11.4 C
Berlin
Tuesday, October 14, 2025
spot_img
Home Blog Page 34

China reaps fruits far beyond ice-snow sports at National Winter Games

0

The 14th National Winter Games of China came to an end on Tuesday, providing a platform for athletes nationwide to compete at a high level, and also injecting impetus into China’s ice-snow economy.

On February 17, Winter Olympic short-track speed skating champion Wu Dajing ignited the cauldron, marking the start of the 14th National Winter Games. The competition featured exceptional performances and unwavering determination from athletes nationwide.

As the Games concluded this Tuesday in Inner Mongolia Autonomous Region, participants left with unforgettable memories. China, a winter sports powerhouse, demonstrated its prowess, propelling its ice-snow economy to new heights.

(240227) — BEIJING, Feb. 27, 2024 (Xinhua) — Torchbearer Wu Dajing sets the torch into the cauldron during the opening ceremony of the China’s 14th National Winter Games in Hulun Buir, north China’s Inner Mongolia Autonomous Region, Feb. 17, 2024. (Xinhua/Li Bo)

AN EXCELLENT GAMES

Wu Yu of Liaoning lowered his own national record to take gold in the men’s 10,000m speed skating, and he found that more competitive athletes had emerged in the event. “It’s delightful to see more Chinese skaters making progress in long-distance events. I believe we can shine on the international stage,” Wu said.

The 14th edition of the Games introduced a youth category, providing a platform for young talents to showcase their skills and gain valuable experience.

Tim Cheng, a 15-year-old player in Hong Kong’s junior ice hockey team, traveled thousands of kilometers to Hulun Buir for the Games. Despite not reaching the junior men’s ice hockey semifinal, Tim stated, “We learned a lot in high-level competitions, marking a new start for my career.”

Hong Kong finished fifth, but coach Leo Kan expressed satisfaction with the team’s progress. He noted the players’ maturity on the rink and continuous passion, praising the improved organization, facilities and medical services.

The Games also featured mass sports activities reflecting local culture and traditions. Du Bojun, director of Inner Mongolia’s sports bureau, highlighted the success of over 240 winter activities, engaging around 250,000 participants and injecting new energy into the region’s winter sports development.

China successfully engaged 300 million people in winter sports before the 2022 Beijing Winter Olympics and has continued to attract more participants. Yu Haiyan, deputy director of China’s Winter Sports Management Center, highlighted the growing popularity of ice-snow sports nationwide, noting increased passion even in warmer southern regions due to social and technological advancements.

(240227) — BEIJING, Feb. 27, 2024 (Xinhua) — Gold medalist Su Yiming of Shanxi shows the medal at the awarding ceremony for men’s snowboard big air at the 14th National Winter Games in Hulun Buir, north China’s Inner Mongolia Autonomous Region, Feb. 23, 2024. (Xinhua/Bei He)

HIGH-LEVEL COMPETITION

The 14th National Winter Games, a vital preparatory stage for athletes aspiring for the 2026 Milano-Cortina Winter Olympics, included all events of the upcoming Olympics, providing ample opportunities for skill development. Wang Lei, director of China’s Winter Sports Management Center, affirmed that the competition’s rules aligned completely with those of the Winter Olympics.

Britain’s Sarah Henderson, a seasoned short-track speed skating referee for over 15 years, served as the chief referee at the Games. Impressed by Chinese people’s passion for winter sports, she acknowledged China’s longstanding strength in consistently winning titles and World Cups. Henderson expressed excitement for the future, emphasizing the presence of many young talents in China.

Olympic champion Su Yiming secured two golds in men’s snowboard slopestyle and Big Air at the Games. The 20-year-old, who dominated the FIS World Cup in Beijing last December, maintained his momentum. Despite a mistake in the first run, Su handled the pressure and aims to adjust his mindset for future success, looking forward to delivering his best at the Milano-Cortina 2026.

Canada’s halfpipe snowboarder Derek Livingston concluded his 15-year career last year and transitioned into coaching. As a freshman coach for Chinese snowboarder Liu Jiayu, a four-time Olympian and silver medalist at PyeongChang 2018, they teamed up to pursue Olympic success.

Despite Liu earning only a silver at the Games, Livingston is confident in her potential for greater achievements. Implementing new tricks and refining her run, Livingston believes Liu will be a strong medal contender in upcoming competitions and the next Olympics.

(240227) — BEIJING, Feb. 27, 2024 (Xinhua) — Children and parents enjoy ice-and-snow activities on an ice rink in Hohhot, north China’s Inner Mongolia Autonomous Region, Feb. 1, 2024. (Xinhua/Li Zhipeng)

RISING ICE-SNOW ECONOMY

The Beijing Winter Olympics two years ago left lasting legacies for China’s winter sports development and spurred the ice and snow economy nationwide.

Li Kemin, director of the Tianjin Municipal Bureau of Sports, introduced that Tianjin established a Winter Sports Management Center in 2018 and invested more than 40 million yuan (5.6 million U.S. dollars) each year in winter sports training, research, medical and other related services.

“Around 150 athletes from Tianjin participated in the National Winter Games,” Li noted. “Driven by the Beijing Winter Olympics, the development of winter sports in Tianjin moved into the fast lane.”

International Olympic Committee (IOC) president Thomas Bach also spoke highly of the Beijing 2022 legacies, saying, “There are growing contributions of sport in general, in particular of the winter sports industry to the GDP in China.”

According to the organizers, more than 13 million visits have been made to the competition zones of the Games in Inner Mongolia, generating a total income of over 10 billion yuan in the sports, culture and tourism industries.

Yang Xuedong, director of the Economic Department of the State General Administration of Sport, said, “In 2023, China hosted the 31st FISU World University Games in Chengdu, the Hangzhou Asian Games, and China’s first Student (Youth) Games in Guangxi Zhuang Autonomous Region. Sports and related consumption in the host cities exceeded 100 billion yuan in total.”

Next year, Harbin, capital city of northeast China’s Heilongjiang Province, is to stage the 9th Asian Winter Games, which will continue to fuel the enthusiasm for winter sports and the local economy.

“Tailored approaches of boosting the ice and snow industry in different areas across the country can unleash the potential of consumption and accelerate the regional development on the way of developing China into a sports powerhouse,” said Bai Yufei, professor at Beijing Sport University.

(Source: Xinhuanet)

Schneelandschaft in Tibet

0

Die Stadt Nyingchi befindet sich im Südosten im chinesischen Autonomen Gebiet Tibet. Sie liegt 3.100 Meter über dem Meeresspiegel. Nach dem Schneefall ist dieser Ort wie eine Märchenwelt.

(Quelle: CRI Deutsch)

Chinesisches Handelsministerium weist unzutreffenden Bericht der USA zurück

0

In den letzten Tagen hat das Büro des US-Handelsbeauftragten einen Bericht mit dem Titel „Bericht über die Erfüllung der Verpflichtungen Chinas nach dem Beitritt zur Welthandelsorganisation“ veröffentlicht, in dem China vorgeworfen wird, dass sein wirtschaftliches und handelspolitisches System enorme Herausforderungen für den globalen Handel darstellt. Darauf reagierte das chinesische Handelsministerium mit der Erklärung, dass die unbegründeten und einseitigen Vorwürfe der USA gegen Chinas Wirtschafts- und Handelspolitik voll und ganz die einseitigen und aggressiven Handlungen der USA widerspiegeln. China lehne dies entschieden ab.

Das Handelsministerium erklärte weiter, dass die USA in den letzten Jahren unter dem Motto „Amerika zuerst“ die Regeln der Welthandelsorganisation verletzt, einseitigen Handelsmachtmissbrauch betrieben, diskriminierende Industriepolitiken eingeführt, die weltweiten Industrie- und Lieferketten gestört und die gemeinsamen Interessen der Mitglieder der Welthandelsorganisation geschädigt haben. China fordere die USA erneut auf, ihre Fehler rechtzeitig zu korrigieren sowie gemeinsam mit anderen Mitgliedern, einschließlich China, das multilaterale Handelssystem mit der Welthandelsorganisation als Kern zu verteidigen.

(Quelle: CRI Deutsch)

Meerespolizei der Provinz Fujian sorgt für Strafverfolgungspatrouille durch Marineflotten in Gewässern in Nähe von Jinmen

0

Die Meerespolizei der ostchinesischen Provinz Fujian hat am Sonntag eine Strafverfolgungspatrouille durch Marineflotten in den Gewässern in der Nähe von Jinmen durchgeführt.

Die Patrouille zielt darauf ab, durch Formationsschifffahrt, Identifizierung und Überprüfung, Fischereischutz sowie Rufe und Warnungen die Ordnung der Fischereiproduktion aufrechtzuerhalten sowie das Leben und Eigentum der Fischer zu schützen.

(Quelle: CRI Deutsch)

Chinas Markt für NEV boomt

0

Statistiken zufolge betrug Chinas Umsatz von mit neuen Energien betriebenen Fahrzeugen (NEV) im Jahr 2023 fast zwei Drittel des weltweiten Umsatzes von NEV. Im vergangenen Jahr wurden 8,87 Millionen NEV auf dem chinesischen Markt verkauft, was einem Wachstum von 37 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

(Quelle: CRI Deutsch)

„Hanfu” beim Laternenfest

0

„Hanfu“, die traditionellen Trachten der Han-Nationalität, sind in China zu einer Mode geworden. Anlässlich des Laternenfests besuchen junge Menschen gerne in Trachten die Laternenshow.

(Quelle: CRI Deutsch)

Zwei Jahre Russland-Ukraine-Konflikt: Die Welt ist sich dieser Tatsachen bewusster geworden

0

Am 24. Februar 2022 ist der Russland-Ukraine-Konflikt ausgebrochen. Zwei Jahre sind nun vergangen. Die Militärs beider Länder sind in ein Tauziehen verstrickt, während die USA und Europa eine neue Runde von Sanktionen gegen Russland verhängen wollen. Die Aussichten auf einen Waffenstillstand und ein Ende des Konflikts bleiben gering.

Foto von VCG

Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden in den letzten zwei Jahren mehr als 500.000 Menschen in Russland und der Ukraine getötet oder verletzt und mehr als 10 Millionen Ukrainer wurden aus ihrer Heimat vertrieben.

In diesem Konflikt leidet Europa stark. Nicht nur das Wirtschaftswachstum Europas hat sich verlangsamt hat und zeigte sogar Anzeichen von Rezession. Die Unzufriedenheit der Europäer ist allmählich öffentlich geworden.

Wenn man jetzt über diesen lokalen Konflikt nachdenkt, ist es klarer zu erkennen: Die Mentalität des Kalten Krieges ist der Fluch des Konflikts, und die Vereinigten Staaten sind die treibende Kraft hinter der Konfrontation. Die von den USA angeführte NATO schränkt Russlands Sicherheitsraum weiter ein und treibt damit die Eskalation des Konflikts voran. Damit wollen die USA Russland schwächen, Europa ins Chaos stürzen und die Krise auf die ganze Welt übertragen, um somit ihre Hegemonie aufrechtzuerhalten.

Foto von VCG

Darüber hinaus hat dieser seit zwei Jahren andauernde Konflikt eines bewiesen: Einseitige Sanktionen funktionieren nicht, sondern verschärfen Konflikte und Konfrontationen.

Statistiken zufolge haben die Vereinigten Staaten und die Europäische Union in den letzten zwei Jahren 13 Runden von Wirtschaftssanktionen gegen Russland verhängt. Die Sanktionen haben jedoch nicht dazu geführt, dass sich das Vorgehen Russlands auf dem Schlachtfeld geändert hat, stattdessen hat sich der Konflikt zu einem langwierigen Zermürbungskrieg entwickelt, von dem auch Europa betroffen ist. 2023 lag das BIP-Wachstumsrate in der Eurozone bei nur 0,5 Prozent. Die historische Erfahrung zeigt, dass das Ende eines jeden Konflikts eine Rückkehr an den Verhandlungstisch ist. Die Verlängerung, Verkomplizierung und Ausweitung der Krise in der Ukraine liegt nicht im gemeinsamen Interesse der internationalen Gemeinschaft. Alle Parteien mussten anerkennen, dass Dialog und Verhandlungen der einzige gangbare Weg aus der Krise sind.

Als ständiges Mitglied des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen hat China stets alle Parteien aufgefordert, sich vernünftig zurückzuhalten und eine Eskalation der Krise zu vermeiden. China hat in jüngster Zeit bei vielen Gelegenheiten erklärt, auch wenn es nur einen Hoffnungsschimmer für den Frieden gibt, wird China die Bemühungen nicht aufgeben und weiterhin eine konstruktive Rolle bei der Beendigung des Krieges und der schnellstmöglichen Wiederherstellung des Friedens spielen.

(Quelle: CRI Deutsch)

China wins men’s team title for 11th straight time at table tennis worlds

0

China cruised past France 3-0 to claim its 11th consecutive men’s title at the ITTF World Team Table Tennis Championships Finals here on Sunday.

It was also a record-extending 23rd time that China has lifted the Swaythling Cup in history.

Team China celebrate after winning the men’s team final match between China and France at the ITTF World Team Table Tennis Championships Finals Busan 2024 in Busan, South Korea, Feb. 25, 2024. (Xinhua/Yang Shiyao)

Facing off against France, who made the final for the first time since 1997, the trio of Fan Zhendong, Wang Chuqin and Ma Long helped China stretch its title-winning streak in the tournament.

Racing out of the starting blocks first, Wang set the tone early on with a commanding display in game one for an 11-4 win against 17-year-old penholder Felix Lebrun.

China’s Lin Gaoyuan, Fan Zhendong, Ma Long, Wang Chuqin and Liang Jingkun (from L to R) clap hands after winning the men’s team final match between China and France at the ITTF World Team Table Tennis Championships Finals Busan 2024 in Busan, South Korea, Feb. 25, 2024. (Xinhua/Yang Shiyao)

The second-ranked Chinese paddler got the ball rolling afterward, emerging victorious 11-8, 11-3 in the next two games to get past the sixth-ranked Lebrun to put China on the scoreboard.

Fan and Alexis Lebrun, Felix’s older brother, were the next players at the table. Fan raced to an 8-4 lead in the first game, while his sportsmanlike action saw the momentum swing in his opponent’s direction.

Ma Long (3rd L) of China celebrates with teammate Liang Jingkun (1st L) after the men’s team final match between China and France at the ITTF World Team Table Tennis Championships Finals Busan 2024 in Busan, South Korea, Feb. 25, 2024. (Xinhua/Yang Shiyao)

Initially earning one point to go up 9-4, Fan showed the umpire that it was actually an edge ball from Alexis, who instead pulled within 8-5. The French player then began to gain the upper hand and turned the tide 11-9.

But Fan was unfazed by the incident, prevailing 11-4 in the second game to restore parity. Trailing 5-10 in the third game, the world No. 1 notched three points in a row, forcing a timeout from Alexis, who steadied himself for an 11-8 victory.

Fan Zhendong of China celebrates defeating Alexis Lebrun of France during the men’s team final match between China and France at the ITTF World Team Table Tennis Championships Finals Busan 2024 in Busan, South Korea, Feb. 25, 2024. (Xinhua/Yang Shiyao)

In a match featuring spectacular rallies time and again, Alexis appeared to gain the momentum, but Fan, in an attempt to change the tempo, came back from 5-8 down with three straight points and even saved one set point at 9-10 before emerging victorious 12-10.

With the tie level at two games apiece, Fan regained his superior position and pocketed an 11-7 win in the decisive game, moving China one point away from its title defense.

China’s coach Wang Hao (C), player Liang Jingkun (L) and Lin Gaoyuan cheer for Fan Zhendong in the match against Alexis Lebrun of France during the men’s team final match between China and France at the ITTF World Team Table Tennis Championships Finals Busan 2024 in Busan, South Korea, Feb. 25, 2024. (Xinhua/Yang Shiyao)

France’s hope of staying in title contention rested on the shoulders of Simon Gauzy, but it was denied by Chinese veteran Ma Long, who had won all of his four encounters with Gauzy. Gauzy took the initiative with a 9-3 lead. Although Ma kept pushing hard to cut the gap, a forehand error saw the first game end 11-7 in Gauzy’s favor.

Ma regrouped from there and putting his rival firmly on the back foot to pull off an 11-2, 11-4, 11-6 comeback win.

Wang Chuqin of China hits a return to Felix Lebrun of France during the men’s team final match between China and France at the ITTF World Team Table Tennis Championships Finals Busan 2024 in Busan, South Korea, Feb. 25, 2024. (Xinhua/Yang Shiyao)

South Korea and Chinese Taipei rounded out the podium.

On Saturday, China claimed the women’s team world title for the sixth straight and a record-extending 23rd time after surviving a full-set thriller to get the better of Japan.

(Source: Xinhuanet)

Ökologische Transformation am Yundan-See in Xiamen

0

Der Yundan-See befindet sich im westlichen Teil der Insel von Xiamen in der Provinz Fujian. Er hat eine Wasserfläche von 1,6 Quadratkilometern und eine Grünfläche von 1,2 Quadratkilometern.

(Quelle: CRI Deutsch, Xinhuanet)

Chinas Außenhandel beschleunigt sich auch während Frühlingsfest

0

Am vergangenen Frühlingsfest waren die emsigen China-Europa-Expresszüge, Seefrachtschiffe und unaufhörliche grenzüberschreitende E-Commerce-Geschäfte die Beweise für die tiefgehende Integration des chinesischen Handels in der Welt.

Während des diesjährigen Frühlingsfests beschäftigte sich China weiterhin mit der Verbindung mit der Welt. Am Tiefwasserhafen Yangshan in der ostchinesischen Metropole Shanghai hat der Höhepunkt des Außenhandels, der in vergangenen Jahren oft vor dem Frühlingsfest vorgekommen waren, in diesem Jahr aber bis zu den Feiertagen des Frühlingsfests gewährt.

Seit Januar hat der Containerumschlag am größten Kai des Tiefwasserhafens Yangshan 850.000 TEU übertroffen und damit einen neuen Rekord aufgestellt. Während des Frühlingsfests arbeiteten die Menschen dort wie auch sonst rund um die Uhr. Chen Jianfeng, Manager des Shengdong-Kais am Tiefwasserhafen Yangshan, sagte, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sei der Umschlag an seinem Kai in den Feiertagen um 15 bis 20 Prozent gestiegen.

Die China-Europa-Expresszüge liefen während des diesjährigen Frühlingsfests unaufhörlich zwischen den Ländern in Asien und Europa. Täglich liefen während des Frühlingsfests auf der Eisenbahnlinie „Yiwu-Xinjiang-Europa“ acht Züge, die chinesische Produkte wie mit neuen Energien angetriebene Autos, Smartphones und Computer in mehr als 160 Städte in über 50 Ländern brachten. Feng Xubin, Vorstandsvorsitzender der YXE Trading Service Group, sagte: „Dies ist das zehnte Frühlingsfest, an dem wir keinen Urlaub haben. In diesem Jahr waren wir sogar noch beschäftigter. Vom Tag vor dem chinesischen Neujahr bis zum siebten Tag des ersten Monats nach dem Mondkalender haben wir mehr als 68 Züge verschickt.“

Während des diesjährigen Frühlingsfests fuhren täglich rund 30 China-Europa-Expresszüge von China aus. Seit Anfang dieses Jahres sind bereits mehr als 1.800 China-Europa-Expresszüge verschickt worden, die einen wichtigen Kanal für den Handel zwischen Asien und Europa gebildet haben. Sie verbinden 112 chinesische Städte mit 219 Städten in 25 europäischen Ländern.

Die hochqualitative Infrastruktur Chinas macht seinen internationalen Handel reibungslos. Neue Formen und Modelle des Außenhandels führen zu einem effektiveren Lieferkettensystem. Ein chinesisches Überseelager im US-amerikanischen Bundesstaat New Jersey erhielt während des Frühlingsfests eine Reihe von Containern mit Möbelstücken aus der chinesischen Provinz Guangdong. Die Waren in diesem Lager decken 15 US-amerikanische Bundesstaaten ab. Nach einer Onlinebestellung erhalten die Konsumenten schnellstens am selben Tag oder am zweiten Tag ihre Waren.

Derzeit haben mehr als 1.800 Überseelager von chinesischen grenzüberschreitenden E-Commerce-Händlern in über 220 Ländern weltweit die Effizienz der einheimischen Lieferung von chinesischen Produkten erhöht. Yuan Shenglong, ein Forscher beim Institut für Außenwirtschaft an der Akademie über die Forschung von Makroökonomie, sagte, neue Infrastrukturen für Außenhandel wie die Überseelager böten ausländischen Kunden bequemere Einkaufserlebnisse. Die chinesischen grenzüberschreitenden E-Commerce-Händler verfügten über eine vollständige Industriekette und ihre internationale Konkurrenzfähigkeit erhöhe sich ständig. Dies sei ein neuer Vorteil des chinesischen Außenhandels.

Heute hat China engere Kontakte mit der Welt und verfügt über reichlichere Formen des Außenhandels. China integriert sich weiterhin in die globale Industriekette und verleiht dem globalen Markt neue Impulse.

(Quelle: CRI Deutsch)