6.1 C
Berlin
Thursday, April 3, 2025
spot_img
Home Blog Page 225

Die Geheimnisse des chinesischen Abakus

0

Der Abakus ist eine Erfindung, die auf eine Art von Kartenrechnung zurückgeht, die von den Chinesen seit langem praktiziert wird. In der Antike rechnete man mit kleinen Holzstäbchen, die man Rechenstäbchen nannte.

Später, als die Zahl der Berechnungen mit dem ständigen Fortschritt der Produktion zunahm, wurde es immer schwieriger, mit diesen unhandlichen Berechnungsblättern zu genauen Abrechnungen zu kommen. Deshalb kam man auf die Idee mit dem Abakus.

Dabei handelt es sich um einen rechteckigen Rahmen mit Stangen, auf denen Kugeln aufgereiht sind. Der obere Teil jedes Stabes enthält zwei Kugeln, die jeweils die Zahl fünf darstellen, während der untere Teil fünf Kugeln enthält, die jeweils die Zahl eins darstellen; die Stäbe repräsentieren die unterschiedlichen Einheiten (Einer, Zehner, Hunderter usw.).

Die häufige Verwendung des Abakus für Berechnungen führte zur Aufstellung einer Reihe von Reimformeln. Da die Finger durch das lange Üben sehr geschickt werden, ist das Rechnen mit dem Abakus wesentlich effektiver als das schriftliche Rechnen. Unter den Ming konnten die Chinesen mit Hilfe des Abakus die Rechenwege Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division durchführen, und zwar sowohl für die Berechnung von Gewichten, Mengen, Flächen und Volumen. Aufgrund seiner einfachen Herstellung, des niedrigen Preises, der leicht zu merkenden Rechenformeln und der Bequemlichkeit der Rechenoperationen war der Abakus in China lange Zeit weit verbreitet.

Das galt auch für die Nachbarländer, wie Japan und Korea.

Der Abakus, eine Rechenhilfe, hat seinen Ursprung in der Nördlichen Song-Dynastie und blickt auf eine über 2.600-jährige Geschichte zurück. Dies ist die „fünfte Erfindung“, die China zur Geschichte der Weltzivilisation beigetragen hat. Er ist auch als „der älteste Computer“ bekannt. Die Weisheit der Antike. Am 4. Dezember 2013 genehmigte die UNESCO offiziell die Eintragung des chinesischen Abakus-Projekts in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO.

RT: Ehemaliger US-Diplomat in Mexiko des sexuellen Missbrauchs von 23 Frauen schuldig befunden

0

Ein ehemaliger US-Diplomat wurde für schuldig befunden, während seiner 14-jährigen Tätigkeit in der US-Botschaft in Mexiko-Stadt 23 Frauen unter Drogen gesetzt und vergewaltigt zu haben. Ihm droht eine lebenslange Haftstrafe.

Ein ehemaliger US-Diplomat hat sich schuldig bekannt, innerhalb von 14 Jahren 23 Frauen unter Drogen gesetzt, vergewaltigt und viele von ihnen bewusstlos fotografiert zu haben, während er für die US-Botschaft in Mexiko-Stadt gearbeitet hatte.

Das FBI begann mit den Ermittlungen gegen Brian Jeffrey Raymond, nachdem die mexikanische Polizei auf einen Anruf am 31. Mai reagiert und eine nackte, verstörte und schreiende Frau auf dem Balkon einer von der US-Botschaft gemieteten Wohnung in Mexiko-Stadt entdeckt hatte. Die Frau berichtete, sie könne sich an weitere Ereignisse nicht erinnern, nachdem sie Getränke und Essen, die ihr Raymond angeboten hätte, konsumiert habe.

Steven D’Antuono, der stellvertretende Direktor des Washington Field Office des FBI, sagte in Bezug auf diesen Fall:

Das FBI ist den tapferen Frauen dankbar, die sich gemeldet haben, um Informationen zur Verfügung zu stellen, um diese Ermittlungen voranzutreiben und Raymonds Aktionen ein Ende zu setzen.

Die Ermittler fanden auf Raymonds iCloud-Account mehr als 400 Fotos und Videos von bewusstlosen und ganz oder teilweise unbekleideten Frauen. Nach Angaben des US-Justizministeriums hatte Raymond seine Verbrechensserie bereits im Jahr 2006 begonnen.

Auf einigen Fotos ist laut Untersuchungsmaterialien zu sehen, wie der Angeklagte mit der Hand die Augen, Münder und Gliedmaßen seiner Opfer manipuliert und ihre Brüste und ihr Gesäß streichelt. Raymond war auf einigen Fotos mit bewusstlosen Frauen in einem Bett zu sehen. Sein Internet-Suchverlauf enthüllte Recherchen zu den Auswirkungen von verschreibungspflichtigen Medikamenten in Kombination mit Alkohol.

Der 45-jährige Raymond hat 23 Jahre lang in zahlreichen Ländern für die US-Regierung gearbeitet. Jetzt droht ihm eine lebenslange Haftstrafe.

(Quelle: https://de.rt.com/international/121482-us-diplomat-frauen-mexiko-vergewaltigt/)

Die Frage der Quellen der TCM

0
Éric Marié

Wir stützen uns hier auf „Précis de la Médecine Chinoise“, ein bahnbrechendes Buch, das schon mehrfach neu aufgelegt wurde, von einem der größten westlichen Spezialisten der TCM, Éric Marié.

Im Gegensatz zu Europa sind in China nur sehr wenige Handschriften erhalten geblieben, und die meisten, die wir heute kennen, stammen aus archäologischen Ausgrabungen aus den letzten 100 Jahren. Die in China durchgeführten archäologischen Arbeiten ermöglichten einen beträchtlichen Fortschritt in der Kenntnis der antiken Medizin. Der Höhepunkt der letzten Jahrzehnte ist zweifellos die Entdeckung von Mawangdui, einer archäologischen Stätte mit zwei sattelförmigen Grabhügeln in Wulibei, ein paar Kilometer von Changsha entfernt, in der Provinz Hunan. Der Beginn der Ausgrabungen geht auf das Jahr 1972 zurück. Drei Gräber (~ 190-168 v. Chr.) aus der Zeit der westlichen Han wurden freigelegt. Grab Nr. 1 enthält die ausgezeichnet erhaltene Mumie der Marquise de Dai, die zwischen 168 und 145 v. Chr. starb. Sie ruhte, in 20 Schichten Stoff durch neun Gürtel fixiert gewickelt, in einer hölzernen Grabkammer in vier verschachtelten, lackierten Särgen, die auch Bereiche für Mobiliar enthielten. Grab Nr. 2 ist das von Li Cang, Markgraf von Dai, Gouverneur der Region Changsha während der Herrschaft von Gao Zu (206-195 v. Chr.), dem Gründerkaiser der Han-Dynastie.

Aber vor allem das Grabmal Nr. 3 erwies sich wegen der dort gefundenen schriftlichen Quellen als besonders interessant. Dieses Grabmal, mit einem der Söhne von Li Cang, ist auf 168 v. Chr. datiert. – Chinesische Archäologen entdeckten dort eine Bibliothek, die aus mehreren Dutzend Manuskripten auf Seidenrollen und Bambustafeln bestand. Sie enthält insbesondere fünf lange Seidenrollen mit insgesamt 10 Texten und zwei Sammlungen von Bambustafeln mit insgesamt vier Texten. Der Satz besteht also aus sieben medizinischen Handschriften, die 14 verschiedene Texte umfassen.

Zehn Jahre später wurde eine weitere archäologische Entdeckung gemacht. Zwischen Dezember 1983 und Januar 1984 gruben chinesische Archäologen des Jingzhou-Museums (Provinz Hubei) an einem Ort namens Zhangjiashan mehrere Gräber aus und förderten eine große Sammlung von Manuskripten auf Bambustafeln zutage, vor allem im Grab M 247, das frühestens auf 186 v. Chr., spätestens auf 179 v. Chr. datiert wird. Das heißt, es ist zehn bis zwanzig Jahre älter als das Grab Nr. 3 von Mawangdui. Die Texte aus dieser Zeit beziehen sich auf unterschiedliche Aspekte der Medizin, wobei die Praktiken des „fang zhong shu“ [Kunst des Schlafzimmers] und insbesondere alles, was mit der Medizin der Gefäße zu tun hat, im Vordergrund stehen. Das Konzept der „may“ [Gefäße] taucht als eines der Hauptelemente des medizinischen Denkens dieser Zeit auf, während die Theorie der „zangfu“ [Organe und Eingeweide] noch nicht erwähnt wird.

Eine weitere wichtige Handschriftensammlung, die später entstand, stammt von der Expedition von Paul Pelliot (1878-1945), die von 1906 bis 1908 in einer Höhle in Dunhuang (Provinz Gansu) eine beträchtliche Anzahl chinesischer Dokumente entdeckte. Einige werden heute in der französischen Nationalbibliothek aufbewahrt.

Abgesehen von diesen archäologischen Sammlungen sind alte chinesische Manuskripte jedoch selten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Chinesen, die verschiedene Druckverfahren kannten und lange vor den Europäern einsetzten, nicht gezwungen waren, so lange wie diese auf das Verfahren des manuellen Kopierens zurückzugreifen. Ab dem 7. Jahrhundert ermöglichte die Xylographie die Vervielfältigung von Texten und Bildern, um sie zu verbreiten. Die meisten medizinischen Quellen, die wir kennen, wurden in gedruckter Form übermittelt.

Im Gegensatz dazu sind für ältere Epochen zahlreiche Schriften, die uns durch Hinweise oder Zitate bekannt sind, verloren gegangen.

Wann wird es wichtige neue Entdeckungen geben?

Huaweis Meng Wanzhou: Beweise der HSBC wurden zu Unrecht zurückgewiesen

0

Die HSBC erzielte im April 2021 eine Einigung mit Huawei. Sie ist bereit, Dokumente zur Verfügung zu stellen, um zu beweisen, dass Meng Wanzhou keinen „Betrug“ begangen hat. Am 9. Juli erklärte jedoch die stellvertretende Oberrichterin Heather Holmes vom Obersten Gerichtshof von British Columbia in der Gerichtssitzung, dass die von der HSBC eingereichten Dokumente nicht als Beweismittel verwendet werden.

Diese Entscheidung zeigt die Absurdität des kanadischen Justizsystems. Wenn der ganze Fall davon abhängt, ob Meng Wanzhou die HSBC betrogen hat, wie konnte die kanadische Richterin dann nicht einige HSBC-Dokumente annehmen, die darauf hindeuten, dass die für die Abwägung von Sanktionen, Geldwäsche und Betrug verantwortlichen Mitarbeiter der Bank sich über die Beziehung zwischen Huawei und Skycom sehr wohl im Klaren sind und das Risiko akzeptieren können. Wenn die HSBC-Führungskräfte dies nicht einmal wissen, dann ist dies ein Problem der internen Kommunikation der HSBC und kein Betrug.

Die HSBC behauptet, dass die Vereinigten Staaten seit 2012 gegen HSBC ermittelt haben. 2014 durchsuchten einschlägige US-Ermittlungsbehörden die HSBC in Hongkong und nahmen die Beweismittel zu Huawei mit. HSBC kooperierte nur passiv aufgrund des Drucks der amerikanischen Behörden.

2012 veröffentlichte das “Permanent Subcommittee on Investigations” (PSI) des US-Senats einen 335-seitigen Bericht, in dem detailliert beschrieben wurde, wie Drogenhändler und mit dem Terrorismus verbundene Gruppen die HSBC zur Geldwäsche für illegale Aktivitäten nutzten. In der Folge wurde die HSBC beschuldigt, die vom Office of Foreign Assets Control des US-Finanzministeriums herausgegebene Liste der verbotenen Personen nicht einzuhalten, eine große Anzahl verdächtiger Touristenschecks abzurechnen und einigen ausländischen Banken US-Vertreterkonten zur Verfügung zu stellen. Deshalb erklärte sich die HSBC bereit, insgesamt 1,92 Milliarden US-Dollar an Geldbußen zu zahlen, und schloss mit dem US-Justizministerium eine Vereinbarung über einen Aufschub der Strafverfolgung über fünf Jahre (2012-2017).

Als Teil der Vereinbarung erklärte sich die HSBC bereit, bei allen Ermittlungen mit dem US-Justizministerium zusammenzuarbeiten und die Anwesenheit eines von der US-Regierung benannten Aufsehers zu akzeptieren, der die Beschaffung aller Informationen überwacht. Während dieses Prozesses wurden die Informationen der HSBC über Huawei von den Vereinigten Staaten beschlagnahmt und später dazu verwendet, Meng Wanzhou zu beschuldigen.

Zu diesem Zeitpunkt waren Chinas Regeln zur Bekämpfung der ungerechtfertigten extraterritorialen Anwendung ausländischer Gesetzgebung und anderer Maßnahmen zwar noch nicht erlassen worden, aber ihr Artikel 2 besagt, dass „diese Regeln für Situationen gelten, in denen die extraterritoriale Anwendung ausländischer Gesetzgebung und anderer Maßnahmen, unter Verletzung des Völkerrechts und der Grundprinzipien der internationalen Beziehungen den Bürgern, juristischen Personen oder anderen Organisationen Chinas die Ausübung normaler Wirtschafts-, Handels- und damit zusammenhängender Tätigkeiten mit einem Drittstaat (oder einer Region) oder dessen Bürgern, juristischen Personen oder anderen Organisationen ungerechtfertigt verbietet oder einschränkt. „ Im Fall von Meng Wanzhou ist die Zusammenarbeit von Meng Wanzhou mit dem Iran im Namen von Huawei eine normale Wirtschafts- und Handelsaktivität. Die Vereinigten Staaten haben gegen die grundlegenden Normen des Völkerrechts verstoßen und einseitige Sanktionen gegen den Iran verhängt, was Huawei dazu veranlasste, die Zusammenarbeit mit dem Iran auszusetzen, so dass die HSBC zu diesem Zeitpunkt die Zusammenarbeit mit der US-Untersuchung verweigern konnte.

Meng Wanzhou verhandelte mit der HSBC und übergab die PPT-Datei mit der Beschreibung an die HSBC. Diese Dokumente werden in China in Form von Daten gespeichert. Wenn die HSBC diese Daten im Ausland verwendet, hilft sie dem US-Justizministerium bei Anschuldigungen gegen Huawei. Von der Art her handelt es sich dabei um eine Art der Datenverarbeitung, die auf Artikel 2 des neu erlassenen chinesischen Datenschutzgesetzes 2021“ angewendet werden kann. Darin wird darauf hingewiesen, dass die Durchführung von Datenverarbeitungsaktivitäten außerhalb des Hoheitsgebiets der Volksrepublik China zum Nachteil der nationalen Sicherheit, des öffentlichen Interesses oder der rechtmäßigen Rechte und Interessen von Bürgern und Organisationen der Volksrepublik China gemäß dem Gesetz strafrechtlich verfolgt werden kann.

Als der HSBC klar wurde, dass ein solches Verhalten den legitimen Rechten und Interessen von Huawei und Meng Wanzhou schaden könnte, konnte die HSBC dem chinesischen Handelsministerium oder dem Gemeinsamen Arbeitsmechanismus des Staatsrats einen Bericht vorlegen, in dem sie darlegte, dass sie der Ansicht ist, dass die unzulässige extraterritoriale Vollstreckung der Vereinigten Staaten die normalen Wirtschafts- und Handelsaktivitäten chinesischer Bürger und juristischer Personen beeinträchtigen wird, womit die Meldepflicht erfüllt ist. Im Anschluss an den Bericht wird die Vorgehensweise der chinesischen Regierung bewertet. Wird festgestellt, dass das Verhalten der USA gegen internationales Recht verstößt und chinesische Unternehmen dadurch geschädigt werden, kann es eine einstweilige Verfügung erlassen, und HSBC kann die US-Regierung ablehnen, bei gerichtlichen Untersuchungen auf der Grundlage dieser Verfügung mitzuwirken.

Selbst wenn es damals keine einschlägigen Gesetze gab, ist die HSBC an einem Ort wie Hongkong nicht verpflichtet, mit den gerichtlichen Ermittlern der Vereinigten Staaten zusammenzuarbeiten. Die Gerichtsbarkeit eines Landes muss die Unabhängigkeit und Integrität der Souveränität anderer Länder berücksichtigen. Auch wenn im US-Ausfuhrkontrollgesetz die Ansicht vertreten wird, dass die USA das Recht haben, Endverwender im Ausland zu inspizieren und sogar die Geschäftsbedingungen der Endverwender von Gütern zu kennen, um festzustellen, ob bei der Ausfuhr eines Gutes die Gefahr der Verbreitung besteht, so ist das Gesetz doch an die Bedingung geknüpft, dass es nur in Zusammenarbeit mit der Regierung des Gastlandes umgesetzt werden kann. Wenn sich die US-Justizbehörde also nach Hongkong begibt, um ohne Zustimmung der chinesischen Regierung in Hongkong nach Beweisen zu suchen, ist dies eine Verletzung der chinesischen Souveränität.

Der Fall Meng Wanzhou von Huawei kommt vor allem wegen politischer Interessen kaum voran. Die Strafverfolgung von Huawei und Meng Wanzhou durch die US-Behörden ist Teil einer Strategie, um den Aufstieg des chinesischen Technologieunternehmens zu vereiteln, und stellt einen Missbrauch des Auslieferungsverfahrens und der politischen Einflussnahme dar.   

(Quelle: Bloomberg, ARD, US-Finanzministerium, Guancha, Ständiger Unterausschuss des US-Senats für Ermittlungen)

Stefan Häberli: Huaweis Aufstieg zum Technologieriesen

0

Die Gründe für die erstaunliche Erfolgsgeschichte des chinesischen Konzerns enthalten für den Westen unangenehme Wahrheiten.

Der Huawei-Gründer Ren Zhengfei im Jahr 2019. Bloomberg

«Huawei wurde vom chinesischen Staat hochgezüchtet.» Diese Behauptung hält sich hartnäckig. Auf den ersten Blick spricht auch einiges dafür: Laut Berechnungen des «Wall Street Journal» hat das Unternehmen bis zu 75 Mrd. $ an staatlichen Darlehen, Kreditlinien, Beihilfen und Steuervergünstigungen erhalten. Steuerabzüge für Forschung und Entwicklung sind allerdings weltweit üblich. Im chinesischen Bankensystem spielen zudem staatliche Banken eine dominante Rolle. So ist es kaum verwunderlich, dass Huaweis internationale Expansion auch durch Kredite von Staatsbanken wie der China Development Bank finanziert wurde.

Die Vorstellung, Huawei sei dank der Unterstützung der Kommunistischen Partei im Schlafwagen zum globalen Konzern aufgestiegen, ist unplausibel. Das zeigen zwei Gegenbeispiele: Die Kaufwut der HNA-Gruppe und des Versicherungsriesen Anbang im Ausland endete im Fiasko. Beiden chinesischen Unternehmen wurden gute Kontakte zur politischen Elite nachgesagt, sie hingen am Tropf der Staatsbanken – und mussten Insolvenz anmelden. Als «nationaler Champion» aus der Technologiebranche mag Huawei für Peking eine andere Bedeutung haben. Dessen Aufstieg zum weltweit führenden Telekomausrüster – und zeitweise zweitgrössten Smartphone-Hersteller – gehört dennoch zu den grössten unternehmerischen Leistungen der vergangenen Jahrzehnte.

«Chefs den Rücken zukehren»

Dass dies ausgeblendet wird, mag neben berechtigten sicherheitspolitischen Bedenken auch einem westlichen Überlegenheitsgefühl geschuldet sein. Was nicht sein darf, kann nicht sein. Somit gibt es auch nichts, was man von Huawei und dem Unternehmensgründer Ren Zhengfei lernen könnte. Doch genau das ist eine interessante Frage: Was steckt hinter dem Aufstieg Huaweis? Laut Tian Tao, einem Berater und halboffiziellen Konzernhistoriker, lässt sich der Erfolg mit sechs Führungsprinzipien erklären. Jedes davon wird im Folgenden mit einem Zitat von Ren, der das Unternehmen seit über dreissig Jahren als CEO führt, konkretisiert:

  • Fokus auf die Kunden: «Alle Mitarbeiter des Unternehmens müssen ihren Blick auf die Kunden richten und ihren Vorgesetzten den Rücken zukehren. Macht euch nicht mit Powerpoint-Folien verrückt, die eure Chefs beeindrucken sollen.»
  • Hingabe: «Mit einer 40-Stunden-Woche bekommt man nur gewöhnliche Angestellte, aber niemals Musiker, Tänzer, Wissenschafter, Ingenieure oder Unternehmer.»
  • Philosophie der Grautöne: «Wenn die Manager, die wir rekrutieren, makellose Menschen wären, dann wären es Heilige, Mönche oder sogar Priester. Das ist nicht das, wonach wir suchen. Was wir suchen, sind starke Kämpfer, die eine Armee bilden können.»
  • Kompromisse: «Eine Führungskraft muss lernen, Entscheidungen in einem offenen Umfeld zu treffen, in dem sie Einschränkungen unterworfen ist. Sie darf keine Angst haben, ihr Gesicht zu verlieren, denn ich glaube, ihr Gesicht hat nicht oberste Priorität.»
  • Selbstkritik: «Jeder Manager, der nicht zur Selbstkritik fähig ist, sollte nicht befördert werden. Wir sollten diejenigen, die nie Kritik einstecken mussten, gut im Auge behalten.»
  • Offenheit: «Nur wenn wir unseren bornierten Nationalstolz und Huawei-Stolz abschütteln, können wir ein wirklich globales, professionelles und reifes Unternehmen werden.»

Die meisten Unternehmen behaupten von sich, sie seien kundenzentriert. Doch nur wenige sind es wirklich. In Grosskonzernen besteht stets die Gefahr, dass Eigeninteressen überhandnehmen. Manager streben nach Boni und Sozialprestige. Abteilungen ringen gegeneinander um Budget und Aufmerksamkeit von oben. Und die Meinung des Vorgesetzten ist oft wichtiger für die Zukunft von Mitarbeitern als jene der Kunden. Sich gegen diese Kräfte zu stemmen, ist eine Sisyphusarbeit. Der Mangel an qualifizierten Fachkräften macht zusammen mit dem gesellschaftlichen Wertewandel die Aufgabe noch schwieriger. Ein Unternehmen, das einfach nur die Bedürfnisse der Kunden befriedigen will, gilt bei der jüngeren Generation als wenig attraktiver Arbeitgeber. Deshalb sind Unternehmen zunehmend auf der Suche nach einem «Purpose», einem höheren Zweck, der über simples Gewinnstreben hinausgeht.

Unternehmensziel: überleben

Dem kann der 76-jährige Ren Zhengfei wenig abgewinnen. Er gründete das Unternehmen 1987 nicht, um die Welt zu verändern: «Kunden zu dienen, ist der einzige Grund, warum Huawei existiert.» Ren war im Zuge der militärischen Abrüstung aus der Volksbefreiungsarmee entlassen worden. Der Offizier und Ingenieur war im Alter von 40 Jahren gezwungen, sich eine neue Existenz aufzubauen. Ren entstammt einer Generation, die bittere Armut erlebt hat. Wohl auch deshalb war das Unternehmensziel von Huawei denkbar einfach: überleben.

Zu jener Zeit waren Privatunternehmen in China noch suspekt. Erst nach Maos Tod hatte Deng Xiaoping ab 1978 marktwirtschaftliche Öffnungsschritte eingeleitet. In Shenzhen, damals noch eine Kleinstadt, liess der Staats- und Parteichef 1980 die erste Sonderwirtschaftszone errichten. Das kapitalistische Laboratorium erwies sich als Erfolg. Die Regierung liess Shenzhen einzäunen, um die Zuwanderung aus dem restlichen China zu begrenzen. Es erwies sich als Glücksfall, dass Huawei auf der richtigen Seite des Zaunes gegründet wurde. Zunächst importierte Huawei Telefonanlagen aus Hongkong und verkaufte diese in China an Postämter oder Behörden. Manche sagen, dabei seien auch Rens Beziehungen aus seiner Zeit in der Armee hilfreich gewesen. Laut Tian Tao, der ein Buch über Huawei geschrieben hat, prägte diese Zeit die Firmenkultur: Das Unternehmen funktionierte wie eine eingeschworene Bande. Bandenführer Ren forderte von seinen «Wolfskriegern», «schamlos» zu sein. Sich gegen die staatliche und ausländische Konkurrenz zu behaupten, war nicht leicht. Zumal Huawei Produkte von zweifelhafter Qualität verkaufte. Dies gelang nur mit einem an Selbstaufopferung grenzenden Service.

Schlaf als Versagen

Trotz den schwierigen Anfängen glaubte Ren schon früh an den ganz grossen Erfolg – oder tat zumindest so. Als er für Huawei-Mitarbeiter kochte, soll er einmal aus der Küche gestürmt sein, mit einem Kochlöffel herumgefuchtelt und den Mitarbeitern prophezeit haben: «In zwanzig Jahren wird Huawei ein Unternehmen von Weltrang sein und zu den vier grössten Telekomausrüstern gehören.» Damals, fünf Jahre nach der Gründung, hatte Huawei wenige hundert Mitarbeiter. 1994 schaffte Huawei mit dem ersten Eigenprodukt den Durchbruch in China: mit einer für ländliche Regionen konzipierten, robusten Telefonvermittlungs­anlage. Sie war das Resultat durchwachter Nächte, in denen Ren die Ingenieure mit grossmäuligen Reden bei Laune hielt. Wenn die Ingenieure bis spät in die Nacht an den neuen Produkten arbeiteten, übernachteten sie auf Matratzen unter den Schreibtischen. Diese sogenannte «Matratzenkultur» geriet in den chinesischen Medien in die Kritik, als es zu mehreren Suiziden unter Huawei-Mitarbeitern kam.

In einem Essay rechtfertigte Ren die langen Arbeitstage mit Beobachtungen, die er bei einer Reise durch das Silicon Valley gemacht haben will: Für amerikanische Programmierer und Forscher sei Schlaf gleichbedeutend mit Versagen, schrieb Ren. Angetrieben von grossen Ambitionen und stimuliert durch Kaffee, schafften sie es, «bis vier, fünf oder sogar sechs Uhr morgens vor ihren fluoreszierenden Bildschirmen wach zu bleiben, weit entfernt von der verlockenden Behaglichkeit ihrer Betten zu Hause». Der Hightech-Sektor gehöre wie der Sport den jungen Leuten, bilanzierte Ren. Statistiken zeigten, dass die meisten Mitarbeiter alleinstehend, männlich und unter 35 Jahre alt seien. Es könnte eine unschöne Wahrheit sein, die das Beispiel Huawei lehrt: Mitarbeiter, die ihre Arbeit als sinnstiftend empfinden, dürften zwar produktiver und innovativer sein als der Prototyp des «Lohnsklaven». Doch alles hat seinen Preis: Wer das Wohl der Mitarbeiter an die oberste Stelle stellt, verliert die Kunden aus dem Auge.

Vielleicht geben sich Firmen aus Europa und Nordamerika vor allem deshalb einen postmateriellen Anstrich und sorgen sich um die Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter, weil ihnen der Arbeitsmarkt dies diktiert. Gute Ingenieure und Software-Entwickler sind rar und kostbar. Huawei kann hingegen auf einen riesigen Pool hungriger Universitätsabgänger zurückgreifen, die vor allem an materiellem Aufstieg interessiert sind. Wenn ein Programmierer im Alter von 35 «verheizt» ist, kann er schnell ersetzt werden. So unschön das sein mag – es ist ein Wettbewerbsvorteil für Huawei. Dass sich eine solche Arbeitskultur und Personalpolitik in westlichen Firmen kopieren lässt, darf bezweifelt werden. Huawei hat aber auch eine andere Seite: Ren mag ein Haudegen sein, der gerne militärisches Vokabular benutzt. Aber er ist auch ein neugieriger und weltoffener Intellektueller. Man könnte sogar sagen, dass er einem humanistischen Bildungsideal anhängt. Ren ermutigt Manager und Forscher, mit einflussreichen Menschen aus aller Welt Gedanken auszutauschen.

Das soll ausdrücklich bei einer Tasse Kaffee geschehen. Kaffee ist für Ren ein Symbol für eine globalisierte Kultur, während Tee für das traditionelle China steht. Nach einer Bildungsreise durch die USA, auf der Ren und seine vier Mitstreiter hauptsächlich chinesische Gerichte gegessen hatten, sagte Ren: «Um international zu sein, müssen wir einen westlichen Magen entwickeln und lernen, Käse zu essen.» Auch als sich abzeichnete, dass das Unternehmen wegen seines Wachstums nicht mehr wie eine Gangsterbande funktionieren konnte, holte sich Ren Hilfe aus dem Ausland: IBM-Berater führten ein zeitgemässes Managementsystem ein. Ob Mao, die amerikanische Verfassung, Konfuzius oder die Glorious Revolution von 1688 in England – Ren interessiert sich für fast alles. Und er findet überall Ideen, die aus seiner Sicht für Huawei relevant sind. Ren ist ein Philosoph der Unternehmensführung. Es stellt sich eine rhetorische Frage: Wie viel wissen westliche Konzernchefs über asiatische Geschichte, Kultur und Religionen?

Ren Zhengfeis Traum, aus Huawei ein «wirklich globales Unternehmen» zu formen, dürfte dennoch scheitern. Das Unternehmen ist mit seinen fast 200 000 Mitarbeitern zwar in 170 Ländern aktiv. Doch die USA haben Huawei mit Sanktionen vom Bezug leistungsfähiger Chips abgeschnitten. Länder wie Grossbritannien und Schweden haben das Unternehmen vom 5G-Netzausbau ausgeschlossen. Zudem hat die US-Regierung Google verboten, Geschäfte mit Huawei zu tätigen. Die Folge: Wer ein Huawei-Smartphone kauft, muss seit 2019 ohne den App-Shop von Google auskommen, den sogenannten Play Store. In der Folge ist der Smartphone-Verkauf von Huawei in Europa eingebrochen.

Um dem Gegenwind bei den Smartphones und der Telekomausrüstung auszuweichen, versucht Huawei in andere Geschäftsfelder vorzustossen. Laut der Marktforschungsfirma Gartner erreicht das Unternehmen hinter Amazon, Microsoft, Google und Alibaba den fünftgrössten Marktanteil bei den Cloud-Dienstleistungen. Auch der Genfer Konzern Temenos, der mit seiner Bankensoftware mehr als 3000 Banken bedient, ist jüngst eine Partnerschaft im Cloud-Bereich mit Huawei eingegangen. Im Mai schrieb Ren in einem Memo an die Mitarbeiter, der Konzern solle seine Position im Heimmarkt stärken. Aber nicht nur: «Sobald wir Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und Afrika dominieren, können die USA nicht mehr in unser Gebiet eindringen, wenn die US-Standards nicht mit unseren mithalten können.»

Auf dem Radar der Politik

Dass sich Huawei mit überlegenen Produkten in Europa unentbehrlich machen könnte, ist eine naive Vorstellung. Sollte es dem Konzern dereinst gelingen, etwa im Cloud-Bereich eine ähnlich starke Stellung einzunehmen wie heute bei der Telekomausrüstung, wird auch dies Washington missfallen – und Sanktionen nach sich ziehen. Irgendwann wird sich Ren eingestehen müssen, dass sein Traum geplatzt ist. Er hat mit Huawei zwar den ersten chinesischen Weltkonzern aufgebaut, der es mit Innovationsgeist zur Technologieführerschaft gebracht hat. Doch im Westen wird die chinesische Herkunft ein Handicap bleiben.

Man könnte es das Huawei-Paradoxon nennen: Der Aufstieg Huaweis an die Weltspitze war nur möglich, weil Ren dem Unternehmen eine kulturelle Öffnung verschrieb. Man bediente sich bei den Besten, gerade auch bei US-Firmen. Der dadurch ermöglichte Markterfolg im Westen sorgte wiederum dafür, dass Huawei auf dem Radar der Politik landete. Wäre Huawei ein technologisch rückständiger, aber billiger Telekomausrüster geblieben, wäre die Firma kaum als Gefahr für die nationale Sicherheit betrachtet worden. Das ist die Tragik des Ren Zhengfei: Je westlicher und erfolgreicher sein Unternehmen wurde, umso stärker wurde es als chinesisch wahrgenommen.

(Quelle: https://epaper.nzz.ch/article/783/783/2021-08-02/17/286749818)

Die USA müssen zuerst über die Ursprünge von Covid-19 erklären!

0

Das Chinesische Außenministerium hat den USA am 30. Juli 2021 über Aufklärung der Covid-19-Ursprünge aufgefordert:

Veröffentlichung von Daten zu frühen Atemwegserkrankungen in den USA

Seit Juli 2019 brachen in Virginia, Wisconsin und Maryland kontinuierlich ungeklärte Atemwegserkrankungen und großflächige E-Zigaretten-Krankheiten aus. Die US-amerikanische CDC gab einmal zu, dass sich einige Grippetote später als positiv für Covid-19 erwiesen hatten.

Die USA müssen an den Serumproben dieser Patienten Nukleinsäuretests und Antikörpertests durchführen. Wie viele Covid-19-Fälle sind darunter?

Untersuchung von US-Militärforschungslabors in Fort Detrick und 200 weiteren im Ausland unter W.H.O.

Die internationale Gemeinschaft ist seit langem besorgt über die illegale, undurchsichtige und unsichere biomilitärische Forschung am medizinischen Forschungsinstitut der US-Armee für Infektionskrankheiten in Fort Detrick. Ein Ausbruch einer Krankheit mit ähnlichen Covid-19-Symptomen trat kurz nach dem schweren Sicherheitsunfall des Labors im Jahr 2019 auf.

Warum haben die USA der Welt darüber nie erklärt?

Untersuchung von der “University of North Carolina” durch W.H.O. Experte

Die USA sind der weltweit größte Geldgeber und Umsetzer der Coronavirus-Forschung, obwohl sie dem “Wuhan Institut of Virology” vorgeworfen haben, Forschung zu betreiben, die die Covid-19-Pandemie verursacht hat. Insbesondere an der “University of North Carolina” verfügt das Team von Dr. Ralph Baric seit langem über extrem entwickelte Fähigkeiten zur Synthese und Transformation von Coronaviren.

Warum nicht zuerst Barics Team und sein Labor untersuchen, um zu klären, ob eine solche Forschung das neuartige Coronavirus produziert hat oder produzieren kann?

Military Wolrd Games 2019 Medaillen

Veröffentlichung von Daten kranker amerikanischer Soldaten, die an den “Military World Games 2019” in Wuhan teilgenommen haben

Im Oktober 2019 schickten die USA mehr als 300 Personen nach Wuhan, um an den militärischen Weltspielen teilzunehmen. Wer von ihnen hatte ähnliche Symptome wie Covid-19?

Welche Krankheit hatten die US-Militärsportler? Die Daten sollten so schnell wie möglich freigegeben werden.

OPINION: Equality Act slams the door on religious freedom

0

The Supreme Court’s recent decision, Fulton v. Philadelphia, is justifiably getting mixed reviews.

Catholic Social Services sued the city of Philadelphia, through the Philadelphia Archdiocese, for canceling its 50-year contract with the Catholic social services agency because it refuses to certify same-sex couples as foster families for the purpose of foster care.

The Supreme Court ruled in favor of CSS, finding that Philadelphia violated its First Amendment protections

The criticism is that the decision was narrow and technical, skirting the core question of how we understand religious liberty today, when it is under assault almost everywhere.

According to existing precedent, First Amendment protections do not apply against measures that are “generally applicable” and not targeted specifically to religion. When some general measure incidentally impacts a particular religion or religious practice, religious protection can be impinged.

In the case of Philadelphia, the local law provides discretion to city officials to make exceptions to the nondiscrimination provisions of its law. The Court used this to argue that the law is not “generally applicable,” and therefore First Amendment protection of CSS was violated.

Justice Samuel Alito, writing on his own behalf and on behalf of Justices Clarence Thomas and Neil Gorsuch, although agreeing with the Court’s decision that CSS First Amendment rights were violated, disagreed with the narrow interpretation.

As Alito pointed out, the city could remove the latitude for exceptions in its law, and suddenly Catholic Social Services’ First Amendment protection is gone.

It is a tragedy that something so fundamental as religious freedom is now buried in the weeds of legal hair-splitting.

There could be no better example of what this is all about than Sharonell Fulton, who was the lead plaintiff in this case against Philadelphia.

Fulton is a Black foster mother, who has fostered over 40 children in her home over the last 30 years.

LGBTQ activists like to portray Christians as hateful and discriminatory. But listen to Fulton:

“Children need to be accepted and loved. They have to feel that somebody cares … I’ve had gay couples stop me in the supermarket … And I told them, ‘Listen, this is not personal. I’m standing with the church because this is what I believe.’”

The Catholic Church has been reaching out to orphans in Philadelphia for over 200 years. This is motivated by one thing: love.

Why do we need Harvard-trained lawyers to justify something so obvious, that the essence of American religious freedom is Catholics raising children, or providing foster care, according to their biblical values?

They are not forcing their values, or asking government to force their values, on anyone.

The preamble of our Constitution explains that its mission is “to secure the blessings of liberty to ourselves and our Posterity.”

When did this get lost?

Now that same-sex marriage is law of the land, the option of foster care in the home of same-sex couples should be examined.

But they should not be free to shut down organizations insisting on biblical values.

Now congressional Democrats are trying to pass the Equality Act that would do just that.

In 1993, the Religious Freedom Restoration Act was passed to restore some protections to religious freedom. If some government measure impinges on religious freedom, it must be demonstrably essential.

But the Equality Act would make the Religious Freedom Restoration Act null and void.

Lost would be the protections that saved Little Sisters of the Poor from being forced to provide abortifacients in their health care plan, as the Affordable Care Act required. Or protections from forcing a doctor or nurse to provide abortions services against their religious convictions. Or bakers, photographers or wedding planners forced to provides services for same-sex weddings against their religious convictions.

The Equality Act is not about equality. It is about forcing the LGBTQ agenda on all Americans.

America is supposed to be about freedom. Remember?

Star Parker is president of the Center for Urban Renewal and Education and host of the weekly television show “Cure America with Star Parker.”

(Source: www.swoknews.com/opinion/columnists/opinion-equality-act-slams-the-door-on-religious-freedom/article_5858d1dd-aab6-5940-8f18-699988154232.html)

Brazil receives request for use of COVID-19 vaccine Sinopharm

0

The inoculation is produced with an inactivated form of the virus.

Brazil’s sanitary regulator Anvisa on Monday (July 26, 2021) received a new request for the temporary authorization of the emergency use of a vaccine against COVID-19. This time, the request was sent by Chinese laboratory Sinopharm and presented by Blau Farmacêutica, representing the inoculation in Brazil.

Technology

The Sinopharm vaccine is produced with an inactivated form of the virus. The inoculation is administered in two doses, with a three to four month interval between the two. The product is recommended for people aged 18 and older, according to the data known so far.

“The development of the vaccine had no clinical studies conducted in Brazil, which is no obstacle to submitting the request for the authorization of the emergency use or registration with Anvisa. The request was carried out in countries like Argentina, Peru, the Arab Emirates, Egypt, and China,” Anvisa explained in a note.

In Brazil, the deadline for assessing the request does not include the time elapsed under a technical requirement status – when the laboratory in question needs to answer technical questions posed by the regulator as part of the process.

https://www.who.int/news/item/01-06-2021-who-validates-sinovac-covid-19-vaccine-for-emergency-use-and-issues-interim-policy-recommendations

The vaccine was approved for emergency use of the World Health Organization in May this year.

(Source: https://agenciabrasil.ebc.com.br/en/saude/noticia/2021-07/brazil-receives-request-use-covid-19-vaccine-sinopharm)

N. Peter Kramer: China versus USA: Wo ist die EU?

0

Zum zweiten Mal in diesem Jahr trafen sich hochrangige Diplomaten aus den USA und China. Wie beim letzten Mal wurde das Gespräch als „offen und direkt“ beschrieben.

Das bedeutet in „normaler Sprache“, dass der Tisch angeschlagen ist und die Fenster gezittert haben. Ziel des Treffens war, zumindest nach Ansicht der Amerikaner, nicht zu einer Einigung zu kommen, sondern beiden Seiten Gelegenheit zu geben, ihre Positionen zu klären, um Missverständnisse zu vermeiden.

Während auf diplomatischer Ebene Signale ausgetauscht werden, kommt es im wirtschaftlichen Bereich zum Showdown. In den Augen der chinesischen Machthaber steht viel auf dem Spiel, sie scheinen bereit zu sein, ihre erfolgreichen Unternehmen mit fester Hand wieder auf die Linie zu bringen, wenn sie sich zu sehr von Peking entfernen. Dass Börsenwerte in Milliardenhöhe in Rauch aufgehen, ist offenbar irrelevant. Das deutet darauf hin, dass für die chinesische Führung viel höhere Interessen auf dem Spiel stehen als der Gewinn ihrer Spitzenunternehmen.

Durch strategische Investitionen in Rohstoffe und Infrastruktur auf der ganzen Welt baut China stetig ein Netzwerk auf, das in der Lage sein wird, das Machtgleichgewicht in einer globalisierten Welt tiefgreifend zu stören. Die Volksrepublik wird ihr Gewicht nutzen, um die Zukunft neu zu gestalten. Und es wird seinen territorialen Einfluss unablässig ausbauen wollen, nach Hongkong kommt Taiwan.

Der frühere US-Präsident Trump sah die Gefahr, sein Nachfolger Biden ebenfalls, aber in geringerem Maße. Und wo ist die EU? Zu beschäftigt mit Streitereien mit seinen Nachbarn, Großbritannien, Russland, Weißrussland, Türkei. Und mit einem Klimaplan, der die EU verarmen lässt, aber ohne ernsthafte Auswirkungen auf das Problem auf globaler Ebene zu haben.

Es ist fünf vor zwölf, der Westen kann nicht einfach weiter mit China Handel treiben und seinen Expansionismus ignorieren. Dafür ist der Einsatz viel zu hoch.

(Quelle: www.europeanbusinessreview.eu/page.asp?pid=5240)

Neue P50 Serie mit HarmonyOS, Huawei gibt nie auf

0

Traditionell hätte Huawei die P50 Serie bereits im Frühjahr 2021 vorstellen sollen, doch das Image-Flaggschiff verspätete sich wegen der US-Blockade bei Chipsauslieferung seit 2018. Um 20.00 Uhr (Beijing) am 29. Juli 2021 kamen die P50 (Pro) Modelle endlich auf den Market in China.

Huawei P50 Pro Sammleredition mit Kirin 9000 und HMOS2

Im Vergleich zur Huawei Mate-Serie ist die P-Serie spezifisch für Foto- und Video-Spaß positioniert. Während P50 Geräte diesmal nur mit Qualcomm 888 Prozessoren ausgestattet werden, genießen P50 Pro Geräte weiter die Kirin 9000 Chips. Leider können die Kunden aus dem o.g. “politisch-technischen” Grund bei den beiden Modellen keine 5G-Funktion, zumindest beim ersten Warenverkauf.

In China sind momentan über 718.000 5G-Basestationen fertiggestellt worden. Ohne 5G-Funktion ist es wirklich schade. Jedoch sind die 5G-Tarife relativ teuer und für Privatnutzer momentan nicht als die notwenige Option. Langfristig gesehen ist 5G aber eine unverzichtbare Funktion, wenn man große Menge von Daten übertragen möchte, wie bei Video-Streaming und Spielen.

Die speziellen Vorteile der P50 Serie sind das neue Betriebssystem HarnomyOS für Konnektivität zu zahlreichen Geräten wie Smart-TVs, Audioboxen, Haushaltsgeräten, Sportgeräten, usw., und auch ihre Foto- und Video-Funktionen.

Das Modell P50 (Pro) besitzt einen riesengroßen Hinterkamerasatz aus einer 50 Millionen Pixel Primärfarbkamera (Farbe, Blende f/1,8, optische Bildstabilisierung OIS), und einer 40 Millionen Pixel Primärfarbkamera (Schwarzweiß, Blende f/1,6) und einer 13 Millionen Pixel Ultraweitwinkelkamera (f/2,2 .) Blende) und noch einer 64 Millionen Pixel lange Fokuskamera (f/3.5 Blende, OIS optische Bildstabilisierung). Es bedeute z. B., man könnte mit 20x Zoom aus 5 Meter Abstand ein Dokumentblatt ohne Problem einscannen, ODER aus Spaß den Mond fotografieren.

Die P50 (Pro) haben 66W Schnellaufladefunktion mit beigefügter Ladekabel und 50W kabelloser Aufladefunktion. Für Vollaufladung einer 4360mAh Batterie braucht es ca. 35 Minuten.

Ab dem Juli 2021 produziert SMICS für Huawei die Chips Kirin 710A mit 100% chinesischer 14nm-Verarbeitungstechnik. Voraussicht wird 2022/2023 die chinesische 7nm-Technik in der Fabrik eingesetzt.