3.5 C
Berlin
Wednesday, April 2, 2025
spot_img
Home Blog Page 205

Die „Flexibilität des Drachen“ von Cyrille JD Javary

0

Das Buch gibt es nur auf Französisch, aber es ist brillant und gut dokumentiert. Javary ist Chinaspezialist und das nicht nur in der Theorie. Seit 1975. reist er oft durch China. Daher ist dieses Buch auch vollgepackt mit Erfahrungen aus erster Hand und interessanten Anekdoten.

In dieser ersten Besprechung wird LHCH Ihnen das Reframing erläutern, das der schlecht übersetzte Begriff der „5 Elemente“ in der chinesischen Philosophie und Medizin erfahren hat. Sie müssen das Buch also nicht auf Französisch lesen, lesen Sie einfach unsere Zusammenfassung.

DIE FÜNF WANDLUNGEN DES YIN UND DES YANG

Der französische Sinologe stellt eine Verbindung zwischen dem sesshaften Leben auf dem Land dank der Landwirtschaft im angestammten China und dem berühmten Klassiker der Wandlungen her. Die Bauern, die seit Generationen in ihrer Umgebung leben, sehen seit jeher den Lauf der Jahreszeiten, der ihre Arbeit wesentlich mitbestimmt. Die reale Welt bedeutet also einen ständigen Wechsel. Aber ohne die Angst, die im Westen in der Antike herrschte. Wir hätten immer nach „festen, bestimmten, ewigen Essenzen“ gesucht, um dem Chaos dieses unaufhörlichen Werdens einen „Sinn“ zu verleihen.

Die Chinesen haben den Wandel zu ihrer größten Weisheit gemacht. Wir sehen das in ihren alten Gemälden, in denen die sehr subtilen Übergänge der Zeit, z.B. von Nebel, ein beliebtes Thema sind.

Doch wie stellen sich die Chinesen diesen Wandel in Weisheit, Politik, Krieg oder Medizin vor?

Das Prinzip ist einfach: nur die Veränderung ändert sich nicht! Das ist das einzige stabile Prinzip. Daraus ergeben sich „Strategien“, um diesen Wandel möglichst intelligent zu begleiten und zu steuern und „wirksame“ Aktionen oder Reaktionen darauf durchzuführen.

Dies sei, so Javary, das Hauptthema des Buchs der Wandlungen. Dabei gehen wir weder auf den legendären Ursprung noch auf die Inschriften auf den Knochen oder Panzern von Schildkröten aus der Shang-Dynastie zurück, die später die berühmten 64 typischen Situationen in 64 Hexagrammen wiedergaben.

Diese 64 Hexagramme bestehen jeweils aus 6 gestrichelten Linien (Yin) oder durchgehenden Linien (Yang). Wir beschränken uns hier auf die Betrachtung der beiden Formen – Yin und Yang.

Sie kennen Yin und Yang. Sicher. Es gibt im Westen allerdings zahlreiche falschen Vorstellungen und Fehldeutungen.

Werfen wir einen kurzen Blick auf Yin und Yang, bevor wir uns mit den „5 Elementen“ befassen, die der Autor die „5 Wandlungen“ nennt, weil es da genau um das Wirken von Yin und Yang geht.

Es geht dabei nicht um die 5 feststehenden Elemente Holz, Metall, Wasser usw. Wir werden es sehen.

DIE ECHTE YIN-UND-YANG-DENKWEISE

Wir können keine genauen Daten für die Entstehung des außergewöhnlichen Buchs angeben. Auch die Autoren sind nicht bekannt.

Die Zhou-Dynastie ist die Version, in der die komplementären Gegensätze Yin und Yang auftreten. Das war also irgendwann zwischen 1046 und 256 vor Christus. Allerdings wissen wir, dass die Han dieses Buch offiziell zum Buch von Yin und Yang machten.

Kommen wir zunächst auf die Bauern zurück. Sie sahen im Jahr eine zyklische Bewegung der Jahreszeiten: „ein Licht und eine Hitze, die allmählich aufsteigen, um dann der Kälte und der Dunkelheit Platz zu machen“. Und anschließend kehrt mit dem Frühling das Licht zurück und damit die warme Helligkeit.

Man könnte von einem Yin- und einem Yang-Atem sprechen, die sich in ihren Bewegungen abwechseln, ohne dass einer von ihnen jemals ganz verschwindet.

Es hat den Anschein, als würde das eine auf Kosten des anderen wachsen, und wenn es seinen Höhepunkt erreicht hat, verwandelt es sich in das andere! Javary spricht von der großen Wandlung. Und einer binären Dialektik.

Es heißt, der große Weise Konfuzius habe den bedeutenden Kommentar zum Yi Jing geschrieben und damit den wichtigsten Kommentar in diesem Buch.

Das Grundprinzip lautet: ein Yin, ein Yang, zusammen werden sie Dao genannt (Funktionieren der Welt).

Es ist sinnlos, in Yin und Yang eine feste Bedeutung zu suchen; das erste ist eine Tendenz zum Rückzug, Schatten, das zweite eine Tendenz zur Entfaltung von Energie, Licht.

Aber noch einmal: Yin ist der Übergang von Licht zu Dunkelheit und Yang ist der Übergang von Dunkelheit zu Licht.

Im Westen würde man sagen: Heiß und kalt. Das ist es aber nicht. Letztlich wird die kühlende Wirkung (oder das, was sich verdunkelt, passiv) und die wärmende Wirkung (oder das, was sich erhellt, aktiv).

Javary spricht von der Wiederherstellung der Kraft und dem Einsetzen der Kraft. Also alles außer vorgefertigten, begrenzten und festen Dingen. Das Schlimmste wäre, wenn man sagen würde: „Yin = Frau“ „Yang = Mann“.

Laut der französischen Sinologie sollte man sich davor hüten, die simplifizierenden Gegensätzen kalt/heiß, ungerade/gerade, weiblich/männlich zu benutzen.

Am Akzeptabelsten wäre noch: Yin-Flexibilität und Yang-Festigkeit, weil dies zwei ganz allgemeine Lebensstrategien sind. Tatsächlich müssen bei jeder Wandlung einige Kriterien im Voraus erfüllt sein, damit man sie einordnen kann.

Kurz gesagt, wenn das Dao der nie endende Wandelt von Yin und Yang und Yang zu Ying ist, besteht Weisheit darin, in jedem Moment unseres Lebens eine Harmonie zwischen diesen beiden „Gegensätzen“ zu finden.

Kommen wir nun zu den so genannten „5 Elementen“, was eigentlich eine ungünstige Bezeichnung ist. Auch von dieser westlichen Vorstellung müssen wir uns lösen.

DIE FÜNF WANDLUNGEN

Aber der Wechsel von Yin und Yang reicht nicht aus, um beispielsweise zu erklären, was für ein sesshaftes Volk, das Landwirtschaft betreibt und den Wechsel der Jahreszeiten jedes Jahr miterlebt, wesentlich ist.

Die traditionelle Medizin braucht auch Wirkungsweisen, die über das einfache Funktionieren von Yin und Yang hinausgehen. Auf ihre Initiative hin, so Javary, bereichern jetzt die fünf Wandlungen die bis dahin binäre Betrachtungsweise.

Die Chinesen, und insbesondere Zou Yan, nannten sie „Yin Yang Wu Xing“, die 5 Wandlungsphasen von Yin und Yang. Aber da die chinesischen Schriftzeichen für die „Elemente“ der Natur stehen, die wir seit der griechischen Antike kennen, nämlich Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser, blieben die europäischen Bücher des 19. Jahrhunderts bei diesen trägen Naturmaterialien stehen. Die Wandlungsphasen dieser Elemente wurden dabei übersehen.

Wir haben ja schon die Jahreszeiten erwähnt, aber derer gibt es nur fünf. Ja, die 5 ist die Zahl, die auf die vier folgt. Hier sieht die immobile Erde die vier Jahreszeiten an sich vorüberziehen.

Der Dreh- und Angelpunkt, von dem Lao Zi im Daodejing spricht und der dafür sorgt, dass alles „ohne Abnutzung“ funktioniert?

Javary untermauert sein Argument durch Hervorhebung des chinesischen Verbs xing. Es bedeutet „gehen“ für einen Menschen, aber auch für einen „Computer, der funktioniert oder nicht“, der also funktioniert.

Kurz gesagt, wir befinden uns in fünf Energiewandlungen im Lebenszyklus (Jahreszeiten, menschlicher Körper usw.).

Sehen wir uns einmal die Phase Mu – Holz – an. Wenn es nach unten geht: Ying. Wenn es nach oben geht: Yang. Im Frühling und Sommer wachsen die Bäume in den Himmel; im Herbst und Winter wächst der Saft des Baumes zur Erde hin, er „steigt hinab“.

Aber wenn Holz von Natur aus aktiver Natur ist, ist es logischerweise im Wesentlichen ein Symbol für den Frühling.

Und Metall? Symbol für den Herbst, die zweite dazugehörige Jahreszeit?  Javary untersucht den Charakter von Jin (Metall, Gold), in dem sich der Schlüssel zur Erde befindet. Die Chinesen wussten ja bereits, dass Schwermetalle im Zentrum der Erde, in der Tiefe, konzentriert sind. Die Funktion von Metallen liegt also in der Konzentration, das ist ihre Phase.

Bei den beiden anderen Jahreszeiten ist die Phase offensichtlicher. Im Winter geht es um das Wasser, das ja nach unten fließt, und der Sommer ist das Feuer, das nach oben steigt.

Und die fünfte Phase? Die Erde? Wie die Leere, wie Lao Zi sie nennt, ermöglicht sie den vier Jahreszeiten ihre Wandlungen, weil sie unbeweglich in der Mitte verharrt.

So stehen diese fünf Wandlungen also in einer Zwischenbeziehung (die Erde erzeugt beispielsweise das Metall), ebenso gibt es eine gewisse Hierarchie (das Wasser beherrscht das Feuer).

Es geht in diesem Artikel vor alllem darum, zu vermitteln, dass die Vorstellung, im chinesischen Denken ginge es um „Entsprechungen“, so gar nicht richtig ist. Im Westen heißt es leichthin, der Herbst entspreche dem Metall und der Lunge, aber dabei fehlt das Bewusstsein für die tiefere und pragmatische Bedeutung dieser Beziehungen zwischen dem Wesen und den Dingen.

Janssen hat ein Herz für unser Leben und für chinesische Schätze

0

Janssen ist ein belgisches Pharmaunternehmen, eine Tochtergesellschaft von Johnson & Johnson mit Sitz in der Provinz Antwerpen. Das Unternehmen wurde 1953 von Dr. Paul Janssen gegründet, um pharmakologische Forschung zu betreiben und Medikamente zur Verbesserung der Lebensqualität zu entwickeln. 1961 wurde es von Johnson & Johnson übernommen. Janssen hatte im Frühjahr 2021 einen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt. Vor kurzem haben wir seine überraschende Resistenz gegen die Omicron-Variante entdeckt. Aber wussten Sie, dass das belgische Vorzeigeunternehmen eine lange Geschichte mit China hat?

Ja, erstens: Janssen Pharmaceutica hat einen eigenen Hauptsitz in Xi’an, China. Zweitens ist es eins der größten Pharmaunternehmen Chinas und eins der ersten multinationalen Pharmaunternehmen, die gleichzeitig mit der Öffnung der chinesischen Wirtschaft nach China kamen. Drittens erfahren Sie hier, wie Janssen-Wissenschaftler dazu beigetragen haben, Chinas berühmte Terrakotta-Krieger zu konservieren, und zwar hinter den Kulissen.

Ja, die größten archäologischen Funde unserer Zeit: ein Bataillon von Tausenden von handgefertigten Tonstatuen aus der Qin-Dynastie im Jahr 210 v. Chr., bekannt als die „Terrakotta-Armee“. 

Vor 20 Jahren spielte das Unternehmen eine entscheidende Rolle bei der Restaurierung der Statuen, indem es in einem belgischen Labor entwickelte Produkte einsetzte, um schädliche Pilze zu bekämpfen, die sich auf der 2.000 Jahre alten Armee angesiedelt hatten.

Das Projekt führte schließlich dazu, dass Janssen an Dutzenden weiterer kultureller Restaurierungen in der ganzen Welt mitarbeitete.

Dr. Janssen hat sich schon früh in China verliebt

Paul Janssen reiste 1976 zum ersten Mal nach China – zwei Jahre nachdem die berühmten Terrakotta-Krieger dort von einem Bauern beim Graben eines Brunnens entdeckt worden waren. Der Wissenschaftler hatte einen privaten Besuch arrangiert, um die Archäologen zu treffen, die sie auf einem Feld 15 Meilen entfernt von Janssens Fabrik in Xi’an restaurierten.

Dr. Paul Janssen

Fünfundzwanzig Jahre später hatte sich die Ausgrabungsstätte drastisch vergrößert. Sie war so groß wie 45 Fußballfelder und umfasste ein Museum, in dem Touristen beobachten konnten, wie Archäologen mehr als 8.000 Statuen akribisch zusammensetzten. Die chinesischen Behörden stellten fest, dass verschiedene Pilze beschlossen hatten, die Statuen zu bewohnen und sie so allmählich zu zersetzen. Außerdem verschlimmerten die Luft des 20. Jahrhunderts und die Touristen die Situation nur noch. 

Also wandten sie sich an Janssen und baten um Hilfe.

Wunderbare Antimykotika

1999 beauftragte Janssen Bosselaers und seine Kollegen mit der Entwicklung eines wirksamen Mittels zur Bekämpfung der Pilze in der Armee. Sie entschieden sich für Imazalil und Propiconazol – zwei von Janssen-Wissenschaftlern entwickelte Antimykotika, die traditionell zur Bekämpfung von Pilzen auf Obst, Gemüse und anderen Nutzpflanzen eingesetzt werden. Nach jahrelanger Tüftelei fanden sie die perfekten Konzentrationen.

Chinesische Forscher begannen, die Erde rund um die Krieger mit Antimykotika zu besprühen, um sie nicht zu beschädigen. 2005 waren die Krieger dank dieser und anderer Maßnahmen, wie der Kontrolle der Luftfeuchtigkeit in dem Museum, in dem die Soldaten aufbewahrt werden, pilzfrei.

Bosselaers ist der Ansicht, dass Janssens Initiative bei diesem Projekt von unschätzbarem Wert war. „Mit der Zeit produzieren bestimmte Pilze Säuren, die das Material langsam zerfressen und große Schäden verursacht hätten“, sagt er. „Ohne Paul Janssen wären uns vielleicht keine so beeindruckenden Artefakte geblieben.“

Das RCEP-Abkommen tritt offiziell in Kraft, was sind die wirklichen Vorteile?

0

Am 1. Januar 2022 ist die Regionale umfassende Wirtschaftspartnerschaft (RCEP) für China, Japan, Australien, Neuseeland und sechs ASEAN-Mitgliedstaaten in Kraft getreten.  Damit ist dies die größte Wirtschaftszone der Welt Doch welche konkreten Vorteile wird das Abkommen nach seinem Inkrafttreten für die Menschen in all diesen Ländern bringen?

Das Abkommen gilt in zehn Mitgliedsstaaten, darunter auch China. Als größte Freihandelszone der Welt umfasst das RCEP eine Bevölkerung von etwa 2,3 Milliarden Menschen mit einem gemeinsamen BIP von über 26 Billionen US-Dollar.  Statistiken zufolge wird das RCEP bis 2030 voraussichtlich einen Nettoanstieg der Exporte der Mitgliedsländer um 519 Milliarden US-Dollar und einen Nettoanstieg des Volkseinkommens um 186 Milliarden US-Dollar bewirken.

Das RCEP ist nicht nur ein Super-Wirtschaftskreislauf, sondern auch ein Lebenskreislauf, von dem die Menschen aller Länder profitieren. Nach Inkrafttreten des RCEP-Abkommens werden mehr als 90 % des Warenhandels zwischen den zugelassenen Mitgliedern schließlich zollfrei sein. 

Schneller, besser

Für viele Länder bedeuten Nullzölle nicht nur einen Anstieg des Handelsvolumens, sondern auch, dass die Bürger mehr hochwertige und preisgünstige Waren kaufen können. Gleichzeitig ist neben dem Preis auch die Geschwindigkeit ein Schlüsselwort. Eine höhere Geschwindigkeit bedeutet, dass bestimmte Waren in einem besseren Zustand in die Haushalte der Bürger gelangen können. Wenn die Zollabfertigung beschleunigt wird, kann jeder die Waren schneller erhalten, und die Qualität der Waren kann besser gewährleistet werden, und diese Zeit ist auch die Zeit, in der einige E-Commerce-Unternehmen wieder ihre Stärke zeigen können. Gleichzeitig werden wir sehen, dass das RCEP einen Aggregationseffekt in der Industrie- und Lieferkette bewirken wird.

Darüber hinaus ist das Freihandelsabkommen zwischen China und Kambodscha am 1. Januar 2022 in Kraft getreten und hat eine Steuersenkung bewirkt. Ab dem 1. Juli 2022 wird China außerdem in einem siebten Schritt den Meistbegünstigungssteuersatz für 62 Produkte der Informationstechnologie senken.

Überall Verbesserungen durch und für die Menschen

Die aktualisierte Fassung des China-ASEAN-Freihandelsabkommens, das bilaterale Freihandelsabkommen zwischen China und Kambodscha und das zwischen China, Zentralasien und Russland unterzeichnete Rahmenabkommen über wirtschaftliche Zusammenarbeit werden 2022 besser umgesetzt werden.

Offene und integrative Zusammenarbeit

Zunächst einmal wird jeder sehen, dass China immer wieder mehr Wert auf eine integrative als auf eine exklusive Zusammenarbeit legen wird. Am RCEP selbst können wir sehen, dass sich alle an einem gemeinsamen Kooperationsprozess beteiligen und den Kuchen gemeinsam größer machen können. Daher sehen wir im Hinblick auf die Beziehungen zwischen China und seinen Nachbarn 2022 viele wichtige Möglichkeiten der Zusammenarbeit, und es gibt auch eine positive Bereitschaft der Länder, einander auf halbem Wege entgegenzukommen.

China ist bereit, einfache, sichere und prächtige Olympische Winterspiele auszurichten

0

China ist bereit, einfache, sichere und prächtige Olympische Winterspiele auszurichten. Dies sagte der chinesische Staatspräsident Xi Jinping am Dienstag bei einem Treffen mit dem Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) Thomas Bach in Beijing.

Xi fügte hinzu, nach mehr als sechs Jahren Vorbereitungszeit sei alles für die Olympischen Winterspiele in Beijing bereit. China sei zuversichtlich, die Sicherheit aller Teilnehmer der Spiele, des zuständigen Personals und des chinesischen Volkes zu gewährleisten.

Mit den Spielen wolle China 300 Millionen Menschen für den Wintersport begeistern, und das sei nun Wirklichkeit geworden. Die Olympischen Winterspiele 2022 hätten auch die Entwicklung der Wintersportindustrie in China vorangetrieben, sagte Xi Jinping.

Thomas Bach dankte China für die hervorragende und reibungslose Vorbereitung der Spiele und sagte, er sei zuversichtlich, dass die Olympischen Winterspiele 2022 eine sichere, reibungslose und erfolgreiche Veranstaltung werden.

Bei den Olympischen Winterspielen in Beijing, die am 4. Februar eröffnet werden, werden fast 3.000 Athletinnen und Athleten aus rund 90 Ländern und Regionen antreten.

(Quelle: CRI Deutsch)

China kritisiert Hongkong-bezogene Resolution des EU-Parlaments

0

Die am 20. Januar 2022 vom Europäischen Parlament verabschiedete Hongkong-bezogene Resolution ist laut dem Sprecher des Büros für Hongkong- und Macao-Angelegenheiten beim chinesischen Staatsrat eine erneute Einmischung in die Angelegenheiten Hongkongs. In der Resolution hätten EU-Parlamentarier die Hongkong-Politik der chinesischen Regierung willkürlich verleumdet und angedroht, Sanktionen gegen Chinas Zentralregierung und Regierungsbeamte der Sonderverwaltungszone Hongkong zu verhängen und bestimmte Unternehmen zu bestrafen.

Dazu betonte der Sprecher, dass die Hongkonger Angelegenheiten zu den inneren Angelegenheiten Chinas zählen und keinerlei ausländische Einmischung erlauben. Einige europäische Politiker sollten aus ihren Tagträumen des einstigen Kolonialismus aufwachen.

Zudem betonte der Sprecher, die Entschlossenheit des chinesischen Volkes zur Wahrung von Souveränität, Staatssicherheit und Entwicklungsinteressen sei felsenfest. Die chinesische Zentralregierung und die Regierung der Sonderverwaltungszone Hongkong würden unbeirrt das System „Ein Land, zwei Systeme“ umfassend umsetzen. Die Hongkong-bezogene Resolution des Europäischen Parlament sei nur ein Fetzen Papier und ein schlechter Witz.

Auch der Sprecher des Verbindungsbüros der chinesischen Zentralregierung in Hongkong beanstandete die Hongkong-bezogene Resolution des Europäischen Parlaments. Die Resolution, so der Sprecher, stelle eine Verdrehung von Recht und Unrecht und eine böswillige Diffamierung der Politik „Ein Land, zwei Systems“ dar. Solche politische Manipulation und derartige absurde Einmischung in die inneren Angelegenheiten Chinas lehne die chinesische Regierung entschieden ab und verurteile aufs Schärfste. In die Angelegenheiten Hongkongs werde keine ausländische Einmischung geduldet. Die politische Farce, die sich selbst und anderer betrügen, sei zum Scheitern verurteilt.

Weiter betonte der Sprecher, der gute Entwicklungstrend der chinesisch-europäischen Zusammenarbeit sei nicht mehr aufzuhalten. Ein stabiles und wohlhabendes Hongkong liege im Interesse von über 2300 EU-Unternehmen und mehr als 350.000 EU-Bürgern in Hongkong.

Die Regierung der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong äußerte sich am Freitag auch zutiefst unzufrieden mit der Hongkong-bezogenen Resolution des Europäischen Parlaments. Sie sprach sich auch gegen die grundlosen Vorwürfe gegenüber Hongkong, die Verunglimpfung der Rechtsstaatlichkeit und Freiheit Hongkongs sowie Verleumdung der demokratischen Entwicklung in Hongkong durch das Europäische Parlament aus.

(Quelle: CRI Deutsch)

Wang Yi: China für gesunde und stabile Beziehungen mit Deutschland

0

Der chinesische Staatskommissar und Außenminister Wang Yi hat am Donnerstag, 20. Januar 2022, ein Videogespräch mit der neuen deutschen Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) geführt.

Dabei sagte Wang Yi, in diesem Jahr werde der 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen China und Deutschland begangen. Beide Seiten sollten den wichtigen Konsens zwischen den beiden Spitzenpolitikern umsetzen, die Erfahrungen in der Entwicklung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern zusammenfassen und daran festhalten, ein Modell für eine Win-Win-Kooperation und Vorreiter in den Beziehungen zwischen China und Europa, Förderer neuer internationaler Beziehungen und Kooperationspartner zu sein, die die Unterschiede in den Gesellschaftssystemen überwinden. Zudem sollten beide Seiten den Grundton des Dialogs und der Zusammenarbeit in den Beziehungen zwischen China und Deutschland kontinuierlich stärken, das Fundament der für beide Seiten vorteilhaften und gewinnbringenden Beziehungen beider Länder erweitern, die politische Gestaltung der hochrangigen Kontakte beider Länder in der nächsten Phase verstärken und die gesunden und stabilen Beziehungen zwischen den beiden Ländern gemeinsam in die Zukunft führen.

Wang Yi fügte hinzu, dass beide Seiten bessere Erwartungen und politische Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit schaffen und zusammenarbeiten sollten, um neue Akzente der Zusammenarbeit in Bereichen wie Digitaltechnik, Kommunikation, Dienstleistungen und Handel, Agrarwissenschaft und -technologie sowie grüne Entwicklung zu setzen. China begrüße, dass deutsche Unternehmen ihre Investitionen in China ausweiten, und hoffe, dass die deutsche Seite den Grundsatz der Fairness und Unparteilichkeit aufrechterhalten, die Einmischung von außen zurücknehmen und ein gutes Geschäftsumfeld für chinesische Unternehmen schaffen werde, die in Deutschland investieren und Geschäfte machen wollen.

Annalena Baerbock sagte, die deutsche Seite setze sich für eine stabile Partnerschaft mit China ein und werde an der Ein-China-Politik weiter festhalten. Anlässlich des 50. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen beider Länder wolle Deutschland den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern in verschiedenen Bereichen vertiefen und alle Unternehmen in Deutschland, auch die aus China, gleich behandeln.

(Quelle: CRI Deutsch)

Tesla sieht großes Potenzial auf Xinjiang-Markt

0

Vor kurzem hat die weltweit führende Elektrofahrzeugmarke Tesla seine erste Filiale in Xinjiang eingeweiht. Das ist der erste Schritt des E-Auto-Giganten, um ein Umsatz- und Servicenetz in dem westchinesischen autonomen Gebiet aufzubauen. Ein Verantwortlicher des neuen Tesla Centers erklärt, der riesige Markt für von neuen Energien betriebene Fahrzeuge (NEV) in Xinjiang und die gute lokale Politik würden dazu beitragen, dass E-Auto-Unternehmen, einschließlich Tesla, im Nordwesten des Landes weiter an Fahrt gewinnen könnten.

Das Tesla Center in Ürümqi befindet sich im größten Autopark Xinjiangs und erstreckt sich über eine Fläche von 1.620 Quadratmetern. Dabei handelt es sich um die elfte Tesla-Filiale in Nordwestchina und die 211. Filiale in ganz China, die in insgesamt 60 chinesischen Städten verteilt sind.

Im Ausstellungsraum der Filiale werden drei neue Tesla-Modelle gezeigt, für die Repukaitijiang, ein Einwohner von Ürümqi, sich sehr interessiert. Er sagt: „Ich fahre selber einen Benziner. Die Kosten machen einen deutlichen Unterschied. Ich fahre jeden Tag 70 bis 80 Kilometer und die Spritkosten liegen monatlich bei knapp 2.000 Yuan RMB. Ein Freund, der ein E-Auto fährt, sagte mir, dass sein Auto nur etwa 100 Yuan RMB Strom aufladen und damit mehr als 3.000 Kilometer zurücklegen kann. Ich war sehr beeindruckt.“

Da Umweltschutz-Konzepte wie „grünes Reisen“, „Energieeinsparung“ und „Reduzierung der CO2-Emissionen“ allmählich Einzug in das Leben der Einwohner Xinjiangs halten, steigt auch die Zahl der E-Autos in dem autonomen Gebiet allmählich an. Inzwischen sind nahezu 50.000 E-Fahrzeuge in Xinjiang registriert. Der Umsatz von neuen E-Autos ist in den ersten sieben Monaten von 2021 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahrs um 298 Prozent gestiegen. Hu Xiaoliang, Service Manager von Tesla für Westchina, sieht das Potenzial des E-Auto-Markts in Xinjiang zuversichtlich. Ihm zufolge misst die lokale Regierung der Entwicklung der NEV-Industrie große Bedeutung bei. Derzeit bemühe sich die Xinjianger Regierung darum, führende E-Auto-Unternehmen in die autonome Region zu holen und die Entwicklung der unterstützenden Branchen mit aller Kraft zu fördern, erklärt Hu. Gleichzeitig blieben NEV weiterhin von der Kfz-Steuer befreit, um den Markt anzukurbeln.

Hu sagt weiter, dank der guten Politik für die NEV-Industrie in Xinjiang werde Tesla weiterhin an Fahrt gewinnen. „Das Tesla Center in Ürümqi ist ein wichtiger Ausgangspunkt für uns, um unser Servicenetz in Xinjiang auszubauen und unseren Kunden vor Ort einen bequemeren Service zu bieten.“

Gleichzeitig will Tesla den Aufbau seines Ladenetzes in Xinjiang weiter beschleunigen. Inzwischen seien sieben Supercharge-Stationen mit 36 Supercharge-Säulen in Xinjiang errichtet worden, so Hu weiter. Es würden auch immer mehr Ladesäulen von Drittanbietern gebaut.

(Quelle: CRI Deutsch, Tesla China)

Erste Probe der CMG-Frühlingsfestgala 2022

0

Die erste Probe der Frühlingsfestgala 2022 der China Medien Gruppe, CMG, hat am Freitag stattgefunden.

Die Gala steht unter dem Motto „Freude, Glück und Fröhlichkeit“ und ist nach dem Konzept „Idee plus Technik plus Kunst“ konzipiert. Sie soll dem Publikum Freude an einem glücklichen Leben vermitteln und das Vertrauen und den Stolz der Chinesen mit freudigen Emotionen ausdrücken.

Die diesjährige Gala spiegelt den Pulsschlag der neuen Ära wider und schafft durch reichhaltige audiovisuelle Darbietungen und farbenfrohe kulturelle Elemente eine freudige und festliche Atmosphäre für das chinesische Neujahrsfest und bringt die großartige Atmosphäre der neuen Ära und der neuen Reise zu den Zuschauern.

Besonders erwähnenswert ist die gewölbte 720-Grad-Leinwand, die speziell für die diesjährige Frühlingsfestgala gebaut wurde. Sie wird den Zuschauern ebenfalls ein „immersives“ Erlebnis bieten.

Auf der CMG-Frühlingsfestgala 2022 werden strikt die Maßnahmen für Prävention und Kontrolle der COVID-19-Epidemie umgesetzt, um die Sicherheit von Teilnehmern und Publikum zu gewährleisten. In den nächsten Tagen finden noch mehrere weitere Proben für die Gala statt.

(Quelle: CRI Deutsch)

Violent Volcanic Eruption In Tonga: Fact, Natural Effect, And Global Impact

0

A powerful volcanic eruption has obliterated a small, uninhabited South Pacific island known as Hunga Tonga-Hunga Ha’apai, with the instantaneous ash cloud breaking through the top of the troposphere to form an umbrella-shaped cloud nearly 500 kilometers in diameter.

Volcano warning is still very difficult

Nathan J Wood, a supervisory research geographer with the USGS Western Geographic Science Center, said predicting volcanic eruptions is very challenging. While sensors can easily be placed near the volcanic craters when monitoring terrestrial volcanoes, most terrestrial volcanoes on Earth still lack sufficient monitoring data, constrained by funding and manpower. The eruption of Tonga is a submarine volcano, and many active volcanoes of global 1350 active ones are submarine volcanoes as well, which is far beyond the ability of volcanologists to carry out underwater or even deep-sea monitoring and warning.

“The current global lack of monitoring of submarine volcanoes is not up to the level of accurate prediction. Earth science is now moving toward deep space, deep earth, and deep sea, and volcanism is closely related to all three, so efforts should be made in these areas,” called Liu Jiaqi, Academician of the Chinese Academy of Sciences.

Global volcanoes may not suffer cascading effects

Following the violent eruption of the volcano on the Tongan island, global concern about volcanic activity has risen again, with claims widely on social media that Japan’s Mount Fuji is showing increased signs of activity and could erupt soon. The size of the eruption of the Tonga volcano is quite impressive, but it is not considered a supervolcano.

Heather Handley, volcano scientist and Adjunct Associate Professor at Monash University in Australia, said that the energy released by the eruption was quite powerful, judging from the height of the ash rushing to the top of the troposphere. Because the eruption has not been finished, the world can only roughly estimate its volcanic eruption index (VEI) of about 4-5. It is the strongest volcanic eruption since the 1991 eruption of the Philippines Pinatubo (VEI-6) but is still far from having caused the “year without a summer” of the 1815 eruption of Indonesia’s Tambora volcano (VEI -7).

Some Americans are anxious and fearful about whether the Yellowstone supervolcano will erupt. Although the shock waves of Tonga’s eruptions travel through the atmosphere and tsunamis travel across the Pacific Ocean, it is an exaggeration to say that Tonga’s eruptions can drive volcanoes around the world. The Tonga volcanoes are in a different volcanic group from Mount Fuji in Japan and Yellowstone in the United States.

But it is not to say that there is no connection between these volcanoes. According to the Washington Post, they are all located in the Pacific Ring of Fire. The latter extends from the southern tip of South America, along the west coast of North America, across the Bering Strait, down through Japan, to New Zealand. It is home to about 75 percent of the world’s active volcanoes, according to the U.S. Geological Survey.

In recent years, news of large-scale earthquakes and volcanoes around the world have been frequently released, causing speculation about whether the Earth is entering an active period of crustal movement. In this regard, there is no clear conclusion from the scientific community.

Volcanic eruptions may affect global climate

After the eruption of the Tonga volcano, the media paid particular attention to its potential impact on the global climate since large-scale eruptions in history did have such an effect. The 1783 Laki eruption in Iceland led to an unusually cold winter in Europe from 1783 to 1784; the 1815 Mount Tambora eruption in Indonesia caused a severe climate catastrophe, with the global average temperature dropping by about 0.4 to 0.7 degrees the year after the eruption, resulting in the “year without a summer” in many parts of the Northern Hemisphere; the 1991 Mount Pinatubo eruption in the Philippines injected a large number of aerosols into the stratosphere, and the global average temperature dropped by about 0.5 degrees a few months later.

The main reason why volcanic eruptions cause cooling is that they inject sulfur-containing aerosols into the atmosphere, and after these aerosols enter the stratosphere, they can help the Earth reflect more sunlight out, thus producing a cooling effect within the atmosphere. However, U.S. satellite monitoring photos show that as of the 16th, Tonga volcano erupted 420,000 tons of sulfur dioxide. Michael E. Mann, Distinguished Professor of Meteorology at Pennsylvania State University, points out that the eruption of Mount Pinatubo eventually released 20 million tons of sulfur dioxide, so to achieve the impact of previous eruptions on the temperature drop, Tonga volcano needs to emit more sulfur dioxide.

Tonga and global economic activity are affected

According to AFP, a South Pacific submarine cable operator said on the 18th, the recent tsunami triggered by the Tonga volcanic eruption led to the only submarine communication fiber optic cable broken in Tonga, which is expected to be repaired in two weeks at the earliest. The broken submarine fiber optic cable is 827 kilometers long and connects Tonga to Fiji, another South Pacific island nation.

The U.S. CNBC reports that Tonga is a small island nation dominated by agriculture, fishing, and tourism, all of which would have been severely negatively impacted by the volcanic eruption, especially in the commercial areas along the coast. In addition, local homes, vehicles, and infrastructure have been damaged, and the severity of the damage may be further exacerbated by the inability to start aid efforts promptly.

The Nihon Keizai Shimbun reports that the Tonga volcanic eruption may have an impact on maritime transportation. Information indicates that the volcanic eruption under the sea in Tonga has produced pumice, which will have a greater impact if it reaches Australian ports and other locations and hinders maritime transportation.

Countries along the Pacific coast were also widely affected, with tsunami warnings issued in many countries such as Fiji, Japan, and New Zealand. Volcanic eruptions caused flooding in parts of the U.S. coasts of Alaska and California, and flooding from tidal waves was reported in Chile. In addition, Japan has reported damage to fish vessels and disruption of operations. All of these can result in varying degrees of economic loss.

(Source: Xinhua, CNBC, AFP, Nihon Keizai Shimbun, Maxar Technologies, PetaPixel, UNOSAT, aljazeerafinancial.com)

Der „Wan“ oder Hui-Architekturstil

0

Die Wan-Architektur ist einer der wichtigsten Baustile unter den sechs großen Architekturschulen und repräsentativ für die Wohnhäuser in Südchina.

Sie wurde 2000 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Besonders typisch sind die Wohnhäuser, die Ahnenhallen und die Pagoden, die als die drei höchsten antiken Gebäude in Huizhou (nicht die Stadt in Guangdong, sondern die Präfektur in Anhui) bekannt sind.

Der architektonische Stil der Wohnhäuser in Huizhou ist durch die „drei Skulpturen“ gekennzeichnet: Holz-, Stein- und Ziegelschnitzereien, die sich in ihrem Stil unterscheiden, aber alle in Harmonie miteinander stehen.

Geschickte Handwerker taten ihr Bestes, um jedes Muster zu zeichnen und jede Skulptur auszuschneiden.

Die Struktur ist streng und die Skulpturen sind exquisit.

Bei den Häusern im Huizhou-Stil handelt es sich um Innenhöfe, die um einen tiefen Innenhof herum angelegt sind, mit grünen Ziegeln und weißen Wänden, gemauerten Toren und hohen Mauern, die sie umgeben, so dass das Regenwasser an regnerischen Tagen von den Dächern abfließt.

Die gestaffelten Wände in Form eines Pferdekopfes vervollständigen das Ensemble der Hui-Architektur. Sie sind nicht nur schön geformt, sondern enthalten auch die Weisheit der Alten. Im Falle eines Brandes kann eine solche Konstruktion die Ausbreitung des Feuers stoppen, so dass das Haus sicher und geschützt ist.

Dieser unverwechselbare Stil von Wohngebäuden ist auf dem Lande in der südlichen Provinz Anhui und in Teilen der Provinzen Zhejiang und Jiangxi zu finden.