7.6 C
Berlin
Wednesday, April 2, 2025
spot_img
Home Blog Page 33

Frühlingsfest-Reise: Rückkehr in die Heimat

0

Die Frühlingsfest-Reise ist wie ein Band, das die Heimat vieler Chinesen mit fernen Orten verbindet. Sie ist auch der Zeuge von Chinas Entwicklung und kündigt eine blühende Zukunft für das „reisende China“ an.

(Quelle: CRI Deutsch)

Remembering Delors: Reflecting on the Euro’s Architect and His Lasting Impact on Today’s Europe

0

Jacques Delors, the former President of the European Commission, passed away on 27 December 2023 in Paris at the age of 98.

Delors dedicated his life to promoting European integration. As Europe faces challenges such as stagnation and polarization, reflecting on Delors’ contributions can help reinforce the continent’s unity and autonomy.

Delors was not only an iconic figure of the French left-wing Socialist Party but also the first President of the European Commission to serve three consecutive terms.

Rising to prominence in the late 1960s, he became even more influential during François Mitterrand’s presidency in France.

However, it was his tenure as President of the European Commission from 1985 to 1995 that solidified his impact on European integration.

During his decade-long tenure, Delors fervently advocated for the creation of the European single market, the Schengen Agreement, and reforms to the common agricultural policy.

These efforts facilitated the free movement of people, capital, goods, and services within the European Economic Community (EEC). Additionally, he pioneered the renowned Erasmus Program in education, fostering cross-border exchanges among European universities and colleges.

Indeed, during his tenure, Delors famously released the Delors Report, in which he suggested to fulfill three conditions in Europe: full and irreversible convertibility of currencies, the establishment of the free movement of capital, irrevocably fixed exchange rates between European currencies and, finally, the adoption of a single currency.

The Report delineated a three-stage roadmap for achieving the Economic and Monetary Union (EMU) in Europe. The initial stage, which required no Treaty modifications and could be managed by existing institutions, focused on finalizing the Single Market, intensifying economic policy coordination, and fostering monetary collaboration. All currencies were to be incorporated into the Exchange Rate Mechanism of the European Monetary System (EMS). Concurrently, negotiations for a Treaty on Economic and Monetary Union would commence. Subsequently, the second stage would unfold, ushering in a new European central bank system that would operate alongside national monetary authorities. This stage also envisioned a federal monetary institution facilitating collective decision-making. In the culminating stage, economic governance would transition to Union bodies, cementing fixed exchange rates and, ideally, ushering in a singular currency to supersede national ones.

According to Ding Chun, Director of the Center for European Studies at Fudan University and President of the Shanghai European Society, Jacques Delors held a steadfast belief in advancing European integration and forging a “closer European Union.”

Delors’ focus on the social dimension of Europe, as highlighted by analysis, has been central to his vision. This emphasis has played a pivotal role in reinforcing the EU’s sense of identity and unity.

On the day of Delors’ death, French President Emmanuel Macron extended his condolences, lauding Delors as “a statesman deeply intertwined with France’s destiny” and “an indefatigable architect of Europe.”

Ursula von der Leyen, President of the European Commission, remarked that Delors “shaped an entire generation of Europeans, myself included.”

European Council President Charles Michel also paid tribute, stating that Delors, in steering the European Economic Community towards true union status, “stands as a monumental figure in both French and European history as a visionary builder of Europe.”

In reflection, given the current challenges confronting the European Union, sentiments within European public opinion are understandably somber: externally, the protracted Ukrainian crisis casts a shadow, and the EU grapples with multifaceted pressures.

Additionally, the escalating Palestinian-Israeli conflict, exacerbated by the U.S.’s strategic stance, deeply troubles European society, amplifying the threat of terrorist activities.

Internally, the EU struggles with economic downturns, industrial decline, and a lack of consensus on matters like EU expansion and illegal immigration, placing European integration at a potential standstill.

“Dedicated to the cause of European integration, Delors consistently advocated for its deepening across various domains—from economic and political to social and defense,” observed Ding Chun. “He ardently championed Europe’s relative autonomy and envisioned Europe as a pivotal player in a multipolar global landscape.”

Even in his later years, Delors remained an unwavering advocate for European solidarity. In March 2020, amidst divisive responses from EU leaders to the COVID-19 pandemic, he emphasized the imperative of unity.

Ding Chun emphasized Delors’ proactive efforts in fostering ties with China during his tenure. On his visits to China, Delors elucidated the objectives of European integration to Chinese leaders, aiming to bolster mutual trust between the two entities. He also advocated for initiatives such as establishing an EC representative office in Beijing to further enhance Sino-European relations.

As 2023, the year marking the 20th anniversary of the China-EU Comprehensive Strategic Partnership, nears its end, Delors’ legacy serves as a poignant reminder for Europe to contemplate decisions that foster global peace, stability, and prosperity.

(Source: European Central Bank, X, Le Point, 20 Minutes)

Shandong fördert Außenhandel

0

Anfang 2024 beginnt auch in China eine neue Runde des wirtschaftlichen Wettbewerbs um hochwertige Entwicklung. Die Provinz Shandong liegt an der Ostküste Chinas und gilt als eine bedeutende Wirtschaftszone des Landes. Die Lokalregierung ergreift die Gelegenheit und gibt neue Impulse für den Außenhandel sowie die ausländischen Investitionen. Mehrere Industrien in dem Gebiet bemühen sich darum, die Aufträge aus dem Ausland zu erfüllen und den internationalen Markt zu erweitern.

Im Jahr 2023 betrug in den ersten elf Monaten das Import- und Exportvolumen von Shandong 2,96 Billionen Yuan RMB, was einem Wachstum von 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Wachstumsrate des Import- und Exportvolumens lag damit über dem Durchschnitt des Landes.

Der stabile Außenhandel sowie die kontinuierliche Optimierung der Import- und Exportstruktur in Shandong sind untrennbar mit den Bemühungen der Unternehmen in dem Gebiet verbunden.

Die Shandong Duratti Rubber Co., Ltd. mit Sitz in der Stadt Weifang betreibt Reifenprodukte. Laut dem Produktionsleiter der GmbH, Song Jianping, werden die Produkte in mehrere Länder wie Japan, Saudi-Arabien sowie Mexiko exportiert. Im Jahr 2023 sind 90 Prozent der Produkte der GmbH ins Ausland exportiert worden. Durch die Teilnahme an Online-Ausstellungen, Cloud-Marketing und mehreren Fachmessen im Ausland hat das Unternehmen die Marketingkanäle weiter erweitert und kontinuierlich die Wettbewerbsfähigkeit im Ausland erhöht.

Die Xinchenming Food Co., Ltd. mit Sitz in der Stadt Jinan der Provinz Shandong beschäftigt sich mit der Verarbeitung von Agrar- und Nebenprodukten, die nach Europa, Amerika und Südostasien sowie in den Nahen Osten exportiert werden. Der Leiter der GmbH, Qi Zizheng, sagte, die Aufträge beliefen sich derzeit auf einen Wert von über 700.000 US-Dollar. Laut Qi betrug der Umsatz der GmbH im Jahr 2023 insgesamt 7,6 Millionen US-Dollar, was einem Wachstum von 20,63 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im Jahr 2024 werden die Aufträge einen Wert von 8,5 Millionen US-Dollar betragen.

In den letzten Jahren hat Shandong die Exporte von Produkten wie Mini-EV (batterieelektrisch angetriebene Kleinstwagen), Lithium-Batterien sowie Solarzellen gefördert. Laut Statistiken des Zollamts der Stadt Qingdao betrug in den ersten elf Monaten 2023 das Exportvolumen solcher Produkte 8,31 Milliarden Yuan RMB, was einem Anstieg von 46 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Es hat dem Exportwachstum eine neue Antriebskraft gegeben. Die hochwertigen, hochtechnologischen, grünen sowie kohlenstoffarmen Produkte sind zu dem neuen Vorteil von Shandong im Außenhandel geworden.

Die Lokalregierung hat im Jahr 2023 mehrere Maßnahmen zur Förderung der hochwertigen  Entwicklung des Außenhandels, der ausländischen Investitionen sowie zur Optimierung des Geschäftsumfelds ergriffen. Es ist zu einer tatkräftigen Unterstützung für die Entwicklung des Außenhandels in dem Gebiet geworden.

Die Stadt Linyi hat seit Jahren die Unternehmen zum Außenhandel ermutigt und diese gefördert, den Markt im Ausland zu erweitern. Mit Unterstützung der Lokalregierung haben sich im vergangenen Jahr 32 Unternehmen in dem Gebiet an den über 20 Fachmessen im Ausland beteiligt, mit einer Intention von 4,3 Millionen US-Dollar.

(Quelle: CRI Deutsch, Chinanews.com)

Wang Yi führt Jahreskonsultation mit Außenminister Thailands

0

Der chinesische Außenminister Wang Yi hat am Sonntag in Bangkok die Jahreskonsultation mit seinem thailändischen Amtskollegen, Parnpree Bahiddha-Nukara, geführt.

Wang Yi erklärte bei dem Treffen, China wolle die pragmatische Zusammenarbeit mit Thailand mit der Gestaltung einer stabileren, prosperierenderen und nachhaltigeren bilateralen Gemeinschaft mit geteilter Zukunft als Hauptlinie ausbauen sowie den bilateralen Beziehungen kontinuierlich neue Inhalte verleihen.

China wolle die solidarische Kooperation mit den aufstrebenden Volkswirtschaften, darunter auch Thailand, verstärken und die jeweilige Entwicklung fördern, um der wechselhaften, instabilen Welt mehr Stabilität zu geben. China und Thailand sollten ihre hochrangigen Kontakte weiterhin intensivieren und schnell die chinesisch-thailändische Eisenbahnlinie aufbauen. Die gegenseitig nutzbringende Kooperation solle vertieft werden. Die Zusammenarbeit bei der Gesetzvollstreckung und Sicherheit solle ebenfalls verstärkt werden. Nur so könnten die Stabilität und Sicherheit der regionalen Länder gewahrt werden.

Parnpree erwiderte, Thailand halte unbeirrt am Ein-China-Prinzip fest und pflege keinen offiziellen Kontakt mit Taiwan. Thailand wolle die Konsultationen mit China über regionale und internationale Angelegenheiten intensivieren. Die substantielle Zusammenarbeit über die Umsetzung der drei globalen Initiativen Chinas solle ausgebaut werden. Mit der gemeinsamen Umsetzung der Seidenstraßen-Initiative sollten der Multilateralismus gewahrt und eine „Abkopplung“ abgelehnt werden, um die Stabilität der globalen Industrie- und Lieferketten zu wahren.

Am gleichen Tag traf sich Wang Yi auch mit der thailändischen Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn in Bangkok. Der chinesische Außenminister erklärte bei dem Gespräch, im nächsten Jahr werde das 50-jährige Jubiläum der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen China und Thailand gefeiert. China wolle die hochrangigen Kontakte mit Thailand vertiefen, den Kulturaustausch verstärken und die bilaterale umfassende strategische kooperative Partnerschaft auf eine neue Ebene bringen. Prinzessin Sirindhorn erwiderte, Thailand wolle den Kontakt und die Zusammenarbeit mit China in allen Aspekten ausbauen sowie die Kooperation bei Bildung, traditioneller Medizin, Wissenschaft und Technik sowie Raumfahrt verstärken.

(Quelle: CRI Deutsch)

Dorfbewohner in Henan erhöhen Produktion von roten Laternen

0

Mit dem Herannahen des chinesischen Frühlingsfestes erhöhen die Arbeiter in einer Laternenwerkstatt im Dorf Zhaobao in der Provinz Henan ihre Produktion von großen roten Laternen, um das chinesische Neujahr zu begrüßen.

(Quelle: CRI Deutsch, VCG)

Reiseziele im Winter – Skigebiete in Xinjiang

0

Mit seinen vielfältigen und faszinierenden Landschaften, seinem reichen kulturellen Erbe und seinen erstklassigen Skigebieten ist das Uigurische Autonome Gebiet Xinjiang ein beliebtes Reiseziel für Liebhaber von Schnee und Eis.

(Quelle: CRI Deutsch)

Chinas Wirtschaft im Jahr 2023

0

Wie lässt sich Chinas Wirtschaft im Jahr 2023 zusammenfassen? Die Antwort ist ein starker Aufschwung und ein stabiles Wachstum, die die Widerstandsfähigkeit und Stärke der chinesischen Wirtschaft widerspiegeln.

(Quelle: CRI Deutsch)

Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen China und Nauru zeigt drei internationale Übereinkünfte

0

Vor Kurzem hat der südpazifische Inselstaat Nauru seine „offiziellen“ Beziehungen mit dem Taiwan-Gebiet abgebrochen und die diplomatischen Beziehungen mit China wiederaufgenommen. Es ist Naurus unabhängige sowie selbstständige diplomatische Entscheidung und zeigt erneut die Tatsache, dass das Ein-China-Prinzip eine allgemeine Übereinkunft der internationalen Gemeinschaft ist.

Die Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen China und Nauru hat wieder Misstöne gegen die UN-Resolution 2758 beseitigt. Seit einiger Zeit haben einige US-Amerikaner absichtlich diese Resolution verdreht und behauptet, dass diese Resolution Taiwans Repräsentation in der UNO nicht betreffe, um Ausreden für Taiwans Erwerb eines sogenannten „internationalen Raums“ zu schaffen.

In der Erklärung hat Naurus Regierung darauf hingewiesen, dass der Staat gemäß der UN-Resolution 2758 anerkenne, dass die Regierung der Volksrepublik China die einzige legitime Regierung von ganz China sei. Taiwan sei ein untrennbarer Teil des chinesischen Territoriums. Dies zeigt, dass diese Resolution ein internationales juristisches Dokument ist und keinen Raum für Verdrehungen sowie Missverständnisse lässt.

Zudem kann die ganze Welt durch die Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen China und Nauru wieder klar sehen, dass „Taiwans Unabhängigkeitsbestrebungen“ aussichtslos sind. Seit dem Amtsantritt der Taiwaner DPP-Behörden 2016 haben bereits zehn Länder ihre „offiziellen“ Beziehungen mit Taiwan abgebrochen. Die „Dollar-Diplomatie“ der Taiwaner Behörden ist kein Ausweg.

Naurus Außenminister Lionel Aingimea erklärte vor kurzem in einem Interview, chinesische Medien bezeichneten Nauru als „eine Perle im Pazifischen Ozean“. Bei internationalen Kontakten hält China immer an Gleichberechtigung und Respekt fest sowie unterstützt aufrichtig andere Länder bei einer gemeinsamen Entwicklung.In den letzten Jahren konnten verschiedene pazifische Inselstaaten wie Papua-Neuguinea, Vanuatu und die Salomonen dank Chinas Unterstützung ihre Infrastruktur optimieren. Ihre Wirtschaft und Beschäftigung haben sich auch verbessert.

In den letzten Jahren konnten verschiedene pazifische Inselstaaten wie Papua-Neuguinea, Vanuatu und die Salomonen dank Chinas Unterstützung ihre Infrastruktur optimieren. Ihre Wirtschaft und Beschäftigung haben sich auch verbessert.

Bezüglich der Entwicklung dient eine Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen mit China den langfristigen Interessen von Nauru. Naurus Wirtschaft basiert hauptsächlich auf Export von Phosphaten sowie tropischen Früchten und ist damit stark abhängig von der internationalen Kooperation. Die Bevölkerung von Nauru hofft, dass die Zusammenarbeit mit China sie bei der Entwicklung der Wirtschaft und Verbesserung der Lebensbedingungen unterstützen könne.

„Den Menschen, die immer eine abwartende Haltung hegen, möchte ich nur erwidern: Änderung.“ Naurus Außenminister Lionel Aingimea ist der Ansicht, dass das Festhalten am Ein-China-Prinzip eine Tendenz und eine notwendige Strömung der historischen Entwicklung sei. Es ist absehbar, dass wenige Länder, die immer noch „offizielle“ Beziehungen mit dem Taiwan-Gebiet pflegen, endlich eine richtige Entscheidung treffen werden, die der geschichtlichen Strömung und ihren eigenen Interessen entspricht.

(Quelle: CRI Deutsch, CCTV-4)

Chinas Frühlingsfestmärkte präsentieren neue Trends

0

Das traditionelle chinesische Frühlingsfest steht vor der Tür. Verschiedene Arten von Frühlingsfest-Dekorationen, Lebensmitteln, Blumen und Kunsthandwerken sind auf den Frühlingsfestmärkten sehr gefragt, wodurch die „Wirtschaft der Festartikel zum Frühlingsfest“ stark fördert wird.

(Quelle: CRI Deutsch, VCG)

Tibetischer Kreis auf 4.700 Metern Höhe wird mit frischem Obst und Gemüse versorgt

0

Der Kreis Xainza im Regierungsbezirk Nagqu im Autonomen Gebiet Tibet hat eine Fläche von 25.000 Quadratkilometern und rund 23.000 Einwohner. Er liegt im Norden der Tibetischen Hochebene, 4.700 Meter über dem Meeresspiegel. Hirten bilden dort die absolute Mehrheit der Einwohner. 

Im Gedächtnis von Wuwa, der 1982 geboren ist, konnte er in seiner Kindheit nur alle zwei Jahre einen Apfel essen und auch das verzehrte grüne Gemüse war kaum der Rede wert. Heute werden das ganze Jahr über dutzende Sorten von Gemüse und Obst direkt vor der Haustür angeboten. Die tibetischen Hirten, die Generationen lang daran gewöhnt waren, Fleisch zu essen und Buttertee zu trinken, verzehren nun täglich auch Obst und Gemüse und haben eine ausgewogenere Ernährungsstruktur aufgebaut.

Dies ist dem Pilotprojekt „Obst- und Gemüselieferung an abgelegene Orte“ zu verdanken, das 2019 vom Handelsamt des Autonomen Gebiets Tibet gestartet wurde. Mit Investitionen in Höhe von rund drei Millionen Yuan RMB wurden ein Aufbewahrungslager aufgebaut sowie Kühlanlagen und Transportfahrzeuge gekauft. Die Lieferungen kommen aus der tibetischen Hauptstadt Lhasa, die 600 Kilometer entfernt liegt sowie aus Xining, der Hauptstadt der Nachbarprovinz Qinghai mit einer Entfernung von 2.000 Kilometern. 

Aktuell gibt es im Kreis insgesamt 44 Direktverkaufsstellen für Obst und Gemüse, die 69 Prozent der administrativen Dörfer abdecken.

Ma Yulong, Direktor des Handelsamts von Xainza, zufolge stellt die Kreisregierung dem täglichen Betrieb der Direktverkaufsstellen jedes Jahr Zuschüsse in Höhe von 70.000 Yuan RMB zur Verfügung. Zudem bekommen die Händler einen Zuschuss für Benzinkosten, um sicherzustellen, dass die Waren an allen Direktverkaufsstellen zum gleichen Preis angeboten werden.

Dank der Verbesserung der Verkehrsbedingungen sei die Fahrt zwischen Lhasa und Xainza von zwei Tagen auf zwölf Stunden verkürzt worden, erklärt Ma. Selbst Xining sei nun in zwei bis drei Tagen erreichbar.

Xire Gyatso ist ein Händler für den Direktverkauf von Obst und Gemüse im Dorf Beiga. Wöchentlich bekommt er zwei bis drei Lieferungen frischer Waren von je etwa 50 Kilogramm. Er sagt, das Kaufinteresse der Dorfbewohner sei gestiegen. Äpfel und Pok Choi verkauften sich am besten.

Xire Gyatso besuchte im November 2023 bei der lokalen Ein- und Verkaufsgenossenschaft einen Ausbildungskurs für die richtige Aufbewahrung von Obst und Gemüse und erklärt: „Ich hatte früher keine Ahnung von der richtigen Aufbewahrung von Orangen und Trauben. Daher wagte ich nicht, diese zu bestellen. Seitdem ich den Kurs besucht habe, bestelle ich auch einige Lieferungen solcher Früchte. Damit haben die Dorfbewohner eine größere Wahl.“

Angaben der Ein-und Verkaufsgenossenschaft des Kreises Xainza zufolge wurden im vergangenen Jahr 217,9 Tonnen frisches Obst und Gemüse an die lokalen Haushalten verkauft, was ein Drittel des gesamten Obst- und Gemüsekonsums des Kreises ausmacht.

(Quelle: CRI Deutsch)