Statistiken zufolge ist das Außenhandelsvolumen der China-MOEL-Pilotzone für Handelskooperation in Ningbo im Jahr 2023 um 12,0 Prozent auf 50,47 Milliarden Yuan RMB gestiegen.
Es handelt sich dabei um die einzige Handelskooperationspilotzone Chinas mit den mittel- und osteuropäischen Ländern. Seit der Inbetriebnahme 2018 hat das Außenhandelsvolumen zwischen der Pilotzone und den MOEL 209,47 Milliarden Yuan RMB erreicht. Das jährliche durchschnittliche Importwachstum liegt bei 38,3 Prozent.
Chinese President Xi Jinping and his Uzbek counterpart, Shavkat Mirziyoyev, held talks in Beijing on Wednesday, announcing to elevate bilateral ties to an all-weather comprehensive strategic partnership for a new era, and promote the construction of a China-Uzbekistan community with a shared future from a higher starting point.
President Mirziyoyev is in China for a state visit.
Chinese President Xi Jinping and President of the Republic of Uzbekistan Shavkat Mirziyoyev witness the signing of a series of documents concerning the Belt and Road cooperation, economic and technological cooperation, connectivity, environmental protection, new energy, science and culture following their talks at the Great Hall of the People in Beijing, capital of China, Jan. 24, 2024. Xi held talks with Mirziyoyev, who is in China for a state visit, in Beijing on Wednesday. (Xinhua/Ding Lin)
Xi noted that 32 years ago, Uzbekistan was the first Central Asian country to establish diplomatic ties with China. The two peoples have carried forward the spirit of the Silk Road, and the China-Uzbekistan friendship is deeply rooted and vibrant, he said.
“In particular, over the past seven years and more, we have worked together to lead bilateral cooperation in various fields to a sound, thriving situation,” Xi said, stressing that building a more meaningful and dynamic China-Uzbekistan relationship is the shared aspiration of the two peoples.
Chinese President Xi Jinping and President of the Republic of Uzbekistan Shavkat Mirziyoyev sign and issue a joint statement between the People’s Republic of China and the Republic of Uzbekistan on the all-weather comprehensive strategic partnership for a new era following their talks at the Great Hall of the People in Beijing, capital of China, Jan. 24, 2024. Xi held talks with Mirziyoyev, who is in China for a state visit, in Beijing on Wednesday. (Xinhua/Yin Bogu)
Emphasizing that the two sides have always treated each other with sincerity and mutual trust, Xi said the two countries should support each other even more steadfastly in the face of the current complex international situation.
China firmly supports Uzbekistan in safeguarding its national sovereignty, independence and territorial integrity, and in choosing its own development path, Xi said, calling for a better role of the Intergovernmental Cooperation Committee and other platforms in strengthening strategic communication and comprehensively deepening strategic mutual trust.
By synergizing China’s eight major steps to support high-quality Belt and Road cooperation, the two countries should tap the potential of traditional cooperation, introduce more trade and investment facilitation measures, expand cooperation on infrastructure and the construction of agricultural high-tech parks, and implement the medium and long-term cooperation plans for the economy, trade and investment, Xi said.
Chinese President Xi Jinping holds talks with President of the Republic of Uzbekistan Shavkat Mirziyoyev at the Great Hall of the People in Beijing, capital of China, Jan. 24, 2024. President Mirziyoyev is in China for a state visit. (Xinhua/Yue Yuewei)
China is willing to import more quality products from Uzbekistan, he added.
The two sides should begin construction on the China-Kyrgyzstan-Uzbekistan railway project at an early date, and advance hard connectivity and soft connectivity simultaneously, to help Uzbekistan transform from a landlocked country into a land-linked country, Xi said.
China is willing to expand cooperation with Uzbekistan across the entire new energy vehicle industrial chain and cooperate on major projects, including photovoltaic power, wind power and hydropower projects, to support Uzbekistan’s green economic development strategy and promote sustainable development, Xi said.
Chinese President Xi Jinping holds a welcoming ceremony for President of the Republic of Uzbekistan Shavkat Mirziyoyev in the Northern Hall of the Great Hall of the People prior to their talks in Beijing, capital of China, Jan. 24, 2024. Xi held talks with Mirziyoyev, who is in China for a state visit, in Beijing on Wednesday. (Xinhua/Yue Yuewei)
The two sides also need to cooperate on poverty reduction, expand and deepen local cooperation, build more projects to benefit their peoples, and deepen cultural and people-to-people exchanges, Xi said, adding that China will provide more government scholarships for Uzbekistan’s young people to study in China.
Xi also stressed bilateral coordination and cooperation on maintaining the correct direction of the development of the Shanghai Cooperation Organization (SCO), implementing the outcomes of the China-Central Asia Summit, strengthening the China-Central Asia mechanism, promoting global and regional governance, and advancing the construction of a community with a shared future for humanity.
Stressing the symbolic significance of choosing China as the first country he has visited this year, Mirziyoyev said he attributes China’s development achievements to the leadership of President Xi, and that he believes China will make greater achievements on its journey to realizing the Chinese dream of national rejuvenation.
Chinese President Xi Jinping holds a welcoming ceremony for President of the Republic of Uzbekistan Shavkat Mirziyoyev in the Northern Hall of the Great Hall of the People prior to their talks in Beijing, capital of China, Jan. 24, 2024. Xi held talks with Mirziyoyev, who is in China for a state visit, in Beijing on Wednesday. (Xinhua/Ding Lin)
Uzbekistan is willing to learn from China’s successful development experience, and his visit will serve as an opportunity for consolidating and deepening mutual trust with China, expanding comprehensive cooperation, promoting high-quality Belt and Road cooperation, and achieving more cooperation results in fields such as trade and economy, agriculture, clean energy, and tourism, he said.
Uzbekistan abides firmly by the one-China principle, strictly opposes external interference in China’s internal affairs, and stands ready to provide firm support for China on issues concerning China’s core interests, including Taiwan, Xinjiang and human rights, said Mirziyoyev.
He noted that Uzbekistan is ready to work with China to combat the “three forces,” namely separatism, extremism and terrorism, to safeguard the security and stability of both countries and the region at large.
Chinese President Xi Jinping holds a welcoming ceremony for President of the Republic of Uzbekistan Shavkat Mirziyoyev in the Northern Hall of the Great Hall of the People prior to their talks in Beijing, capital of China, Jan. 24, 2024. Xi held talks with Mirziyoyev, who is in China for a state visit, in Beijing on Wednesday. (Xinhua/Yin Bogu)
He noted that the two countries have held a sub-national cooperation forum, a poverty reduction forum and various other activities, many of which were held for the first time in Uzbekistan, which fully demonstrates the close friendship between the two peoples, as well as the fruitful results and huge potential of bilateral relations.
He said that Uzbekistan firmly supports a series of global cooperation initiatives proposed by President Xi, is willing to work closely with China to establish the secretariat of the China-Central Asia Mechanism, and stands ready to strengthen cooperation within the SCO and other multilateral frameworks.
Following their talks, the two heads of state signed and issued a joint statement between the People’s Republic of China and the Republic of Uzbekistan on the all-weather comprehensive strategic partnership for a new era.
Chinese President Xi Jinping holds a welcoming ceremony for President of the Republic of Uzbekistan Shavkat Mirziyoyev in the Northern Hall of the Great Hall of the People prior to their talks in Beijing, capital of China, Jan. 24, 2024. Xi held talks with Mirziyoyev, who is in China for a state visit, in Beijing on Wednesday. (Xinhua/Yue Yuewei)
They also witnessed the signing of a series of documents concerning the Belt and Road cooperation, economic and technological cooperation, connectivity, environmental protection, new energy, science and culture.
Xi and his wife Peng Liyuan held a welcoming ceremony for Mirziyoyev and his wife Ziroatkhon Mirziyoyeva in the Great Hall of the People prior to the talks, and a welcoming banquet for them on Wednesday evening.
Seit der Reform und Öffnung hat sich China von einem armen Land zur zweitgrößten Volkswirtschaft und größten Handelsnation der Welt entwickelt. Das Pro-Kopf-BIP ist von weniger als 300 Dollar auf mehr als 12.000 Dollar gestiegen, und es gibt inzwischen eine Mittelschicht mit mehr als 400 Millionen Menschen.
Im krassen Gegensatz zu China sehen sich heute eine Reihe anderer Länder mit Regierungskrisen, sich verschärfenden sozialen Konflikten und großer Unsicherheit in der politischen Ökonomie konfrontiert. Woher kommt dieser Kontrast? Dazu führte der China News Service kürzlich ein Interview mit Zheng Yongnian, Direktor des Advanced Institute des Institute for International Affairs der Chinese University of Hong Kong in Shenzhen.
Der Kontrast zwischen den eigenen Problemen des Westens und dem anhaltenden Aufstieg Chinas hat dazu geführt, dass der Westen das chinesische Wirtschaftssystem fürchtet. Warum gibt es einen solchen Widerspruch in der gleichen Periode der Globalisierung? Ist das chinesische System ” beängstigend “?
Das hat vor allem mit den eigenen Governance-Problemen des Westens zu tun, insbesondere mit der wachsenden Einkommenskluft, die zu einer starken Polarisierung der Gesellschaft geführt hat. Die Globalisierung hat einen relativ freien Fluss von Kapital, Technologie und Arbeitskraft in der ganzen Welt ermöglicht, wovon einige westliche Länder, insbesondere Großbritannien und die Vereinigten Staaten, profitiert haben. Allerdings hat ein kleiner Teil ihrer Bürger den Großteil der Globalisierungsvorteile für sich beansprucht, so dass ein beträchtlicher Teil der Mittelschicht nicht davon profitieren konnte. Infolgedessen ist die Mittelschicht in den USA seit den 1980er Jahren von 65 Prozent auf heute etwa 50 Prozent geschrumpft.
Während die Globalisierung China in ähnlicher Weise getroffen hat, hat unser System klare Vorteile. Seit der Reform und Öffnung hat sich China von einem armen Land zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt entwickelt und in vier Jahrzehnten mehr als 800 Millionen Menschen aus der Armut geholt, wobei die Gruppe der Menschen mit mittlerem Einkommen inzwischen 400 Millionen übersteigt. Obwohl die Globalisierung unsere Einkommensunterschiede beeinflusst hat, haben wir durch institutionelle Stabilität und gezielte Armutsbekämpfung eine grundlegende soziale Ausgewogenheit aufrechterhalten.
China ist eines der wenigen Länder, denen es seit den 1980er Jahren gelungen ist, drei nachhaltige Entwicklungen gleichzeitig zu erreichen: nachhaltiges Wirtschaftswachstum, dauerhafte soziale Stabilität und eine konsequente Unterstützung des politischen Systems. Das Zusammentreffen dieser drei Faktoren, vor allem auf internationaler Ebene, hat einige westliche Länder veranlasst, China mit Besorgnis zu betrachten. Während der Westen wirtschaftlich, technologisch und wissenschaftlich immer weiter voranschreitet, bleiben die anhaltenden Probleme der sozialen Ungleichheit ungelöst.
In den letzten Jahren haben einige westliche Länder China als “staatskapitalistisch” bezeichnet. Warum ist diese Sichtweise unhaltbar?
Seit der Neuzeit haben fast alle Länder eine Form des Staatskapitalismus eingeführt, wobei der Staat in unterschiedlichem Maße an der wirtschaftlichen Entwicklung beteiligt ist. Auch die USA praktizieren eine Form des Staatskapitalismus; so förderte der Keynesianismus von 1945 bis 1970 staatliche Eingriffe in die Wirtschaft, ein Trend, der sich auch unter der jetzigen Regierung Biden fortsetzt. Im Vergleich zu den USA verfügt China über ein zusätzliches Instrument der Wirtschaftsintervention: die staatlichen Unternehmen (SOEs). In den USA gibt es keine Staatsunternehmen, sondern die Industriepolitik wird über den militärisch-industriellen Komplex umgesetzt.
Einige westliche Beobachter betrachten China ausschließlich unter dem Gesichtspunkt des “Staatskapitalismus”, vor allem aufgrund seines rasanten Wirtschaftswachstums in den letzten Jahren, was sie dazu veranlasst, China als Bedrohung mit einer ideologischen Dimension wahrzunehmen. Der Begriff des Staatskapitalismus wurde jedoch ursprünglich von Lenin eingeführt und bezeichnet in erster Linie eine Planwirtschaft, in der allein das Staatskapital dominiert.
Im Gegensatz zu dieser engen Sichtweise gibt es in China nicht nur staatliche Unternehmen, sondern auch einen dynamischen Privatsektor, der einen erheblichen Beitrag zur Wirtschaft des Landes leistet. Auf private Unternehmen entfallen mehr als 50 Prozent der Steuereinnahmen, mehr als 60 Prozent des BIP, mehr als 70 Prozent der technologischen Innovationen, mehr als 80 Prozent der Arbeitsplätze in den Städten und mehr als 90 Prozent aller Unternehmen.
Im Gegensatz zur politischen und wirtschaftlichen Trennung im Westen war die Wirtschaft in China nie ein wirksames Steuerungsinstrument. Was für ein “alternatives System” bietet China?
Im Westen hat der rasche Aufstieg und die Entwicklung des Kapitalismus zu einer allmählichen Trennung der Wirtschaft von allen Bereichen der Gesellschaft geführt, die in der heutigen Form der neoliberalen Wirtschaft gipfelte, die die Autonomie der Wirtschaft betont und staatliche Eingriffe ablehnt.
Diese Trennung von Politik und Wirtschaft ist die Triebfeder sowohl des westlichen Wirtschaftswachstums als auch seiner sozialen Herausforderungen. In ostasiatischen Kulturen wie China, Korea und Singapur war wirtschaftliche Aktivität jedoch nie allein Sache des Staates. In der Geschichte Chinas hat der Staat die Wirtschaft seit jeher gesteuert, was sich in Projekten wie dem Großen Kanal und dem heutigen Hochgeschwindigkeitsbahnnetz widerspiegelt. Die rasante Entwicklung Chinas in jüngster Zeit und die massiven Infrastrukturprojekte unterstreichen die Effizienz des Systems.
Heute kämpft der westliche Kapitalismus aufgrund des Kapitalwachstums mit einem Ungleichgewicht zwischen staatlichen und marktwirtschaftlichen Kräften. Um dieses Problem zu lösen, muss das Verhältnis zwischen Staat und Markt neu austariert werden. Der Westen ist dabei, sein Wirtschaftssystem zu überdenken. Die Bidenomics bleiben zwar im Kapitalismus verwurzelt, legen aber mehr Wert auf staatliche Interventionen zum Schutz schwacher Gruppen und der Mittelschicht. Inzwischen plädiert auch der Privatsektor in den USA für ein stärkeres Engagement des Staates.
Der aktuelle Diskurs über Chinas Wirtschaftssystem – wie die Regierung ihr Verhältnis zum Markt gestaltet und ein alternatives System anbietet – zielt nicht darauf ab, das westliche Modell zu verdrängen. Er bietet vielmehr einen zusätzlichen Bezugspunkt für globale Überlegungen.
Seit der Moderne hat sich China in die Weltwirtschaft integriert und ist allmählich zu einem wichtigen Akteur geworden. Wie sind die Formulierungen “globale Lösungen für Chinas Herausforderungen” und “Chinas Lösungen für globale Herausforderungen” zu verstehen?
Diese Frage bleibt aktuell. Seit das moderne China mit dem westlich dominierten globalen System interagiert, existieren beide Konzepte nebeneinander. Nach dem Zusammenbruch der Qing-Dynastie ließen sich Chinas Eliten vom Westen inspirieren und experimentierten mit westlich geprägten Regierungsstrukturen, bevor sie sich nach der Oktoberrevolution in Russland schließlich dem Marxismus-Leninismus zuwandten, was zur Gründung der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) führte. Der Beitritt Chinas zur Welthandelsorganisation (WTO) im Jahr 2001 ist ein weiteres Beispiel für diese Entwicklung.
In der Vergangenheit verfolgte China vor allem den Ansatz “Chinesische Herausforderungen, globale Lösungen”. Mit Chinas jüngstem Aufstieg, insbesondere nach der Reform und Öffnung, zeichnet sich jedoch ein Paradigmenwechsel in Richtung “Globale Herausforderungen, Chinas Lösungen” ab. So sind beispielsweise Chinas Bemühungen zur Armutsbekämpfung sowohl eine nationale als auch eine globale Aufgabenstellung. Auch Initiativen wie die Belt and Road Initiative und Chinas Modernisierungsbestrebungen verkörpern diesen Ansatz.
Es ist wichtig zu erkennen, dass China bei der Suche nach “globalen Lösungen für Chinas Herausforderungen” nicht einfach ausländische Modelle kopiert, sondern sie durch eine eindeutig chinesische Brille anpasst. Wenn China “chinesische Lösungen für globale Herausforderungen” anbietet, betont es damit die Wahlmöglichkeit im Gegensatz zur Auferlegung.
Dieser Ansatz steht im Einklang mit den Grundprinzipien der chinesischen Zivilisation: Inklusivität, Harmonie und Anpassungsfähigkeit. Historisch gesehen hat die chinesische Zivilisation die Stärken anderer Kulturen absorbiert und integriert und dabei ihre einzigartige Identität bewahrt.
Die Landschaftszone Kanas im Landkreis Burqin im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang sieht im Winter wie ein geheimnisvolles Land aus Eis und Schnee aus, das unzählige Besucher anzieht.
Das Beidou-Navigationssystem ist ein globales Satellitennavigationssystem, das von China selbst entwickelt wurde. Der erfolgreiche Aufbau des Systems ist nicht nur eine wichtige Unterstützung für die wirtschaftliche Entwicklung Chinas, sondern stärkt auch Chinas globalen Status und Einfluss und demonstriert die Stärke und das Potenzial der chinesischen Wirtschaft.
China ist es gelungen, die wichtigsten Ziele für die wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2023 zu erreichen. Das Wirtschaftswachstum im 2023 war von vielen Highlights geprägt.
China plays a pivotal role in advancing global openness. During the last APEC summit, Notably, Chinese President Xi Jinping and American President Joe Biden were committed to revitalizing economic ties and upholding an open trade and investment framework. President Xi has further provided pivotal guidance on the future of Sino-U.S. economic collaboration and fostering a conducive global development environment.
International trade often serves as a more pronounced indicator, declining more sharply in downturns and rebounding more swiftly in upturns compared to the global economy. To illustrate, while international trade contracted more than GDP in 2019 and 2020, it rebounded robustly in 2021 and 2022 post-pandemic, outpacing global GDP growth. This surge elevated global trade’s proportion relative to global GDP to a historic peak, underscoring the continued momentum of globalization.
Examining the Transnationality Index, derived from metrics like overseas assets, sales, and employees of the top 100 multinationals, offers insights into the global division of labor. Despite a dip in 2020 due to the pandemic, it rebounded annually in 2021 and 2022, nearing its pre-pandemic levels. This index not only reflects foreign investments but also underscores the multinational corporations’ global footprint.
In the post-pandemic era, globalization recovery has outpaced overall global economic growth. The digital sector, with giants like Google, Amazon, Tencent, and Alibaba leading, has been pivotal in this resurgence. These digital behemoths have witnessed rising overseas assets, sales, and profits, capitalizing on the expansive digital realm.
As a rising economy, while China dominates certain burgeoning sectors like photovoltaics, wind power, and new energy vehicles on the global stage, these industries are heavily reliant on international markets and resources. Chinese electric vehicles and photovoltaic modules, for instance, enjoy substantial market shares globally. Yet, for an economy of our scale – surpassing $100 trillion – the demands of these nascent industries for global markets and resources are inexorable. Their growth and innovation are intrinsically tied to global access.
It’s crucial to grasp the evolving dynamics and challenges within the current phase of globalization. Initially, Chinese industries complemented those of multinational corporations. Chinese industries specialized in producing items like garments, textiles, footwear, and accessories while importing high-value consumer goods and advanced production equipment. This symbiotic relationship led to mutual benefits through international trade.
In recent years, many Chinese industries began directly competing with multinational counterparts. These corporations recognize the immense potential of China’s burgeoning domestic market, coupled with its rapidly expanding middle- and high-end consumer base. Additionally, they acknowledge Chinese industries’ comprehensive competitive edge and robust industrial chain capabilities. This continues to fuel their eagerness to invest in and collaborate with China. However, they are also increasingly cognizant of the intense competition they face both in China’s domestic market and internationally, leading to some strained relations.
The recent dip in foreign investment over the past ten months stems from a myriad of reasons. It would be overly simplistic to attribute this solely to dwindling confidence among foreign investors in the Chinese market or perceived shortcomings in China’s business environment.
Certainly, there are multiple factors driving the evolving landscape of foreign investment in China:
First, the era where multinational corporations could simply enter China and expect to dominate is evolving. Many global enterprises are now finding it challenging to compete effectively within the Chinese market. Over the past decade, several international giants have either scaled down their operations or exited the Chinese market. This shift reflects China’s economic maturation and the emergence of formidable local competitors. It’s not necessarily an indictment of the Chinese market’s viability but rather a testament to its growing competitiveness.
Second, China’s economic landscape has undergone significant transformation. As China’s per capita income and labor costs have risen, some businesses that once benefited from China’s cost advantages are re-evaluating their strategies. This has led certain enterprises to explore other countries, such as India and Vietnam, which offer competitive labor costs combined with a solid industrial foundation. This scenario mirrors China’s own strategies from the past, when it attracted investments from Japan and South Korea during the ’80s and ’90s.
Third, Multinational corporations are increasingly wary of over-reliance on any single market or country. In an unpredictable international environment, where geopolitical tensions can disrupt supply chains and operations, businesses are diversifying their investments and operations globally. This diversification isn’t indicative of a lack of confidence in China but rather a strategic response to global uncertainties.
While China has made significant strides in opening up its market and improving its business environment, there’s recognition that further enhancements are needed. By reducing restrictive measures through the negative list, China aims to bolster confidence among foreign investors. Given the global trend of countries enhancing policies to attract foreign investment, China must remain agile and responsive to maintain its competitive edge.
Despite the shifts in global supply chains, many multinational corporations still perceive China as having distinct advantages in manufacturing. Factors such as cost-efficiency, timely delivery, quality, and robust logistical capabilities make China an attractive destination. Some companies that relocated their operations have even reconsidered and returned to China, acknowledging these benefits.
Notably, top executives from leading multinational corporations continue to engage with Chinese stakeholders since May 2023. Their visits underscore a commitment to fostering collaboration and exploring mutual growth opportunities, even amidst global ideological tensions. Rather than seeking confrontation, these visits likely aim to forge stronger partnerships and leverage China’s vast market potential.
While emphasizing cooperation, China recognizes the importance of bolstering its indigenous innovation and capabilities, especially in critical sectors. In the face of evolving global dynamics, striking a balance between leveraging foreign expertise and fostering domestic innovation becomes crucial. By integrating foreign technologies judiciously, China can propel its technological advancements to new heights.
In essence, China’s approach to foreign investment and trade underscores a nuanced strategy that embraces collaboration, fosters innovation, and capitalizes on its inherent strengths.
(Source: Institute of Public Policy, South China University of Technology)
Das Pressebüro des chinesischen Staatsrats hat am Dienstag ein Weißbuch mit dem Titel „Chinas Rechtsrahmen und Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung“ veröffentlicht.
Neben einem Vorwort und einer Schlussfolgerung besteht das Weißbuch aus fünf Teilen: „Ein verbesserter rechtlicher Rahmen für die Terrorismusbekämpfung“, „Klare Bestimmungen für die Feststellung und Bestrafung terroristischer Aktivitäten“, „Standardisierte Machtausübung bei der Terrorismusbekämpfung“, „Schutz der Menschenrechte in der Terrorismusbekämpfung“ und „Effektiver Schutz der Sicherheit der Bevölkerung und der nationalen Sicherheit“.
In dem Weißbuch hieß es, der Terrorismus sei der gemeinsame Feind der Menschheit. Er stelle eine ernste Bedrohung für den internationalen Frieden sowie die Sicherheit dar und sei eine Herausforderung für alle Länder und die gesamte Menschheit.
China sei als Opfer des Terrorismus seit langem mit dessen wirklicher Bedrohung konfrontiert, hieß es weiter. China habe immer großen Wert auf eine gesetzesbasierte Terrorismusbekämpfung gelegt und Erfahrungen durch den Abschluss oder Beitritt zu internationalen Konventionen und Verträgen sowie durch die Änderung und Verbesserung von Strafgesetzen gesammelt.
Im Laufe der Jahre habe China einen Weg der gesetzesbasierten Terrorismusbekämpfung gefunden, der seinen Realitäten entspreche, indem es einen soliden Rechtsrahmen geschaffen, eine strenge, unparteiische und verfahrensbasierte Strafverfolgung gefördert sowie eine unparteiische Rechtsprechung und einen wirksamen Schutz der Menschenrechte sichergestellt habe.
China vertrete die Vision einer Gemeinschaft der Menschheit mit geteilter Zukunft und sei bereit, gemeinsam mit anderen Ländern die Terrorismusbekämpfung als Teil der Global Governance voranzutreiben, hieß es in dem Dokument.
Der chinesischen Regierung sei es gelungen, die Ausbreitung des Terrorismus einzudämmen, die Rechte der Bürger auf Leben, Gesundheit und Eigentum zu schützen und die soziale Stabilität aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig ergreife sie entschlossene Maßnahmen, um die gesetzlichen Rechte und Interessen von Bürgern und Organisationen zu schützen und Diskriminierung aufgrund von geografischen Gebieten, ethnischen Gruppen oder Religionen zu verhindern.
China räume der persönlichen Sicherheit derjenigen Priorität ein, die durch terroristische Anschläge direkt geschädigt oder bedroht werden, und organisiere Hilfsmaßnahmen und medizinische Versorgung für die Opfer sowie die Evakuierung und Umsiedlung potenzieller Opfer. Die zuständigen Abteilungen seien auch dafür verantwortlich, den Opfern und ihren nahen Verwandten rechtzeitig Hilfe anzubieten, ihnen psychologische und medizinische Unterstützung zukommen zu lassen und die grundlegenden Lebensbedürfnisse der Opfer und ihrer nahen Verwandten, die ihre Lebensgrundlage verloren haben, zu gewährleisten, hieß es weiter in dem Dokument.
Klicken Sie hier, um die englische Version des Dokuments zu sehen.
Feuerspucken, Feuerwerk und prachtvolle Laternen lassen eine Kulturstraße im südchinesischen Nanning in vielen bunten Farben leuchten. Bekannt als „Nanning-Nacht“ hat das touristische Highlight im vergangenen Jahr neun Millionen Besucher in die Stadt im Autonomen Gebiet Guangxi der Zhuang-Ethnie gebracht.
Shorttrack-Läuferin Yang Jingru hat am Samstag die 1.500 m der Frauen gewonnen und damit für China die erste Goldmedaille bei den Olympischen Jugend-Winterspielen 2024 im südkoreanischen Gangwon geholt.
Yang lief in zwei Minuten und 33,148 Sekunden ins Ziel, gefolgt von Teamkollegin Li Jinzi in 2:41,543. Die Bronzemedaille ging an die Japanerin Nonomi Inoue.
Die deutsche Rennrodlerin Antonia Pietschmann hat die erste Goldmedaille der Olympischen Jugend-Winterspiele in Gangwon gewonnen.
Die 17-Jährige beendete ihren Eröffnungslauf mit 47,985 Sekunden und führte damit das Einzelrennen der Damen im Alpensia Sliding Center an, in dem auch bei den Olympischen Winterspielen 2018 in PyeongChang gerodelt wurde.
Die vierten Olympischen Jugend-Winterspiele wurden am Freitagabend mit einer großen Eröffnungsfeier in Südkoreas östlicher Provinz Gangwon offiziell eröffnet.
1.802 Athleten im Alter von 14 bis 18 Jahren aus 78 Ländern und Regionen werden bis zum 1. Februar in den vier Städten Gangneung, PyeongChang, Jeongseon und Hoengseong antreten.
Bei den Olympischen Jugend-Winterspielen in Gangwon werden sieben Sportarten, 15 Disziplinen und 81 Veranstaltungen ausgetragen.