2.6 C
Berlin
Saturday, February 1, 2025
spot_img
Home Blog Page 83

Georg Zanger: Österreich soll die Gelegenheit der Seidenstraße-Initiative nicht verpassen

0

Vor 2100 Jahren war die Stadt Xi‘an in der heutigen Provinz Shaanxi Ausgangspunkt der alten Seidenstraße.

Die Seidenstraße war ein historischer Handelsweg, der verschiedene Regionen von Ostasien bis nach Europa verband.

Die Neue Seidenstraße, auch als OBOR (One Belt-Road Initiative) bekannt, verbindet die Wirtschaftsräume Asien, Europa und Afrika und fördert den internationalen Transport und Handel und die Versorgung der lokalen Bevölkerung.

Einem Bericht der Weltbank zufolge soll die Initiative bis 2030 dazu beitragen, weltweit 7,6 Millionen Menschen aus der extremen Armut und 32 Millionen aus der mittleren Armut zu befreien.

Die Infrastruktur ist der Eckpfeiler der Konnektivität und ein vorrangiger Bereich für den Bau der Seidenstraße. Zahlreiche Infrastrukturprojekte wie Autobahnen, Eisenbahnen, Häfen, Pipelines und Glasfaserleitungen haben Wurzeln geschlagen. Vor allem wurde auch der kulturelle Austausch gefördert.

Chinas führende Position in den Bereichen Photovoltaik, Windkraft und anderen Neue Energieprojekten ist zu einem Schlüsselbereich für die Förderung einer qualitativ hochwertigen Energieentwicklung in den Ländern entlang der Seidenstraße geworden.

Die Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) spielt eine Schlüsselrolle bei der Finanzierung der Infrastruktur in einer Vielzahl von Entwicklungsländern.

China ist bemüht, die Verwendung des RMB für Transaktionen entlang der Handelsrouten zu erleichtern. Dadurch wird der RMB als internationale Reservewährung etablieren und seine Verwendung im internationalen Handel und Finanzwesen gefördert.

China hat bereits mit 151 Ländern und 32 internationalen Organisationen Kooperationsdokumente zum Aufbau der „Seidenstraße“ unterzeichnet.

Österreich sollte auch ein solches MOU unterzeichnen! Österreich hat eine geografisch günstige Lage in Mitteleuropa und kann die Seidenstraße als Möglichkeit erkennen, seine Rolle als wichtiger Verkehrsknotenpunkt zwischen Ost und West zu stärken.

Darüber hinaus können österreichische Unternehmen von Aufträgen und Geschäftsmöglichkeiten im Zusammenhang mit dem Ausbau der Infrastruktur entlang der Seidenstraße profitieren. Die Beteiligung an Projekten entlang der Seidenstraße kann auch dazu beitragen, den Technologie- und Wissenstransfer zu fördern und den Zugang zu neuen Märkten zu erleichtern.

Die Verwendung des RMB für Handelsabwicklungen könnte auch für österreichische Unternehmen und Finanzinstitute interessant sein, die in China investieren oder chinesische Investitionen anziehen möchten.

Präsident der Austrian Chinese Business Association

Rechtsanwalt

Prof. Dr. Georg Zanger

(Quelle: CRI Deutsch, VCG)

Zhejiangs „Qianwan-Projekt“ zeigt ein bewegendes Bild von dörflicher Schönheit und gemeinsamem Wohlstand

0

Das Projekt „Demonstration von tausend Dörfern und Verbesserung von zehntausend Dörfern“, auch „Qianwan-Projekt“ genannt, ist eine erfolgreiche Umsetzung des Konzepts „Klares Wasser und grüne Berge sind so wertvoll wie Berge aus Gold und Silber“ in ländlichen Gebieten in der Provinz Zhejiang. In den vergangenen 20 Jahren hat das Projekt das ländliche Lebensumfeld in Zhejiang tiefgreifend verändert und die Effizienz der ländlichen Verwaltung wirksam verbessert.

(Quelle: CRI Deutsch, VCG)

Handelsministerium reagiert auf Anklage chinesischer Unternehmen durch die USA

0

Vor Kurzem haben die USA unter dem Vorwand des Kampfs gegen das Schmerzmittel Fentanyl manche chinesische Unternehmen angeklagt.

Dazu hat ein Sprecher der Abteilung für Amerika und Ozeanien des chinesischen Handelsministeriums vor der Presse gesagt, China führe immer eine strenge Drogenbekämpfung durch und setze gemäß dem humanitären Geist weltweit vor allem eine Kontrolle der fentanylhaltigen Drogen um. Damit habe der Staat für eine Vermeidung illegaler Herstellung, Absatz sowie Missbrauch von Fentanyl eine wichtige Rolle gespielt.

Die USA hätten durch eine „Angel-Gesetzvollstreckung“ illegal sogenannte „Beweise“ erworben und damit chinesische Unternehmen angeklagt, was eine typische unilaterale tyrannische Handlungsweise darstelle, so der Sprecher des Handelsministeriums weiter. China lehne dies vehement ab sowie verurteile es in aller Schärfe. Die Volksrepublik werde unerschütterlich die legitimen Rechte und Interessen ihrer Unternehmen wahren.

(Quelle: CRI Deutsch)

China Yibin, A Rising Power Battery Capital within Five Years

0

On June 9, Yibin was awarded as China’s Power Battery Capital at the 2023 World Power Battery Conference, with the China National Light Industry Council and the China Battery Industry Association jointly awarding it the medal.

From obscurity in the industry to becoming China’s Power Battery Capital, Yibin has taken less than five years to leap up with the introduction of CATL in 2019.

Rapid Improvement in Scientific Research Strength

Before the title of China’s Power Battery Capital, Yibin was known as China’s Liquor Capital credit to the city’s long history of liquor making and productions of famous liquors for thousands of years. So when people think about the city, the first impression is more traditional than inventory, but the competitiveness of updated scientific research is one of the main drivers nowadays to moving forward from traditional industries to new industries.

Therefore, from the moment Yibin planned to develop its power battery industry, companies kept asking the local investment department whether or not Yibin had the scientific research strength to match the power battery industry as a new industry

The answer from Yibin is clear based on Yibin’s National Economic and Social Development Statistics Bulletin in recent years.

The first is in the development of science and technology. In 2022, Yibin obtained 275 authorized invention patents, and 39 new enterprises approved the use of special signs for geographical indication products. The annual operating income of the industrial high-tech industry above the scale was 163.522 billion yuan.

As a comparison, in 2021, the above three categories of data are 168 pieces, 5 and 103.073 billion yuan, respectively. In terms of the growth rate of business income achieved by industrial high-tech industries above the scale, for example, the growth rate in 2022 was 58.7% compared with 2021.

In 2022, Yibin had 60 provincial and municipal-level engineering and technology research centers, 306 high-tech enterprises, 418 technology contracts registered for the year, and the registered amount of technology contracts recognized at 2.336 billion yuan.

In 2021, the above four categories of data were 52, 200, 223, and 1.469 billion yuan, and if compared with 2020, Yibin’s improvement was even more rapid. There were only 32 provincial and municipal engineering and technology research centers, 150 high-tech enterprises, 160 technology contracts were registered throughout the year, and the registration amount of technology contracts was recognized at 1.038 billion yuan.

Secondly, Yibin’s industrial investment grew against the trend. While the growth rate of Yibin’s total social fixed asset investment has been declining in recent years, the growth rate of secondary industry and industrial investment has been growing against the trend.

Taking the data of 2021 and 2022 as an example, in 2022 the growth rate of the whole society’s fixed asset investment slowed down by 2 percentage points compared with 2021, the investment in secondary industry grew by 26.3% in 2022, including industrial investment grew by 27.8%, which increased by 10.4 percentage points and 9.7 percentage points compared with 2021 respectively.

“At present, power battery technology innovation in Sichuan Province is unprecedentedly active.” Jing Maoming, deputy director of the Sichuan Provincial Department of Economy and Information Technology, said at the 2023 World Power Battery press conference.

He mentioned Yibin in particular, “By playing the leading role of academician workstations, academician innovation centers, and other top research teams, and supporting the construction of Sichuan new energy vehicle innovation center and other innovation platforms, Yibin has carried out more than 20 R&D projects on high-security power batteries, battery low-temperature range technology, heavy truck power exchange system, skid plate chassis, etc., and obtained 77 authorized patents, with relevant technical achievements have been promoted and applied in the leading electric vehicle models in national sales.”

The power battery ecosystem is gradually becoming a trend

Before being awarded the title of China’s Power Battery, the China National Light Industry Council and the China Battery Industry Association organized a group of experts to inspect Yibin. The expert group believes that Yibin has obvious advantages in power battery industry clustering, a complete industry chain, a clear development path, strong policy measures, and strong development momentum, therefore, Yibin meets the criteria for the title.

In terms of an industry gathering, public data shows that Yibin’s power battery industry layout has been continuously improved, and has gathered six major battery components, including battery cells, positive and negative materials, structural parts, copper (aluminum) foil, diaphragm, and electrolyte, as well as conductive slurry, production equipment and other industry chain projects with a total investment of over 210 billion yuan, and has initially built up a “1+ N” power battery green closed-loop whole industry chain ecosystem from raw materials, components to complete vehicles, and then to battery recycling.

In the policy end, in recent years, Sichuan introduced the implementation of the Electric Sichuan action plan to promote the promotion and application of new energy vehicles in various fields, and accelerate the construction of infrastructure. Take Yibin as an example, through the full implementation of the Electric Yibin project, Yibin has created ten new application scenarios, such as the replacement of heavy trucks, the future city, vehicle-road synergy, etc. Up to now, more than 9,000 charging interfaces have been built in Yibin, basically forming an energy replenishment network with a radius of less than 2 km for the coverage of charging facilities in the central city.

On the industrial side, in 2022, the total output value of Yibin’s power battery industry reached 88.9 billion yuan, an increase of 4.5 times. According to Yibin’s 2023 government work report, Yibin’s key tasks this year include making full effort to build a global first-class power battery industry cluster, striving to achieve revenue of more than 120 billion yuan for the whole industry chain, and adding a new 100-billion-level industry cluster.

Since June 2022, Yibin has signed nearly 250 projects with a total agreed investment of over 250 billion yuan, including manufacturing projects with a total investment of over 210 billion yuan, accounting for more than 85% of the total investment.

Not only a single city Yibin, the entire Sichuan Province has now included the power battery industry as one of the province’s future key industries. “The next step we will rely on lithium resources, green power energy and other advantages, and strive to build Sichuan into one of the world’s most complete power battery industry chains, the most comprehensive competitiveness of the region.” Jing Maoming said.

(Source: The China Project, 2023 World Power Battery Conference)

Four-goat Square Zun: Ein 3.000 Jahre altes aristokratisches Weingefäß

0

Der Four-goat Square Zun ist ein 3.000 Jahre altes, 58,6 Zentimeter hohes und 34,6 Kilogramm schweres Weingefäß, das als ein „hervorragendes Beispiel aus Bronze“ beschrieben wird. Es wurde nicht in einem Stück geformt, sondern in Chargen gegossen und dann „zusammengesetzt“, ein äußerst komplexer Prozess. Trotzdem ist es schwierig, die „Spuren der Montage“ zu erkennen.

(Quelle: CRI Deutsch)

2025: 50 Grad in Shanghai?

0

Wir wissen, dass Asien im Sommer mit extremen Temperaturen zu kämpfen hat. In Shanghai wurden im Mai dieses Jahres über 38 Grad gemessen! Ein Rekord! Alle Megastädte werden betroffen sein. In Europa bereitet sogar Paris einen “Plan 50” vor! Welche Maßnahmen ergreifen die chinesischen Behörden gegen die Klimaerwärmung in den Städten? Was wie ein futuristisches Projekt klingt, wird bald eine konkrete Lösung sein, denn es gilt, jetzt zu handeln. Auch auf die Gefahr hin, dass die Schwächsten, die Kinder und die Alten, “in der Hitze verbrennen”, wie es eine Shanghaierin in einem Interview ausdrückte.

Was bedeutet nachhaltige Architektur?

Einfach ausgedrückt bedeutet nachhaltige Architektur “Gebäude, die so konzipiert sind, dass sie die Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt begrenzen”. Architekten und Ingenieure können dies auf verschiedene Weise erreichen, z. B. durch die Verwendung nachhaltiger Materialien, die Integration wassersparender Systeme und die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. In dem Maße, wie Länder immer mehr Städte bauen, wächst auch das Interesse an künstlerischen und wissenschaftlichen Ansätzen, um Städte nachhaltiger zu gestalten. Dies gilt auch für China.

Tatsächlich hat sich China bereits 2006 im 11. Fünfjahresplan das Ziel gesetzt, die Energieeffizienz kommerzieller Gebäude zu verbessern, um den Energieverbrauch zu minimieren und so die Kohlenstoffemissionen der Städte zu reduzieren.

So sollte die Ökostadt Shanghai Dongtan vollständig mit erneuerbaren Energiequellen betrieben werden, was zusammen mit einem geringeren Energiebedarf 350.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einsparen würde. Der Wasserverbrauch sollte um 43 % reduziert und die Stadt abfallfrei werden.

Ist das überhaupt möglich?

Es gibt viele Gründe, warum diese Städte nicht halten konnten, was sie versprochen hatten. Sie reichen von zu hohen Baukosten über mangelnde Rücksichtnahme auf die lokale Kultur, die verdrängt wird, bis hin zur schlichten Unfähigkeit, die notwendige Infrastruktur bereitzustellen, um Wachstum zu unterstützen und Einwohner anzuziehen.

Während ein Großteil des chinesischen “Fortschritts” sich auf ehrgeizige Vorschläge beschränkt, sollte dieser Idealismus unsere Wissenschaftler, Architekten, Stadtplaner und Politiker dazu anspornen, sich eine Welt auszudenken, in der Städte weniger negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Die Kraft der Träume zu nutzen und sie mit Hilfe von Wissenschaft und Innovation zu verwirklichen, ist der Wunschtraum von Erfindern, und mit Ökostädten sollte es nicht anders sein. China sollte sich in Zukunft nicht nur auf die Realisierung funktionaler Ökostädte konzentrieren, sondern auch mit anderen Ländern wie Island und den USA zusammenarbeiten, die ähnliche Initiativen zum Austausch von Wissen und Technologie entwickeln. Nur wenn wir zusammenarbeiten, können wir als globale Gemeinschaft nachhaltige Wirkung erzielen.

Seien wir realistisch

Es gibt mehrere praktikable Lösungen, um die Hitze in den chinesischen Megastädten zu reduzieren.

Natürlich mehr Grün- und Wasserflächen: Mehr Grünflächen in den Städten können helfen, die Hitze in den Städten zu reduzieren, indem sie Hitze absorbieren und die Luft abkühlen. Und angesichts der gigantischen Wolkenkratzer ist ein Umdenken in der Stadtplanung erforderlich, um die Hitze in den Städten zu reduzieren, indem kühlere Zonen geschaffen und Hitzestaus in dicht besiedelten Gebieten vermieden werden. Denn das ist das eigentliche Problem.

Clever: Verwendung von wärmereflektierenden Baumaterialien, um die Sonnenwärme zu reflektieren und die Lufttemperatur zu senken.

Und warum nicht die berühmten “grünen Dächer”, die mit Pflanzen bewachsen sind. Sie können dazu beitragen, die Hitze zu reduzieren, indem sie Wasser absorbieren und die Luft abkühlen. Und schön ist es auch!

Und auch praktisch, denn es reduziert den Einsatz von Klimaanlagen! In den Einkaufszentren frieren wir nämlich! Der übermäßige Gebrauch von Klimaanlagen kann zur Hitze in den Städten beitragen, so dass eine Reduzierung ihres Gebrauchs die Lufttemperaturen senken kann.

Wir sollten uns alle daran beteiligen.

Riesige Wassermelone lockt Verbraucher in Beijing an

0

Können Sie sich vorstellen, dass eine Wassermelone bis zu 73 Kilogramm wiegen kann? Die Beijinger Panggezhuang-Wassermelone war schon immer eine gute Wahl, um sich im Sommer abzukühlen. Angesichts des heißen Wetters in Beijing verkaufen sich die Panggezhuang-Wassermelonen derzeit sehr gut. (Foto / VCG)

(Quelle: CRI Deutsch, VCG)

Tourismusboom während Drachenbootfest realisiert

0

Während des diesjährigen Drachenbootfests verzeichnete die Kultur- und Tourismusbranche einen starken Aufschwung. Die Daten zeigen, dass landesweit etwa 106 Millionen Inlandsreisen unternommen wurden, was einem Anstieg von 32,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Einnahmen aus dem Inlandstourismus beliefen sich auf 37,31 Milliarden Yuan RMB, was einem Anstieg von 44,5 Prozent entspricht.

Den Daten des chinesischen Ministeriums für Kultur und Tourismus von Samstag zufolge sind das auf einer vergleichbaren Basis 112,8 Prozent des gleichen Zeitraums von 2019.

Die Einnahmen des inländischen Tourismus erreichten demnach 37,31 Milliarden Yuan RMB, 44,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum und auf einer vergleichbaren Basis 94,9 Prozent des gleichen Zeitraums im Jahr 2019.

Die Kultur- und Tourismusbranche habe sich schnell erholt und die Reiseprodukte seien vielfältig gewesen, so das Ministerium.

(Quelle: CRI Deutsch, VCG)

Baichuan Intelligence Launches 7 Billion Parameter Open Source Chinese and English Big Model

On June 15, 2023, Baichuan Intelligence, known as China’s ChatGPT Dream Team, launched baichuan-7B, a 7 billion counts Chinese and English pre-trained large model.

Baichuan-7B not only outperforms other big models such as ChatGLM-6B in C-Eval, AGIEval, and Gaokao Chinese authoritative evaluation list by a significant margin but also leads LLaMA-7B in MMLU English authoritative evaluation list.

The baichuan-7B large model has been released on Hugging Face, Github, and Model Scope platforms to allow tests of global technical personnel.

Excellent Chinese and English evaluation benchmarks

To validate the model’s capabilities, baichuan-7B was evaluated in three of the most influential Chinese benchmarks, C-Eval, AGIEval, and Gaokao, and all received excellent results. The C-Eval benchmark was created by Shanghai Jiao Tong University, Tsinghua University, and Edinburgh University, covering 52 different industry fields.

The AGIEval benchmark is sponsored by Microsoft Research and aims to comprehensively assess the capabilities of basic models for human cognition and problem-solving related tasks, including 20 publicly available and rigorous official entrance and professional qualification tests, including the college entrance examination and judicial exams in China, and the SAT, LSAT, GRE, and GMAT in the United States.

The GAOKAO benchmark is a framework created by a team of researchers at Fudan University to test the performance of large models in Chinese language comprehension and logical reasoning using Chinese college entrance exam questions as the dataset.

The baichuan-7B not only performs well in Chinese but also in English. In the MMLU evaluation, baichuan-7B scored significantly ahead of the English open-source pre-training model LLaMA-7B.

MMLU was created by the University of California, Berkeley, and other leading universities, and brings together 57 subjects in the fields of science, engineering, mathematics, humanities, and social sciences, with the main goal of testing the model’s English interdisciplinary expertise in depth. Its extensive content covers from the elementary level to the advanced professional level.

The modeling of baichuan-7B

The training corpus is crucial to the training results of the larger model. In terms of building the pre-training corpus, Baichuan Intelligence uses a high-quality Chinese corpus as the basis, while incorporating high-quality English data. In terms of data quality, the data is scored by a quality model, and the original dataset is accurately screened at the chapter level and sentence level; in terms of content diversity, the data is clustered at multiple levels and granularity by using the self-developed super-large-scale locally sensitive hash clustering system and semantic clustering system, and finally, the pre-training data containing 1.2 trillion tokens is built with both quality and diversity. Compared with other open-source Chinese pre-training models of the same parameter scale, the data volume has increased by more than 50%.

Based on trillions of high-quality Chinese and English data, baichuan-7B deeply integrates model operators to speed up the computation process, and adaptively optimizes model parallelism and recomputation strategies for task load and cluster configuration in order to better improve training efficiency.

Through efficient training process scheduling communication, baichuan-7B successfully achieves efficient overlap of computation and communication, and thus achieves ultra-linear training acceleration with an industry-leading training throughput of 180+ Tflops on a thousand-card cluster.

Meanwhile, the window length of existing open-source models is within 2K, and for some long text modeling tasks, such as scenarios that require the introduction of external knowledge for search enhancement, a longer processing length helps the model capture more contextual information during the training and inference phases, and a 2K processing length is a major constraint. The open-source pre-training model opens a 4K context window, which makes the model more widely used.

In addition, baichuan-7B also deeply optimizes the model training process and adopts a more scientific and stable training process and hyperparameter selection, which makes the convergence speed of baichuan-7B model greatly improved. Compared with models of the same parameter size, baichuan-7B performs better in key performance indicators such as puzzlement level (PPL) and training loss.

Free and commercially available

In the spirit of open source, baichuan-7B code uses the Apache-2.0 protocol, and the model weights use the free commercial protocol, which is free for commercial use with a simple registration.

Baichuan-7B is rich in content, including inference code, INT4 quantization implementation, fine-tuning code, and weights for pre-trained models. Among them, the fine-tuning code is convenient for users to adjust and optimize the model; the inference code and INT4 quantization implementation help developers to deploy and apply the model at low cost; after the open-source of pre-trained model weights, users can directly use the pre-trained model for various experimental studies.

It is understood that two top universities, Peking University and Tsinghua University, have taken the lead in using baichuan-7B model to promote related research work, and plan to cooperate deeply with Baichuan Intelligence in the future to jointly promote the application and development of baichuan-7B model.

According to Yiqun Liu, professor of the Department of Computer Science and Technology, as well as director of the Institute for Internet Judiciary at Tsinghua University, the baichuan-7B model performs very well in Chinese, and its free commercial open-source approach shows an open attitude that not only contributes to the community but also promotes the development of the technology. The team plans to conduct related research in the field of judicial AI based on the baichuan-7B model.

Yang Yaodong, assistant professor at Institute for AI of Peking University, believes that the open-source of baichuan-7B model will give an important impetus to the ecological construction of Chinese basic language models and academic research, and he will continue to pay attention to the exploration of related fields and conduct further in-depth research on the security and alignment of Chinese large language models.

“The release of the open source model is the first milestone of Baichuan Intelligence 2 months after its establishment, and it is a good start for Baichuan Intelligence,” said Xiaochuan Wang, CEO of Baichuan Intelligence. The Baichuan-7B model not only adds to the AGI cause in China but also contributes to the world’s big model open-source community.

(Source: Baichuan)

Kommentar: Chinas Ministerpräsident in Europa: Kooperation statt Abschottung

0

Das war wohl die wichtigste Botschaft aus den Gesprächen, die der chinesische Ministerpräsident Li Qiang bei seinem Besuch in Deutschland und Frankreich in dieser Woche geführt hat: Es wird kein sogenanntes „Decoupling“ geben. Diese von der US-Regierung verfolgte absurde Strategie der zunehmenden Entkoppelung von den wirtschaftlichen Verflechtungen mit China, mit der das Land eingedämmt und geschwächt werden soll, stößt bei den wichtigsten europäischen Staaten auf erheblichen Widerstand.

Nicht nur der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz sagte, man habe „kein Interesse an einer wirtschaftlichen Abkopplung von China“, auch die französische Premierministerin Elisabeth Borne erklärte bei ihrem Treffen mit Li, sie werde ein „decoupling“ nicht unterstützen und wolle stattdessen die Zusammenarbeit mit China ausbauen. Das bedeutet, dass Deutschland und Frankreich durchaus in der Lage sind, ihre nationalen Wirtschaftsinteressen durchzusetzen, auch wenn dies bedeutet, sich gegen explizite angloamerikanische Positionen zu stellen.

Der chinesische Ministerpräsident Li Qiang bei einer Rede auf der Schlussveranstaltung des 11. Chinesisch-Deutschen Forums für wirtschaftliche und technologische Zusammenarbeit mit Bundeskanzler Olaf Scholz am 20. Juni (Ortszeit) in Berlin. Li und Scholz nahmen am selben Tag vor dem Forum auch an einem runden Tisch mit Unternehmern aus beiden Ländern teil. (Foto: Xinhua/Ding Haitao)

An den Regierungskonsultationen in Berlin nahmen hochrangige Vertreter aus 22 deutschen und chinesischen Ministerien teil. Ein umfassenderes und effizienteres Treffen zwischen den Regierungen der beiden Wirtschaftsmächte ist kaum vorstellbar. Als Olaf Scholz im November 2022 nach China reiste, geschah dies noch unter den Bedingungen strenger Quarantäne. Diesmal gab es sowohl ein Deutsch-Chinesisches Forum für wirtschaftliche und technologische Zusammenarbeit unter Federführung des Asien-Pazifik-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft und der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform Chinas als auch einen Runden Tisch chinesischer und deutscher Unternehmer, bei dem eine Reihe von Kooperationsvereinbarungen unterzeichnet und die Fortsetzung verschiedener Gesprächsformate in den Bereichen Gesundheit, Finanzen und Umwelt vereinbart wurden. Chinas Ministerpräsident Li betonte bei seinen Treffen mit Kanzler Scholz, deutschen Wirtschaftsvertretern und mit Bundespräsident Steinmeier stets, dass China in allen Bereichen bereit sei, mit Deutschland umfassend und zum beiderseitigen Nutzen zusammenzuarbeiten. Es wurde deutlich, dass Chinas Führung klar zwischen den pragmatischen und realistischen Vertretern in Europa einerseits und der Anti-China-Fraktion und ideologisierten Politfalken andererseits unterscheiden kann. Auch das Gerede vom „derisking“, das derzeit die EU-Führung zum zentralen Begriff ihrer neuen China-Strategie machen will, wird als falscher Ansatz abgelehnt.

Deutsche Industrie- und Handelsverbände haben sich jüngst entschieden gegen den Vorstoß der EU-Kommission und ihrer Vorsitzenden Ursula von der Leyen ausgesprochen. Man sehe die „Einführung staatlicher Kontrollen von Auslandsinvestitionen äußerst kritisch“, heißt es. Eine Schwächung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Investitionsgüterindustrie durch die Kontrolle von Auslandsinvestitionen“ müsse unter allen Umständen vermieden werden. Dass die EU-Kommission nach jahrelangen Debatten ausgerechnet zeitgleich mit den Regierungskonsultationen ihre „Strategie für wirtschaftliche Sicherheit“ vorlegt, gleicht einer gezielten Provokation. Die EU will die gesamte Wirtschafts-, Forschungs- und sonstige Zusammenarbeit zwischen China und Europa auf den Prüfstand stellen. Dies wäre das genaue Gegenteil der offenen und vertieften Beziehungen, die mit den aktuellen Regierungskonsultationen bekräftigt wurden.

Auch die französische Seite betonte, die bilateralen Beziehungen zu China stärken zu wollen, anstatt sich ernsthaft auf die Rhetorik des „Derisking“ einzulassen. So unterzeichneten China und Frankreich Kooperationsabkommen in den Bereichen Luftfahrt, Weltraumforschung und Kernenergie. Li Qiang betonte bei seinen Treffen in Paris auch, dass China mit Frankreich zusammenarbeiten wolle, um ausgewogene Handelsbeziehungen, einen erweiterten Marktzugang und ein besseres Geschäftsumfeld zu erreichen. Premierministerin Borne erklärte ihrerseits, die französischen Unternehmen seien bereit, an der Entwicklung Chinas zu einem High-Tech-Land teilzuhaben. Bei einem Abendessen traf sich Li mit Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire und mehr als 100 führenden Vertretern der französischen und chinesischen Geschäftswelt. Anschließend nahm Li an einem von Präsident Emmanuel Macron initiierten Gipfeltreffen für einen neuen globalen Finanzpakt teil.

Sowohl auf deutscher als auch auf französischer Seite scheint man sich darüber im Klaren zu sein, dass eine Nachahmung der amerikanischen Entkoppelungstaktik, wenn auch unter dem leicht abgewandelten Namen „Derisking“, den Unternehmen beider Länder einen schweren Schlag versetzen würde. Deutschland befindet sich offiziell bereits in der Rezession, und ein Ende der überhöhten Energiepreise für Industrie und Haushalte ist nicht in Sicht. Auf dem Industrietag unmittelbar vor den Regierungskonsultationen wurde Bundeskanzler Scholz mit einer ernüchternden Bilanz seiner Energie- und Industriepolitik konfrontiert. Ein wachsender Teil der deutschen Unternehmen sei bei den Strom- und Gaskosten nicht mehr wettbewerbsfähig, leide zudem unter zu viel Bürokratie und finde kaum noch Fachkräfte. Angesichts dieser Entwicklung wäre jede Einschränkung der Beziehungen und Handelsketten mit China eine totale Katastrophe.

Für die europäischen Unternehmen geht es auch nicht nur um den Markt und die Innovationskraft Chinas. Es geht um die Rolle, die China im Verbund mit den BRICS-Staaten und den Teilnehmerländern der Belt and Road Initiative spielt. International agierenden Unternehmen in Europa ist nicht entgangen, dass sich eine epochale Verschiebung des wirtschaftlichen Momentums weg von der Dominanz der G7-Staaten hin zu den Ländern des Globalen Südens vollzieht. Deren Interesse an globaler Entwicklungszusammenarbeit ist bei weitem stärker als die Versuche, durch „Decoupling“ oder „Derisking“ Antagonismen und vom Westen kontrollierte Wirtschaftsblöcke zu schaffen. Insofern war der Besuch des chinesischen Ministerpräsidenten Li Qiang und seiner großen Delegation in den wichtigsten europäischen Industrieländern Deutschland und Frankreich auch eine deutliche Mahnung, dass Europa seine Chancen, diese historische Entwicklung positiv zu unterstützen, im eigenen Interesse und im Interesse der Menschheit nicht verspielen sollte.

(Quelle: Chinatoday)