Wudangshan liegt im Nordwesten der Provinz Hubei. Es ist einer der heiligsten Orte des Taoismus. Diese reizvolle Bergregion, die isoliert am Rande der Welt liegt, besteht aus 72 Gipfeln unterschiedlicher Größe, von denen der höchste der Gipfel der Himmlischen Säule (Tianzhushan) mit einer Höhe von 1.612 m ist. Der Berg Wudangshan ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
In Wudangshan gibt es viele heilige Stätten, sowohl natürlicher als auch kultureller Art: die Drei Teiche, die Neun Quellen, die Neun Brunnen, die Neun Esplanaden, die Zehn Becken, die Zehn Felsen, die Elf Höhlen, die Vierundzwanzig Höhlen, die Sechsunddreißig Klippen, die Zweiundsiebzig Gipfel usw. Unter den antiken Bauwerken, die auf dem Berg zu finden sind, stellt der taoistische Tempel mit seiner grandiosen und fein ausgearbeiteten Konstruktion ein wahres Wunder in der Geschichte der antiken Architektur dar.
Der Goldene Palast (Jindian), der auch als “Goldenes Dach” bekannt ist, wurde auf dem höchsten Punkt der Himmlischen Säule errichtet. Er wiegt 90 Tonnen und ist eine der massivsten Bronzekonstruktionen in ganz China.
In der so genannten “Zhenguan-Friedensperiode” (627-649) ließ Li Shimin, der Gründervater der Tang, der auch als Herrscher von Taizong bekannt ist, den Altar der Fünf Drachen (Wulongci) errichten.
Unter den Song wurde die taoistische Schule von Wudang gegründet, die direkt im Dienste des Hofes stand.
Ihren Höhepunkt erreichte sie dann unter den Ming. in dieser Zeit wurde der Wudang-Tempel zum obersten Tempel des Taoismus und zum Zentrum aller taoistischen Aktivitäten in China.
Der Berg Wudangshan ist der ursprüngliche Ort des Wudang-Taiji-Wuxing-Boxens, das in der ganzen Welt als “Wudang-Boxen” bekannt ist. Zhang Sanfeng, der Großmeister der ersten Generation, hat den Berg Wudangshan wirklich berühmt gemacht. Die von ihm gegründete Wudang-Schule ist ebenso berühmt wie die Shaolin-Schule auf dem Berg Songshan.
Die Kampfkünste von Wudang, die stark von der taoistischen Lehre durchdrungen sind, vermitteln eine sehr tiefgründige Philosophie; sie lehren die Kunst, Kraft mit Sanftheit zu überwinden, indem man die Kraft des Gegners nutzt, und sind zu einer eigenen Schule geworden, die “Boxen der inneren Schule” genannt wird.
Die Webseite der „Japan Times“ hat kürzlich einen Artikel des amerikanischen Gelehrten Joshua Kurlantzick mit dem Titel „Bidens Demokratie-Gipfel: Nur Gerede oder kann er etwas bewirken?“ veröffentlicht. In dieser Situation wird der so genannte „Demokratie-Gipfel“ der Vereinigten Staaten nur zu einem „Klub der Lippenbekenntnisse“.
In dem Artikel wird zunächst darauf hingewiesen, dass die USA mit einem so genannten „Demokratie-Gipfel“ wahrscheinlich keine nachhaltige Wirkung erzielen würden. Es gebe keinen Grund zu erwarten, dass ein zweitägiges Online-Treffen globale Probleme lösen könne, die seit Jahren bestehen. Selbst in einigen Ländern, in denen die Demokratie Fortschritte zu machen scheine, sei es schwer vorstellbar, dass sich in Zukunft etwas ändern werde.
Und obwohl die Vereinigten Staaten das Gastgeberland seien, habe ihr Image der Demokratie in den vergangenen Jahren weltweit stark gelitten, hieß es in dem Artikel weiter. Im Laufe der Jahre hätten Menschen auf der ganzen Welt miterlebt, wie die Präsidentschaftswahlen in den USA in Unruhen auf dem Capitol Hill endeten und wie US-Politiker antidemokratische Taktiken einsetzten, um sich an der Macht zu halten.
Der Artikel kommt zu dem Schluss, dass der weltweite Pessimismus bezüglich der US-Demokratie in jedem Fall während des Gipfels anhalten werde.
According to Yahoo News, the U.S. Department of Homeland Security (DHS) received an alert on 17 November that Merck, an American pharmaceutical company and one of the largest in the world, had found 15 questionable vials, including five labeled “smallpox” and 10 labeled as “vaccinia”, in a vaccine facility freezer outside Philadelphia. The vials were secured immediately and the facility was locked down for FBI investigation.
Smallpox, an acute infectious disease caused by the smallpox virus, is transmitted from person to person via infected aerosols and droplets from infected persons who have developed symptoms such as fever, malaise, headache, fainting, severe back pain, and sometimes abdominal pain and vomiting appear 12-14 days after infection. 2-3 days later, the body temperature drops, and a rash appears on the body, first on the cheeks, hands, forearms, and then on the trunk. According to the World Health Organization, smallpox had plagued humans for at least 3,000 years before it was eradicated, claiming 300 million lives in the 20th century alone.
The smallpox virus has a lethality rate of up to 30 percent, and the last known smallpox epidemic in the United States occurred in 1947, according to CNN. The world’s last known epidemic case of smallpox was reported to have occurred in Somalia in 1977.
Following a global vaccination campaign, the World Health Organization officially declared smallpox eradicated in 1980, making it the first human infectious disease to be eradicated from the world. Smallpox is no longer present in nature, and because of its deadly nature, only two highly protected laboratories in the world stock smallpox virus, one in Russia and the other at the laboratory of the US Centers for Disease Control and Prevention (CDC) in Atlanta, and the vaccine facility at Merck should not and is not allowed to store smallpox virus at all.
Currently, most new generations are not vaccinated against smallpox, and those who were vaccinated before, their immunity may be waning. If smallpox returns again, it will hit the world hard.
Notably, and coincidentally, just earlier this month, U.S. Microsoft founder Bill Gates had issued a warning regarding smallpox. “You say, OK, what if a bioterrorist brought smallpox to 10 airports? You know, how would the world respond to that?…I’m hoping in five years, I can write a book called, ‘We ARE ready for the next pandemic’, but it’ll take tens of billions in R&D – the US and the UK will be part of that,” said Gates during a sit-down interview with Jeremy Hunt, the chair of the British Health Select Committee, for the think tank Policy Exchange, the largest and also the most influential think tank on the right, its reports often inform government policy in the UK.
He added, “There are epidemics caused by nature and epidemics caused by bioterrorism that may be even much worse than what we are experiencing today. However, advances in medical science should give us the tools to, you know, we can do better.”
It is extremely coincidental that before the COVID-19 epidemic began, on 18 October 2019, the Johns Hopkins Center for Health Security in partnership with the World Economic Forum and the Bill and Melinda Gates Foundation hosted Event 201, a high-level pandemic exercise to “illustrate the pandemic preparedness efforts, response decisions, and cooperation required from global businesses, governments, and public health leaders that the world will need to diminish the large-scale economic and societal consequences of a severe pandemic,” explained the center.
According to the scenario designed by the center’s scholars, the coronavirus in the event is named CAPS which is more transmissible via the respiratory route. “The disease starts in pig farms in Brazil, quietly and slowly at first, but then it starts to spread more rapidly…it is first exported by air travel to Portugal, the United States, and China and then to many other countries. Although at first, some countries are able to control it, it continues to spread and be reintroduced, and eventually no country can maintain control…the scenario ends at the 18-month point, with 65 million deaths. The pandemic is beginning to slow due to the decreasing number of susceptible people. The pandemic will continue at some rate until there is an effective vaccine or until 80-90% of the global population has been exposed. From that point on, it is likely to be an endemic childhood disease.”
Now, as a co-organizer, Bill Gates denies that such an exercise with posted documenting videos and photos ever took place. “Now here we are. We didn’t simulate this, we didn’t practice, so both the health policies and economic policies, we find ourselves in uncharted territory,” claimed him in an interview with BBC.
No one knows how different dangerous viruses suddenly show up; no one knows why American giant companies always invent vaccines on time or store unapproved viruses; no one knows why Bill Gates can always predict pandemics…all the mysteries are from the US without explanations.
(Source: Johns Hopkins Center for Health Security, Yahoo News, Le Média en 4-4-2)
Viele kulturelle und politische Spannungen in Frankreich haben mit der Stellung der arabischen Bevölkerung in Frankreich zu tun. Die Medien kritisieren China für seinen Umgang mit Minderheiten, aber in Frankreich werden Menschen mit Migrationshintergrund offenbar in großen Teilen der Bevölkerung nicht respektiert. Haben Frankreich und die Europäer insgesamt ein kurzes Gedächtnis? Die großen arabischen Reisenden, Händler und Intellektuellen waren wohl die Basis des intellektuellen Lebens des Mittelalters. Sie brachten vor allem mit den Chinesen die Instrumente für die Entstehung der europäischen Renaissance.
Das antike griechische Wissen – Philosophie, Medizin, Mathematik, Astronomie – fand nach seinem völligen Verschwinden aus Europa Zuflucht in der muslimischen Welt, die es ins Arabische übersetzte, aufnahm und erweiterte, bevor es schließlich in den Westen übertragen wurde und so seine Wiedergeburt und die plötzliche Verbreitung der europäischen Kultur ermöglichte.
Nach Ansicht von Sylvain Gouguenheim und anderen französischen Intellektuellen ist diese volkstümliche Darstellung allerdings nur ein Geflecht aus Irrtümern, verzerrten Wahrheiten, unvollständigen oder unvollständigen Daten… In der letzten Zeit herrscht in Frankreich eine seltsame Atmosphäre.
Wie aber verbreitete sich die griechische Philosophie im Mittelalter in muslimischen und christlichen Ländern? Ein großer Historiker, Alain de Libera, stellt die Dinge richtig.
Die so genannte „mittelalterliche“ Philosophie ist eine Fremde und Reisende. Eine Fremde, denn so wurde sie von den Juden und Muslimen genannt, die sie als „Außenwissenschaft“ betrachteten, die der Gemeinschaft „uns“ fremd war. Sie ist auch eine Reisende, denn die Schließung der neuplatonischen Schule in Athen durch Justinian (529) brachte sie auf den Weg ins Exil, von Byzanz nach Bagdad und dann nach Ifrîqîya (dem heutigen Tunesien). Von Andalusien aus, Sepharad (Spanien in der hebräischen Tradition), gelangte sie dann bis in die Provence und von Toledo aus bis Paris.
Die Werke von Aristoteles und Platon sind dank der Übersetzungen von Arabern, Christen und Juden, die sich in der arabisch-muslimischen Welt niedergelassen hatten, erhalten geblieben und so zu uns zurückgekehrt.
So ist es zweifellos, wie de Libera meint, aber „mit Nuancen“: dank der Christen im Land des Islams während der großen abbasidischen Übersetzerbewegung; dann dank der Juden und Christen im christlichen Spanien des 12. Jahrhunderts. Im wiedereroberten Toledo (1085) fand die Wiederentdeckung der Philosophie durch die Christen statt. Dort übersetzte man auch den wichtigsten orientalischen Philosophen, Ibn Sinâ (Avicenna), und die Masse der Schriften des Aristoteles oder Pseudo-Aristoteles, die einen Teil des philosophischen Korpus der im Jahr 1200 gegründeten Universität von Paris bildeten. Andalusien spielte dabei keine Rolle. Eine weitere Nuance: Viele mittelalterliche lateinische Übersetzungen wurden in Konstantinopel, Sizilien und anderswo direkt aus dem Griechischen angefertigt.
Der große Wissenschaftler und Philosoph Francis Bacon über die Bedeutung von 3 chinesischen Erfindungen: Dem Buchdruck, dem Schießpulver und dem Kompass
Die Erfindung des Buchdrucks, des Schießpulvers und des Kompasses durch die Chinesen wurde während der Renaissance und Reformation von arabischen Händlern nach Europa gebracht. Francis Bacon (1561-1626), ein führender Philosoph, Politiker und Berater von König Jakob I. von England, wusste nichts von den Ursprüngen dieser Erfindungen, war aber von ihrer Bedeutung tief beeindruckt und schrieb:
„Es ist gut, die Kraft, den Wert und die Folgen von Entdeckungen zu beobachten. Diese sind nirgends deutlicher zu sehen als bei den drei, die den Alten [den Griechen] unbekannt waren und deren Ursprung, obwohl er erst in jüngster Vergangenheit liegt, unklar und unrühmlich ist: der Buchdruck, das Schießpulver und der Magnet. Denn diese drei haben das Antlitz und den Stand der Dinge in der ganzen Welt verändert, die erste in der Literatur, die zweite in der Kriegsführung, die dritte in der Schifffahrt; woraus zahllose Veränderungen folgten, so dass kein Reich, keine Sekte, kein Stern mehr Macht und Einfluss auf die menschlichen Angelegenheiten ausgeübt zu haben scheint als diese drei mechanischen Entdeckungen.“
Die Beziehungen zwischen Chinesen und Arabern während des Mittelalters
Noch vor der Song-Dynastie kamen die Araber mit der Großen Tang-Dynastie in diplomatischen und wirtschaftlichen Kontakt.
Während der Tang-Dynastie, als die ersten Beziehungen zu den Arabern aufgenommen wurden, nannten die Chinesen die Araber *(大食, Dayi).
Das Kalifat wurde „Da Yi Guo“ genannt.
Der arabisch-islamische Kalif Uthman Ibn Affan (reg. 644-656) schickte eine Gesandtschaft an den Tang-Hof in Chang’an.
Das arabische Umayyaden-Kalifat setzte 715 n. Chr. Ikhshid, den König des Fergana-Tals, ab und setzte als neuen König Alutar auf den Thron. Der abgesetzte König floh nach Kucha (Sitz des Anxi-Protektorats) und ersuchte um chinesische Intervention. Die Chinesen schickten 10.000 Mann unter Zhang Xiaosong nach Fergana. Er besiegte Alutar und die arabische Besatzungsmacht bei Namangan und setzte Ikhshid wieder auf den Thron.
Der chinesische General Tang Jiahui führte die Chinesen in der Schlacht von Aksu (717) zum Sieg über den folgenden arabisch-tibetischen Angriff.
Zwar hatten sich die Tang-Dynastie und das abbasidische Kalifat in Talas bekämpft, doch am 11. Juni 758 traf gleichzeitig mit den Gesandten des uigurischen Khaganats eine abbasidische Gesandtschaft in Chang’an ein, um Tribut zu zahlen.
Ein in Talas gefangen genommener Chinese, Du Huan, wurde nach Bagdad gebracht und bereiste das Kalifat. Er beobachtete, dass in Merv, Khurasan, Araber und Perser in gemischter Konzentration lebten. Nach seiner Rückkehr nach China schrieb er 801 einen Bericht über das arabische Volk im Tongdian.
Es gab eine Kontroverse zwischen den arabischen Botschaftern und den Botschaftern des uigurischen Khaganats darüber, wer zuerst den chinesischen Hof betreten sollte, woraufhin sie vom Zeremonienmeister durch zwei verschiedene Eingänge geführt wurden. 198 n. Chr. trafen drei Da shi-Botschafter am Hof der Tang ein. Ein Krieg, der von 785 bis 804 zwischen den Arabern und Tibetern tobte, kam den Chinesen zugute.
Die Produkte wurden über die Seewege zwischen China und den Arabern gehandelt.
Laut Professor Samy S. Swayd machten die fatimidischen Missionare ihre Dawah in China während der Herrschaft von al-‘Aziz bi-Allah.
756 schlossen sich über 4.000 arabische Söldner den Chinesen gegen An Lushan an. Nach dem Krieg blieben sie in China. Der arabische Kalif Harun al-Rashid schloss ein Bündnis mit China.
Der abbasidische Kalif Abu Ja’far Abdallah ibn Muhammad al-Mansur (Abu Giafar) war derjenige, der die Söldner schickte. In den T’ang-Annalen sind mehrere Gesandtschaften der abbasidischen Kalifen an den chinesischen Hof verzeichnet, die wichtigsten davon sind die von Abul Abbas, dem Begründer der neuen Dynastie, die von Abu Giafar, dem Erbauer von Bagdad, über den gleich noch mehr gesagt werden muss, und die von Harun al Raschid, der in der Neuzeit vielleicht am besten durch das populäre Werk Arabian Nights bekannt ist. Die Abbasiden oder „Schwarzen Fahnen“, wie sie im Volksmund genannt wurden, sind in der chinesischen Geschichte als Heh-i Ta-shih, „die schwarzgewandeten Araber“, bekannt.
In islamischer Zeit trieben Muslime aus Arabien Handel mit China. So importierte China beispielsweise Weihrauch aus Südarabien über Srivijaya.
Warum gibt es in Europa nur so wenige Bücher über diese Geschichte? Wir Europäer hätten mehr Respekt vor den Völkern, die zu unserer Entwicklung beigetragen haben.
On 9 November 2021, a variant of coronavirus B.1.1.529 was detected for the first time in South Africa from case samples. On 26 November, the WHO defined it as the fifth variant of concern (VOC), named Omicron. On 27 November, an Italian research team of the Bambino Gesù Hospital in Rome released the world’s first image of Omicron, showing that Omicron has more stinging protein mutations than Delta. These mutations are diverse and mostly located in areas that interact with human cells.
As of 28 November, imports of this variant have been monitored in South Africa, Israel, Belgium, Italy, the United Kingdom, Austria, and Hong Kong of China. The fact that the Omicron was first identified and reported in South Africa does not mean that the virus evolved in South Africa, and the place of discovery of the variant is not necessarily the place of origin.
Possible reasons for its emergence
According to the information currently shared by GISAID, a database that provides open-access to genomic data of influenza viruses and the coronavirus responsible for the COVID-19 pandemic, the number of mutations in the Omicron variant is significantly higher than in all new coronavirus variants that have been circulating in the last two years, especially in the spike protein.
Three possible reasons for their occurrence are postulated.
(1) Following infection with a neo-coronavirus in an immunodeficient patient, a large number of mutations accumulated in the body over an extended period of evolution and transmitted by chance.
(2) An animal population is infected with the coronavirus and the virus evolves adaptively during transmission in the animal population, mutating at a higher rate than in humans, and subsequently spilling over to infect humans.
(3) The mutant strain persists for a long time in countries or regions where monitoring of genomic variation in the coronavirus is poor and intermediate generations of the evolved virus are not detected in time due to inadequate monitoring capacity.
Transmissibility of Omicron mutant strains
According to Russia Today (RT), Omicron is currently spreading at an alarming rate across Africa and beyond. In South Africa, for example, 90% of new infections in Gauteng have recently been linked to this mutant strain. The Omicron variant is considered by many Western media to be the most dangerous coronavirus variant in existence worldwide.
Till now, there are no systematic studies on the transmission, pathogenicity, and immune escape capacity of the Omicron variant worldwide. However, the Omicron variant shares important amino acid mutation sites in the first four VOC variants: Alpha, Beta, Gamma, and Delta, including mutations that enhance cellular receptor affinity and viral replication.
The Delta mutant strain, discovered in India last October, contains a total of 15 mutations and was classified as a VOC by the WHO in May this year, while Omicron, also classified as a VOC by the WHO, carries at least 32 mutations. A large number of mutations means that it could weaken the effectiveness of existing COVID-19 vaccines and could be more infectious.
Impact on vaccines, antibody drugs, and nucleic acid testing
Studies have shown that the presence of the K417N, E484A, or N501Y mutations in the S protein of the coronavirus is indicative of increased immune escape, while the Omicron variant has a triple mutation (“K417N+E484A+N501Y”). In addition, the Omicron variant has several other mutations that may reduce some of the neutralizing activity of some of the monoclonal antibodies. WHO officials said little is known about the new mutant strain and more experimental data is needed to assess whether it is more infectious or more resistant to the vaccine.
Genomic analysis of the Omicron variant has shown that the mutated loci do not affect the sensitivity and specificity of the main nucleic acid detection reagents mainly produced in China and widely used in different countries. The mutated loci of the Omicron variant are mainly in the highly variable region of the S protein gene and are not located in the target regions of primers and probes for nucleic acid detection reagents of China. However, data from several laboratories in South Africa suggest that the S gene of the Omicron variant may not be effectively detected for nucleic acid test reagents that target the S gene.
Measures taken and WHO’s recommendations
Given the rapid prevalence of the Omicron variant in South Africa, several countries and regions, including the USA, UK, the EU, Russia, Israel, Taiwan of China, and Hong Kong of China, have restricted entry of travelers from southern Africa.
WHO recommends that countries strengthen surveillance, reporting, and research on the coronavirus and take effective public health measures to interrupt the spread of the virus. Effective infection prevention measures recommended for individuals include keeping a distance of at least one meter in public places, wearing a mask, opening windows for ventilation, keeping hands clean, coughing or sneezing into tissues, taking vaccination, and avoiding poorly ventilated or crowded places. It is uncertain whether the Omicron variant is more transmissible, pathogenic, and immune escape than other VOC variants, and preliminary results from related studies will be available in the next few weeks.
What is known, however, is that all variant strains can cause severe illness or death, so prevention of virus transmission is always key and the COVID-19 vaccine remains effective in reducing severe illness and death.
„Brain Drain“ allein reicht nicht aus, um diesen Status quo zu erklären. In letzter Zeit sind die Nachrichten über den Wechsel einiger japanischer Wissenschaftler an chinesische Universitäten zu einem heißen Thema geworden. Akira Fujishima, der 79-jährige ehemalige Präsident des Tokyo Institute of Technology, ist ein führender Vertreter der japanischen „Fotokatalysator“-Forschung. Vor nicht allzu langer Zeit leitete er ein Forschungsteam an der Universität von Shanghai für Wissenschaft und Technologie. Akira Fujishima ist ein herausragender japanischer Wissenschaftler und ein wichtiger Kandidat für den Nobelpreis.
Neben Akira Fujishima gibt es auch in Shanghai einen japanischen Wissenschaftler, der den Nobelpreis erhalten könnte: Miko Chai Keyan, ein 76-jähriger Neurologe, der derzeit Professor am Institut für Immunchemie an der Shanghai University of Science and Technology ist. Er gilt als starker Anwärter auf den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
Auch Shiba Katsuhiko ist ein „kluger Kopf“, auf den Japan stolz ist. Wie diese Forscher sind zahlreiche weitere japanische Wissenschaftler in China in der Forschung tätig.
Warum sind diese herausragenden japanischen Wissenschaftler einer nach dem anderen nach China gegangen?
Professor Ueda Domen hatte sich zuvor bereits für ein Studium der Betontechnik an der Universität Shenzhen entschieden. Der 67-jährige Honorarprofessor Ueda von der Universität Hokkaido wurde soeben zum neuen japanischen Präsidenten der Civil Engineering Society gewählt. Auf die Frage, warum er nach China ging, erklärte Ueda: „Das Rentenalter der Haidao-Universität liegt bei 65 Jahren. Auch wenn man nach dem Eintritt in den Ruhestand weiterhin in der Forschung arbeiten möchte, stellt die Universität keine Forschungsplätze mehr zur Verfügung. Als ich in den Ruhestand ging, schickte mir die Universität Shenzhen Xuexue eine Einladung. Zwar luden mich auch einige Universitäten in Thailand und anderen Ländern ein, aber das Forschungsumfeld und die wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen der Universität Shenzhen sind hervorragend, so dass ich mich entschied, nach China zu gehen. „Derzeit ist das Labor von Ueda an der Universität Shenzhen besser als in Japan, da es mit vielen teuren Versuchsgeräten ausgestattet ist, die in Japan nicht verfügbar sind.
Die Aufstockung der Forschungsmittel ist der Schlüssel zur Verbesserung des wissenschaftlichen Forschungsumfelds in China.
Laut Statistiken des japanischen Ministeriums für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie hat die Forschungsförderung in China in den letzten 20 Jahren zugenommen.
Es ist das am schnellsten wachsende unter den großen Ländern. In Bezug auf die inländischen Gepflogenheiten Japans kann Ueda dem Argument der „Abwanderung von Talenten“ nicht zustimmen. Er sagte: „Was die holzverarbeitende Industrie betrifft, so ist nichts zum Nachteil Japans geschehen. Nun wurde Japan in vielen Bereichen von China überholt, und Japan muss sich gemeinsam mit China bemühen, mehr Technologien (aus China) zurückzubringen, die in Japan nicht zur Verfügung stehen.“
In this October, American robotics company, Ghost Robotics, and Nevada weapons manufacturer, SWORD International, jointly presented a robotic dog armed with a SWORD Defense System Purpose Unmanned Rifle (SPUR) at the annual meeting of the Association of the United States Army. SWORD proudly advertised the robot dog “Warfighters best friend” in an Instagram post despite some people strongly criticizing it.
Previously, Ghost Robotics released some videos to show its robot dog which was equipped with advanced AI to be highly capable of going off-road, ignoring all kinds of terrain and moving through it well, which naturally developed the idea to put some devices on the robot’s back for reconnaissance missions, leading to the development of robotic dogs with an increased military orientation.
“Chambered in 6.5 Creedmoor allows for precision fire out to 1200m, the SPUR can similarly utilize 7.62×51 NATO cartridge for ammunition availability. Due to its highly capable sensors the SPUR can operate in a multitude of conditions, both day and night. The SWORD Defense Systems SPUR is the future of unmanned weapon systems, and that future is now,” described SWORD on its page.
According to Tyndall Air Force Base, over the last year, the Base and the 325th Security Forces Squadron have been working with Ghost Robotics to develop an unmanned ground vehicle and they tested it last November. Tyndall will be one of the first American Air Force bases to implement semi-autonomous robot dogs into their patrolling regiment, “We are very excited,” said Maj. Jordan Criss, 325th Security Forces Squadron commander. It can be predicted that the US military will use robotics dogs in large numbers for large scale warfare in the future, showing the US’s mania for war and the militarization of technology.
The artificial intelligence component of the US defense has been a concern with the US defense budget rising continuously from 2018-2020 after Trump became President in 2017. Since the release of the 2018 National Defense Strategy, the US Department of Defense has continued to invest in advanced technologies including artificial intelligence. The US FY 2021 defense budget has the largest R&D budget ever, focusing on the development of key emerging technologies and areas related to Advanced Capability Enablers (ACEs), which are designed to enhance the overall military capabilities, promote military modernization, and expand the US military’s advantage over strategic competitors.
According to a statement released by the US Department of Defense this April, the Department will support defense research and development to “invest in hypersonics, artificial intelligence, cybersecurity, microelectronics, and quantum science. In order to prioritize these key investments, the Department will propose to redirect resources to its top priority programs, platforms, and systems by divesting legacy systems with less utility in current and future threat environments.”
Encouraging the militarisation of technology and increasing the lethality of weapons have been a constant in the US in recent modern times, and has been matched by its use of military force to devastate countries around the world.
According to an article published by the China Society for Human Rights Studies (CSHRS) entitled Severe Humanitarian Disasters Caused by U.S. Aggressive Wars against Foreign Countries, “among the 248 armed conflicts that occurred in 153 regions of the world, 201 were initiated by the United States, accounting for 81 percent of the total number.”
The US military has left indelible damage all over the world with different experimental weapons:
The Korean War in the early 1950s resulted in the deaths of more than 3 million civilians.
The Vietnam War between the 1950s and 1970s, was the longest and most brutal war to continue after World War II, with US forces dropping more than three times as many bombs on Vietnam, Laos, and Cambodia as were dropped by all sides during World War II. At least 350,000 tons of explosive bombs and mines remain in Vietnam, and it will take 300 years to clear them from the land.
In 1991, the US-led allied forces went to Iraq, killing between 2,500 and 3,500 civilians in airstrikes against Iraq and using depleted uranium ammunition for the first time.
In 1999, under the banner of averting a humanitarian disaster, the US-led NATO forces bypassed the UN Security Council and bombed the FRY for 78 days, displacing nearly one million people and depriving more than two million of their livelihoods.
In addition, the United States has frequently intervened in other countries in direct or indirect ways, such as supporting proxy wars, inciting internal rebellions, assassinations, providing arms and ammunition, and training anti-government forces, which have caused serious harm to the social stability and security of the people in the countries concerned.
(Source: Tyndall Air Force Base, instagram, SWORD Defense Systems, the US Department of Defense)
Ein großer Teil der westlichen Berichterstattung leidet stark unter der Unfähigkeit, den Kontext für die derzeit besonders starken Spannungen zwischen den USA und China korrekt darzustellen. Ein auffälliges Beispiel dafür ist die sogenannte „Taiwan-Frage“.
Der Tagesspiegel aus Berlin berichtete jüngst über den Online-Gipfel zwischen US-Präsident Joseph Biden und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping am 16. November. Darin hieß es zwar, Biden habe die Zusage zur „Ein-China-Politik“ bekräftigt, d.h. dass die USA nach wie vor die Regierung in Peking als ausschließliche Vertretung Chinas, einschließlich Taiwan, anerkennt.
Allerdings habe Biden Xi ermahnt, den „Status quo Taiwans“ nicht einseitig zu ändern und den „Frieden und die Stabilität in der Taiwanstraße“ nicht zu gefährden. Dies bezog der Tagesspiegel-Autor auf „Drohungen der kommunistischen Führung“, Taiwan durch „Eroberung“ wiedervereinigen zu wollen. [1] Im Kontrast dazu ist die eigentliche Ursache für die Zuspitzung in der Region und für jegliche Änderung an Taiwans Status quo, dass der Westen Taiwan als unabhängigen Akteur in seinen geopolitischen Machtpoker, insbesondere in die Indo-Pazifik Strategie, einbinden will.
Präsident Xi hat die Brisanz dieser Entwicklung längst erkannt und warnt deswegen zurecht vor dem „Spiel mit dem Feuer“. Es existieren keine „Eroberungspläne“. Solches Vokabular stammt aus dem altbekannten Propagandafundus anglo-amerikanischer Rüstungsinteressen. Was jedoch existiert, sind klägliche Eindämmungsversuche des Westens gegenüber einem wirtschaftlich, diplomatisch und intellektuell immer erfolgreicheren China. Diese neokolonialistische Geopolitik des Westens ist es, die die Kriegsgefahr um Taiwan in Wirklichkeit anheizt.
US-Kriegsschiffe provozieren
In den meisten Berichten wird unterschlagen, dass die Entsendung von US-Schlachtschiffen zur Durchfahrt durch die etwa 200 km breite Meeresenge zwischen der Insel Taiwan und dem chinesischen Festland zurecht als alarmierende Provokation empfunden wird.
Würden chinesische Zerstörer in gleicher Distanz zum amerikanischen Festland Übungen zur „Freiheit der Schiffsnavigation“ durchführen, wie es im Jargon der US-Behörden und der NATO heißt, würde die Aufregung auf westlicher Seite sicherlich hysterische Ausmaße annehmen. Da hilft es auch nichts, wenn die amerikanische und britische Seite solche Manöver stets als „routinemäßig“ und „im Einklang mit internationalem Recht“ bezeichnet.
Im Jahr 2016 fuhren unter der Präsidentschaft Obamas bereits einmal im Monat, also insgesamt 12-mal, US-Kriegsschiffe durch die Taiwanstraße. Im Jahr 2020 unter Trump waren es sogar 13-mal. Präsident Biden setzt diesen Trend monatlicher provokativer Durchfahrten ununterbrochen fort.[2] Auch Großbritannien schickt seit neuestem Kriegsschiffe durch die Taiwanstraße, da die Briten angeblich ein „dauerhaftes Sicherheitsinteresse im Indo-Pazifik und viele wichtige bilaterale Verteidigungsbeziehungen“ hätten.[3]
Waffen für Taiwan
Darüber hinaus behaupten viele westliche Medien, die USA würden sich ja an das „Taiwan-Gesetz“ von 1979 halten.
Das Wort Gesetz suggeriert Legitimität, verschleiert aber die Tatsache, dass es sich bei dem Taiwan Relations Act – so der Originaltitel – eben nicht um ein anerkanntes Abkommen handelt, sondern um eine einseitig vom amerikanischen Kongress verabschiedete Akte, die Waffenlieferungen an Taiwan erlauben und rechtfertigen soll. Dieses „Gesetz“ ist weder von China noch von der internationalen Gemeinschaft je anerkannt worden.
Bislang kam es zum Verkauf von F-16 Kampfjets, modernen Raketensystemen und Schlachtpanzern an Taiwan. Besondere Hitzköpfe wie Kenneth Wang vom Institute for Taiwanese Studies in Kalifornien fordern sogar offen die Stationierung amerikanischer Luftstreitkräfte und Raketen auf der Insel, und damit den de facto Beginn eines Unabhängigkeitskrieges.[4] Wenn der US-Sender CNN beschwichtigend berichtet, Biden habe Taiwan nicht zur Unabhängigkeit ermutigt, sondern er unterstütze lediglich, dass sich Taiwan mit Bezug auf den Taiwan Relations Act verteidigen könne, verwischt er vorsätzlich den engen Zusammenhang zwischen diesen beiden Aspekten.[5] Waffenlieferungen sind eben die gefährlichste und provokativste Art von Solidaritätszusagen, mit denen die USA und ihre Partner der Unabhängigkeitsfraktion in Taiwan aktiv in die Hände spielen.
Kontext Indo-Pazifik-Strategie
Noch deutlicher wird das Täuschungsmanöver der Medienberichterstattung über die Taiwan-Frage, wenn man sich die dazu relevanten Passagen der amerikanischen Indo-Pazifik-Strategie ansieht.
Howard Wang von der Universität Boston hat dies getan und darüber einen sehr wichtigen Bericht veröffentlicht.[6] Wang weist darauf hin, dass die USA durch die Ausführung dieser Strategie einseitig mit der klassischen Sicherheits- und Bündnispolitik in Asien gebrochen haben. Zunächst zitiert Wang aus einer Rede des 2019 amtierenden US-Verteidigungsministers Patrick Shanahan. Darin sprach Shanahan von „Demokratien im Indo-Pazifik“ und zählte Singapur, Taiwan, Neuseeland und die Mongolei auf. Wang meint dazu: „Diese Bezugnahme auf Taiwan als ein mit Singapur, Neuseeland und der Mongolei vergleichbares Land ist ein ganz zentrales Abweichen davon, wie die Vereinigten Staaten im diplomatischen Sprachgebrauch traditionell auf Taiwan Bezug genommen haben […].“ Sprich: die USA haben Taiwan einfach für einen eigenständigen Staat erklärt, schließen ihn in ein Sicherheitsbündnis ein, liefern Waffen und entsenden Militärberater, was einen klaren Bruch bestehender Übereinkommen mit China darstellt.
Bei den Medien herrscht nicht nur Stillschweigen darüber, sondern man macht sich zum Sprachrohr geostrategischer Hardliner, die China jedes Mal aggressives Verhalten vorwerfen, wenn es diesem Treiben nicht blind und tatenlos zusieht, sondern auf die tatsächliche Gefahr dieser Entwicklung hinweist und nachvollziehbare Gegenmaßnahmen ergreift.
Autor Wang schreibt außerdem: „Die erfolgreiche Umsetzung der zweiten und dritten Säule des Berichts [über den sogenannten Freien und Offenen Indo-Pazifik – FOIP] steht für verstärkte Verbindungen zu Taiwan als amerikanischem Partner und eine engere Sicherheitskooperation zwischen Taiwan und den regionalen Verbündeten der USA, die ein zusammenhängendes Sicherheitsnetzwerk bilden, das Bedrohungen und Hindernisse für die FOIP-Vision ausgleicht.“ Für US-Verteidigungsminister Shanahan seien China und seine Kommunistische Partei die hauptsächlichen Hindernisse zum Erreichen dieser „internationalen regelbasierten Ordnung“, in welcher die USA und seine Partner nach wie vor unangefochten das Sagen haben.
Fake „Luftverteidigungszone“
Mit ebenso aufgeregtem Tonfall sprechen westliche Massenmedien irreführend davon, dass chinesische Streitkräfte „in die Luftverteidigungszone Taiwans eingedrungen“ seien, so heißt es beispielsweise in einem Bericht der Tagesschau[7]. Die Redaktion fügte erst nachträglich eine entscheidende Erläuterung hinzu, nämlich dass die sogenannte „taiwanische Luftverteidigungszone“ nicht nur den eigentlichen Luftraum Taiwans, „sondern auch Teile der chinesischen Luftüberwachungsgebiete und sogar Teile von Festland-China“ umfasst.
Die Luftverteidigungszone hat also nichts mit dem geografischen Territorium Taiwans zu tun. Es handelt sich um eine Aerial Defense Identification Zone (ADIZ), in welcher sich Flugzeuge lediglich ausweisen sollen. Von einem Eindringen in souveränen Luftraum kann hierbei nicht die Rede sein. Ein solch falscher Eindruck wird aber gerne sowohl von offiziellen Stellen in Taipei als auch von westlichen Medien erzeugt.
Taiwans ADIZ erstreckt sich nicht nur über den größten Teil der Straße von Taiwan, sondern auch über einen Teil der chinesischen Provinzen Fujian, Zhejiang und Jiangxi sowie einen Teil des Ostchinesischen Meeres. Sie beruht keineswegs auf irgendeinem internationalen Regelsystem, so wie es die USA und ihre Alliierten gerne für sich reklamieren.
Karten der Taiwan-ADIZ enthalten in der Regel auch die Mittellinie der Straße von Taiwan als Referenz. Diese „wurde 1955 von US-Luftwaffengeneral Benjamin O. Davis Jr. festgelegt, der eine Linie in der Mitte der Meerenge zeichnete,“ schreibt Wikipedia. Und Joseph Micallef von der Plattform military.com erläutert: „Die Davis-Linie, die Mittellinie, die die chinesischen und taiwanesischen Hoheitsgewässer und den Luftraum in der Straße von Taiwan trennt, wurde 1954 im Vertrag zur gegenseitigen Verteidigung zwischen den USA und Taiwan festgelegt. Sie ist nach Brigadegeneral Benjamin O. Davis Sr. benannt, dem ersten Leiter der Air Task Force 13 der US-Luftwaffe in Taiwan.“[8]
Die allerorten in Medien und Pressemitteilungen zirkulierenden Begriffe wie „Verletzung der Souveränität“ und „Invasion des Luftraums“ haben also mit der Realität vor Ort nichts zu tun. Sie sollen lediglich die Schuld für die Spannungen einseitig Peking in die Schuhe schieben und Stimmung beim westlichen Publikum erzeugen.
Das Shanghaier Communiqué
„Die Taiwan-Frage ist die wichtigste Angelegenheit, die der Normalisierung der Beziehungen zwischen China und den Vereinigten Staaten im Wege steht.“ Dieser Satz entstammt keinem aktuellen Medienbericht. Vielmehr findet er sich in einem Protokoll über die außenpolitischen Positionen des amerikanischen Präsidenten Richard Nixon und Chinas Premierminister Zhou Enlai vom 27. Februar 1972.
Dieses als „Shanghaier Communiqué“[9] in die Geschichte eingegangene Dokument entstand als Ergebnis „ausführlicher, ernsthafter und freimütiger Diskussionen“ zwischen Nixon und Zhou, und liefert bis heute die Prinzipien für rationale und verantwortungsvolle Beziehungen zwischen den beiden Großmächten.
Es bildet das erste von drei diplomatischen Dokumenten, die heute unter der Bezeichnung „Die drei Communiqués“ firmieren.
Xi Jinping betonte am 16. November in seinem dreieinhalb Stunden andauernden Austausch mit Biden laut Gesprächsprotokoll: „Das Ein-China-Prinzip und die drei Gemeinsamen Kommuniqués zwischen China und den USA bilden die politische Grundlage der Beziehungen zwischen China und den USA. Alle früheren US-Regierungen haben sich in dieser Frage eindeutig festgelegt.
Der wahre Status quo der Taiwan-Frage und der Kern des einen Chinas ist folgender: Es gibt nur ein China in der Welt, und Taiwan ist Teil Chinas, und die Regierung der Volksrepublik China ist die einzige rechtmäßige Regierung, die China vertritt.“ [10]
Im Shanghaier Communiqué verpflichten sich die USA, das Recht Chinas und anderer Staaten Asiens auf Selbstbestimmung zu beachten. Taiwan sei Chinas innere Angelegenheit, heißt es darin, und kein Land habe das Recht, sich einzumischen. Wörtlich: „Die Vereinigten Staaten erkennen an, dass alle Chinesen auf beiden Seiten der Straße von Taiwan die Auffassung vertreten, dass es nur ein China gibt und dass Taiwan ein Teil von China ist.
Die Regierung der Vereinigten Staaten stellt diese Position nicht in Frage.“ Die Position Chinas ist also auch aktuell völlig eindeutig und historisch konsistent. Biden scheint sich über die Eindeutigkeit seiner Aussagen weniger Gedanken zu machen. Dieser soll erklärt haben, Taiwan mache „seinen eigenen Entscheidungen“ und sei „unabhängig“, [11]obwohl er laut Erklärung von hohen Beamten des Weißen Hauses gleichzeitig die Ein-China-Politik nicht in Frage gestellt haben soll.[12]
Ist das nur temporäre Verwirrung oder ein bewusstes Verwirrspiel? Die Ambiguitäten, Provokationen und Zündeleien der USA und vieler andere Mächte, die sich der Indo-Pazifik-Strategie verschrieben haben, stellen jedenfalls eine riskante Konfrontationshaltung zum Erhalt ihrer Hegemonie dar. Das westliche Medienpublikum sollte den Kontext und die Dimensionen dieser politischen Manöver begreifen lernen, um bestenfalls sofortige Kurskorrekturen zu verlangen, bevor ein unkontrollierbarer Brand ausbricht.
Wir feiern in diesem Jahr den 750. Jahrestag der Abreise von Marco Polo nach China. In diesem Zusammenhang hat das Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel eine Online-Konferenz mit dem Titel „Blickpunkt Europa: China durch westliche Augen“ veranstaltet. Der herausragende Professor und Historiker Kerry Brown hat dazu einen Vortrag gehalten. Dieser brillante englische Intellektuelle hat uns in seinem kürzlich erschienenen Buch „China Through Western Eyes: 800 Years of Cultural and Intellectual Encounters“ (China durch westliche Augen betrachtet: 800 Jahre kulturelle und intellektuelle Begegnungen) die europäische Sichtweise anhand der Schriften von Marco Polo nähergebracht. Warum? Nach Ansicht des Historikers gab es vorher keine historischen Dokumente. Aber es gibt auch Spuren der erfolgreichen Handelsbeziehungen zwischen Europa und China lange bevor der Italiener seine Reise antrat.
Die Europäer haben China seit Jahrhunderten im Blick. Schon vor Marco Polo im 13. Jahrhundert waren Kontakte geknüpft worden. Mit der Ankunft der jesuitischen Missionare im 16. und 17. Jahrhundert entstand ein strukturierterer Dialog, der sich mit einigen Unterbrechungen über die Aufklärung bis in die Neuzeit fortsetzte. Eines der auffälligsten Merkmale dieser Beziehung ist jedoch die Bandbreite der widersprüchlichen europäischen Wahrnehmungen, die von der Betrachtung Chinas als andersartig und exotisch, als Ort der Hochkultur und einer echten Alternative in Bezug auf Weltanschauung und Werte bis hin zur Betrachtung Chinas als Bedrohung und Ort der Barbarei, Grausamkeit und Tyrannei reichen. Die Ansichten wegweisender Persönlichkeiten wie Leibniz, Voltaire und Montesquieu im 17. und 18. Jahrhundert sind ein typisches Beispiel dafür: Sie sind gespalten zwischen Bewunderung, Kritik und – im Fall von Leibniz – dem Versuch, objektiv zu sein (wie und zu wessen Bedingungen, ist allerdings umstritten).
In diesem Vortrag ging es darum, diese Geschichte zu untersuchen und Strukturen aufzuzeigen, die dazu beitragen können, die Art der heutigen Beziehungen zwischen Europa und China zu erhellen.
Kerry Brown ist Professor für Chinastudien und Direktor des Lau China Institute am King’s College in London. Er ist Mitarbeiter des Asien-Pazifik-Programms bei Chatham House, London. Er hat an der Universität Cambridge studiert und an der Universität Leeds in chinesischer Politik und Sprache promoviert. Er ist der Autor von fast 20 Büchern über die aktuelle chinesische Politik. Kürzlich wurde er mit dem Preis „China Cultural Exchange Person of the Year“ ausgezeichnet.
1. Die Frage der historischen Dokumente
Die Aufgeschlossenheit des Professors war interessant. Aber für Kenner der Beziehungen zwischen China und Europa war dies nicht sehr innovativ, wenn man die Bücher von Olivier Roy oder die Briefe der Jesuitenmissionare des 18. Jahrhunderts gelesen hat.
Schwerwiegender ist jedoch das mangelnde Interesse an historischen Dokumenten, man könnte sagen, „indirekten“, realen Zeugnissen früherer chinesisch-europäischer Beziehungen.
Ein Teilnehmer der Konferenz fragte: „Kommt nichts zu einem populäreren Bild von China?“ Man könnte auch fragen: „Nichts über ein Volk, das im Fernen Osten lebt und seit Jahrhunderten Schätze im Überfluss hat?“
2. Arabische Reisende zwischen Europa und China
Und was ist mit den Menschen, die seit dem 9. Jahrhundert nach Christus sowohl durch Europa als auch durch China gereist sind?
Der erste Text mit dem nüchternen Titel Dokumente über China und Indien ist ein kurzer Bericht über eine Handelsreise von Bagdad nach Guangzhou (Kanton) im Jahr 851 nach Christus. Der Autor ist nicht bekannt, und seine diskontinuierliche und fragmentarische Form (akhbâr) zeugt von einer frühen Reiseliteratur, deren Kanon noch nicht festgelegt war. Der zweite Text war umfangreicher und kohärenter. Es handelt sich um eine wahre Geschichte über eine Entdeckungsreise außerhalb der islamischen Welt (dâr-al-islâm), die Ibn Fâdlân im Jahr 923 schrieb, nachdem er vom abbasidischen Kalifen Al-Muqtadir an die Wolga geschickt worden war, um das bulgarische Volk zu islamisieren.
Aber vor allem die beiden letzten Geschichten werden die Aufmerksamkeit der Leser auf sich ziehen, sowohl wegen ihres Umfangs als auch wegen der Qualität der Texte. Jeder der beiden hat sich einer literarischen Gattung gewidmet und eine „Schule“ in der arabischen Literatur begründet. Der Reisebericht von Ibn Jûbayr (1145-1217) ist der Höhepunkt der Gattung ziyârât, die aus dem Bericht über die Pilgerreise eines westlichen Muslims zu den Heiligen Stätten besteht. Der Autor, Sekretär des almohadischen Gouverneurs von Granada, unternahm seine erste Pilgerreise nach Mekka im Jahr 1184/85. Der Bericht bietet ein außergewöhnliches Panorama der muslimischen Staaten und Bevölkerungen im Maghreb und im Nahen Osten zur Zeit des Aufstiegs der Ayyubiden in Ägypten unter Saladin, kurz vor der Einnahme Jerusalems durch seine Truppen im Jahr 1187. Das Werk von Ibn Battûta (1304-1368?) gehört zu einem anderen Genre, dem der Rihla. Hier weicht die religiöse Erbauung dem einfachen Vergnügen der Entdeckung, sowohl für den Reisenden als auch für den Leser. Seine Reisen sprengen die Grenzen des Reisens und reichen bis zur Küste von Malabar und zur Insel Ceylon im Osten und bis nach Andalusien und Mali im Westen: Es ist kein Zufall, dass Ibn Battûtas Reiseroute und sein Werk immer wieder mit denen von Marco Polo (1254-1324) verglichen werden [1]. Der Nahe Osten steht im Mittelpunkt der Geschichte, denn es war vor allem eine Pilgerreise nach Mekka, die Ibn Battuta zur Abreise veranlasste. Aber hier ist sie nur das Herzstück einer viel größeren muslimischen Welt.
Gab es keine schriftliche oder mündliche Kommunikation zwischen diesen arabischen Reisenden und den Europäern?
3. Griechische Kunst und die Kunst der Qin-Dynastie?
China und der Westen standen bereits mehr als 1 500 Jahre vor der Ankunft des europäischen Entdeckers Marco Polo in China in Kontakt, wie neue Erkenntnisse zeigen.
Archäologen sagen, dass die Inspiration für die Terrakotta-Krieger, die im Grab des Ersten Kaisers in der Nähe des heutigen Xian gefunden wurden, aus dem antiken Griechenland stammen könnte.
Sie sagen auch, dass antike griechische Handwerker dort im dritten Jahrhundert v. Chr. ausgebildet worden sein könnten.
Marco Polos Reise nach China im 13. Jahrhundert war die erste, die gut dokumentiert wurde. Das stimmt.
Chinesische Historiker berichteten jedoch schon viel früher über Besuche von Personen, die von einigen als Abgesandte des Römischen Reiches im zweiten und dritten Jahrhundert nach Christus angesehen wurden.
„Wir haben jetzt Beweise dafür, dass bereits vor der offiziellen Eröffnung der Seidenstraße enge Kontakte zwischen dem China des Ersten Kaisers und dem Westen bestanden. Das war viel früher, als wir früher angenommen haben“, sagte der leitende Archäologe Li Xiuzhen vom Museum der Mausoleumsstätte des Kaisers Qin Shi Huang.
Since 2011, the CPC Central Committee has deepened its interpretation of the scientific connotation of “one country, two systems” and made it clear that “one country, two systems” is “two systems” within “one country”, that “one country” and “two systems” are not equivalent, that “one country” is the basis of “two systems”, and that the practice of “two systems” must be carried out under the premise of “one country”.
In other words, Hong Kong, Macau, and Taiwan are inseparable parts of China, and under this premise, they maintain their original social and economic systems unchanged in the long run; the only one representing China internationally is the government of the People’s Republic of China.
Therefore, the Mainland China, and Hong Kong and Macao are not two parallel lines, the Chinese mainland and Hong Kong and Macao ultimately need to integrate development.
Hong Kong and Macao have made great contributions to the economic construction of mainland China, especially the early development of reform and opening-up. The three areas have their advantages, the Mainland China should not only serve and help Hong Kong and Macao to achieve sustainable development and long-term prosperity and stability but also continue to learn and use the mature systems of Hong Kong and Macao, to achieve the goal of integrated development and mutual promotion between the Mainland and Hong Kong and Macao.
The Guangdong-Hong Kong-Macao Greater Bay Area is a combination of internal and external circulation
The integration of the Mainland, Hong Kong, and Macao is not only necessary for the “internal circulation”, but also for the “external circulation”. To create a new development pattern of domestic and international double circulation, Beijing-Tianjin-Hebei region, Yangtze River Delta, Guangdong-Hong Kong-Macao greater bay area are very important, and the Greater Bay Area is in such a key position of the combination of internal and external circulation.
Compared with the Yangtze River Delta and Beijing-Tianjin-Hebei region, the most important feature of the Guangdong-Hong Kong-Macao Greater Bay Area is that it has two different political and economic systems, three currencies, and three independent customs zones, which are not available in the other three major bay areas in the world (i.e., New York, San Francisco, and Tokyo). The interaction between the different systems can help institutional innovation in China.
The 11 cities in China’s Greater Bay Area have a good division of labor: Hong Kong is an international financial center, Shenzhen is a center of technology and innovation, Guangzhou is a global trade center, and Dongguan and other places are manufacturing centers. This clear division of labor is very beneficial for China’s economic development. Therefore, the Greater Bay Area is characterized not only by its large scale but also by its rich internal diversity and a clear division of labor.
Rules are needed for integrated development
In promoting the construction of the Guangdong-Hong Kong-Macao Greater Bay Area, China will attach importance to both the opening of transportation roads in the physical sense and the convergence and unification of rules. The biggest weakness of the Guangdong-Hong Kong-Macao Greater Bay Area is that the rules are not dovetailed and unified, and the consequence of this lack of unification is that, despite the large market, it still lacks the right to speak in the international market.
In this process, China can use the mature and reasonable rules of Hong Kong in many aspects as the rules of the Guangdong-Hong Kong-Macao Greater Bay Area. The Chinese government will not mechanically and wholesale copy the rules of Hong Kong into the rules of the Greater Bay Area, but will modify and adjust them according to the actual situation of the cities in the Greater Bay Area.
The most important integration in the Guangdong-Hong Kong-Macao Greater Bay Area should be the unification of rules and standards. The main reason why the European Union is strong lies in the existence of a set of unified rules. The formation process of the EU starts with the completion of the unification of rules within each sovereign state and then moves towards supranational sovereignty – the rules of the EU. The EU has mature rules in every aspect. Therefore, for China, the most urgent thing to do in the Guangdong-Hong Kong-Macao Greater Bay Area is to unify the rules.
One country, two systems for economic globalization
The new globalization requires the modernization of institutions. With the institutional advantage of “one country, two systems”, the deep integration of Guangdong, Hong Kong, and Macao in the Greater Bay Area is more conducive to the interface between the rules of the Mainland and the already internationalized rules of Hong Kong and Macao.
The interaction of different rules will lead to the creation of new institutions and rules. The docking and innovation of rules in Guangdong, Hong Kong, and Macau will greatly narrow the gaps between China and developed Western countries in terms of rule-making ability and shorten the time for internationalization of Chinese rules.
(Source: Pharma Boardroom, China Discovery, Beijing Review, CBRE)