen, Ingenieure und Mathematiker der Welt sind Chinesen. Und der Anteil wächst. In ein paar Jahren wird es in China mehr MINT-Fachkräfte geben als im gesamten OECD-Raum, d. h. in ganz Westeuropa, und in den Vereinigten Staaten zusammen. Ich denke also, dass es definitiv eine Herausforderung ist. Ob das eine Bedrohung ist oder nicht, hängt von der Wahrnehmung ab. Wir haben uns entschieden, dies als Bedrohung der nationalen Sicherheit oder als militärische Bedrohung zu betrachten. Das wird dem militärisch-industriellen Komplex eine Zeit lang sehr gut tun.

Aber das Problem ist natürlich, dass wir keine Strategie haben, um den Streit mit China auf einen bestimmten Bereich zu beschränken. Wir haben mit einem Handelskrieg begonnen, der sich schnell auf alle anderen Bereiche der Beziehungen ausgeweitet hat. Und nun scheinen wir in vielerlei Hinsicht am Rande eines Krieges um Taiwan zu stehen. Mit einer Atommacht wegen ihrer territorialen Integrität und Souveränität in den Krieg zu ziehen, ist etwas, was wir noch nie versucht haben. Und es ist wahrscheinlich gar nicht gut, das zu versuchen.

AARON MATÉ: Wenn US-Vertreter jetzt über China sprechen, haben Analysten, denen ich folge, darauf hingewiesen, dass sie Xi Jinping nicht einmal mehr als den Präsidenten Chinas bezeichnen, sondern als Generalsekretär. Und sie beziehen sich nicht auf die chinesische Regierung, sondern auf die Kommunistische Partei. Was bedeutet das Ihrer Meinung nach?

CHAS FREEMAN: Nun, das ist Teil des Spiels mit dem Regimewechsel. Wenn Sie sagen, dass das Regime der Kommunistischen Partei Chinas irgendwie illegitim ist, können Sie so tun, als ob das kein Angriff auf das chinesische Volk wäre. Aber jede Umfrage, die in China durchgeführt wurde, und es gab viele, die recht zuverlässig sind, zeigt ein hohes Maß an Zufriedenheit, wenn nicht sogar aktiver Unterstützung für die Kommunistische Partei Chinas – übrigens ein ganzes Stück höher als die Unterstützung in den Vereinigten Staaten für unser Regierungssystem, das zu meinem großen Bedauern stark ramponiert wurde, ein Großteil der verfassungsmäßigen Gewaltenteilung ist ausgehöhlt. Die Grundrechte sind teilweise gefährdet. Wissen Sie, wir haben ein System, von dem immer mehr Amerikaner zutiefst enttäuscht sind.

In China ist das anders. Das Land ist nicht von einer Ideologie oder irgendwelchen Denkmustern abhängig und präsentiert sich der Welt auch nicht auf diese Weise, sondern verlässt sich auf die Leistung der Regierung, auf das Wachstum, das wirksame Antworten auf Probleme wie die Pandemie liefert, die wir gerade erleben. China ist derzeit die einzige große Volkswirtschaft, die tatsächlich wächst. Und es ist die einzige Gesellschaft, die ironischerweise [wächst], weil man in China seit jeher Masken trägt, um sich vor ansteckenden Krankheiten zu schützen. Es geht mehr um die Rücksichtnahme des Maskenträgers als um Schutz. In China muss man keine Maske mehr tragen. Das Coronavirus ist so gut wie eingedämmt. Zweifellos wird es von Zeit zu Zeit wieder aufflammen. Aber die chinesische Reaktion war wirksam. Unsere hingegen war ein einziges Desaster.

AARON MATÉ: Wenn es zu einem militärischen Konflikt zwischen den USA und China käme, was wäre Ihrer Meinung nach der wichtigste Krisenherd? Und welche Folgen könnten Sie vorhersehen?

CHAS FREEMAN: Nun, ich denke, wir müssen verstehen, was die Quelle des Konflikts wäre, und das wäre mit ziemlicher Sicherheit die Taiwan-Frage. Aus chinesischer Sicht und aus der Sicht vieler Asiaten ist die Taiwan-Frage die Fortsetzung eines nicht beendeten Bürgerkriegs. 1949 siegte die Kommunistische Partei Chinas auf dem Festland, aber [der ehemalige chinesische Präsident] Chiang Kai-Shek und die Kuomintang zogen sich nach Taiwan zurück.

Nach dem Ausbruch des Koreakrieges intervenierten die Vereinigten Staaten, um die Fortsetzung des chinesischen Bürgerkrieges zu verhindern. Die Auseinandersetzungen wurden nur ausgesetzt aber nie beigelegt. Inzwischen hat sich Taiwan natürlich weiterentwickelt und ist zu einer bewundernswert demokratischen Gesellschaft geworden. Aber es ist immer noch Erbe der gegnerischen Parteien im Bürgerkrieg. Aus chinesischer Sicht ist dies also ein Krieg darüber, wer China regiert. Und was chinesisches Territorium ist, das ist den Chinesen ungeheuer wichtig. Die Waagschale, was die Gefühle betrifft, neigt sich also sehr zugunsten Chinas.

Manchen Amerikanern mag Taiwan am Herzen liegen, und ja, auch mir liegt es am Herzen. Aber ich mache es sicher nicht zum Kernstück meiner nationalen Politik, so wie es die Chinesen tun. Die Chinesen haben bis vor kurzem nicht wirklich viel getan, um sich auf eine tatsächliche Eroberung Taiwans vorzubereiten. Wir haben einige Vereinbarungen mit den Chinesen getroffen, die wir auf der Nixon-Reise 1972 und später bei der Normalisierung unter Jimmy Carter und [dem ehemaligen chinesischen Vizepremier] Deng Xiaoping 1979 ausgearbeitet haben.

Und nach und nach haben die Vereinigten Staaten begonnen, diese zu verletzen. Wir haben uns darauf geeinigt, die Quantität und Qualität der Waffenverkäufe an Taiwan schrittweise zu begrenzen, sie zu reduzieren; diese Beschränkung haben wir völlig außer Kraft gesetzt. Wir haben vereinbart, keine offiziellen Beziehungen zu Taiwan zu unterhalten; wir haben gerade 250 Millionen Dollar ausgegeben, um etwas zu bauen, das einer Botschaft in Taipeh sehr ähnlich sieht. Wir waren uns einig, dass es keine offiziellen Beziehungen geben würde; es wurden lediglich Kabinettssekretäre bzw. Personen mit Kabinettsrang nach Taipeh geschickt. Wir haben uns darauf geeinigt, dass alle militärischen Einrichtungen und Anlagen sowie die Truppen abgezogen werden; und wir verlegen heimlich wieder Truppen nach Taiwan.

Als Antwort darauf haben die Chinesen eine gewaltige Kapazität aufgebaut, um Taiwan einzunehmen, und meines Wissens – obwohl ich nicht mehr in geheime Informationen eingeweiht bin – haben die Vereinigten Staaten in jedem Kriegsspiel, in jedem Szenario, das wir gespielt haben, den Krieg um Taiwan verloren. Und man muss sich fragen: Was bedeutet es, zu gewinnen? Also wenn man Taiwan gewinnt. Ist es dann eine rauchende Ruine, mit zerstörter Demokratie? Vielleicht wäre es dann immer noch von der Volksrepublik China getrennt. Aber China wird nicht verschwinden, es wird sich wieder aufbauen und zurückkommen.

Wissen Sie, das ist schon einmal in der Geschichte passiert, aber die Leute scheinen das nicht zu wissen. Im 17. Jahrhundert, als die Ming-Dynastie fiel und die Mandschu- oder Ching-Dynastie an die Macht kam, stand Taiwan etwa 40 Jahre lang unter einer Ming-Prätendentenregierung. Es gab 11 Invasionsversuche der Mandschus oder der Ching gegen Taiwan. Die ersten 10 scheiterten und kosteten etwa eine halbe Million Soldaten. Die letzte, die elfte, war erfolgreich. China wird in dieser Sache nicht aufgeben. Ich frage mich also wirklich, warum wir bei der Taiwanstraße eher auf militärische Abschreckung als auf politischen Dialog setzen.

AARON MATÉ: Was glauben Sie, ist die Erklärung? Warum machen wir das?

CHAS FREEMAN: Nun, ganz grob gesagt: weil wir es können. Wir haben uns in den letzten 75 Jahren daran gewöhnt, in Ostasien die Oberherrschaft zu haben. Wir haben als Land die Angewohnheit, andere Länder unter unseren Schutz zu stellen, ohne von ihnen zu verlangen, dass sie selbst viel tun. Das ist etwas, das Herr Trump, wie ich finde, ziemlich vernünftig herausgestellt hat. Taiwan hat seinen Verteidigungshaushalt gekürzt und die Größe seiner Streitkräfte reduziert, weil es davon ausgeht, dass die Amerikaner bereit sind, für Taiwan zu sterben. Und ich bin mir nicht sicher, ob das richtig ist. Wir werden es wohl herausfinden, wenn und falls es tatsächlich zu einem Krieg kommt.

AARON MATÉ: Es ist interessant, die Art und Weise zu vergleichen, wie Sie die US-Politik gegenüber China als eine Politik des Regimewechsels charakterisieren – wenn wir Mike Pompeos Worte für bare Münze nehmen – und wie Trumps China-Politik diskutiert wird, denn wenn man hört, dass Trump in Bezug auf China kritisiert wird, oder wenn die Medien über Trumps Herangehensweise an China berichten, dann wird in den USA gesagt, dass er Xi Jinping gegenüber übermäßig freundlich und unterwürfig sei. Ganz ähnlich beschreiben ja die US-Medien und sogar Trumps Kritiker im Kongress seine Politik gegenüber Russland. Sie sprechen darüber, dass er viel Nettes über Wladimir Putin zu sagen hat und ihn nie kritisiert. Inzwischen vertritt Trump eine sehr harte Haltung gegenüber Russland. Was denken Sie über den Kontrast zwischen der Art und Weise, wie Trumps Politik gegenüber Russland und China diskutiert wird, und der Realität, wenn es um die tatsächliche Politik geht?

CHAS FREEMAN: Herrn Trumps Version der so genannten Diplomatie besteht darin, den Führern anderer Länder zu huldigen, egal ob es sich um Putin, Kim Jong-Un oder Xi Jinping handelt. Und vergessen Sie nicht, dass er auch im Fall von Nordkorea damit gedroht hat, das Land in einen Parkplatz zu verwandeln. Und im Fall von China hat er alle Register gezogen. Es gibt keinen einzigen Aspekt der Beziehungen zwischen den USA und China – ob es sich nun um wirtschaftliche Interaktion, Technologie, kulturellen Austausch, Studentenpräsenz, wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit oder um militärischen Austausch handelt – was auch immer es ist. Wir bemühen uns sehr, China zurückzudrängen. All das Lächeln und so weiter… an der Spitze ist also offensichtliche Heuchelei, und ich denke, dass dies von den führenden Politikern im Ausland von Anfang an so gesehen wurde. Sie sind nicht aufrichtig. Das ist alles Schmeichelei. Es ist völlig durchsichtige Heuchelei und das funktioniert nicht. Das ist keine erfolgreiche diplomatische Technik.

AARON MATÉ: Ein wichtiges Thema in den Beziehungen zwischen den USA und China oder zumindest ein Thema, auf das sich die US-Regierung häufig beruft, ist sowohl Hongkong, die Separatistenbewegung oder die pro-demokratische Bewegung in Hongkong, je nach Sichtweise, als auch die Notlage der Uiguren, der uigurischen Muslime, an denen die chinesische Regierung einen Völkermord verübt, wie man in den US-Medien lesen kann. Das ist die vorherrschende Rhetorik. Ich frage mich, was Sie über diese Themen denken und wie sie Ihrer Meinung nach von außen, von uns, die wir nicht in China sind, gesehen werden sollten.

CHAS FREEMAN: Ich denke, sie sind in vielerlei Hinsicht sehr unterschiedlich. Im Fall von Hongkong hatten wir also „Ein Land, zwei Systeme“, was auch funktionierte. Hongkong war jedoch im Rahmen des Übergabeabkommens verpflichtet, ein nationales Sicherheitsgesetz zu verabschieden, das den „Ein Land”-Teil der „Ein Land, zwei Systeme”-Vereinbarung schützte, und war aufgrund des lokalen Widerstands nicht in der Lage, dies zu tun. Man spricht vom Schutz der Demokratie in Hongkong, aber wir dürfen nicht vergessen, dass es in Hongkong nie eine Demokratie gab. Die Briten nahmen es 1842 ein. Und sie sind erst kurz vor der Rückgabe an China im Jahr 1997 dazu gekommen, über die Vorzüge der Demokratie nachzudenken. Es gab also in Hongkong keine Demokratie. Aber es gab freie Meinungsäußerung, es gab Rechtsstaatlichkeit, und das ist der „Zwei-Systeme-Teil“ der Vereinbarung.

Ob die Demonstranten aufrichtig für die Demokratie eintraten oder nicht, ist in gewisser Weise fast nebensächlich. Die Demonstranten griffen den „One China“-Teil des Abkommens an, sie verteidigten nicht die beiden Systeme. Und das hatte das unvermeidliche tragische Ergebnis, das man bekommt, wenn man mit vor einem Stier oder einem Drachen mit einem Umhang winkt. Und China sah sich gezwungen, für Hongkong das zu tun, was Hongkong selbst nicht tun kann, obwohl es dazu verpflichtet ist, nämlich ein Gesetz über die nationale Sicherheit zum Schutz der Integrität der Beziehungen zwischen Hongkong und China zu erlassen. Inzwischen wissen wir nicht mehr, wie es weitergehen soll. Ich bin sicher, dass es schwierig sein wird. Nach den ersten Berichten zu urteilen, ist dies sicherlich ein Rückschlag für die Pressefreiheit in Hongkong. Aber es ist durchaus möglich, dass die Ergebnisse nicht so schlimm ausfallen werden, wie viele vorhersagen.

AARON MATÉ: Haben die USA hier eine Rolle gespielt, Botschafter Freeman? Kürzlich wurde aufgedeckt, dass die USA Millionen von Dollar zur direkten Finanzierung der Demonstranten in Hongkong bereitgestellt haben. Die National Endowment for Democracy (Nationale Stiftung für Demokratie) hat sich zu ihrer Beteiligung an der Unterstützung der Proteste in Hongkong geäußert. Glauben Sie, dass die USA bei der Eskalation der Spannungen und Unruhen in Hongkong eine Rolle gespielt haben?

CHAS FREEMAN: Das weiß ich nicht. Aber sicherlich haben die USA bei der allgemeinen Befürwortung eines Regimewechsels in China eine Rolle gespielt, wie ich bereits sagte. Wir haben – oder ein Großteil der US-Politik – jedes Regime, das sich selbst als kommunistisch bezeichnet, als von Natur aus illegitim und stürzungswürdig betrachtet. Auch die National Endowment for Democracy vertritt diese Ansicht. Ich weiß also nicht, was wir vor Ort getan haben. Die Chinesen behaupten, sie hätten Beweise dafür, dass wir tatsächlich aktiv waren und die Unruhen in Hongkong gefördert haben. Ich bin nicht bereit, das zu akzeptieren. Aber ich denke, wir tragen sicherlich eine gewisse Verantwortung für die Schaffung eines Kontextes für diese Unruhen und im Grunde genommen für die Anarchie. Ich meine, es gab Unruhen, die in vielerlei Hinsicht mit denen vergleichbar waren, die wir hier im Zusammenhang mit dem Thema Black Lives Matter hatten. Und wir verurteilen die Chinesen meiner Meinung nach eher scheinheilig, obwohl in Hongkong niemand von der Polizei getötet wurde. Es gab nur sehr wenige Verletzte. Das ist in den Vereinigten Staaten mit den Ausschreitungen in den Städten, die wir erlebt haben, anders. Unsere Polizei ist offenbar nicht so gut ausgebildet und freundlich wie die, die die Briten in Hongkong zurückgelassen haben.

Sie haben nach Xinjiang gefragt. Das ist etwas anderes. Xinjiang ist eine Angelegenheit der ethnischen Minderheiten. Es liegt im äußersten Westen von China. Wenn man mit Uiguren zusammentrifft, wie ich es getan habe, werden einige von ihnen beklagen, dass die Sowjetunion – die unter Stalin versucht hat, sie vom übrigen China abzuspalten und damit gescheitert ist – keinen Erfolg hatte. Sie sagen nämlich: „Wenn wir nur Teil der Sowjetunion gewesen wären, wären wir jetzt ein unabhängiges Land“, wie Kasachstan oder Kirgisistan oder Usbekistan oder Turkmenistan, Tadschikistan – die anderen zentralasiatischen Republiken Alle diese Ethnien sind übrigens – mit Ausnahme der Usbeken – in Xinjiang vertreten, ebenso wie die Mongolen usw. Es handelt sich um 52 verschiedene ethnische Minderheiten. Keine davon stellt allerdings die Mehrheit. Bei den Uiguren handelt es sich höchstens um eine größere Gruppe, vielleicht 40 % der Bevölkerung, vielleicht auch weniger, denn sie migrieren auch nach China, und die Han-Chinesen migrieren nach Xinjiang.

Ich glaube nicht, dass das, was die Chinesen in Xinjiang tun, gut durchdacht ist oder funktionieren könnte, und es ist sicherlich höchst verwerflich. Ob es sich dabei um einen Völkermord handelt oder nicht, ist aus jeder Perspektive umstritten. Ganz gewiss ist es ein Angriff auf die Kultur der Uiguren und auf ihre Ausübung des Islam. Und das ist sehr unchinesisch, denn die Chinesen zwingen anderen Völkern traditionell keine Assimilation auf. Sie schaffen eher Anreize, die dazu führen, dass dies allmählich geschieht.

Ich meine, wenn ich mich daran erinnere, wie ich vor 25 Jahren in Xinjiang mit einigen Uiguren sprach – von denen übrigens einige ziemlich gut Arabisch sprechen, da sie mit dem Islam aufgewachsen sind. Viele von ihnen sprechen fließend Chinesisch. Ich habe sie gefragt: „Warum schicken Sie Ihr Kind in eine chinesische Grundschule oder einen Kindergarten? Und sie sagten: „Nun, es ist ganz einfach. Wenn ich mein Kind auf eine chinesische Schule schicke, wird es in der dritten Klasse mit Englisch anfangen. Und dann könnte mein Kind später Erdölingenieur oder ein anderes Mitglied der wissenschaftlichen Elite des Landes sein. Aber wenn ich mein Kind auf eine Schule schicke, in der eine Xinjiang-Sprache gesprochen wird, fängt es in der dritten Klasse mit Chinesisch und in der siebten Klasse mit Englisch an, und am Ende wird es auf dem Markt Töpfe verkaufen.“

Das war also eine Art Druck, der allmählich zu einem gewissen Grad an Assimilation führte. Dann kam der Terrorismus dazwischen. Offen gesagt haben die Chinesen mit den Uiguren ein echtes Terrorismusproblem. Viele Uiguren haben in Afghanistan gekämpft. Einige wurden von uns gefangen genommen und in Kuba inhaftiert, wo sie sich aufhielten.

Und dann sagten wir, wir können sie nicht woanders hinschicken – denn wenn wir sie nicht in unserem Gewahrsam hätten, könnten sie außergewöhnlichen Verhörmethoden ausgesetzt werden, die wir natürlich ironischerweise bei ihnen und in Kuba angewandt haben. Also haben wir sie an Orte wie Albanien, die Marshallinseln, Palau und so weiter gebracht. So sollen 3000 Uiguren mit ISIS in Syrien gekämpft haben. Es geht hier also nicht um eine eingebildete Situation, und es hat ein paar schwerwiegende terroristische Anschläge gegeben. Aber ich denke, die chinesische Reaktion ist sowohl fehlgeleitet als auch, offen gesagt, aus einer liberalen Perspektive, völlig entsetzlich.

AARON MATÉ: Die Gefahr, dass die USA versuchen, dies auszunutzen und zu einem Thema zu machen, um einen Regimewechsel in China zu unterstützen, halten Sie das für eine berechtigte Sorge?

CHAS FREEMAN: Also, sowas ist bei uns ja schon lange Tradition. Ich meine, wir haben etwa 300 Millionen Dollar ausgegeben, um Tibet zu destabilisieren. Und tatsächlich gab es ein CIA-Team, das den Dalai Lama 1959 aus Lhasa hinausbegleitete. Gleichzeitig haben wir in Zusammenarbeit mit der Türkei versucht, bei den Uiguren in Xinjiang das Gleiche zu tun, allerdings ohne großen Erfolg. Die Türkei ist ein wichtiges Land; ich meine, ohne die Zustimmung oder Unterstützung der Türkei kann man gegenüber einer großen Zahl von Ländern keine erfolgreiche Politik betreiben. Ich spreche von Syrien, Israel, Irak, Iran, dem Kaukasus, dem Schwarzen Meer, Zentralasien, Russland, der EU, der NATO, Griechenland, Zypern, dem Balkan, der islamischen Welt und so weiter.

Die Türkei ist ein enorm wichtiges Land, das derzeit zwischen Nord und Süd und Ost und West hin und her schwankt. Und sie ist um gute Beziehungen zu China bemüht, deshalb unterstützt sie das Turkvolk, die Uiguren und Kasachen in Xinjiang nicht mehr so sehr. Aber auch da haben wir eine Vorgeschichte. Die Chinesen wissen das, und nur sehr wenige Menschen in den Vereinigten Staaten erinnern sich daran. Und ich glaube nicht, dass es ein Ärgernis für die Chinesen ist, es wird nichts Ernsthaftes bewirken.

AARON MATÉ: In der Grauzone haben wir einige Berichte über die Quellen erstellt, die für die Behauptungen über die Notlage der Uiguren herangezogen werden. Natürlich lässt sich nicht leugnen, dass China einen massiven Überwachungsstaat aufgebaut hat. Es gibt diese Internierungslager, Umerziehungslager, wie immer man sie nennen will, manche nennen sie sogar Konzentrationslager. Aber unsere Berichterstattung, insbesondere die meines Kollegen Ajit Singh, hat gezeigt, dass die angeführten Zahlen – die Vorstellung von Millionen von Uiguren in diesen Lagern – nicht durch Beweise gestützt werden. Und tatsächlich stammen diese Behauptungen von rechtsgerichteten Gruppen, die direkt von der US-Regierung und anderen westlichen Staaten finanziert werden. Können Sie allgemein etwas dazu sagen, dass man Behauptungen der US-Regierung, die auf einen Regimewechsel abzielen, skeptisch gegenüberstehen sollte, und stützen sich diese Ihrer Erfahrung nach auf zweifelhafte Quellen wie diese?

CHAS FREEMAN: Nun, ich denke, in der US-Regierung und in der Gegenwart herrscht eine allgemeine Atmosphäre der Anti-China-Stimmung und eine große Leichtgläubigkeit gegenüber Anschuldigungen gegen China. Die Voreingenommenheit führt also dazu, dass spricht also dafür, jede Behauptung gegen China zu akzeptieren, egal wie unbegründet oder unbewiesen sie sein mag. Ich habe nicht den geringsten Zweifel daran, dass in Xinjiang schreckliche Dinge geschehen. Die genauen Einzelheiten – die Zahlen und andere Dinge – halte ich für höchst fragwürdig, und zweifellos ändern sie sich im Laufe der Zeit.

Ich würde sie übrigens nicht als Konzentrationslager bezeichnen. Die Briten erfanden sie im Burenkrieg in Südafrika, um die Afrikaner – Frauen, Kinder und Männer – hinter Stacheldraht einzusperren. Sie waren entsetzlich. Sie ließen sie hungern und misshandelten sie. Ich denke, dass es in diesen Einrichtungen in Xinjiang sicherlich psychologische Misshandlungen gibt, die ich als unerträglich bezeichnen würde, aber man kann sie nicht wirklich als Konzentrationslager bezeichnen.

Wissen Sie, und ich frage mich auch, sie ähneln Gefängnissen, sie sollen die Menschen umerziehen. Ich vermute, dass sie eher unseren eigenen Gefängnissen ähneln, in denen die Menschen dazu erzogen werden, krimineller zu werden, als sie es zu Beginn ihrer Haft waren. Das alles wird für die Chinesen kontraproduktiv sein. Und ich habe in meinen eigenen Gesprächen mit denjenigen, die zuhören, unter den chinesischen Freunden gesagt, dass ich glaube, dass sie einen großen Fehler machen.

AARON MATÉ: Und was antworten sie Ihnen darauf?

CHAS FREEMAN: Sie sagen mir, dass sie nicht über das Thema sprechen wollen. Dies ist derzeit ein Problem, das sich aus unterschiedlichen Gründen stellt… China hat in den letzten 40 Jahren eine Phase zunehmender Offenheit durchlaufen und befindet sich nun in einer Phase der Abschottung. Die Dinge laufen aus dem Ruder, die Menschen werden politisch gegängelt. Der ehrliche Dialog, den man früher mit chinesischen Gesprächspartnern führen konnte, ist heute angespannter und schwieriger geworden. Und das Beharren auf dem, was John Fuster Dulles „positive Loyalität“ nannte, ist in China lebendig und gut. Ich denke also, dass der aktuelle politische Trend in China das Land als Gesellschaft zunehmend unattraktiv macht. Und auch das ist sicher nicht gut für die Chinesen.

AARON MATÉ: Und wenn die USA ihre Haltung gegenüber China ändern würden, glauben Sie, dass dies einen Einfluss auf den internen Charakter hätte, von dem Sie sprechen?

CHAS FREEMAN: Ich bin mir nicht sicher, dass es da einen direkten Zusammenhang gibt. Ich glaube nicht, dass die Vereinigten Staaten China liberalisieren können. Ich bin mir aber auch nicht sicher, ob wir das Land autoritärer machen könnten. Aber wenn man sich an allen erdenklichen Fronten in einem virtuellen Krieg mit China befindet, scharen sich die Menschen in Kriegszeiten normalerweise hinter die Flagge. Die Freiheitsrechte werden beschnitten. Und das passiert in China. In gewisser Weise kann man die gegenwärtigen Trends also als Reaktion auf die gravierende Verschlechterung der Beziehungen zwischen den USA und China und die ernsthafte Aussicht auf einen Krieg zwischen den beiden Ländern sehen.

AARON MATÉ: Da Sie in der US-Regierung gedient haben und in den 1990er Jahren am Aufbau des neuen NATO-Systems, des europäischen Sicherheitssystems nach dem Kalten Krieg, beteiligt waren, möchte ich Sie zu einem sehr wichtigen Thema befragen. Es handelt sich dabei um die Gespräche über den New-Start-Vertrag, den letzten verbleibenden Vertrag zur Begrenzung der Atomwaffenbestände sowohl der USA als auch Russlands, die derzeit nur wenig Beachtung finden. Die Trump-Regierung, die im Wesentlichen damit droht, den Vertrag zu kippen, hat eine Reihe von Forderungen an Russland gestellt, darunter ein kürzeres Zeitfenster für die Verlängerung des Vertrages und die Aufnahme neuer Bedingungen. Russland hat vorgeschlagen, New START einfach bedingungslos zu verlängern. Ich frage mich, was es bedeuten würde, wenn New START einfach verschwände.

CHAS FREEMAN: Nun, wir sollten zunächst einmal anerkennen, dass die Regierung mit der absurden Vorstellung begann, die Chinesen zu diesen Gesprächen zu zwingen. Das ist deshalb absurd, weil China eine No-First-Use-Politik verfolgt, während dies weder für Russland noch für die Vereinigten Staaten gilt. Und Chinas Nuklearstreitkräfte sind entsprechend aufgestellt. Sie sind sehr, sehr klein im Vergleich zu denen der Vereinigten Staaten und Russlands. Damit China in diese Gespräche einbezogen werden kann, müssten die Vereinigten Staaten und Russland das chinesische Niveau, das wahrscheinlich bei etwa 300 Sprengköpfen liegt, gegenüber vielen Tausenden, herunterschrauben. Es war also bloß ein Trick – Wahlkampfrhetorik und die Anti-China-Kampagne. Das hat sich aber wohl inzwischen erledigt.

Ehrlich gesagt, ich glaube, die Russen haben Recht: Was nicht kaputt ist, sollte man nicht reparieren. Dieser Vertrag hat für beide Seiten sehr gut funktioniert. Zweifelsohne könnten Verbesserungen vorgenommen werden. Aber wenn man von vornherein annimmt, dass man die Verhandlungen in irgendeiner Weise in ein Nullsummenspiel verwandelt, während der Zweck der Rüstungskontrolle darin besteht, eine Situation zu schaffen, in der beide Seiten von Selbstbeschränkung und Gegenseitigkeit profitieren, dann lädt das die andere Seite ein, zu folgen. Das halte ich für Unsinn.

AARON MATÉ: Und zuletzt, was halten Sie von Chinas Entwicklung in internationalen Angelegenheiten, insbesondere in Angelegenheiten, die die Vormachtstellung der USA berühren? China nimmt beispielsweise im UN-Sicherheitsrat eine stärkere Position ein und verbündet sich in Syrien-Fragen mit Russland. Vor kurzem war die Rede davon, dass China beim Wiederaufbau Syriens nach dem jahrzehntelangen von den USA unterstützten Stellvertreterkrieg helfen könnte. China schließt Abkommen mit dem Iran, der ebenfalls von den Regimewechselbemühungen seitens der USA betroffen ist. Was halten Sie von der Rolle Chinas in diesem Bereich, wie hat sie sich im Vergleich zur Vergangenheit verändert? Und erklärt dies auch, warum die USA dem Land gegenüber zunehmend feindselig eingestellt sind?

CHAS FREEMAN: Nun, China – also Peking [die Volksrepublik China] – wurde von den Vereinigten Staaten 23 Jahre lang aus der UNO herausgehalten und erst 1971 anstelle von Taipeh [der Republik China], einer rivalisierenden chinesischen Regierung, aufgenommen. Während dieser früheren Zeit haben die Vereinigten Staaten übrigens jeden chinesischen Vertreter daran gehindert, in irgendeiner internationalen Organisation aufzutreten, in welcher Funktion auch immer.

Das ist also der Hintergrund. Als China in die UNO eintrat, befand es sich im Wesentlichen in einer Lernphase, es war vorsichtig. Das war klug. Die einzigen Vetos, die China eingelegt hat, dienten der Verteidigung der Souveränität anderer Nationen gegenüber westlich geförderten Konzepten wie der „Schutzverantwortung“ oder Konzepten der begrenzten Souveränität. Und die Chinesen waren sehr sparsam im Gebrauch des Vetorechts. Sie haben bis vor kurzem nicht wirklich viel mit den Russen zusammengearbeitet. Sie blieben auf Distanz. Aber die Vereinigten Staaten haben im Grunde die beiden zusammengeschoben – wir üben enormen Druck auf die Russen im Westen und enormen Druck auf China im Osten aus. Die beiden haben also eine gemeinsame Basis gefunden und sind eine Entente eingegangen – kein Bündnis, eine Entente ist eine begrenzte Partnerschaft.

Die Chinesen sind also heute selbstbewusster als früher; bemerkenswert war, wie lange sie passiv waren. Sie verteidigen ihre Interessen, einschließlich ihrer Interessen an bestimmten Auslegungen des Völkerrechts, die mit der UN-Charta übereinstimmen und mit der Souveränität zu tun haben. Das war die Grundlage ihrer Position zu Syrien, dass kein Land das Recht hat, in das Gebiet eines anderen Landes einzumarschieren und zu versuchen, das Regime eines anderen Landes zu stürzen, egal wie sehr es das an der Macht befindliche Regime auch ablehnen mag. Das Gleiche gilt für Libyen.

Und China ist gegen die Annexion von Gebieten; es hat weder die Abtrennung des Kosovo durch die NATO noch die Nutzung dieses Präzedenzfalls durch Russland für die Annexion der Krim von der Ukraine an Russland gebilligt. Man kann mit China zusammenarbeiten, aber die Chinesen haben ihre eigenen Interessen und ihre eigenen Prinzipien. Und sie sind jetzt viel weniger zurückhaltend, wenn es darum geht, diese Grundsätze zu verteidigen und durchzusetzen.

AARON MATÉ: Herr Botschafter Chas Freeman, ich weiß es sehr zu schätzen, dass Sie uns so viel Zeit geschenkt haben, und freue mich darauf, bald wieder mit Ihnen über diese Themen sprechen zu können.

CHAS FREEMAN: Sehr gern.

Autor: Aaron Maté, ein Journalist und Produzent. Er moderiert Pushback mit Aaron Maté auf The Grayzone. 2019 wurde Maté für seine Berichterstattung über Russiagate im Magazin The Nation mit dem Izzy Award (benannt nach I.F. Stone) für herausragende Leistungen in unabhängigen Medien ausgezeichnet. Zuvor war er Moderator/Produzent für The Real News und Democracy Now!.

(Quelle: https://thegrayzone.com/2020/12/25/veteran-diplomat-us-confronts-china-to-protect-supremacy-not-security/)