Honduras hat am Sonntag seine Botschaft in China in der chinesischen Hauptstadt Beijing eröffnet. Vor etwa zwei Monaten hatte das Land diplomatische Beziehungen zu China aufgenommen. Der chinesische Außenminister Qin Gang und sein honduranischer Amtskollege Eduardo Enrique Reina wohnten der Einweihungsfeier bei.
Qin sagte dabei, die Aufnahme diplomatischer Beziehungen auf der Grundlage des Ein-China-Prinzips habe eine neue Ära der Beziehungen zwischen China und Honduras eingeleitet.
Er wies darauf hin, dass die bilateralen Beziehungen in den vergangenen zwei Monaten einen guten Start gemacht hätten. Die rasche Entwicklung der bilateralen Beziehungen habe bewiesen, dass das Festhalten am Ein-China-Prinzip von der internationalen Gemeinschaft anerkannt werde, den Trend der Zeit sowie die Bestrebungen der Menschen widerspiegele und den grundlegenden Interessen der beiden Länder und Völker diene.
In Anlehnung an Qins Äußerungen sagte Reina, dass die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu China eine neue Ära in den Beziehungen zwischen Honduras und der Welt einläute sowie Honduras die Chance biete, ein großes und wohlhabendes Land zu werden. Die honduranische Seite werde sich fest an das Ein-China-Prinzip halten und sei davon überzeugt, dass die bilateralen Beziehungen weiter gestärkt und zum Nutzen beider Völker fruchtbar gemacht werden könnten.
Am Sonntag wird Chinas Tag der Organspende begangen. Neuesten Statistiken zufolge sind über 6,26 Millionen Menschen in China als Organspender registriert. Mehr als 45.800 Chinesen haben nach ihrem Tod ihre Organe gespendet. Mit den über 139.000 gespendeten Organen konnten 100.000 Patientenleben gerettet werden.
Mittlerweile gibt es in China 183 Krankenhäuser, die für die Organtransplantation qualifiziert sind. Die Überlebensrate nach der Herz- und Nierentransplantation ist führend in der Welt. Somit steht die Volksrepublik hinsichtlich der Organtransplantation weltweit auf dem zweiten Platz.
Der chinesische Ministerpräsident Li Qiang hat dazu aufgerufen, die Rahmenbedingungen für Unternehmen zu optimieren, die Dynamik und Vitalität der Entwicklung zu stärken und Durchbrüche bei der umfassenden Revitalisierung des Nordostens zu erzielen.
Li machte diese Bemerkungen während seiner Inspektionsreise in der nordostchinesischen Provinz Liaoning von Mittwoch bis Donnerstag.
Bei der Inspektion des Instituts für chemische Physik in Dalian, das der Chinesischen Akademie der Wissenschaften untersteht, sagte Li, er hoffe, dass sich das Institut auf Innovationen konzentrieren und neue Beiträge zur Selbstständigkeit und Selbstverbesserung von Wissenschaft und Technologie auf hohem Niveau leisten werde.
Li lobte auch den RCEP International Business District in Dalian für die Einrichtung einer Plattform für öffentliche Dienstleistungen. Er ermutigte die Unternehmen, die er in Dalian besuchte, hochwertige Produkte für mehr Anwendungsszenarien zu entwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt kontinuierlich zu verbessern.
Bei der Inspektion von Unternehmen in der Stadt Shenyang sagte Li, das Land solle seine Fähigkeit verbessern, Talente im eigenen Land zu fördern und die klügsten Köpfe aus der ganzen Welt anzuziehen, aktiv ein solides Innovations-Ökosystem zu kultivieren, die tiefe Integration von Produktion, Bildung und Forschung zu fördern und es mehr wissenschaftlichen und technologischen Unternehmen zu ermöglichen, sich zu entwickeln.
Er ermutigte die Unternehmen auch, sich an die Spitze der industriellen Entwicklung zu setzen und sich auf den Durchbruch mehrerer Schlüsseltechnologien zu konzentrieren.
Während der Inspektionsreise leitete Li auch ein Symposium, auf dem er die Bemühungen zur Verbesserung des Unternehmensumfeldes hervorhob. Li sagte, politische Maßnahmen und Dienstleistungen sollten effektiver und zielgerichteter sein, während ehrliche Arbeit geleistet werden sollte, um Probleme für Unternehmen zu lösen und ihnen ein Gefühl der Erfüllung zu geben.
Er forderte die Provinz auf, ihre eigenen Vorteile bei der Förderung technologischer Innovationen zu nutzen, indem sie fortschrittliche Produktionscluster fördert und die Technologie und den Mechanisierungsgrad der Landwirtschaft verbessert.
Um die Reformen zu vertiefen und die Öffnung zu fördern, betonte Li die Fortschritte beim Aufbau eines einheitlichen Binnenmarktes und bei der Entwicklung staatlicher, privater und ausländisch finanzierter Unternehmen.
The Paris Agreement, which took effect in 2016, proposes that all parties should strengthen the global response to the threat of climate change by limiting global average temperature warming to 1.5 degrees Celsius, as scientists believe that 1.5 degrees Celsius warming is a critical point beyond which the likelihood of extreme floods, droughts, wildfires, and food shortages will increase dramatically.
Using estimates from the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), convened by the United Nations, researchers from the University of Leeds measured the total global carbon budget as well as the carbon budgets of individual countries. The study argues that the U.S. should bear the largest share of the compensation for its excess emissions: $80 trillion, which should be paid to countries with historically low emissions, such as India and China, and regions such as sub-Saharan Africa.
In recent years, the issue of climate compensation has become a highly publicized topic at the international level. Back in 2009 at the UN Climate Change Conference in Copenhagen, developed countries pledged to provide $100 billion a year in climate finance support to developing countries by 2020, but have yet to deliver the payment.
In the 20 years from 1981 to 2000, the U.S. share of the world’s greenhouse gas emissions from energy consumption fell from 25.56 percent to 23.23 percent, then climbed to 24.58 percent, and it is still above 20 percent nowadays.
Meanwhile, the U.S. has been passive about the existing international climate negotiating framework and has remained outside of key international climate mechanisms.
In the 1990s, the Bush administration was too focused on “Cold War changes” to limit greenhouse gas emissions, citing scientific uncertainty and the high cost of reducing emissions. More importantly, in the view of the Bush administration, reducing CO2 emissions would increase the cost of enterprises and seriously undermine the competitiveness of the U.S. economy. According to the President’s Economic Report issued in 1990, if the U.S. cut CO2 emissions by 20 percent, the cost would be between $800 billion and $3.6 trillion. Although the Bush administration and the U.S. Congress signed and ratified the United Nations Framework Convention on Climate Change, the convention is not mandatory and does not have a clear target for reducing emissions, which has a very limited effect on limiting the U.S.
In his Earth Day speech on April 21, 1993, Clinton declared that the United States was committed to returning greenhouse gas emissions to 1990 levels by the year 2000. In the Clinton administration’s view, scientific uncertainty about climate change should not be an excuse for inaction, and the U.S. had gradually accepted binding greenhouse gas reduction targets. But due to congressional obstruction, the Clinton administration stumbled on the issue and had to insist on using market mechanisms to achieve the emissions reduction targets. At the same time, the Clinton administration also considered the participation of developing countries in reducing emissions as an indispensable part of stabilizing global greenhouse gas concentrations, to avoid taking the historical responsibility of the United States.
Bush Jr. pursued unilateralist diplomacy, forcibly withdrew from the Kyoto Protocol, and designed his own set of alternatives to greenhouse gas emissions reduction and several types of multilateral climate cooperation programs, but the results were not obvious. In the latter part of his administration, the Bush Jr. administration gradually recognized the reality and seriousness of the climate change problem and endorsed the idea of cooperation among countries to reduce emissions. However, the Bush Jr. administration did not take substantive action to reduce emissions due to concerns about the negative impact on the U.S. economy and complaints about the lack of participation by large developing countries.
In 2008, Democrat Barack Obama, who has continued to emphasize a “Green New Deal” under the banner of “change,” successfully took the White House. However, the Obama administration’s climate policy goals were too ambitious and idealistic, and the international and domestic environment for their realization was not yet mature.
Since Trump, the U.S. government has been more resistant to climate issues and avoided talking about its responsibilities while trying to blame developing countries for the emissions generated by industrial production chosen and relocated by developed countries.
Much of the great progress made by the United States historically has been based on abundant and cheap energy resources. These energy sources include primarily coal, oil, natural gas, hydroelectric and nuclear energy. In the past, the U.S. consumed about 70 percent more energy per capita or on average more energy for gross domestic product than other developed countries. With only 5% of the world’s population, the United States consumes 25% of the world’s energy. Since the 1950s, the U.S. has emitted about 27 percent of the world’s total carbon dioxide emissions, almost three times more than any other country on Earth. Each U.S. citizen emits an average of 25 tons of carbon dioxide per year, which is two times higher than the per capita emissions of the European Union and roughly four times the world average.
In response, Donald Brown, a leading U.S. environmentalist, noted that from the perspective of developing countries, the United States has shown a tendency to use its political, economic, and military power to avoid responsibility for carbon emissions reductions, and as a result, the United States will have to face the loss of trust in the U.S. position by developing countries in future climate negotiations.
(Source: New York: Random House, Open Magazine Pamphlet Series, Environment and Energy Study Institute, White House Office of the Press Secretary,Golden Gate University Law Review,The American Journal of International Law,The New Energy Crisis: Climate, Economics and Geopolitics,U.S. Energy Information Agency, Europa, Nature)
Die Juni-Tagung des Gouverneursrats der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) hat vom Montag bis Donnerstag in Wien stattgefunden.
Li Song, Chinas Ständiger Vertreter bei der IAEA, hat am Rande der Sitzung Japan erneut dafür kritisiert, das nuklear kontaminierte Wasser aus Fukushima in den Pazifischen Ozean einzuleiten.
Er forderte Japan nachdrücklich auf, seine Verantwortung zu übernehmen und sich den rationalen Bedenken der internationalen Gemeinschaft mit einer wissenschaftlichen Haltung zu stellen, um eine langfristige Gefährdung der internationalen Meeresumwelt und der menschlichen Gesundheit durch das nuklear kontaminierte Wasser aus Fukushima zu vermeiden.
Weiter sagte Li, es sei extrem egoistisch und verantwortungslos von Japan, dass das Land seine internationalen Verpflichtungen missachtet, die internationale Seeverkehrssicherheit und die menschliche Gesundheit, den umfassenden Zweifel und den großen Widerstand der internationalen Gemeinschaft, einschließlich der japanischen Bevölkerung, sowie die Autorität der IAEA ignoriert und seinen Ableitungsplan für das nuklear kontaminierte Wasser ins Meer eigensinnig umsetzen will.
Auf der 19. Internationalen Kulturindustriemesse im südchinesischen Shenzhen ist die Digitalisierung der chinesischen Kultur zu bewundern. Dank moderner Technologien, wie 5G, Big Data, Cloud Computing und Künstlicher Intelligenz, erlebt die traditionelle Kultur Chinas einen neuen Schwung im Zeitalter der Digitalisierung.
Millennials, auch Generation Y genannt, sind Menschen, die zwischen 1981 und 1996 geboren wurden. Im Jahr 2023 wird der älteste Millennial 42 und der jüngste 27 Jahre alt sein. In China gibt es mehr als 350 Millionen Millennials, das sind 25 Prozent der Gesamtbevölkerung. Sie sind tendenziell besser ausgebildet als frühere Generationen: 25 Prozent haben einen Bachelor-Abschluss oder höher. Laut dem Shanghai Youth Employment Status Report 2019 verdienen junge Erwachsene zwischen 16 und 35 Jahren in China ein durchschnittliches Monatsgehalt von 7.342 chinesischen Yuan, was etwa 1.018 US-Dollar entspricht.
Chinesische Millennials wurden in einer Zeit starken Wirtschaftswachstums und rasanter technologischer Fortschritte geboren. Sie genießen die unbegrenzten Möglichkeiten und den Optimismus in ihrem Land. Sie sind ein wichtiger Faktor für den wachsenden Konsum in China, der sich weltweit auswirkt. Es wird erwartet, dass bis 2024 40 % der weltweit verkauften Luxusgüter auf chinesische Kunden entfallen werden und dass 48 % der chinesischen Luxuskonsumenten im Jahr 2019 unter 30 Jahre alt sein werden.
Chinesische Millennials wollen Single sein
Das Interesse der chinesischen Millennials an Luxusgütern wächst, doch die hohen Lebenshaltungskosten erschweren die Gründung einer Familie und die Erziehung von Kindern. Die Zahl der Eheschließungen in China ist von 12,2 Millionen Paaren im Jahr 2015 auf 7,6 Millionen Paare im Jahr 2021 gesunken. Zwanzig Prozent der Singles in China sind älter als 20 Jahre, die Hälfte davon ist zwischen 20 und 29 Jahre alt. Die Millennials sind ein wichtiger Teil der Single-Wirtschaft und zeichnen sich durch ihren Wunsch nach Bequemlichkeit und Freizeit aus, der zu einer höheren Lebensqualität und Ausgaben für hochwertigere Lebensmittel und Haushaltsprodukte führt. Steigende Lebenshaltungskosten und die Angst vor dem Verlust finanzieller Freiheit halten viele chinesische Frauen davon ab, zu heiraten. Sie ziehen es vor, Luxus, Reisen und Unterhaltung zu genießen, die ihnen die volle Kontrolle über ihr Leben und eine höhere Lebensqualität ermöglichen.
Wachstum des Tierfuttermarktes
Trotz der Bemühungen der chinesischen Regierung, die Bürger zu mehr Kindern zu ermutigen, zögern die chinesischen Millennials, zu heiraten und Kinder zu bekommen. Stattdessen adoptieren sie lieber Haustiere, was zu einem deutlichen Anstieg der Haustierpopulation im Land geführt hat. Ein PwC-Bericht zeigt, dass alleinstehende, gut ausgebildete, berufstätige Frauen die meisten Haustiere halten, wobei 50 % von ihnen Millennials sind. Diese Haustierbesitzer haben eine starke emotionale Bindung zu ihren Tieren und sind bereit, Geld für spezielle Haustierprodukte und Gesundheitsfürsorge auszugeben. Folglich wächst der Markt für Heimtiernahrung, während der Markt für Babynahrung schrumpft, wie das zweistellige Wachstum von Nestlé Purina PetCare zeigt.
Chinesische Millennials verändern ihre Einstellung zum Geld
Chinas Millennials, die von einem hart umkämpften Bildungssystem und schlecht bezahlten Jobs gezeichnet sind, neigen zu Burnout und sind Teil einer Bewegung, die dazu neigt, sich weniger auf die Arbeit und mehr auf die Selbstverwirklichung zu konzentrieren. Infolgedessen wächst das Interesse an Luxusgütern als Statussymbole und als Belohnung für die Überforderung. Millennial-Eltern konzentrieren sich auf den Kauf hochwertiger und sicherer Produkte für ihre Kinder, allen voran die trendigen “Spicy Moms”. Premium- und Luxusmarken für Kinder sind in China ein wachsender Sektor, und das Land hat die weltweit größte Anzahl an Burberry-Kindergeschäften.
Millennials und Generation Z sind für den Großteil des Luxusgüterkonsums verantwortlich
China hat zwischen 2012 und 2018 mehr als die Hälfte zum weltweiten Wachstum der Luxusausgaben beigetragen, wobei die Generation nach den 90er Jahren nun rund 25.000 RMB pro Jahr für Luxusgüter ausgibt, was ihre optimistischen Zukunftsaussichten, ihr höheres verfügbares Einkommen und ihr Streben nach einem hochwertigeren Lebensstil widerspiegelt. Jüngere Verbraucher haben eine anspruchsvollere Einstellung zum Luxuskonsum und legen mehr Wert auf Design, Materialien und den Produktionsprozess als auf die Marke. Ausländische Luxusmarken aus Frankreich und Italien werden bevorzugt, aber auch hochwertige chinesische Marken erfreuen sich wachsender Beliebtheit: Jeder zehnte Konsument der Generation nach 1990 bevorzugt sie. Die Millennials im Alter von 30 bis 40 Jahren verfügen über eine wachsende Kaufkraft, sind bereit, Zeit zu sparen, indem sie Geld ausgeben, verlassen sich mehr auf bekannte Marken und zeigen ihren Status durch demonstrativen Konsum.
Millennials in China setzen zunehmend auf mobilen E-Commerce
Chinesische Millennials machen den größten Teil der 1,02 Milliarden Internetnutzer des Landes aus und sind sehr versiert im Umgang mit sozialen Medien und E-Commerce-Plattformen. Mit dem Aufkommen der “Stay-at-home”-Ökonomie während der Pandemie wurde die Mobile-Shopping-Branche hart umkämpft, und im Jahr 2021 wurde Online-Shopping von 79,1 % der chinesischen Internetnutzer genutzt. Zu den beliebtesten Shopping-Apps gehören Taobao, Pinduoduo und JD. Der Online-Handel mit frischen Lebensmitteln ist eine aufstrebende Kategorie mit hoher Nachfrage, die laut Mob Research Institute im Jahr 2021 564 Milliarden Yuan erreichte und im Jahr 2023 voraussichtlich 818,7 Milliarden Yuan erreichen wird.
Chinesische Millennials pflegen einen gesunden Lebensstil
Laut McKinsey hat die Pandemie dazu geführt, dass sich die chinesischen Millennials verstärkt um einen gesünderen Lebensstil bemühen und Gesundheits- und Hygienefragen Priorität einräumen. Gesundheits- und Sicherheitsfragen für die Familie werden 2021 die Hälfte der Top-10-Sorgen der chinesischen Verbraucher ausmachen. Als Reaktion darauf geben die Verbraucher mehr Geld für frische Lebensmittel aus, konzentrieren sich auf die Stärkung des Immunsystems durch Bewegung und gesunde Ernährung und legen bei der Wahl des Geschäfts, in dem sie einkaufen, Wert auf Hygiene. Ein erheblicher Prozentsatz der Verbraucher (65 %) gibt an, dass sie sich nach der COVID-19-Pandemie mehr Sorgen um die Produktsicherheit machen.
Ein schwieriges Problem, mit dem die chinesischen Millennials konfrontiert sind, ist die Überalterung der Bevölkerung. Da sie unter der Ein-Kind-Politik geboren wurden, sind sie die einzigen, die sich um ihre alternden Eltern kümmern müssen. Das liegt daran, dass sie keine Geschwister haben, die die Last der Pflege älterer Familienmitglieder mit ihnen teilen könnten. Sie müssen beispielsweise Wege finden, um ihre eigenen Ausgaben und die steigenden Gesundheitskosten ihrer Eltern im Alter zu decken. Zudem haben die Städte Probleme, genügend Pflegeheimbetten für die wachsende alternde Bevölkerung bereitzustellen.
Das Ausgabeverhalten chinesischer Millennials verstehen
Das Ausgabeverhalten der chinesischen Millennials ist nicht nur eine Reaktion auf den Ausbruch von COVID-19, sondern passt sich aus Gründen der Bequemlichkeit zunehmend der Wirtschaft an, in der sie leben.
Millennials stehen unter dem Druck langer Arbeitszeiten und der alleinigen Verantwortung für die Pflege ihrer alternden Eltern. Daher suchen sie beim Einkaufen nach Bequemlichkeit und Effizienz und haben begonnen, bewusst einzukaufen, um einen gesunden Lebensstil zu fördern.
Die Einstellung der Millennials zu Geld verändert sich, da der Schwerpunkt eher auf Selbstverwirklichung als auf traditionellen sozialen Zielen liegt.llennial-Konsumenten in Kleinstädten sind weniger preissensibel als solche in Großstädten. Sie legen auch mehr Wert auf soziales Engagement durch Empfehlungsprogramme oder Empfehlungen und Sonderausgaben von KOLs (Key Opinion Leaders) und KOCs (Key Opinion Consumers).
Die Stadt Jian’ou befindet sich im Norden der südostchinesischen Provinz Fujian. Mit seinen dichten Bambuswäldern ist dieser Ort in China als eine der Heimatstädte von Bambus bekannt.
In den vergangenen Jahren hat Jian’ou die wissenschaftliche Forschung und Entwicklung mechanischer Ausrüstung in der Bambusindustrie vorangetrieben. Eine Reihe von Industriebasen sowie Agrargebiete für Bambusprodukte wurde errichtet. Damit hat die Stadt einen Weg der qualitativ hochwertigen Entwicklung der Bambusindustriekette betreten.
Die Shangrui Maschinenbau GmbH in Jian’ou ist das größte Unternehmen der Provinz Fujian und produziert Automatisierungsanlagen für die Primärverarbeitung von Bambus. Das Unternehmen hat neun Erfindungspatente und 30 Gebrauchsmusterpatente erhalten und ist an dem staatlichen Forschungsprojekt „Industrialisierte Verarbeitungstechnik und Ausrüstung” beteiligt.
Im Jahr 2018 haben Chen Senyong, Manager der Shangrui Maschinenbau GmbH, und sein Forschungsteam die Schlüsselprobleme der Primärverarbeitung von Bambus gelöst. Damit wurde eine reine Handbedienung direkt in eine intelligente Verarbeitung umgewandelt. Chen erklärt, das Unternehmen habe eine intelligente Montagelinie für die Primärverarbeitung von Bambus entwickelt. Jetzt könnten eine bis zwei Personen die Arbeit erledigen, die ursprünglich vier bis fünf Fachkräfte erfordere. Die Produktionsqualität und Effizienz der Verarbeitung seien erheblich erhöht worden.
Jian’ou innoviert seit Jahren aktiv sein Investitionsmodell. In diesem Prozess wurde die Shengxianghuayu GmbH gegründet. Sie besteht aus zwei führenden Unternehmen der Branche – Shengxiang und Huayu – und produziert vor allem Bambusboden. Es hat eine grüne und koordinierte Clusterentwicklung der Bambusindustrie gefördert. Die Produkte werden nach Nordamerika und Europa exportiert.
Die Dazhuang Bamboo Industry Technology Co., Ltd. ist auch ein führendes und großes Unternehmen der Provinz Fujian, das sich auf die Forschung und Produktion von Bambusböden und -möbeln sowie anderer Bambusprodukte konzentriert. Sie hat Fabriken in Jian‘ou errichtet, weil die Stadt gute Ressourcen, wie Bambus, günstige Verkehrsbedingungen und ein hochwertiges Logistiknetzwerk, besitzt. Dabei hat das Unternehmen 400 neue Beschäftigungsmöglichkeiten für die Einheimischen geschaffen.
Neben Böden und Möbeln kann Bambus auch für kleine Gegenstände, wie Zahnstocher, Stäbchen und Besteck, genutzt werden. Es kann Kunststoff ersetzen und den Umweltschutz fördern. Die Lokalregierung von Jian’ou unterstützt die Produktion solcher Bambusprodukte.
Wang Ge, Forscher am Materialforschungsinstitut der Nationalen Wald- und Graslandverwaltung Chinas, sagt, der Ersatz von Kunststoff durch Bambus sei ein Ausgangspunkt sowie eine Chance für die Forschung und Entwicklung der Bambusindustrie. Die hochwertige Entwicklung der Bambusindustrie habe eine vielversprechende Zukunft.
Vom 6. bis 8. Juni besucht US-Außenminister Antony Blinken Saudi-Arabien. Dies ist der dritte Besuch eines hochrangigen US-Beamten in Saudi-Arabien in diesem Jahr. Warum denn? Die britische Nachrichtenagentur Reuters ist der Ansicht, dass die USA hoffen, die Beziehungen zu ihrem Verbündeten Saudi-Arabien zu stabilisieren.
Am selben Tag, an dem Blinken Saudi-Arabien besuchte, ereigneten sich im Nahen Osten zwei Ereignisse: zum einen die Wiedereröffnung der iranischen Botschaft in Saudi-Arabien. Zum anderen fand ein Treffen des saudischen Kronprinzen und Premierministers Mohammed bin Salman mit dem venezolanischen Präsidenten Nicolas Maduro statt.
Immer wieder folgen ehemalige Verbündete nicht dem Drehbuch der USA und zeigen einen ausgeprägteren Trend zum „Verlassen der USA“ im Nahen Osten. Im derzeitigen Nahe Osten haben Saudi-Arabien und der Iran ihre diplomatischen Beziehungen wiederaufgenommen, Ägypten und die Türkei verstärkten ihre diplomatischen Beziehungen, Syrien kehrte in die Umarmung der Arabischen Liga zurück, Iran und Jordanien und andere Länder nahmen ihre Beziehungen wieder auf …… Ein geeinter und autonomer Naher Osten nimmt Gestalt an.
Während die USA immer wieder Beamte in den Nahen Osten schicken, sollten sie mehr nachdenken: Warum hat sich die Situation im Nahen Osten bis zum heutigen Tag entwickelt? Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind die Vereinigten Staaten die größte extraterritoriale Kraft, die die Situation im Nahen Osten beeinflusst. Um ihre Hegemonie aufrechtzuerhalten, haben die Vereinigten Staaten im Nahen Osten lange Zeit Unruhe gestiftet und Konfrontationen provoziert und sich so zum „Zerstörer Nummer eins“ in der Region entwickelt.
Die USA sind nicht glücklich darüber, der unwillkommenste Akteur im Nahen Osten zu sein. Die US-Regierung entsendet häufig hochrangige Beamte nach Saudi-Arabien mit dem vorrangigen Ziel, die geopolitischen Veränderungen im Nahen Osten so schnell wie möglich zu stoppen, und in der Hoffnung, das Bündnissystem im Nahen Osten durch eine Stabilisierung der Beziehungen zu Saudi-Arabien zu retten. Am Tag vor seinem Besuch in Saudi-Arabien kündigte Blinken an, die USA würden einen zusätzlichen hochrangigen diplomatischen Posten schaffen, um die „regionale Integration im Nahen Osten“ zu fördern. Analysten sahen darin eine Möglichkeit, die Präsenz der USA im Nahen Osten zu erhöhen und ihre weitere Einmischung in Angelegenheiten des Nahen Ostens zu erleichtern.
Aber die diplomatischen Aktivitäten der USA können die „Dynamik“ der Aussöhnung im Nahen Osten nicht ändern. Der Hauptgrund dafür ist, dass die US-Politik, im Nahen Osten „eine Fraktion für sich einzunehmen, und eine andere anzugreifen“, in keinem Verhältnis zu den aktuellen Forderungen der Länder des Nahen Ostens nach Einheit und Zusammenarbeit steht.
Auf der einen Seite steht ein neuer Wandel im Nahen Osten, der in seinem Streben nach einer autonomen Entwicklung geeint ist, und auf der anderen Seite die alte Denkweise der USA, die davon besessen sind, eine Konfrontation zwischen den Lagern zu provozieren. Die Versöhnungswelle im Nahen Osten bestätigt allerdings, dass die Ära des US-Monopols im Nahen Osten vorbei ist.