8.9 C
Berlin
Friday, November 15, 2024
spot_img
Home Blog Page 235

Helping The US To Smear Xinjiang Isn’t Uyghurs Care, Europe Needs To Stop Being American Puppet

0

Gunter Schöch, founder and managing director at Debrouillage, a German consulting company focusing on the secondary industry, having over 30-year consulting experience in international issues and strong interests in China-related issues, recently talked about his understanding of a series of western smears about Xinjiang.  

At present, the European Union has issued travel and asset bans on Xinjiang-related project leaders and their families, and China has also adopted reciprocal countermeasures. This friction has dimmed hopes of signing a China-EU comprehensive investment agreement by the end of this year. The driving force behind the EU sanctions is the transatlantic alliance, and the United Kingdom, the United States, and Canada have also actively mixed in. We haven’t seen this kind of scene for many years.

In fact, few people in Europe know the real situation in Xinjiang, but it seems that everyone has heard about the Uyghurs and that China has carried out “genocide.” According to my research, I found that all these narratives come from very few sources, and most of these sources have preset positions; the information they convey is not all in line with my own personal experience in China.

Therefore, I believe more in my logic and some clear facts.

On the Xinjiang issue, China is in a very difficult position to please other forces, and it is easy to be attacked and blamed. We know that no Western country can deal with Muslim radicals and even terrorists well; no country can protect its people while avoiding overcorrection altogether.

The opinions of Uyghurs are not uniform as well. Some Uyghurs hope to unite with some Turkic-speaking people in Central Asia to establish the so-called “East Turkistan” or “Uyghurstan”; some Uyghurs hope to have independent status in China while retaining their own unique culture; some Uyghurs hope to integrate widely into China’s political system.

Some militants have been trained in Central Asian countries such as Afghanistan. Back then, the Americans cheered for them and even recruited, funded, and trained them, as long as they were willing to fight against the atheist Russian Communists in Afghanistan. Some of them turned to fight for the so-called “East Turkistan” or “Uyghurstan.”

The Baren Township riots in 1990, the bus bombings in Urumqi in 1997, the “2.5” Ghulja Massacre in 1997, Shaoguan incident in June 2009, the Urumqi riots in July 2009, Hotan “7.18” attack in 2011, Urumqi South Railway Station “4·30” terrorist attack and Gongyuan North Street “5.22” terrorist attack in 2014, Kunming terrorist attack at the railway station in 2014, Baicheng coal mine attack in 2015…

From 2006 to 2018, dozens of Islamic terrorist attacks in Europe caused nearly 400 deaths; as far as I know, the number of deaths caused by related terrorist attacks in China over the years is more than double that of Europe, and the victims also include many moderate Uyghur compatriots.

I think it is necessary for Westerners to understand the seriousness and root causes of this problem, so as to better judge whether China’s response is appropriate and reasonable. Today, we only see the actions of Chinese government departments, and this has been discredited as “genocide” – the cultural level and the original meaning of “genocide.”

In Europe, we have never heard of ethnic minorities receiving preferential treatment in China. Compared with Han people, ethnic minorities enjoy preferential treatment in family planning and university admissions, and can also receive more financial aid. We have not heard of this, because it is not the same as “genocide.”

Why don’t we think about the problems we face when we try to integrate Muslim groups into Western society? For example, how to deal with the minority of Muslims who want to engage in terrorist activities and successfully prevent their actions? Is the “war on terrorism” in Afghanistan, Iraq, and around the world just and successful? How did the West hold the banner of human rights, but established a global secret prison system, where detainees have not been interrogated fairly and openly for many years, and have been abused like animals, and some people have been tortured and humiliated?

In Germany, some of our basic views are the same as those of China. Freedom of religion is okay, but extremism that “hate preachers” incite believers to attack the existing constitutional order is forbidden; Germany’s laws based on the secular state are higher than religious creeds.

The best way to avoid extremism is to promote their integration into German society. Fundamentally speaking, it depends on their knowledge of German. The second key element is to provide them with enough jobs to earn a living, which in turn requires them to have a considerable level of education. These measures may require a large amount of investment, and even a certain mandatory method to ensure participation.

For example, going to school in Germany is a legal obligation. Among them, even Muslim girls have to take swimming lessons, even if some devout parents think this is inappropriate. We often discuss whether Muslim women should cover their faces or wrap their bodies. This kind of rule is basically regarded as should not exist because that men and women have equal rights, and Islam discriminates against women. However, some Muslim women think that this is offensive and that their religious freedom has been violated.

These are just a few examples, but it can be seen from them that, fundamentally, China and the West face some similar problems, and their solutions are also similar. The problem is how we evaluate these measures and their results.

Moreover, many people in the West don’t really care about Uighurs or Muslims. A referendum in Switzerland banned the establishment of Islamic minarets; the earliest policies of the Trump administration in the United States included the “ban on Muslims”; American white supremacists are working hard to defend their unconstitutional privileged status…about extremism, race, and religion There are many examples of equality issues around the world.

However, this time I don’t want to entangle too much on this issue, because all the accusations actually serve political goals.

I feel that Xinjiang is such a bargaining chip. Some people who voted for sanctions are motivated by the so-called fight for justice; others have a deeper intention, trying to reinforce the narrative that “the Chinese government is an oppressive regime” because it is in line with their political agenda.

There is a big ambiguity between the surveillance of extremism and the surveillance of the general public, the promotion of integration into mainstream society and cultural oppression, and the vocational training and labor camps of millions of people. From the perspective of the western tinted glasses, these are immediately reminiscent of concentration camps and extermination camps.

In this context, it is too easy to discredit China. Some thought leaders did just that, and the media eagerly followed up without doing any due diligence – even if they wanted to do it, the news was difficult to confirm.

One thing is suspicious about the noise of European interference in Xinjiang. The situation in Xinjiang is not new. The negotiations on the China-EU Comprehensive Investment Agreement were mainly conducted during the Trump administration. The new Biden administration now wants to get involved, even though the United States is not a relevant party.

In fact, the China-EU Investment Agreement will open up the Chinese market for European companies, which is also the common wish of the Western world. China will abolish some requirements on conditions such as joint ventures, forced technology transfer, and holdings. China has promised to be “comparable to the European Union’s openness” in foreign direct investment.

In fact, the EU is trying to obtain the terms of the 2020 “China-US Phase One Economic and Trade Agreement” – an agreement that gives American companies in China an advantage over European companies. It would be naive to think that after American taxpayers and voters have taken the pressure of a fierce trade war, the US government does not want to retain this advantage over European allies.

This is very critical. With the excuse of Xinjiang, European decision-makers can escape the notoriety of being a puppet of the United States after Biden gets the power. Choosing Xinjiang as an excuse to be firm under the banner of the core European philosophy, so called human rights is a very face-saving approach.

The corresponding price will be very high, especially since the German economy could have greatly benefited from the national treatment in the Chinese market. However, this price is invisible to ordinary people, and the negative impact related to the Biden administration is obvious.

Volkswagen’s direct investment in Xinjiang will directly reflect the theme of this article. Volkswagen and its joint venture partner SAIC have a factory in Urumqi, which was attacked by German public opinion. It would be great if everyone could hear the voices of local employees. In this way, they would not be surprised that Uyghur employees might actually like these jobs.

In the end, I hope that logic will prevail. Being a puppet of the United States is not good for Europe. The China-EU Investment Agreement has resolved many differences between Europe and China and will further strengthen bilateral relations. I hope that the China-EU Investment Agreement will eventually be signed.

(Source: Guancha, CGTN, Statista, Reddit)

Evi Simeoni: Dumme Pläne aus Amerika – Olympia-Boykott in Peking

0

Wieder kommt die absurde Idee eines Olympia-Boykotts auf. Viele der Enttäuschten, die ihn 1980 und 1984 erlebten, tragen das Trauma noch mit sich herum. Dabei macht ein Boykott die Welt nicht besser.

Gern würden wir der amerikanischen Politik mal eine Frage stellen: Ist Ihnen allen in 41 Jahren mit Blick auf Olympische Spiele nicht mehr eingefallen, als alte Handlungsmuster wiederzubeleben, die sich längst als untauglich erwiesen haben?

So lange ist es jetzt her, dass die meisten westlichen Länder sich der absurden Idee amerikanischer Politiker anschlossen, sie müssten die damalige Sowjetunion für ihren Einmarsch in Afghanistan damit bestrafen, dass sie ihren eigenen Athleten eines der Highlights ihres Lebens stahlen: die Teilnahme an den Sommerspielen 1980 in Moskau.

Im Gegenzug bestrafte dann fast der ganze Ostblock unter Führung der Sowjetunion seine eigenen Sportler für das Verhalten der Amerikaner und stahl ihnen die Teilnahme an den Sommerspielen 1984 in Los Angeles.

Viele der Enttäuschten tragen das Boykott-Trauma heute noch mit sich herum. Jetzt raunt Washington, man könnte die Sportler des Westens doch diesmal für Chinas Menschenrechts-Bilanz büßen lassen, indem man sie nicht zu den Winterspielen 2022 nach Peking lässt. Dabei müsste jedem einleuchten, dass man so die Welt nicht besser machen kann.

Autorin: Evi Simeoni, wurde am 29. März 1958 in Stuttgart geboren. Dort hat sie 1977 am Evangelischen Heidehof-Gymnasium Abitur gemacht und danach Germanistik und Politikwissenschaften studiert. Nach einem Volontariat bei der „Stuttgarter Zeitung“ wurde sie dort Redakteurin im Ressort Beilagen/Wissenschaft und Technik. Seit dem 1. Oktober 1981 ist sie Sportredakteurin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, seit 2011, nach fünf Jahren als stellvertretende Ressortleiterin, in der Rolle der Reporterin.

(Quelle: Dumme Pläne aus Amerika – FAZ)

Dschingis Khan – Yuan Shizu

0

Die Mongolen sind eine alte Volksgruppe, die im Norden Chinas lebt. Am Ende des 12. Jahrhunderts vereinigte Temudjin nach einem zehnjährigen Krieg alle mongolischen Stämme. Im Jahr 1206 wurde er zum Großkhan ausgerufen und erhielt den Ehrennamen Dschingis Khan, was „unerschütterlicher Herrscher“ bedeutet. Nach der Gründung des Mongolenreichs, das sich sowohl in Asien als auch in Europa ausdehnte, trieb er seine Eroberungen bis in den Donauraum vor, was einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Weltgeschichte hatte. Nach seinem Tod eroberten die Mongolen nacheinander das westliche Xia und die Jin und vereinigten schließlich ganz Nordchina.

元世祖 成吉思汗 Yuan Shizu – Dschingis Khan

1260 etablierte Kubilay Khan, ein Enkel von Dschingis Khan, seine Hauptstadt in Dadu (heute Peking). Im Jahr 1271 proklamierte er sich selbst zum Kaiser, bekannt als Yuan Shizu, und gründete die Yuan-Dynastie (1271-1368). Er konsolidierte seine Herrschaft über Nordchina, bevor er all seine Kräfte konzentrierte, um die südliche Song-Dynastie zu erobern und China schließlich 1279 zu vereinigen.

Nachdem Kubilay sich selbst zum Kaiser ausgerufen hatte, unternahm er Verwaltungsreformen auf der Ebene der Zentralregierung und der lokalen Regierungen.

Er richtete zunächst das Zhongshusheng ein, das die höchste Verwaltungsbehörde war, und dann zehn Xingzhongshusheng oder kurz Xingshen, höhere lokale Verwaltungsbehörden. Außerdem wurde Tubo (das heutige Tibet) eine Verwaltungsregion unter der direkten Kontrolle des Xuanzhengyuan (Rat für buddhistische und tibetische Angelegenheiten). Die Yuan-Regierung gründete auch das Penghu Patrol and Inspection Department, um Taiwan und die Penghu-Inseln (Pescadores) zu verwalten. 

Damit begann die Verwaltung der Insel Taiwan durch eine chinesische Zentralregierung.

Für die Mongolen, die ihn als Vater ihrer Nation betrachten, ist Dschingis Khan eine legendäre Figur, der großer Respekt entgegengebracht wird. Aber in vielen Teilen Asiens, die von seinen Kriegen oder denen seiner Nachfolger verwüstet wurden, gilt er als rücksichtsloser und blutrünstiger Eroberer. Er führte Gesetze zugunsten der Frauen ein, um Konflikte zwischen den Stämmen zu vermeiden. So gehören das Verbot, Frauen zu entführen, sie an Ehemänner zu verkaufen und das Verbot des Ehebruchs zu den Prinzipien seines Reiches.

One Year After Lifting Lockdown: Wuhan Writes Its Odyssey

April 8 2021, was the first anniversary of the end of lockdown in Wuhan. In the long battle against the epidemic, the world’s attention is focused on China, and China’s focus is on Wuhan.

Wuhan is a major science and education city in China. As of 2019, the number of college students in the city has exceeded one million. In the ranking of the comprehensive strength of science and education of mainland Chinese cities released by Fortune in 2021, Wuhan ranked the third, after Beijing and Shanghai.

According to the Wuhan Statistical Yearbook 2019, Wuhan’s GDP reached 1,622.321 billion YUAN (around 210.691 EUR), of which the secondary industry reached 598.888 billion YUAN (around 77.778 EUR). The secondary industry is still the focus of the city’s development.

These advantages constitute the first line of defense against the epidemic. The reserve of medical and nursing personnel, theoretical resources, equipment manufacturing capabilities, and material accessibility provided the city with the first invigorating shot in the early days of the war.

The epidemic has become the biggest uncertainty in 2020, but it also points out the direction for Wuhan’s development.

On January 23 2020, Hubei Mobile and Hubei Unicom urgently coordinated the Huawei Spring Festival Epidemic Protection Project Team, which took two days to open the Caidian Huoshenshan 5G base station, so the HD live broadcast was able to proceed.

In the hospital, the network plays a more important role in supporting application systems based on the network platform such as mobile rounds, mobile nursing, remote consultation, and video conferencing, which are directly related to the lives of patients.

This is a race against time. In addition to the hospital, the community as the “second battlefield” has also experienced a digital baptism.

The area of ​​Wuhan East Lake High-tech Zone is 5 to 6 times that of some central urban areas. During the epidemic, the low transmission efficiency of work deployment has become a major issue for the community. The community decided to expand the emergency command system, and all points were included.

“The project team went out for construction during the day, and at night it must not only conduct debugging, discuss the cooperation of the system backstage but also met for scheduling and coordination to ensure the normal passage of construction personnel under strict travel control,” said Chen Zilong, a staff of the Big Data Administration of Donghu High-tech Zone.

From 34 sites to 106 communities, it took only 7 days for Wuhan East Lake High-tech Zone. After the system is delivered, combined with the Huawei Cloud solution, integrated command feedback can be realized.

The so-called “China Speed” is just a new name for “China effort“. The light of efficiency that Wuhan has bloomed this time is also due to the real use of digital thinking, allowing technology to penetrate the upstream decision-making process and connect all aspects of the project. This is a brand new “Wuhan experience”. Huoshenshan Hospital completed the construction of the network system in three days, which is not only an increase in efficiency for the decision-making and executive departments but also a reduction in the burden of intermediate links.

The first beneficiaries of the Wuhan government’s efficiency upgrade are citizens. Intelligent identification of health codes, telemedicine resources enjoyed in Huoshenshan Hospital, one platform can complete the formalities for resumption of production and work, government services realize “one network operation”, 1,380 convenient services “handheld”, etc. The convenience in the details of life is the most direct perception of “digital empowerment” by ordinary people.

After the urban agglomeration in the middle reaches of the Yangtze River is included in China’s “14th Five-Year Plan” outline, Wuhan will play a stronger engine role, revitalizing the ecological chain of science and technology and occupying the digital economy.

This can be seen from the development layout of Wuhan’s digital industry.

To build a “digital economy first-tier city”, Wuhan has successively issued the “Wuhan City Breakthrough Development of Digital Economy Implementation Plan” and “Promoting Online Economic Development Implementation Plan”, aiming at the digital economy, vigorously developing new business formats, and creating a new highland for digital economic development.

Wuhan’s total GDP in 2020 is 15,616.1 trillion YUAN (around 2,028.065 trillion EUR). Though with a drop of more than 40% in Q1, it achieved strong growth of 12% in Q4.

Generations of unnamed strugglers and builders, and the pioneers of digital transformation who have emerged in thousands of industries, are countless of them who have taken this step together.

The epidemic damaged the city and the people, but after going through the tribulations and challenges, this heroic city will continue to give full play to its industrial advantages and vigorously develop the digital economy, and these heroic people will write more amazing life chapters.

(Source: South Reviews, RFI, jingchu wang, China Unicom)

Kaiser Song Taizu

0

Nach dem Fall der Tang-Dynastie trat China in eine Periode der Zersplitterung ein, die durch die Koexistenz der Fünf Dynastien und der Zehn Königreiche gekennzeichnet war. Zu Beginn des Jahres 960 schickte der Hof der späteren Zhou nach einem Angriff den General Zhao Kuangyin an die Grenze. Zhang Kuangyins jüngerer Bruder und seine treuen Gefährten erwogen, Zhao Kuangyin zum Kaiser einzusetzen.

Die Truppen wurden im Postgebäude von Chenqiao untergebracht. Zhao Kuangyin gab vor, betrunken zu sein; er überließ es seinem Bruder und den anderen Anhängern, das vorzubereiten, was nun folgen sollte. Am nächsten Morgen stürmten viele Generäle und Soldaten in Zhao Kuangyins Zelt, hüllten ihn in ein gelbes Gewand (die Farbe, die für den Kaiser der Tang-Dynastie reserviert war), knieten nieder und riefen „Wansui!“ „10.000 Jahre!“, ein passender Name, um den Kaiser zu grüßen. 

So wurde Zhao Kuangyin der Kaiser der nördlichen Song-Dynastie.

In den ersten Jahren seiner Herrschaft hatte Song Taizu zwei von lokalen Gouverneuren angeführte Revolten erfolgreich niedergeschlagen, aber er war immer noch nicht beruhigt. Nach dem Fall der Tang waren Dynastiewechsel und Kriege sehr häufig, viele einfache Menschen starben umsonst. „Warum das alles?“, fragte er einmal Zhao Pu, einen seiner langjährigen Berater. „Es ist einfach, die Instabilität des Landes ist das Ergebnis der Dezentralisierung der militärischen Macht. Sobald diese Macht an die Zentralregierung zurückgegeben wird, wird das Land seine Ruhe wiederfinden“, antwortete dieser. Kaiser Song Taizu nickte zustimmend, da er ja selbst die kaiserliche Macht durch den Einsatz von Macht an sich gerissen hatte. Um zu verhindern, dass sich diese Situation wiederholte, beschloss er, die militärischen Befugnisse wieder in die eigenen Hände zu nehmen.

宋太祖 赵匡胤 Song Taizu – Zhao Kuangyin

Eines Abends im Herbst 961 gab Kaiser Song Taizu ein Bankett in seinem Palast und lud die Generäle ein, die dort militärische Befugnisse hatten. Er hob sein Glas und bat alle Teilnehmer, ihre Gläser zu leeren. „Ohne eure Hilfe wäre mein Leben nicht das, was es heute ist. Ihr wisst es vielleicht nicht, aber es ist nicht leichter, Gouverneur zu sein, als Kaiser zu sein, sagte er zu seinen Generälen. Sie waren von seinen Worten überrascht und baten ihn um eine Erklärung. Ist das nicht klar? Wer von euch träumt nicht vom Kaiserthron?“, fuhr der Kaiser fort. Erschrocken knieten die Generäle nieder und schworen: „Wir werden dich niemals verraten.“ „Ich vertraue euch vollkommen, aber wenn eure Untergebenen euch in ein gelbes Gewand stecken, würdet ihr euch weigern, Kaiser zu sein?“, sagte der Kaiser und schüttelte den Kopf. Schwitzend vor Angst schlugen die Generäle unaufhörlich mit der Stirn auf den Boden. Am nächsten Tag reichten sie den Abschied ein und nannten als Grund ihr fortgeschrittenes Alter oder ihren Gesundheitszustand. Der Kaiser genehmigte ihren Rücktritt sofort und sicherte ihnen ein hübsches Vermögen zu. So nahm der Kaiser die militärischen Befugnisse wieder in die eigenen Hände. Diese Anekdote ist bekannt als „Rücknahme der militärischen Macht mit einem Glas Reiswein“.

Ist Tai-Chi eine Art Kung-Fu oder eine chinesische Kampfsportart?

0

Wie wir alle wissen, hat Tai-Chi eine spezifische Wirkung als gesundheitsfördernde Gymnastik, die das Leben eines Menschen verlängern kann. Wie wirkt es im menschlichen Körper, um diese positiven Effekte zu erzielen? Warum hat es so viele magische Auswirkungen? Und schließlich, wer kennt diese Praxis, die uns ja bereits aus Filmen bekannt ist?

Jet Li und Michelle Yeoh sind chinesische Filmstars, die in einem Film namens „Tai-Chi Master“ mitspielen, der seit langem als einer der besten und klassischsten chinesischen Kampfsportfilme gilt. Wer diesen Film mag, einschließlich des chinesischen Publikums, denkt, Tai-Chi sei ein Teil der chinesischen Kampfkünste wie Kungfu.

Aber ist Tai-Chi wirklich eine Art chinesische Kampfkunst? Taichiquan. Oder eine allgemeine Philosophie, deren praktische Umsetzung die Kampfkunst ist?

Geht man vom Taoismus, dem chinesischen Denken und der Gesunderhaltung in der chinesischen Medizin aus, so gehört die Konnotation und Bedeutung von Tai-Chi eher in einen anderen Bereich.

Ursprünglich stellt das Tai-Chi-Symbol den Ursprung des Universums dar. Es erschien in der chaotischen Periode, als Yin und Yang noch nicht getrennt waren. Das war der ursprüngliche Zustand der Welt. Tai Chi bedeutet alles in den Geheimnissen der Weite des Universums einschließlich Yin und Yang sowie das Innere und Äußere des Wesens der Dinge. Es ist das Ringen zwischen den beiden Kräften und die wechselseitige Beziehung zwischen ihnen. Tai Chi ist das Prinzip und der Ursprung von allem in der Welt und die grundlegendsten Gesetze der Natur, ebenso die Wurzel der Schöpfung und das Ende aller Dinge. Der Grundgedanke des Tai Chi, von den Vorgängen um Himmel und Erde, alle Dinge im Universum, beruht auf dem Yin und Yang.

Der Himmel und die Erde, die Sonne und der Mond, der Wind und der Regen, die vier Jahreszeiten sowie das Weibliche und das Männliche, Starrheit und Flexibilität, der Status von Bewegung und Stillstand, „XIAN LIAN“ oder Subtilität in der Manifestation …… alles im Universum, alles, was durch Yin und Yang gekennzeichnet ist. Der Mensch ist Teil der materiellen Welt, der unendliche Wandel des menschlichen Körpers basiert auf vielen Strukturen, die über lange Zeit von den beiden Elementen Yin und Yang genährt werden.

Die Meridiane und Seitenäste, das Fleisch und Blut, der Rücken, die 5 Viszera (Herz, Leber, Milz, Lunge und Nieren), die 6 Organe (Gallenblase, Magen, Dickdarm, Dünndarm, Blase und „sanjiao“ (3 Teile Rumpfgeflecht und Bauch) und die Methoden, die sich mit der guten sexuellen Beziehung des Inneren des menschlichen Körpers beschäftigen. Alles steht im Zusammenhang mit dem Prinzip von Yin und Yang. Diese Theorie ist seit 3000 Jahren etabliert und sie existiert immer noch, um die interaktive Beziehung zwischen Mensch und Natur zu interpretieren.

Am 27. Februar 2021 organisierten traditionelle chinesische Ärzte aus mehreren EU-Ländern zum ersten Mal ein Zoom-Treffen zum Thema Tai-Chi Qi Gong. In Schweden, Belgien, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz, Ungarn, Dänemark, Spanien und Großbritannien haben Spezialisten für chinesische Medizin und Tai-Chi Qi Gong-Enthusiasten eine Kommunikationsplattform eingerichtet und tauschen Erfahrungen zu diesem Thema aus.

Traditionelle chinesische Ärzte erklärten den Enthusiasten unterschiedliche Arten von Qigong, die Wirkung von Qigong auf den Körper, die Essenz des traditionellen Qigong und verschiedene Methoden, Qigong zu üben. Zum Beispiel Ba duan jin, Liu yin gong, Xinpian Taichiquan usw. Diese Methoden betreffen die Entspannung des Körpers, den Status der Bewegung und des Unbeweglichen, das Öffnen und Schließen von Körpergesten, den Anfang und das Ende, die Leere und die Fülle, die Einschränkung und die Freiheit zum Prinzip der Veränderungen im Körper. Yin und Yang. Qigong integriert sich ideal in alles Ewige. Es beruht darauf, dass der Mensch dem „Weg der Natur“ folgen muss.

Dieses erste Treffen zeigte die große Qualität der Gemeinschaft von Experten, die Qi Gong in all seinen Aspekten ausüben. Spezialisten erklären den Ursprung von Qi Gong, Zhouyi, die 5 Elemente, das Gleichgewicht des Tai-Chi, die Kombination von Yin und Yang sowie die spezifischen Wirkungen dieses auf verschiedene viszerale Organe des menschlichen Körpers, zum Beispiel: Herz, Leber, Milz, Magen, Niere und Skelett usw.

Madame Tao Liling, Leiterin des Instituts für Akupunktur der Europäischen Union, Madame Wang Defeng, Leiterin der Wang Akademie für Traditionelle Chinesische Medizin, der Spezialist der Universität für Traditionelle Chinesische Medizin, der Leiter des Dai Jingzhang Zentrums für Traditionelle Chinesische Medizin aus Deutschland und China behaupten alle, dass Qi Gong und die chinesische Medizin die gleiche Theorie und den gleichen Ursprung haben, dass es um die Beziehung der äußeren Elemente zueinander geht. Es handelt sich also nicht einfach um eine „Kampfkunst“ oder um „Kung-Fu“.

MH370 “von der US-Luftwaffe abgeschossen, um elektronische Geräte auf dem Weg nach China zu verhindern”

Ein französischer Enthüllungsjournalist argumentiert, dass das verhängnisvolle Flugzeug von den USA abgeschossen wurde, um zu verhindern, dass eine “besondere Fracht in chinesische Hände fällt”.

Ein Malaysia-Airlines-Flugzeug auf dem Rollfeld des Kuala Lumpur International Airport in Sepang am 21. Juli 2014 (Bild: AFP/Getty Images)

Der Autor eines Buches über den vermissten Flug MH370 behauptet, das Flugzeug sei von der US-Luftwaffe abgeschossen worden, um elektronische Geräte für China zu verhindern.

Die Maschine “Boeing 777” verschwand 2014 mit Verlust aller 239 Passagiere am Board. Ihr Verschwinden ist zu einem der größten Mysterien in der modernen Luftfahrt geworden und hat Dutzende von Verschwörungstheorien ausgelöst.

Nun glaubt eine französische Enthüllungsjournalistin, das Rätsel gelöst zu haben.

Florence de Changy, die seit vielen Jahren über die MH370 ermittelt und berichtet, argumentiert, dass das amerikanische Militär Signal-Jamming-Technologie einsetzte, um das Flugzeug von Radarschirmen zu wischen – bevor es nach einem gescheiterten Versuch, es wieder zu lenken, abschoss.

Die französische Journalistin Florence de Changy (Bild: AFP via Getty Images)

Sie argumentiert, dass die USA auf dem Weg nach Peking sensible elektronische Ausrüstung beschlagnahmen wollten, wie die Daily Mail berichtet.

De Changy macht es in ihrem neuen 400-seitigen Buch “The Disappearing Act: The Impossible Case of MH370” vor. Über 14 Kapiteln weist sie bereits vorgebrachte Theorien zurück, darunter die Vorstellung, dass es ein Feuer an Bord gab und dass das Flugzeug entführt wurde. Nach de Changys Hypothese versuchten die USA, 2,5 Tonnen ihrer “schlecht dokumentierten Motorola-Elektronikausrüstung” zu halten, die nicht eine richtige Sicherheitsüberprüfung hatte.

Sie schreibt: “Der Abschuss hätte ein Fehler sein können, aber es hätte auch ein letztes Mittel sein können, um zu verhindern, dass das Flugzeug und seine Spezialladung in chinesische Hände fallen.”

Anfang des Jahres wurde berichtet, dass Wrackteile von Flug MH370 darauf hindeuteten, dass der Passagierjet bei einem unkontrollierten Hochgeschwindigkeitstaucher ins Meer stürzte.

Unabhängige Experten analysierten einen Teil eines Flügelspoilers und argumentierten, dass der Schaden darauf hindeutete, dass er von der “Boeing 777” der Malaysia Airlines gerissen wurde.

Während der Gedenkzeremonie zum fünften Jahrestag des Verschwindens des Flugzeugs der Malaysian Airlines am 3. März 2019 in Kuala Lumpur, Malaysia, wird ein Trümmerteil von Flug MH370 ausgestellt. (Bild: FAZRY ISMAIL/EPA-EFE/REX/Shutterstock)

De Changy räumt ein, dass ihre eigene Hypothese weit hergeholt ist. Aber sie glaubt, dass sie Recht hat, andere Theorien zu verwerfen.

Sie schreibt: “Ich habe festgestellt, dass MH370 nicht umgedreht hat, nicht über Malaysia geflogen ist und, um eine lange Geschichte zu schneiden, nie im südlichen Indischen Ozean abgestürzt ist. Viele weitere Hinweise deuten auf einen verdeckten Abhörversuch hin, der furchtbar schief gelaufen ist, mit einem tödlichen Unfall, der sich um 2.40 Uhr zwischen Vietnam und China ereignete.

In einem Punkt ist sie sich absolut sicher: “Es war nicht möglich […] dass eine “Boeing 777″ einfach verschwunden ist.”

Der Malaysian Airlines Flug MH370 hob am 8. März 2014 von Kuala Lumpur ab. Sie hätte später am selben Tag in Peking landen sollen, verschwand aber weniger als eine Stunde nach dem Start.

Von den Passagieren oder Flugbegleitern fehlt jede Spur. Mehr als drei Jahre nach dem Verschwinden des Flugzeugs begannen sich trümmerteile an Stränden im Indischen Ozean zu waschen.

Die Jagd nach dem vermissten Jet – der teuersten und weitreichendsten Suche in der Geschichte der Luftfahrt – wurde 2018 abgebrochen.

Es gibt viele Theorien, aber immer noch keine schlüssigen Antworten bei der Suche nach dem vermissten Flug MH370.

(Quelle: MH370 ‘shot down by US Air Force to seize electronic equipment on the way to China’ – Mirror Online)

WHO Report Proves That COVID-19 Is Not From China, But The U.S. Wants A Political Favorable Conclusion

On March 30th 2021, the WHO-convened Global Study of Origins of SARS-CoV-2 in China was officially released.

From January 14th to February 10th 2021, 17 Chinese experts and 17 foreign experts formed a joint expert group to investigate in Wuhan for a period of 28 days. Although international experts were in quarantine for the first 14 days due to epidemic prevention requirements, they have exchanged large amounts of important scientific information through video conferences and other means with China.

For environmental animal samples, the South China Seafood Wholesale Market was officially closed on January 1st 2020. In the early morning of the same day, the Chinese Center for Disease Control and Prevention began collecting environmental and animal samples. Before the market was finally cleared on March 2nd 2020, the staff of the center entered the market about 30 times to collect more data.

The sampling work shows that the positive cases of identified stalls sell more than one type of goods, including cold chain goods, aquatic products, seafood, livestock, poultry, wild animal products and vegetables.

Among them, the proportion of patients in stalls selling cold chain goods will be higher than that of stalls not selling cold chain goods, but the positive rates of environmental samples at stalls selling various goods are not much different.

According to the monitoring results of the respiratory disease incidence in Wuhan in 2019, compared with the average value from 2016 to 2018, the number of influenza-like symptoms and deaths in Wuhan did not increase until December 1st 2019. Then in December 2019, a total of 174 cases were confirmed in China, of which 164 were living in Wuhan, and 55 were related to the South China Seafood Wholesale Market (31.6%). Many early cases have nothing to do with the South China Seafood Wholesale Market, and some cases are not even related to any market.

The research report believes that this may mean that the South China Seafood Wholesale Market is not the source of the epidemic, but the place where the super-spreading incident occurred. But how was the virus introduced to the market? There is still no conclusion but the WHO team gave four hypotheses of the origin of the virus.

Laboratory leaks are extremely unlikely since although the coronavirus isolated from bats has up to 96% homology with the COVID-19, such a genetic relationship is still far away in evolution, and the genome of the new coronavirus has no traces of artificial splicing or modification. In addition, the three P3 and P4 laboratories in Wuhan are well managed and have a complete employee health monitoring process. No employees were found to have symptoms similar to the new crown before December 2019.

Intermediate host, the virus first infects an animal that is closer to humans, and the animal that carries the virus then infects humans, is more likely or very likely. Nearly three-quarters of new human infectious diseases are spread in animals, including wild animals and farmed animals. But scientists still don’t know whether these animals are intermediate hosts of COVID-19.

Zoonoses, the virus transmitted directly from the animal host to humans, is possible or more likely. Although scientists have identified viruses that are related to the new coronavirus from animals such as bats and pangolins, at present, the relationship between these viruses and the COVID-19 is still relatively distant, and it is not certain that these animals are natural hosts.

Cold chain/food chain spread is possible since previous studies have pointed out that the new coronavirus can survive in an environment of 4°C or minus 20°C, and the infectivity has not decreased after 21 days. But in 2019, the COVID-19 has not been widely spread around the world, and cold chain industrial food production itself has a relatively high level of hygiene standards.

The scientific report was leaked to some western media before it was published. Some media like the New York Times expressed disappointment about the content because it’s too scientific to consider the west’s worries about the Chinese government. In other words, the New York Times was disappointed that scientists did not engage in politics to please the western political forces to attack China, so the report leak doesn’t cause new problems to China but humiliates some forces like the U.S.

Therefore, with the official release of the report, though studies have shown that the detection of some suspected serum antibody-positive samples was earlier than the first case in Wuhan, some countries will still insist to say the origin of the COVID-19 is from China in case people pay attention to the conclusion of the WHO team, that is the COVID-19 was detected in sewage samples from some countries, which mean that the COVID-19 may have existed in other areas before, and the WHO team wish to expand the research in other countries. 

China is the only one and the first one who participates in this research and only seeks a scientific conclusion.

When the traceability work will continue to expand to and other countries in the world, will other governments such as the American government cooperate to deepen the research? If not, do they aim at political smear rather than scientific research of the origin of COVID-19 since the beginning?

The game between science and certain political forces is only becoming more intense.

(Source: The New York Times, WHO, DW, DXY)

Sigmar Gabriel: Abschied vom Atlantik

0

Wenn wir Europäer ein Interesse daran haben, dass die USA weiter die Aufgabe übernehmen, die Weltordnung und insbesondere China in der Balance zu halten, weil wir selbst uns das zu Recht nicht zutrauen, dann sind wir klug beraten, alles zu tun, um dem amerikanischen Präsidenten den Rücken frei zu halten. Der europäische Blick sollte sich auf eine gemeinsame Außen- und Entwicklungspolitik im Nahen und Mittleren Osten und in Afrika richten und Wege zur Finanzierung eines echten Alternativangebots für Infrastrukturinvestitionen in Zentralasien und Afrika finden, um mit der chinesischen „Seidenstraße“ den Wettbewerb aufzunehmen.

Die Wahl Joe Bidens zum neuen US-Präsidenten hat in Europa und vor allem in Deutschland viele Hoffnungen geweckt. Möglicherweise zu viele, denn trotz gemeinsamer Werte sind es die unterschiedlichen globalen Interessen, die Europa und die USA in verschiedene Richtungen driften lassen. Es wäre gut, wenn beide Seiten sich darüber klar werden, um neue Enttäuschungen zu verhindern. „America is back“ hat eben auch eine Bedeutung, die mehr mit dem Wandel der USA unter Barack Obama zu tun hat, als mit dem Anknüpfen an alte transatlantische Traditionen. Wenn es eine erneuerte transatlantische Allianz geben soll, dann wird sie sich mit vielem auseinandersetzen müssen – am wenigsten jedoch mit dem Atlantik.

China gewinnt, wo die USA versagt

Es war die Rede Barack Obamas über den „Pivot to Asia“, der die Wegmarke der Richtungsänderung der Vereinigten Staaten eindrucksvoll beschrieb. Den durch ihre transatlantischen Beziehungen geprägten USA war bereits seit längerer Zeit klar, dass sie immer mehr zu einer Pacific Nation werden. Eine Formulierung, die sowohl George W. Bush als auch Barack Obama prominent nutzten. Schon 2007 schrieb der damalige Präsidentschaftskandidat Obama, er würde „die Bündnisse, Partnerschaften und Institutionen umgestalten, die zur Bewältigung gemeinsamer Bedrohungen und zur Verbesserung der gemeinsamen Sicherheit notwendig sind” und dafür auch „neue Bündnisse und Partnerschaften in anderen wichtigen Regionen aufbauen“, die eben nicht Nato-Region sind. Mit anderen Worten: Die Verbindungen und Allianzen der Nachkriegswelt waren nicht erst seit der Präsidentschaft Donald Trumps keine unumstößliche Selbstverständlichkeit mehr.

Allerdings folgte der Rede über den „Pivot to Asia“ nicht unmittelbar eine veränderte US-Außenpolitik: die USA blieben tief in die Konflikte im Nahen Osten involviert, Russlands Außenpolitik forderte nach wie vor die Aufmerksamkeit und Präsenz der Vereinigten Staaten heraus und das geplante Reset in der China-Politik scheiterte. Den Schlusspunkt setzte dann Obamas Amtsnachfolger, indem er das strategisch wichtigste US-Projekt im Indo-Pazifik zum Scheitern brachte: das zuvor ausgehandelte Trans-Pazifische-Partnerschaftsabkommen (TPP), mit dem ein Ring fester ökonomischer Beziehungen der USA zu allen Nachbarstaaten rund um China gezogen werden sollte, um das „Reich der Mitte“ quasi einzuhegen. Die Kündigung dieses Abkommens durch Donald Trump war deshalb wohl auch die dümmste Entscheidung, die der frühere US-Präsident außenpolitisch getroffen hat.

Denn inzwischen sind Chinas Nachbarstaaten – auch jene, die sich wie Australien, Japan oder Südkorea in harter politischer Konfrontation mit China und als Sicherheitspartner der USA sehen – dem neuen Freihandelsabkommen „Regional Comprehensive Economic Partnership“ (RCEP) beigetreten. Einem Projekt Chinas, das sich immer als Gegenangebot zu TPP verstanden hat. Ebenso wie für das etwa zeitgleich geschlossene Investitionsabkommen zwischen Europa und China erlagen die beteiligten Staaten der „chinesischen Versuchung“, weil die Rückkehr zu US-Freihandelsabkommen auch nach der Abwahl Trumps mehr als unwahrscheinlich galt. Frei nach dem Motto „Der Spatz in der Hand ist uns wichtiger als die Taube auf dem Dach“. Die Pekinger Führung nutzte wieder einmal das Vakuum, dass die Vereinigten Staaten in der Handelspolitik unter Donald Trump hatten entstehen lassen. China nutzt diese Abkommen, um die großen Wirtschaftsräume von den innenpolitisch zerrissenen USA zu entfremden.

Peking hat die Regierungsjahre von Donald Trump also gut genutzt. Es profitierte nicht zuerst von dem, was es anderen Länder zu bieten hatte, sondern vor allem von dem, was die USA (und der Westen insgesamt) nicht mehr bereit war zu offerieren. Die chinesische Seidenstraßen-Initiative „One Belt, One Road“ war natürlich von Anfang an eine große geopolitische Strategie, um neben dem Aufbau einer Infrastruktur für den Export chinesischer Güter vor allem auch an politischem und ökonomischem Einfluss in anderen Weltregionen zu gewinnen. Nicht nur die alten „eurasischen“ Handelsachsen Chinas wurden nach Jahrhunderten auf diesem Weg wiederbelebt, sondern auch der afrikanische Kontinent steht im Zentrum der Geopolitik Chinas. Nicht zuletzt wegen der antikolonialen Tradition in vielen afrikanischen Staaten und dem häufig gleichzeitig existierenden antiamerikanischen Affekt werden Chinas Angebote in Afrika nicht vorrangig als „explorative Strategie“ und als Bedrohung der eigenen Souveränität empfunden.

Europas Tatenlosigkeit – Chancen für Peking

Die häufig vorgetragene europäische und amerikanische Kritik an dieser geopolitischen Strategie Chinas war vor allem ein Hinweis auf das Fehlen jeder eigenen Strategie und Alternative dazu. Wo die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union es in fünf Jahren nicht einmal schaffen, das Ceta-Freihandelsabkommen mit Kanada zu ratifizieren, darf man kaum auf eine gemeinsame Afrika- oder Zentralasien-Strategie hoffen. Und selbst vor der eigenen Haustür lässt Europa es zu, dass die Schnellbahnverbindung zwischen Belgrad und Budapest mit chinesischer und nicht mit europäischer Hilfe realisiert wird. Aus Sicht der Vereinigten Staaten zeigt das nur die Naivität und Tatenlosigkeit auf unserer Seite des Atlantik.

Und natürlich nutzt China nun auch die Abwesenheit eines gemeinsamen Hilfsangebots an die ärmeren Länder dieser Welt im Kampf gegen die Pandemie als Chance, um durch die Lieferung von medizinischen Hilfsmitteln und Impfstoffen seinen Einfluss auszubauen. Die „medizinische Seidenstraße“ folgt der infrastrukturellen. Die europäische „Antwort“ darauf ist der Stopp einer vereinbarten Lieferung von Impfstoffen an Australien – ein Fehler! Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise trafen sich umgehend die Finanzminister der G-20 in Washington, um eine globale Antwort auf die globale Krise zu finden. Seit Ausbruch der Pandemie hat es nichts Vergleichbares gegeben. Nicht zuletzt deshalb lässt die Ankündigung Joe Bidens aufhorchen, dass er die weltweite Bekämpfung der Pandemie ins Zentrum des bald in London stattfindenden G-7-Gipfels stellen will. Besser spät als nie.

Biden macht ernst: Die USA als “Pacific Nation”

Die ersten Wochen der Amtszeit von US-Präsident Biden zeigen, dass er wohl die erste US-Regierung anführt, die den Worten Obamas über den „Pivot to Asia“ auch Taten folgen lassen will. Amerika wird unter Biden auch weniger europäisch und stärker pazifisch agieren. Ähnliches gilt im Übrigen auch für Großbritannien, das nach seinem Austritt aus der EU neue Allianzen mit Ländern wie Indien, Japan und Südkorea sucht. Im Unterschied zu den USA versucht es allerdings zugleich ein zumindest wirtschaftlich gutes Verhältnis zu China zu pflegen.

Am deutlichsten wird die Veränderung amerikanischer Politik gerade am Beispiel Saudi-Arabiens: Natürlich sind die Erkenntnisse über die direkte Verwicklung des saudischen Kronprinzen in das Mordkomplott gegen den regierungskritischen Journalisten Jamal Khashoggi nicht neu. Aber die Veröffentlichung der Geheimdienstberichte durch die neue US-Administration von Präsident Biden sind gleich in mehrerer Hinsicht ein Signal für die Veränderung der amerikanischen Politik: Die USA gehen zu ihrem traditionell wichtigsten Verbündeten auf der arabischen Halbinsel – Saudi Arabien – auf deutliche Distanz, weil die alte Öl-Allianz beider Länder ihre Bedeutung verloren hat. Die USA sind längst unabhängig von den Öl- und Gasvorkommen der Region, so dass es kein unmittelbares nationales Interesse der Vereinigten Staaten mehr an den Konflikten dieser Region gibt.

Dafür aber liegt es im nationalen Interesse der USA, einen Zustand herbei zu führen, der es ihnen erlaubt, sich weiter von ihrem militärischen Engagement in dieser Region zurückzuziehen, ohne dass ein politisches Vakuum entsteht, das revisionistische Mächte wie Russland, die Trükei oder der Iran füllen würden. Einer der wichtigsten Bausteine dafür ist die Rückkehr zu Verhandlungen mit dem Iran über den Verzicht auf Atomwaffen und daran anschließend Gespräche über eine veränderte Sicherheitsarchitektur am Persischen Golf. Der ‚Khashoggi-Bericht‘ ist deshalb zugleich das Signal an Teheran, dass sich die Vereinigten Staaten auch vom schärfsten Kritiker des Iran – Saudi Arabien – nicht daran hindern lassen wird, nach Wegen der Konfliktreduzierung mit dem schiitischen Regime zu suchen. Europas wichtigste Nachbarregion – das südliche Mittelmeer, Nordafrika und der Nahe Osten – rutscht in der Prioritätenliste der USA schrittweise weiter nach hinten. Was das zum Beispiel für den Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern bedeutet, ist noch nicht klar. Vor allem aber ist nicht erkennbar, dass eine entgegengesetzte Entwicklung auf der europäischen Skala der politischen Herausforderungen entsteht.

Eine Allianz – zwei Perspektiven: der Blick auf China

Mit Blick auf die geopolitische Rivalität der USA zu China, ist Europa im aktuellen Zustand kein wirklich ernstzunehmender Partner der Vereinigten Staaten. Wo es für eine Allparteien-Koalition in den USA um nicht weniger geht als um die Weltordnung des 21. Jahrhunderts, schaut Europa weit freundlicher auf das Reich der Mitte. Auch wenn in den USA derzeit oft die Menschenrechtsverletzungen öffentlich als Begründung für die Gegnerschaft zu China ins Feld geführt werden, so geht es im Kern um die geopolitische Machtverteilung im 21. Jahrhundert. Der europäische Blick auf China ist ein ganz anderer: Nicht zuletzt, weil Europa nach dem Ende des II. Weltkriegs nie ein geopolitischer Akteur sein sollte und sich selbst auch nie so empfunden hat, sehen wir Europäer und vor allem wir Deutschen China nicht als strategischen Wettbewerber, sondern eher als eine Art „Frenemy“: natürlich als politischen Antipoden, denn China ist eine Diktatur. Aber eben auch als unverzichtbaren wirtschaftlichen Partner. Unterschiedlicher könnten die Sichtweisen auf beiden Seiten des Atlantiks kaum sein. Aber auch in Europa spüren inzwischen einige das damit verbundene politische Dilemma für die Außenwirtschaftspolitik – das betrifft insbesondere Deutschland als Exportnation.

Die Vorstellung der Trump-Regierung, die westlichen Demokratien müssten ihre Ökonomien weitgehend von China entkoppeln, sollte Europa und Deutschland und viele andere Alliierte der USA dazu zwingen, sich zum Beispiel im Bereich der Digitalisierung für eine von beiden Seiten zu entscheiden. Für die Sicherheitsstrategen der USA eine durchaus vorstellbare Entwicklung. Aufgrund der starken Exportabhängigkeit unseres Wohlstands wäre das in Europa und speziell in Deutschland aber eher ein Horrorszenario, auch wenn bei uns die Kritik an Chinas unfairen Handelspraktiken und an den dortigen Menschenrechtsverletzungen in den letzten Jahren ebenfalls gestiegen ist. In Wahrheit aber will niemand – auch nicht die selbst ernannten medialen Verfechter westlicher Werte hierzulande – die Verantwortung für die schweren wirtschaftlichen Schleifspuren in der deutschen Wirtschaft, am Arbeitsmarkt und in den sozialen Sicherungssystemen übernehmen, die einer Entkoppelungspolitik von China unweigerlich folgen würden.

Druck von außen wird China nicht liberalisieren

Davon abgesehen muss die Frage erlaubt sein, ob es eine realistische Strategie ist, ein 1,4 Milliarden-Volk wie China sozusagen „unter Hausarrest“ stellen zu wollen. Am Ende wird nur die innere Entwicklung Chinas die Entscheidung darüber bringen, ob sich das Land über einen langen Zeitraum auch politisch liberalisiert. Druck von außen wird jedenfalls nicht zum Erfolg führen. Wie selbstbewusst China inzwischen selbst mit dem Thema Menschenrechte umgeht, zeigt die Offensive für einen eigenen globalen chinesischen Menschenrechtsdialog: nicht die individuellen Freiheitsrechte des Westens stehen dabei im Mittelpunkt, sondern die sozialen Rechte auf gemeinsamen Wohlstand und soziale Sicherheit. Mit Verweis auf seine wirtschaftlichen und sozialen Erfolge bietet China sein politisches Entwicklungsmodell gerade den ärmeren Ländern der Erde als Alternative zur „westlichen Rhetorik über individuelle Menschenrechte“ an. Diese Verschiebung der Diskurs-Arena kann für viele autoritäre Staaten Afrikas durchaus attraktiv sein und berührt deshalb die EU-Bemühungen der gegenseitigen Entwicklungszusammenarbeit auf dem afrikanischen Kontinent.

Schwere Aufgabe: Die strategische Konkurrenz managen

Konfrontation oder die Parallelität von Containment und Kooperation – wie immer das Ergebnis der Überlegungen der Biden-Administration zu einer neuen China-Politik am Ende aussehen wird, beide Supermächte haben keinerlei gegenseitiges Vertrauen und sind seit geraumer Zeit wirtschaftlich und technologisch auf Konfrontationskurs. Und so sehr sich beide Länder in ihrem Blick auf die Welt auch unterscheiden, in einem sind sie sich einig: Die Welt startet in ein gefährliches Jahrzehnt, das von der zunehmenden Rivalität beider Länder geprägt werden wird. Das muss nicht zwangsläufig auf eine militärische Auseinandersetzung hinauslaufen, wie Berater des früheren Präsidenten Donald Trump meinten es vorhersagen zu müssen. Aber um das zu verhindern, bedarf es eines aktiven „Managements dieser strategischen Konkurrenz“, wie es der frühere australische Ministerpräsident Kevin Rudd formulierte.

Ähnlich wie im Kalten Krieg zwischen den USA und dem Westen auf der einen Seite und der Sowjetunion auf der anderen müssen Strukturen geschaffen werden, die einen offenen Konflikt der alten mit der neuen Supermacht verhindern. Damit wäre schon viel gewonnen in einer Rivalität, die ansonsten auf allen anderen Feldern mit aller Härte ausgetragen werden wird: auf dem Feld der Währungspolitik, wo China den Dollar als dominierende Weltwährung herausfordern will. Auf dem Feld der Technologiepolitik, wo China in den kommenden Jahren 150 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung künstlicher Intelligenz investieren wird. Und auf dem Feld der Gesellschaftsentwürfe, wo die Führung Chinas der festen Überzeugung ist, dass sich die Zeit des demokratischen Westens und seiner Führungsnation USA endgültig dem Ende nähert. Von der Infrastruktur bis zum Bildungshunger, von den Investitionen in Forschung und Entwicklung und von der innenpolitischen Polarisierung in vielen Demokratien bis hin zum Sturm auf Capitol Hill am 6. Januar 2021, vom Austritt der Vereinigten Königreichs aus der EU bis zum katastrophalen Handling der Corona-Pandemie: für China sind das alles Belege für das Ende des europäischen und des transatlantischen Zeitalters und zugleich Indizien für die Überlegenheit des chinesischen Staats- und Wirtschaftsmodells. Sogar die französische Debatte um die strategische Autonomie und Souveränität Europas passt in dieses chinesische Weltbild.

Noch gibt es ein Feld globaler Machtpolitik, bei dem auch China weiß, dass die eigenen Kapazitäten, mit denen der USA nicht mithalten können: im Bereich militärischer Fähigkeiten. Der nächste Schritt ist deshalb die weitere Erhöhung der Investitionen und die Modernisierung des militärischen Potentials Chinas. Der Kapazitätsaufbau soll die USA für den Fall eines militärischen Konflikts um Taiwan von einem militärischen Eingreifen abschrecken, weil dies für die USA mit zu hohen Kosten verbunden wäre, und eine Niederlage nicht auszuschließen ist. Im Ergebnis bliebe Taiwan nur die Kapitulation oder ein aussichtsloser Kampf. Man mag einwenden, dass ein 25-Millionen-Einwohnerland wie Taiwan mit einer gut bewaffneten Armee sich nicht einfach ergeben würde. Vor allem aber könnte das Kalkül der chinesischen Führung fehl gehen, dass die USA nur in Kriege eintreten, die sie mit hoher Gewissheit gewinnen werden. Denn der Bruch amerikanischer Sicherheitsgarantien gegenüber Taiwan würde natürlich das politische Vertrauen in die Verlässlichkeit der USA bei vielen anderen Bündnispartnern endgültig erschüttern – mit unabsehbaren Folgen für die Rolle Amerikas in der Welt. Man erkennt an diesen strategischen Diskussionen schnell, wie brisant die Lage in der „chinesischen See“ schnell werden kann.

China hat strategische Geduld – wir auch

Derzeit befürchtet China allerdings, dass es dem neuen US-Präsidenten durchaus gelingen könnte, alte Allianzen mit neuem Leben zu füllen und damit den eigentlichen Multiplikator amerikanischer Macht wieder zu beleben. Die „Bowling Alone“ Politik des abgewählten US-Präsidenten Trump wäre den Strategen der KP Chinas trotz aller Zoll- und Sanktionsdrohungen deutlich lieber gewesen als eine von den USA geleitete Allianz von Nordamerika, Europa, Japan, Australien, Neuseeland, Südkorea und eines Tages vielleicht sogar Indien.

Denn so wenig wie man Chinas Fähigkeiten und Ambitionen unterschätzen darf, so wenig sollte man das Land für unangreifbar halten: Es ist umgeben von Rivalen, von denen immerhin vier über Atomwaffen verfügen, es hat Handelskonflikte nicht nur mit den USA, sondern auch Europa, Australien und einer Reihe anderer Länder, die sich inzwischen gegen die zu große Abhängigkeit von China wehren.

Zugleich braucht China aber auch die offenen Märkte vor allem in den beiden wohlhabendsten Regionen der Welt: Europa und Amerika. So sehr sich die chinesische Führung auch um die Entwicklung ihres Binnenmarktes bemüht, um dort vorhandene gewaltige Wachstumschancen zu heben, so bedeutend bleiben ebenfalls Technologietransfer und wirtschaftliche Kooperation mit anderen Märkten.

Wir haben also durchaus etwas zu bieten für das Reich der Mitte und müssen es uns keinesfalls gefallen lassen, wenn die dortige kommunistische Parteiführung meint, ihren Bannstrahl sogar bis hinein in das demokratisch gewählte Parlament Europas senden zu können, wenn es dort kritische Stimmen zur Menschenrechtslage in China gibt. Die Folge dürfte im übrigen sein, dass das europäisch-chinesische Investitionsabkommen erst einmal auf Eis gelegt wird – und das zu Recht! Das Europäische Parlament wird Sanktionen gegen einzelne seiner Abgeordneten gewiss nicht mit der Zustimmung zum Investitionsschutzabkommen „belohnen“. Denn es geht um eine sehr prinzipielle Frage: Lassen wir Europäer es zu, dass eine ausländische Macht versucht, frei gewählte Abgeordnete unter Druck zu setzen? Die Antwort kann nur Nein lauten! Neben dem Angebot zur wirtschaftlichen Kooperation braucht es offenbar auch rote Linien.

Nicht zuletzt steht China aber vor allem vor einem massiven demografischen Problem, weil spätestens in der 2030er Jahren die jahrzehntelange Ein-Kind-Politik dazu führt, dass eine abnehmende Zahl an Erwerbstätigen eine deutlich wachsenden Anzahl von Rentnerinnen und Rentnern finanzieren muss. China wird einen erheblichen Teil seiner ökonomischen Kraft ins eigene Land investieren müssen, um soziale Unruhen zu vermeiden – und entsprechend weniger Ressourcen für seine außenpolitischen Ambitionen zur Verfügung haben.

Strategische Geduld ist eine der großen Vorteile chinesischer Politik. Wir können davon lernen. Auch in China weiß man, dass große Mächte in der Geschichte über kurz oder lang immer durch äußere und innere Spannungen erschüttert werden – beide müssen im Blick und unter Kontrolle gehalten werden.

Das Ende der “Wilsonian Era” und die Folgen für Europa

Umgekehrt weiß die Biden-Administration, dass sie nur durch die Rückgewinnung der eigenen nationalen ökonomischen und technologischen Stärke eine nachhaltige Balance gegenüber China schaffen kann. Dazu gehört auch, die wachsende soziale Ungleichheit und Ungerechtigkeit in den USA zu bekämpfen, weil das die Voraussetzung dafür sein wird, dass die Mehrheit der Wahlbevölkerung ein erneuertes amerikanisches Engagement in der Welt akzeptieren wird. Die „Wilsonian Era“, wie es der amerikanische Wissenschaftler Walter Russel Mead, nannte, ist spätestens mit Donald Trump in den USA zu Ende gegangen und sie kehrt auch mit Joe Biden nicht einfach zurück.

Es gilt nicht mehr als selbstverständlich, dass internationales amerikanisches Engagement oder die Investitionen in internationale Organisationen immer im wohl verstandenen Interesse der USA sind. Oder wie es der neue Sicherheitsberater der USA, Jake Sullivan, ausgedrückt hat: Jedes amerikanische Engagement in der Welt wird sich daran messen lassen müssen, ob es der amerikanischen Mittelklasse dient. Die notwendigen Ausgaben für das internationale Engagement der USA – und dazu zählen nicht zuletzt auch die Militärausgaben – dürfen deshalb nicht zu Lasten der innenpolitischen wirtschaftlichen und sozialen Reformprogramme gehen. Keine leichte Aufgabe für Joe Biden.

Wenn wir Europäer also ein Interesse daran haben, dass die USA die Aufgabe übernehmen, die Weltordnung und insbesondere China in der Balance zu halten, weil wir selbst uns das zu Recht nicht zutrauen, dann sind wir klug beraten, alles zu tun, um dem amerikanischen Präsidenten den Rücken frei zu halten: durch eine gemeinsame Außen- und Entwicklungspolitik im Nahen und Mittleren Osten und in Afrika, durch die Finanzierung eines echten Alternativangebots für Infrastrukturinvestitionen in Zentralasien und Afrika, um mit der chinesischen „Seidenstraße“ den Wettbewerb aufzunehmen. Auch die Erhöhung von Effizienz und Ausgaben für die europäische Verteidigung gehört dazu, um die USA finanziell davon zu entlasten. Und warum nicht mal einseitige Schritte zum Abbau von Handelshemmnissen zum Beispiel gegenüber der amerikanischen Automobilindustrie? All das kann helfen, den verunsicherten amerikanischen Wählerinnen und Wählern zu zeigen, dass internationale Partnerschaft und Zusammenarbeit auch ihnen zugute kommt und in ihrem Interesse liegt.

Europa muss an Gewicht zulegen

Vor allem aber muss Europa wirtschaftlich und technologisch „an Gewicht“ zulegen. Europa als „zivile Macht“ kann internationalen Einfluss letztlich nur als starke und innovative Wirtschaftsregion und als erfolgreicher größter Binnenmarkt der Welt gewinnen. Gerade das deutsche Wohlstandsmodell einer hochproduktiven Exportnation ist in Gefahr. Denn es basiert auf Technologieführerschaft. Deutschland gehört nicht zuletzt deshalb seit mehr als 20 Jahren zu den Gewinnern der Globalisierung, weil es zum „Industrialisierer“ der Welt wurde. Im Maschinen- und Anlagenbau, der Elektrotechnik, der Automobilindustrie und vielen anderen Sektoren war und ist unser Land „Master of the Universe“, wenn es um die Produkte selbst geht.

Seit Jahren aber verschiebt sich ein immer größer werdender Teil der Wertschöpfung vom Produkt auf die Datenplattform. Die allerdings werden von amerikanischen und chinesischen Unternehmen beherrscht und nicht von einem einzigen europäischen Wettbewerber. Die Plattform-Ökonomie hat das Potential, Deutschland zur verlängerten Werkbank zu machen und uns ans Ende der Wertschöpfungskette zu schieben. Und dem Abstieg aus der ökonomischen Championsleague folgt der politische – auch aus Sicht der Vereinigten Staaten.

Aber auch die USA wären gut beraten, ihren Verbündeten in Europa oder im Indo-Pazifik faire Handelsangebote zu machen und sie nicht länger mit Zöllen oder Sanktionen zu bestrafen, wenn es in einzelnen Feldern zu unterschiedlichen Interessenlagen mit Verbündeten kommt. Am Ende bedeutet die Beseitigung von tarifären oder nichttarifären Handelshemmnissen auch im 21. Jahrhundert, dass Waren auch für amerikanische Verbraucherinnen und Verbraucher preiswerter werden, dass die internationale Arbeitsteilung eine höhere Produktivität und somit höhere Löhne ermöglicht und mehr Geld in Bildung, Infrastruktur und soziale Sicherheit investiert werden kann.

Mehr soziale Gerechtigkeit im globalen Kapitalismus

Wenn es darum geht, dass die transatlantische Partnerschaft auch dazu dienen soll, die Welt mit Blick auf das zunehmende Gewicht Chinas in der Balance zu halten, dann stehen die USA und Europa vor einer ganz anderen Herausforderung: Das Modell eines global möglichst deregulierten Kapitalismus hat in den letzten Jahren immer mehr an Attraktivität verloren. Nicht nur die Finanzkrise 2008/2009 verunsicherte große Teile der entwickelten Demokratien der Welt, sondern auch die zunehmende Ungleichheit lässt den Ruf nach einer gerechteren Weltordnung seit langem lauter werden.

Die Corona-Pandemie wird wie ein Brandbeschleuniger bei der Zerstörung der Attraktivität des bisherigen „westlichen“ Modells der Globalisierung wirken. Denn insgesamt ist der Aufschwung nach der Covid-Pandemie eine Geschichte, in der zuerst die Reichen reicher werden, allerdings sehr ungleichmäßig: Die Vereinigten Staaten überholen Europa, die Chinesen überholen andere Länder mit mittlerem Einkommen und schlecht regierte Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen geraten unter ungeheuer großen Druck, weil sie über keine angemessenen Mittel verfügen, um die Wirtschaft ihrer Länder wieder in Gang zu bringen. Schon innerhalb Europas dürfte sich eine k-förmige Wirtschaftsentwicklung zeigen: Der Norden wird stärker aus der Krise herauskommen und der Süden schwächer als er in die Krise gestartet ist. Entsprechend dramatisch wird sich die europäische und globale Einkommensverteilung in den kommenden Jahren entwickeln.

Die Globalisierung der letzten 40 Jahre hat großen Wohlstand in zuvor armen Ländern und Regionen geschaffen. Das deutlichste Beispiel dafür ist der Aufstieg Chinas, der ja unmittelbare Folge einer liberalisierten Weltordnung war. 800 Millionen Menschen aus bitterster Armut zu befreien und eine millionenstarke Mittelschicht aufzubauen, zeugt von der Tendenz einer großen globalen Annäherung. Wir erleben jetzt jedoch eine geopolitisch weit weniger stabile Welt, mit größeren Bevölkerungsanteilen, die zunehmend unzufrieden mit den angebotenen Regierungsmodellen sind. Die Welt bewegt sich nicht mehr in Richtung Parität, wie es in den letzten Jahrzehnten im Großen und Ganzen der Fall war. Selbst in den ärmeren Länder herrschte das Gefühl vor, dass sie sich größtenteils “entwickeln” und gleichberechtigter werden würden. Wie wir aber spätestens durch die Polarisierung innerhalb der USA und anderer Demokratien wissen, können Veränderungen im relativen Status ebenso bedeutsam sein wie das absolute Wohlstandsniveau.

Schon jetzt scheint klar: Die Pandemie wird die Kluft zwischen Arm und Reich in Zukunft viel stärker als ideologischen Treiber geopolitischer Konflikte in Erscheinung treten lassen als das selbst während des Kalten Krieges der Fall war. Die demokratischen Industriestaaten der Welt – insbesondere die USA gemeinsam mit Europa und Japan – werden entweder eine sozial gerechtere Form des globalen Kapitalismus entwickeln oder den gesellschaftlichen Wettbewerb mit autoritären Angeboten wie aus China verlieren. So wie es in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gelungen ist, den Kapitalismus national durch Ideen einer sozialen Marktwirtschaft einzuhegen, wird das global zur Voraussetzung der Attraktivität der Idee liberaler Demokratien. Sich dieses gemeinsame Ziel zu setzen, könnte das verbindende Element der „alten“ transatlantischen Zusammenarbeit und den neuen Allianzen mit den Demokratien des Indo-Pazifiks werden. Jedenfalls würde das Europa weit mehr Einfluss verschaffen als die gelegentlich geäußerte Idee doch auch ein paar – flapsig formuliert – Kanonenboote dorthin zu entsenden.

Konfliktmanagement zwischen USA und China

Europas wichtigster Beitrag zu dem von US-Präsidenten Joe Biden geplanten Gipfel der D(emokratischen) 10 wären deshalb Vorschläge zur sozialen Gestaltung der Globalisierung. Es böte zudem die Chance, die strategische Rivalität zwischen den USA und China in einem klar definierten Rahmen auszutragen. Einem Rahmen, in dem es vereinbarte Parameter gibt, an die sich beide zu halten haben, um das Risiko einer nicht beabsichtigten militärischen Eskalation zu vermindern. Wir kennen das aus der Nato-Russland-Akte, wo eine begrenzte Zusammenarbeit der Militärs drohende Konflikte verhindern soll.

Derartige Vereinbarungen können über die Zeit weiterentwickelt werden. Zum Beispiel durch den vertraglichen Verzicht beider Seiten auf Cyber-Attacken gegeneinander oder durch den Verzicht auf groß angelegte Militärmanöver. Und nicht zuletzt der Verzicht auf Atomwaffentests, nukleare Abrüstung und die gemeinsame Kontrolle des Nichtweiterverbreitungsvertrages für Nuklearwaffen mit Russland. In der Wirtschafts- und Handelspolitik muss dieser Rahmen durch eine Reform der WTO geschaffen werden. China an den Verhandlungstisch zu bewegen, wäre eine der wichtigsten Aufgaben, die sich die Vereinigten Staaten gemeinsam mit Europa und den südostasiatischen Demokratien vornehmen sollte.

Die Eindämmung des Risikos militärischer Konfrontationen und die Schaffung verlässlicher Regeln ließe genug Spielraum für den strategischen Wettbewerb auf dem Feld der Wirtschafts- und Technologiepolitik und für das Ringen um politischen Einfluss auf der Welt. Zugleich eröffnet die militärische Eindämmung möglicher Konfliktszenarien und der Verzicht auf Konfrontationen einer Art „Kalter Krieg 2.0“ auch die Kooperation auf anderen Gebieten. Beispiele dafür wären der internationale Klimaschutz oder die gemeinsame Bekämpfung der Folgen der Corona-Pandemie. Diese Möglichkeiten würden verbaut, wenn China und die USA sich in einem völlig ungeregelten Wettbewerb gegenüberstünden, bei dem alle Formen der Kooperation nichts anderes wären als bloße „Chips“ auf dem Spielfeld geopolitischer Machtauseinandersetzungen. Dass China zu weitreichenden Verpflichtungen im internationalen Klimaschutz bereit ist, während es auf der anderen Seite in ständiger Konfrontation mit den Vereinigten Staaten steht, ist unwahrscheinlich.

Vermutlich gibt es nicht wenige, die diesen Weg einer „antagonistischen Kooperation“ für naiv halten. Und denen dabei die moralische Kritik an der innenpolitischen Situation Chinas und am dortigen Umgang mit Menschenrechten zu kurz kommt. Denen muss man indes entgegenhalten, dass noch kein internationaler Konflikt mit einer ausschließlich auf Konfrontation ausgerichteten Politik friedlich gelöst werden konnte. Es mag eine harte Wahrheit sein, aber es ist allemal besser, eine strategische Rivalität zu managen, als sie ungebremst unkalkulierbar werden zu lassen.

Lackmustest für Europa: Souveränität statt Autonomie

Die Folge dieser Entwicklungen wird sein, dass die USA wesentlich mehr Wert auf ihre Bündnisse im Indo-Pazifik legen werden als auf die traditionellen Allianzen mit Europa. Natürlich stehen die USA mit Joe Biden und der überwältigenden Mehrheit ihrer Kongressabgeordneten zur Nato. Aber abseits dieser für unsere Ohren angenehmen Rhetorik müssen die Vereinigten Staaten in der praktischen Politik ihre Kraft vor allem in die Partnerschaft mit Indien, Japan und Australien investieren. Heute ist der protektionistische Widerstand auf dem linken Flügel der Demokraten für eine Rückkehr in das Freihandelsabkommen TPP vermutlich zu stark. Diesen Konflikt wird Biden meiden. Aber an einer neuen Form der strategischen Allianz, die Technologie, Handel und militärische Kooperation umfasst, wird bereits gearbeitet. Und trotz aller Ressentiments gegenüber Japan dürfte auch Südkorea dieser neuen Partnerschaft beitreten.

Wir Europäer tun gut daran, das nicht als Zurückweisung zu empfinden, sondern als Teil einer globalen Machtverschiebung, die wir allein nicht ausgleichen können. So paradox es scheint: Die Abkehr der USA von Europa und die Hinwendung zum Indo-Pazifik ist in unserem eigenen europäischen Interesse. Denn wir selbst haben in diesem indo-pazifischen Kräfteparallelogramm keinen wirklichen Einfluss. Umso mehr aber werden wir Europäer in den kommenden Jahren durch diese globale Kräfteverschiebung daran erinnert, dass wir endlich außen- und sicherheitspolitisch „erwachsen“ werden müssen und mehr Verantwortung in unserer unmittelbaren europäischen Nachbarschaft zu übernehmen haben.

In diesem Sinne geht es tatsächlich um europäische Souveränität, damit wir die eigenen Interessen auch selbst wahrnehmen können statt immer darauf zu warten, dass die USA uns diese Aufgabe abnehmen. Hier ist das Ende der Bequemlichkeit erreicht. Das aber ist etwas anderes als auf europäische „Autonomie“ zu pochen. Denn ohne verlässliche Partnerschaften und Allianzen brächte selbst ein weitaus einigeres Europa als wir es heute vorfinden, kein ausreichendes Gewicht ein, um die Welt in der Balance zu halten. Beides gleichermaßen zu schaffen – Europa zu mehr Resilienz und Eigenständigkeit zu bewegen und zugleich die Allianz mit den USA und anderen Demokratien zu erneuern – sind zwei Seiten der selben Medaille. Es wird „der“ politische Lackmustest für unsere Reife und Handlungsfähigkeit im 21. Jahrhundert sein.

Sigmar Gabriel (SPD): Bundesminister a. D. und Vorsitzender der Atlantik-Brücke

(Quelle: https://table.media/china/)

Helga Zepp-LaRouche spricht für das China-EU- Investitionsabkommen

0

Helga Zepp-LaRouche, die Vorsitzende des Schiller-Instituts, hat sich am 31. Dezember 2020 in der Sendung World Today von China Radio International über das „Comprehensive Agreement on Investment“ (CAI) zwischen der EU und China geäußert. Das vollständige Interview finden Sie auf http://chinaplus.cri.cn/podcast/detail/1/2689962 ab Minute 29.47. An dem Dialog war auch Dr. Qiao Hai [ph] von der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften beteiligt.

Es folgt der Austausch zwischen der Moderatorin von CRI und Helga Zepp-LaRouche:

CRI: Beginnen wir die zweite Hälfte des Gesprächs mit dem großen Investitionsabkommen zwischen China und der Europäischen Union. Die Verhandlungen darüber begannen kurz vor dem Jahreswechsel 2014/2015. Jetzt heißt es von beiden Seiten, daß die Verhandlungen abgeschlossen sind. Die Bekanntgabe erfolgte auf einer Videokonferenz, nachdem ein Treffen zwischen dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping, seinem französischen Amtskollegen Emmanuel Macron, der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Chefs des Europäischen Rates [Charles Michel] und der Europäischen Kommission [Ursula von der Leyen] stattgefunden hatte. Präsident Xi Jinping sagte, das Abkommen zeige Chinas Entschlossenheit und Zuversicht, seine Wirtschaft weiter für den Rest der Welt zu öffnen. Er sagte, es würde den beiden großen Volkswirtschaften der Welt helfen, einen wichtigen Beitrag zur Erholung der Weltwirtschaft in der Zeit nach der Pandemie zu leisten.

Um weiter darüber zu sprechen, ist uns Helga Zepp-LaRouche aus Deutschland zugeschaltet. Sie ist die Gründerin des Schiller-Instituts, einer politischen und wirtschaftlichen Denkfabrik. Auch dabei ist Dr. Qiao Hai von der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften. Danke, daß Sie sich die Zeit genommen haben.

HELGA ZEPP-LAROUCHE: Hallo.

CRI: Helga, wie sehen Sie die Bedeutung dieses Abkommens für beide Seiten?

ZEPP-LAROUCHE: Ich denke, es ist extrem nützlich. Allerdings sind darin bisher die größeren Firmen bevorzugt, und ich denke, daß es auch auf kleinere und mittelgroße Unternehmen ausgeweitet werden muß. Aber ich denke die Tatsache, daß Präsident Macron aus Frankreich an der Unterzeichnungszeremonie teilgenommen hat, ist extrem wichtig. Da er keine offizielle Position in der EU-Führung hat, signalisiert seine Anwesenheit, daß es zwischen Deutschland und Frankreich eine völlige Übereinstimmung gibt.

Ich denke, es ist auch sehr wichtig, daß kein einziger EU-Botschafter dagegen war. Das ist deswegen wichtig, weil das Abkommen noch von allen nationalen Parlamenten und dem EU-Parlament ratifiziert werden muß. Daß dies jetzt reibungslos geschieht, sieht eigentlich sehr gut aus. Ich denke, das ist ein großer Durchbruch für die ganze Welt.

CRI: Helga, laut der Mitschrift eines Online-Treffens zwischen den Staats- und Regierungschefs der EU und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping hat der französische Präsident Emmanuel Macron angeboten, China in den kommenden Monaten zusammen mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel zu besuchen, um noch über andere Bereiche der Zusammenarbeit zu sprechen, wie zum Beispiel das Gesundheitswesen und die Umwelt. Werden wir eine stärkere Verbindung zwischen China und der EU und stärkere Beziehungen zwischen China und den europäischen Nationen sehen?

ZEPP-LAROUCHE: Das hoffe ich auf jeden Fall. Wir befinden uns definitiv in einer Welt mit großen Herausforderungen; die Pandemie ist noch nicht vorbei, [Audioverlust] und deshalb wäre meine Hoffnung, daß sich die europäischen Staatschefs an Leibniz orientieren, der schon im 17. Jahrhundert sagte, daß nun einmal die fortschrittlichsten Kulturen an den entferntesten Enden des eurasischen Kontinents liegen und sich die Hände reichen sollten, um die dazwischen liegende Region zu entwickeln. Nun würde ich hoffen, daß, nachdem China bei diesem Abkommen große Zugeständnisse gemacht hat, Europa auf der anderen Seite auch offener für eine Zusammenarbeit mit der Belt and Road Initiative ist. Denn das böte den wirklichen Rahmen, um all die vielen Herausforderungen anzugehen, wie zum Beispiel die Unterentwicklung des Entwicklungssektors. Um die Pandemie zu überwinden, reicht es nicht aus, in der akuten Krise nur Geld zu verteilen, sondern ich denke, daß China und die EU zusammenarbeiten sollten, um Afrika, Südwestasien und andere Regionen zu industrialisieren, weil sonst immer die Gefahr neuer Pandemien bestehen wird.

Ich würde mir wünschen, daß sich die Europäer in ihrem Ansatz an Leibniz orientieren, denn Leibniz war ein absoluter Bewunderer der chinesischen Kultur. Und ich denke, daß die Europäer so viel zu entdecken haben, wenn sie sich mit chinesischer Geschichte, Kultur, Philosophie, Poesie und Malerei beschäftigen – es gibt so viele Dinge zu entdecken, und ich würde hoffen, daß dieses Abkommen den Weg für eine neue Renaissance in den Beziehungen zwischen beiden öffnet.

CRI: Helga, was ist Ihre Meinung? Sind die Bedenken, die in den USA zum Ausdruck kommen, berechtigt?

ZEPP-LAROUCHE: Ich meine, diese sogenannten „Bedenken“ sind rein ideologisch und durch geopolitisches Denken motiviert. In der letzten Zeit hat es in den USA eine beispiellose Anti-China-Kampagne gegeben, China wurde und wird für jedes Problem auf dem Planeten verantwortlich gemacht. Das ist vollkommen hysterisch. Das eigentliche Motiv dahinter ist, den Aufstieg Chinas zu stoppen. Aber der kann nicht aufgehalten werden! China ist ein Land mit 1,4 Milliarden Menschen und einer Politik, die auf Innovation basiert. China ist seit vielen Jahrhunderten führend in der technologischen Entwicklung. Wenn sich also China jetzt als eine der vier wichtigsten Nationen der Welt zurückmeldet, sollten die Menschen darüber glücklich sein. Nach allem, was ich studiert und gesehen habe, ist China ein positiver Faktor und tut nichts von dem, was die USA ihnen vorwerfen.

Ich meine deswegen, daß es für US-Firmen von Vorteil sein wird, wie Herr Qiao gerade sagte. Im übrigen wird die Anti-China-Stimmung von vielen US-Firmen, vielen Gouverneuren und vielen anderen gewählten Vertretern nicht geteilt. Es ist also zu hoffen, daß das Beispiel, das China und die EU jetzt setzten, auch die Situation in den Vereinigten Staaten beeinflussen wird.

CRI: Helga, viele glauben, der Abschluß des Abkommens zeige auch, daß die EU ihre Beziehung zu den Vereinigten Staaten zwar respektiert, aber nicht länger auf die Vereinigten Staaten warten wird. Erkennen Sie eine Veränderung in den Beziehungen zwischen der EU und den USA, wenn es um den Handel geht?

ZEPP-LAROUCHE: Nun, die Lage ist gemischt, denn trotz der Tatsache, daß die Vereinbarung unterzeichnet wurde, nannte [Charles] Michel vom Europäischen Rat China weiterhin einen „strategischen Rivalen“. Aber ich denke, es gibt eine allgemeine Tendenz in Europa, mehr Souveränität zu behaupten. Auch innerhalb der verschiedenen europäischen Nationen gibt es ein wachsendes Gefühl dafür, daß nationale Souveränität wichtig ist. Ich hoffe, daß dies zu einem neuen Paradigma führen wird, denn ich denke, wir brauchen ein völlig neues Paradigma in den internationalen Beziehungen, mit dem die Geopolitik überwunden werden muß. Die Geopolitik hat im 20. Jahrhundert zweimal zu einem Weltkrieg geführt, und der Vorschlag von Präsident Xi Jinping für eine „gemeinsame Zukunft der Menschheit“ ist, so meine ich, ein sehr wichtiger Ausdruck dieses neuen Paradigmas. Wenn die Menschen sich damit zu beschäftigen anfangen, werden sie verstehen, daß wir in einer postpandemischen Welt entweder neue Wege finden, miteinander umzugehen, oder gemeinsam untergehen. Dies ist ein Wendepunkt in der Geschichte, an dem die Menschen hoffentlich offen für neue Visionen über die Zukunft der Menschheit sein werden.

CRI: Helga, denken Sie, daß dieses Abkommen ein Sprungbrett für ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und China sein wird?

ZEPP-LAROUCHE: Ich denke, es wird hoffentlich ein Sprungbrett für ein noch größeres Konzept sein, denn tatsächlich brauchen wir eine neue Weltwirtschaftsordnung. Ich denke, daß die größte Herausforderung die Entwicklung der Entwicklungsländer ist. Wir haben eine Hungersnot, die laut dem Welternährungsprogramm im Jahr 2021 270 Millionen Menschen den Hungertod bringen wird. Es muß ein Sofortprogramm geben, um das zu überwinden. Die wichtigsten Wirtschaftsmächte müssen dabei zusammenarbeiten. Ich denke wirklich, daß die Kombination aus Pandemie und der Gefahr einer Welthungersnot eine Motivation sein sollte, ein völlig anderes Vorgehen anzustreben, bei dem das Gemeinwohl der Menschen an erster Stelle steht und nicht die Profitmaximierung. Es ist eine sehr wichtige Aufgabe für die Menschheit, daß wir diesen Schritt machen und von dem bisherigen Finanzsystem wegkommen, in dem nur die Gewinnmaximierung der Spekulanten zählt. Dies ist eine Herausforderung für die souveränen Regierungen der Welt. Sie müssen auf das Gemeinwohl ihrer Bevölkerungen zu reagieren. Das ist es, worüber wir alle nachdenken sollten.

(Quelle: Helga Zepp-LaRouche – China-EU- Investitionsabkommen – Schiller Institut)