9.2 C
Berlin
Friday, November 15, 2024
spot_img
Home Blog Page 238

Democracy Now Amplifies State Department Propaganda Campaign Against China Behind Progressive Cover

0

While Democracy Now hosts US gov’t-funded pundits to spread humanitarian interventionist propaganda about Xinjiang, an analysis by The Grayzone found most of the outlets’s China coverage is sharply negative.

By Danny Haiphong, an activist, writer, and author of American Exceptionalism and American Innocence.

The U.S. has claimed a humanitarian “Responsibility to Protect” to justify military operations in the name of saving civilian lives from evil dictators. Most notable have been the brutal U.S.-led wars in Libya and Syria which destabilized entire regions in the name of “civilian protection” and “promoting democracy.” These operations relied heavily on self-described human rights NGO’s and media outlets to cultivate support among liberal sectors of the US intelligentsia. Sadly, Democracy Now has been among the most influential and insidious outlets carrying water for the humanitarian interventionist agenda.  

The flagship program of the left-wing Pacifica radio network, Democracy Now (DN) and its founding host, Amy Goodman, are regarded as standard bearers of grassroots progressivism. However in recent years the show has become a reliable platform for uncritical regime change propaganda, demonizing targets of US empire from Syria to Nicaragua while sending a correspondent to embed with US-backed “rebels” in Libya. Now that China is in the crosshairs of the US, DN is playing host to virtually any piece of humanitarian agitprop that Washington can conjure up, while publishing a regular serving of sharply negative stories about Chinese government and society.

A review by The Grayzone of every China-related report and interview Democracy Now aired in the past year found that 3 out of every 4 painted China in a decidedly negative light, often echoing narratives emanating from the US State Department. Perhaps its most inflammatory and factually questionable report appeared this February amid an escalating wave of anti-China propaganda.

Democracy Now amps up Cold War fever with dubious cast of US govt-sponsored guests

On February 4th, DN aired a story on the latest moral outrage out of China’s Xinjiang Uygur Autonomous Region. It was a report from the BBC, the British Foreign Office-funded media giant that was exposed by The Grayzone as a UK intelligence contractor. Instead of questioning the BBC’s report, which appeared custom-tailored to generate public support for the new Cold War, Democracy Now uncritically amplified it.

DN’s story opened with the BBC’s interview of Tursunay Ziawudun, the singular source for accusations of “mass rape” in so-called re-education camps in Xinjiang. Democracy Now repeated the US-based exile’s claims as fact without any investigation into the credibility of the source. Ziawudun is no stranger to the Western press. In fact, prior interviews with Ziawudun reveal several glaring inconsistencies that place her credibility as a source into question.

Ziawudun was first interviewed by a human rights organization in Kazakhstan called Atajurt. The group possesses no formal website or information about donors, only social media accounts. In 2018, directors of Atajurt junketed to Washington DC to meet with the National Endowment for Democracy and various anti-China influencers. 

Neither Ziawudun’s interviews with this organization nor her testimony to the CIA-created Radio Free Asia mention rape at all. In a feature with Buzzfeed in February of 2020, Ziawudun stated, “I wasn’t beaten or abused… The hardest part was mental. It’s something I can’t explain – you suffer mentally. Being kept someplace and forced to stay there for no reason. You have no freedom. You suffer.”

Ziawudun’s reflection on her experience changed character after she became involved with the Uyghur Human Rights Project (UHRP). The UHRP was created and is funded by the National Endowment for Democracy (NED), a US intelligence passthrough that was established under the watch of former CIA director William Casey. 

The Grayzone exposed the Uyghur Human Rights Project as part of a consortium of groups operating under the World Uyghur Congress (WUC) umbrella, and funded to the tune of tens of millions of dollars a year in US government money to promote the narrative of a Uyghur genocide carried out by China’s government.

In September 2020, the UHRP resettled Ziawudun in the United States, flying her from Kazakhstan to the Washington DC area. “Ms. Tursunay is a critical witness…,” the US government-funded organization declared in a press release. “Her testimony will be vitally important for future atrocity-crimes determination processes and tribunals.”

In a CNN report based on her contradictory claims alleging a Chinese policy of “systematic rape,” her Chinese passport briefly appeared on screen. It showed that after all her alleged travails, she was granted a ten year visa to travel abroad as she pleased. Yet CNN reported she “walked across the Kazakh border” in 2019, creating the impression she had to escape from China to tell her horror story. In a subsequent broadcast of its report, CNN blurred out Ziawadun’s passport issue date.

Democracy Now did not mention Ziawudun’s apparent recruitment by the US government or her dramatically shifting story in its coverage. Instead, it invited a cast of guests from the Washington’s anti-China echo chamber on to discuss her story.

Among them was so-called “linguist,” Abdulweli Ayup, who spent two years in the United States as a fellow for the Ford Foundation and has interviewed more than a half-dozen times with Radio Free Asia, a US government propaganda network founded by the CIA. Ayup’s biography was published in a lengthy report by the Uyghur Human Rights Project, the same NED-backed organization which helped Tusurnay Ziawudun resettle in the United States.

U.S. academic Darren Byler rounded out Democracy Now’s panel on the BBC report. Byler is a fellow at the Wilson Center, a DC-based think tank funded by the US Congress, the Embassy of the United Arab Emirates, and a host of Wall Street big banks including Bank of America and J.P. Morgan Chase. Former U.S. General and CIA director David Petraeus and BP share important council positions for the organization. 

Byler is a regular source of quotes advancing the US government’s Cold War posture against China. He has framed Beijing’s counter-terrorism policy in Xinjiang as the political and military equivalent of the United States’ post 9/11 War on Terror,  omitting the historical context of dozens of documented mass casualty attacks by the separatist Al Qaeda affiliate known as the East Turkestan Islamic Front in the region between the years of 1990 and 2016. He was even quoted in an article by the State Department-funded Coda Story attacking The Grayzone alongside other US government sponsored anti-China pundits.

An email to Democracy Now staff requesting a comment on its relentless parade of anti-China coverage and steady stream of dubious, US government-sponsored guests went unanswered.

Content analysis: 76% of Democracy Now’s China coverage is sharply negative

Democracy Now’s coverage of China over the past year has been almost entirely negative. A content analysis by The Grayzone of DN headlines directly referencing China from February 1st 2020 to the present reveals that 54 of 69 (78 percent) presented a sharply negative spin on events. The vast majority of the stories focused on “human rights” in Hong Kong and Xinjiang, echoing narratives generated by the US national security state. Some emanated directly from hardline Trump administration officials like Mike Pompeo and John Bolton

The other fifteen DN stories could be considered “neutral” in tone. They centered on developments surrounding the COVID-19 pandemic. Even here, however, DN’s bias toward China stood out. For example, in a headline about a small outbreak of Covid in China in April 2020, DN editors placed scare quotes around the word “imported” in order to cast doubt on Beijing’s claim that the virus originated abroad. Meanwhile, the outlet has offered nothing but praise for the pro-US government of Taiwan’s successful pandemic response.

While Democracy Now appears to have deemed the US’s Cold War-style policies toward China as unworthy of criticism, the flagship progressive program found time to host so-called Xinjiang expert Adrian Zenz in 2019. Zenz, a far right Christian fundamentalist member of the Victims of Communism Memorial Foundation who claims to “led by God” against the Communist Party of China, is an odd guest for a supposedly left-wing program.

Democracy Now describes Zenz, a far-right employee of the Victims of Communism Foundation, as an “independent researcher”

In analysis of Zenz’s research paper accusing China of forced sterilization and genocide in Xinjiang, The Grayzone’s Gareth Porter and Max Blumenthal found wanton manipulation of data, major errors and a number of missing footnotes. Despite his clear credibility issues, Zenz is without question the most cited source in the U.S. and West on all matters relating to Xinjiang.

Democracy Now provided Zenz a platform despite the fact his most constantly repeated claim that over one million Uygurs are being detained in “concentration camps” was based on a mere two sources: a total of eight interviews conducted by the NED-backed, Washington DC-based Network of Chinese Human Rights Defenders and a single television report from a Turkish-based Uygur exile organization.

Under the Trump national security doctrine, which has been largely retained by the Biden administration, the US proclaimed China and Russia to be the greatest threats it faces on the global stage. The truth is that China’s emphasis on poverty alleviation, multilateral cooperation, and economic growth coupled with its growing political independence is seen as an existential threat to the United States’ continued hegemony. As the US charts a dangerous course toward war with China, authentically independent investigative journalism and activism is required to prioritize peace over access to the powerful. 

Unfortunately, while Democracy Now has marketed itself as “the exception to the rulers,” it is functioning as little more than a force multiplier for the State Department, amplifying Cold War narratives on China behind progressive cover.

(Source: Democracy-nows-china-state-departments-cold-war – TheGrayZone)

Vor 750 Jahren brach Marco Polo nach China auf

0

Dieses Jahr findet vom 22. Mai bis zum 21. November die 17. internationale Architekturausstellung statt. Das ist eine gute Gelegenheit, über ein unglaubliches Jubiläum zu sprechen … 1271 stach der große italienische Seefahrer von Venedig aus in See. Das hatte auch einigen Einfluss auf das Schicksal Europas: Europa entdeckte durch ihn Asien, genauer gesagt China, wie es dieses Land noch nie zuvor gesehen hatte. Als Marco Polo auf den Mongolenkaiser Kubilai Khan traf, erkundete er den Reichtum und die Kultur Chinas von der Qin-Dynastie bis zur Song-Dynastie. Die Reise des Marco Polo dauerte 24 Jahre. Der junge venezianische Kaufmann, der mit 17 Jahren nach China aufgebrochen war, brachte neue Erkenntnisse über den Fernen Osten nach Europa. Sein Buch „Die Wunder der Welt“ kündete von seinen großen Entdeckungen.

Ende 1271 verließ Marco Polo Venedig zusammen mit seinem Vater und seinem Onkel. Da wusste er noch nicht, dass er erst mit 41 Jahren zurückkehren sollte. Und er war erst 17. Nachdem die drei Männer Israel und dann Persien durchquert hatten, um nach Zentralasien zu gelangen, reisten sie durch die Wüste Gobi und erreichten 1275 Cambaluc. Dort kamen sie an den Hof von Kaiser Kubilai Khan. 

16 Jahre lang begleiteten sie den Kaiser in die größten Städte und in die entlegensten Regionen des Landes. Kubilai, ein kultivierter Herrscher, der mit den systematischen Massakern seiner Vorfahren gebrochen hatte, schätzte den kulturellen Beitrag der Venezianer.

Es gilt anzumerken, dass das China, das Marco Polo entdeckte, auf der Ebene der Wissenschaft und Kultur immer noch das der Song-Dynastie war, auch wenn die Yuan die Verwaltung völlig umgestaltet hatten.

Marco Polo lernte nach und nach Chinesisch und wurde Diplomat. 

Er soll sogar drei Jahre lang Gouverneur der Stadt Yang-chou gewesen sein. Doch Marco, sein Vater und sein Onkel vermissten Venedig und baten den Kaiser, sie gehen zu lassen. Kubilai akzeptierte dies an dem Tag, an dem er eine mongolische Prinzessin nach Persien bringen musste. Die Venezianer, die ja erfahrene Reisende waren, wurden beauftragt, ihn zu begleiten. Sie durchquerten Sumatra und Indien, setzten die junge Frau in Persien ab und reisten dann nach Italien weiter. Als sie nach Venedig zurückkehrten, befand sich die Stadt im Konflikt mit Genua. Am 8. September 1298 befehligte Marco Polo in einer Seeschlacht zwischen den beiden Mächten eine Galeere. Die venezianische Flotte erlitt eine vernichtende Niederlage und Marco wurde gefangen genommen. 

Im Gefängnis saß er mit Rustichello von Pisa, einem genuesischen Romancier, ein. Ihm diktierte er seine unglaublichen Geschichten.

China: Foreign Ministry Spokesperson Announces Sanctions On Relevant EU Entities And Personnel

0

The European Union (EU) imposed unilateral sanctions on relevant Chinese individuals and entity on March 22th 2021, citing the so-called human rights issues in Xinjiang. This move, based on nothing but lies and disinformation, disregards and distorts facts, grossly interferes in China’s internal affairs, flagrantly breaches international law and basic norms governing international relations, and severely undermines China-EU relations. China firmly opposes and strongly condemns this. The Chinese government is firmly determined to safeguard national sovereignty, security and development interests. The Chinese side decides to sanction the following ten individuals and four entities on the EU side that severely harm China’s sovereignty and interests and maliciously spread lies and disinformation: Reinhard Bütikofer (Green), Michael Gahler (EPP), Raphaël Glucksmann (S&D), Ilhan Kyuchyuk (Renew) and Miriam Lexmann (Renew) of the European Parliament, Sjoerd Wiemer Sjoerdsma of the Dutch Parliament, Samuel Cogolati of the Belgian Federal Parliament, Dovile Sakaliene of the Seimas of the Republic of Lithuania, German scholar Adrian Zenz, Swedish scholar Björn Jerdén, Political and Security Committee of the Council of the European Union, Subcommittee on Human Rights of the European Parliament, the Mercator Institute for China Studies in Germany, and the Alliance of Democracies Foundation in Denmark. The individuals concerned and their families are prohibited from entering the mainland, Hong Kong and Macao of China. They and companies and institutions associated with them are also restricted from doing business with China.

The Chinese side urges the EU side to reflect on itself, face squarely the severity of its mistake and redress it. It must stop lecturing others on human rights and interfering in their internal affairs. It must end the hypocritical practice of double standards and stop going further down the wrong path. Otherwise, China will resolutely make further reactions.

(Source: www.fmprc.gov.cn/mfa_eng/xwfw_665399/s2510_665401/t1863106.shtml)

Trump plant seine eigene Social-Media-Plattform

0
  • Der ehemalige US-PRÄSIDENT Donald Trump plant Berichten zufolge, in den kommenden Monaten eine eigene Social-Media-Plattform zu starten.
  • Der langjährige Trump-Berater Jason Miller sagte, der ehemalige Präsident werde während eines Auftritts in Fox News am Sonntag “das Spiel vollständig neu definieren”.
  • Trump wurde nach seiner Aufstachelung zu den Ausschreitungen am 6. Januar im Kapitol von den meisten Social-Media-Plattformen, darunter Facebook und Twitter, gebootet.

Der ehemalige Präsident Donald Trump plane, in den kommenden Monaten eine eigene Social-Media-Plattform zu starten, sagte der langjährige Trump-Berater Jason Miller bei einem Auftritt am Sonntag bei Fox News “Media Buzz”.

“Ich denke, wir werden sehen, wie Präsident Trump in wahrscheinlich etwa zwei oder drei Monaten hier mit seiner eigenen Plattform zu den sozialen Medien zurückkehrt”, sagte Miller am 21. März 2021. “Das ist etwas, das ich denke, wird das heißeste Ticket in den sozialen Medien sein.

“Es wird das Spiel völlig neu definieren, und jeder wird abwarten und schauen, was genau Präsident Trump tut, aber es wird seine eigene Plattform sein”, fügte er hinzu.

Miller lehnte es ab, Einzelheiten darüber zu nennen, was ein solches soziales Netzwerk bedeuten würde, sagte aber “Media Buzz”-Anchor Howard Kurtz, dass der ehemalige Präsident “viele hochkarätige Treffen” in Mar-a-Lago, seiner Residenz seit dem Verlassen Washingtons, gehabt habe, wobei “zahlreiche Unternehmen” daran interessiert seien, ihm bei der Einführung der Plattform zu helfen.

Trump wurde von den meisten Social-Media-Plattformen, darunter Facebook und Twitter, ausgeschlossen, nachdem er am 6. Januar 2021 im US-Kapitol zu Ausschreitungen aufgeboten hatte, bei denen fünf Menschen ums Leben kamen.

Seit seinem Verbot hat Trump, der einst hunderte Male an einem einzigen Tag twitterte,kurze Erklärungen über sein Büro veröffentlicht, die Tweets imitieren, vor allem, wenn sie auf der Plattform von Reportern und politischen Beratern geteilt werden.

Trump plane, “zehn Millionen” neue Nutzer auf die Plattform zu bringen, sagte Miller, der 2016 an Trumps Bewerbung um das Weiße Haus und als ranghoher Berater Trumps während seiner gescheiterten Wiederwahlkampagne 2020 arbeitete.

(Quelle: Trump planning to launch his own social-media platform soon, Miller says – businessinsider.com)

Die neue Generation der Konfuzius-Institute, ZHANG Yingxuan in Lüttich

0

Frau ZHANG Yingxuan, geboren 1975 in Dalian, China, absolvierte die Pekinger Universität für Fremdsprachen, wo sie einen Bachelor-Abschluss in französischer Sprache (1998), einen Master-Abschluss in französischer Literatur (2001) und einen Doktortitel in Co-Betreuung mit der Universität Paris IV im Bereich der zeitgenössischen Literatur und der Rhetorik der Romantik (2008) erwarb. Seit 2017 ist Dr. Zhang Co-Direktorin des Konfuzius-Instituts Lüttich, wo sie mit viel Liebe zur belgischen und chinesischen Literatur neue Methoden zum Erlernen von Mandarin umsetzt.

LHCH hatte das Glück, Frau Zhang zu interviewen, die sich als außerordentlich gebildete, angenehme und aufgeschlossene Gesprächspartnerin erwies.

LHCH: Wie wird man von China aus Professorin oder, in Ihrem Fall, Co-Direktorin eines Konfuzius-Instituts?

ZHANG Yingxuan: Durch ein Auswahlverfahren, wie es bei uns üblich ist.

LHCH: Warum haben Sie sich für Belgien entschieden?

ZHANG: Meine Universität für Fremdsprachen in Peking, „Bei Wai“, hat noch keine Verbindung zu Universitäten in Frankreich, deshalb bin ich nach Lüttich gekommen, das ja der französischen Sprache und Kultur, aber auch speziell dem Französischen sehr verbunden ist.

LHCH: Ich persönlich habe es dem Konfuzius-Institut Brüssel in Schaerbeek zu verdanken, dass ich 2011 an einer „Sommeruniversität“ in „Bei Wai“, Peking, teilnehmen konnte.

ZHANG Yingxuan: Ja. Aber in Brüssel spricht man auch Englisch, nicht nur Französisch.

LHCH: Wie haben Sie sich in Lüttich eingelebt? War es keine allzu große Umstellung?

ZHANG: Ich hatte im Rahmen meiner Promotion an der Sorbonne bereits einige Jahre in Paris verbracht.

LHCH: Fantastisch! Wie haben Sie also den Unterschied zwischen wallonischen Belgiern und Franzosen empfunden?

ZHANG: Die Menschen in Lüttich sind sehr gastfreundlich, sehr herzlich. In Paris fand ich die Franzosen, abgesehen von meinen Freunden, ein bisschen „distanziert“ und sehr stolz auf sich selbst (lacht). Das hängt zweifellos mit der Vielfalt der Kulturen zusammen, die es in Belgien seit langem gibt. Wir sind hier sehr offen. Ach ja, die Belgier sind auch ziemlich pünktlich.

LHCH: Wussten Sie, dass man in Lüttich gerne den 14. Juli feiert?

ZHANG: Oh nein, das ist ja lustig!

LHCH: Was sagen Ihre chinesischen Freunde zu Ihrem Leben hier?

ZHANG: Belgien ist zwar ein kleines Land, aber es ist für seine hervorragenden Biere und Schokoladen bekannt. Man findet sie auf sämtlichen E-Commerce-Seiten in China!

LHCH: Was für Studenten haben Sie am Konfuzius-Institut Lüttich?

ZHANG: Wir unterrichten Klassen der Sekundarstufe im 1. und 2. Jahr. Wir haben auch Universitätsstudenten von der HEC und der Université Libre de Liège. Außerdem haben wir auch erwachsene Studenten, die die Abendkurse besuchen.

LHCH: Geben Sie als Co-Direktorin auch Chinesischunterricht?

ZHANG: Ja, ich unterrichte das fortgeschrittene Niveau, das heißt, für Schüler, die HSK3 erreicht haben.

LHCH: Früher hieß es, dass der Chinesischunterricht in den Konfuzius-Instituten recht akademisch sei, weit entfernt von der üblichen Praxis der Chinesen. Ich spreche von der Zeit vor zehn Jahren und aus persönlicher Erfahrung. Hat sich das geändert?

ZHANG: Wir bestehen darauf, dass man vor allem die wesentlichen Grundlagen der chinesischen Sprache kennen muss, das stimmt. Aber heute wird der Praxis durch Videos, Filme, Shows usw. mehr Aufmerksamkeit geschenkt. So werden Grammatik und Wortschatz kontextualisiert, um besser verstanden zu werden. Es werden so genannte „Gesprächstische“ organisiert. Diesen Unterschied zwischen meinem „akademischen“ Französisch und dem Französisch, das die Studenten an der Sorbonne in Paris sprechen, habe ich auch erlebt. Man muss sich anpassen, indem man Dialoge führt, indem man sich mit Leuten austauscht, deren Muttersprache natürlich Französisch ist.

LHCH: Es geht also nichts über das Eintauchen in die Sprache in China?

ZHANG: Auf jeden Fall. Deshalb möchten wir unsere Studenten ermutigen, 6 Monate oder ein Jahr an der Universität für Fremdsprachen in Peking zu verbringen. Jedes Jahr helfen wir mindestens zwei Stipendiaten!

LHCH: „Bei Wai“ ist eine außergewöhnliche Universität, die in einem sehr lebendigen und typischen Stadtteil der Hauptstadt liegt. Auch Studenten, die nur einen Monat am Summer College teilgenommen haben, kommen begeistert zurück!

ZHANG: Ja, es ist eine sehr große Universität und sie ist sehr offen für die Welt!

LHCH: Konfuzius hat sich geändert, aber auch die Stufen des HSK, „Hanyu Shuiping Kao Shi“, ein wenig chinesischer TOEFEL, aber fortgeschrittener.

ZHANG: Ja, es gibt in der Tat mehr Ebenen. Aber erst ab HSK 3 gibt es Unterschiede. Der neue HSK geht bis zu 9, während der alte maximal 6 Stufen erreichte. Die Gesamtzahl der zu wissenden Wörter geht von 5000 bis 11000. Sobald man Stufe 8 oder 9 erreicht hat, kann man Dolmetscher für die chinesische Sprache werden.

LHCH: Im Gegensatz zu Europa wächst die Nachfrage leider nur in China. Am Konfuzius-Institut Lüttich gibt es also Anfänger-, Mittelstufen- und Fortgeschrittenenkurse?

ZHANG: Ja, grundsätzlich von HSK1 bis HSK 3-4.

LHCH: Ist das Konfuzius-Institut trotz der vielen tausend Kurse, die es heute auf YouTube gibt, immer noch der Maßstab?

ZHANG: Davon bin ich fest überzeugt, denn die Schüler lieben vor allem die Anwesenheit von Lehrern und anderen Schülern im Unterricht. Außerdem sind dies alles Absolventen chinesischer Universitäten. Natürlich mussten wir wegen COVID unsere Videokonferenzkurse anpassen.

LHCH: Was planen Sie, um Ihr Institut in der Wallonie bekannt zu machen?

ZHANG: Dank unserer Ehemaligen, die viel über uns reden, haben wir bereits einen guten Ruf. Aber wir organisieren auch jedes Jahr einen Tag der offenen Tür, Konzerte zum chinesischen Neujahr, Universitätstreffen, weil wir durch die exklusive Partnerschaft mit „Bei Wai“ an die Philosophische Fakultät der ULG angeschlossen sind.

LHCH: Was werden Sie 2021 im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen Belgien und China organisieren?

ZHANG: Wir werden ein großes „virtuelles“ Konzert im Netz mit Musikern des Königlichen Konservatoriums von Lüttich und chinesischen Musikern veranstalten. Dazu gibt es Videobearbeitungen. Ich wünsche mir, dass die Chinesen die belgische klassische Musik besser kennen lernen. Zum Beispiel die Werke von André Grétry. Wir werden auch ein Symposium über chinesisches und belgisches Theater vom Anfang des 20. Jahrhunderts durchführen. Beispielsweise werden wir die Werke von Laoshe mit denen von Verhaeren vergleichen. Außerdem schreibe ich Artikel auf Chinesisch über belgische Schriftsteller, die ich in China fördern möchte.

RT: Undiplomatischer Schlagabtausch zwischen China und den USA beim Außenminister-Treffen

0

Vor laufenden Kameras lieferten sich die ranghöchsten Außenpolitiker Chinas und der USA ein Wortduell – ohne Rücksicht auf diplomatisches Protokoll. Beide Seiten warfen sich Menschenrechtsfragen an den Kopf: Die USA verwiesen auf Xinjiang und Hongkong, China auf Black Live Matters.

Beim ersten offiziellen Treffen zwischen hochrangigen Politikern der Volksrepublik China und der USA seit der Amtseinführung von US-Präsident Joe Biden kam es am 18. März 2021 in Alaska in Anchorage (Alaska) zwischen US-Außenminister Anthony Blinken und dem obersten Diplomaten der Kommunistischen Partei Chinas Yang Jiechi zu einem Wortgefecht vor laufenden Kameras. Entgegen dem vereinbarten diplomatischen Protokoll und noch im Beisein der Journalisten startete Blinken das Treffen mit heftigen Vorwürfen gegen China. Blinken sagte nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters wörtlich:

“Wir werden unsere tiefe Besorgnis über die Handlungen Chinas ansprechen, einschließlich Xinjiang, Hongkong, Taiwan, Cyber-Attacken auf die Vereinigten Staaten, ökonomischen Drucks auf unsere Verbündeten. Jede dieser Handlungen gefährdet die regelbasierte Ordnung, die die globale Stabilität sichert.”

Blinken betonte, die angesprochenen Themen seien keine inneren Angelegenheiten Chinas, und die USA fühlten sich verpflichtet, diese Themen anzusprechen.

Die chinesische Seite fühlte sich offensichtlich mit diesen Kamerabildern vor den Kopf gestoßen. Yang Jiechi antwortete mit einer 15-minütigen Ansprache auf Chinesisch – mit Unterbrechungen für die Übersetzung ins Englische. Er betonte, die US-Seite habe sich nicht an das “notwendige diplomatische Protokoll gehalten”. Daher sehe China es als notwendig an, seine Position ebenfalls klar zu machen:

“Ich sage es hier deutlich: Aus Sicht der chinesischen Seite sind die USA nicht dafür qualifiziert, mit China aus einer Position der Stärke heraus zu sprechen.”

Die USA seien keinesfalls die Repräsentanten der öffentlichen Meinung. Sie sollten sich um ihre eigenen Probleme in Sachen Menschenrechte und Einhaltung der Demokratie kümmern. Yang betonte die schlechte Behandlung von Minderheiten in den USA selbst, wie es etwa die Black Lives Matter-Proteste zeigten. Zudem kritisierte er die Außen- und Handelspolitik der USA:

“Die USA setzen ihre militärische Macht und ihre finanzielle Hegemonie ein, um ihren eigenen Geltungsbereich zu erweitern und andere Länder zu unterdrücken. […] Sie missbrauchen den Begriff der sogenannten Nationalen Sicherheit, um den normalen Handelsaustausch zu blockieren und stacheln andere Länder zum Kampf gegen China an.”

Dieser Schlagabtausch beider Seiten zog sich etwa eine Stunde hin. Erst danach wurden die Medienvertreter aus dem Saal geleitet.

Im Nachgang des Treffens bezichtigten sich beide Seiten gegenseitig, gegen das diplomatische Protokoll verstoßen zu haben. Ein US-Diplomat äußerte nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters, die chinesische Delegation habe ein Niveau von “Effekthascherei” erreicht und bevorzuge “öffentliches Theater und Drama anstelle inhaltlicher Substanz”. Solche “übertriebenen Darstellungen” seien eher etwas für das heimische chinesische Publikum.

Die chinesische Seite warf den USA hingegen “Ungastlichkeit” vor. Ein Repräsentant der chinesischen Delegation sagte dem chinesischen Fernsehsender CCTV, die Chinesen seien mit “großer Ernsthaftigkeit” zu dem Treffen gekommen. Die US-Seite jedoch habe von Anfang an “das diplomatische Protokoll verletzt”. Sie hätte ihre Redezeit überzogen, machte “unhaltbare Angriffe und Unterstellungen über die chinesische Innen- und Außenpolitik” und “provozierte Streit”. Die Umgangsweise der USA mit China sei kein Zufall, sondern der Ton der neuen US-Administration.

“Das ist keine Art, wie man seine Gäste behandelt.”

Der US-Außenminister fasste die Position seines Landes zu China folgendermaßen zusammen:

“Das Verhältnis der Vereinigten Staaten zu China wird konkurrierend sein – wenn nötig, zusammenarbeitend – wenn möglich, und feindselig – wenn es sein muss.”

Wie die diplomatischen Kontakte zwischen den USA und der VR China weitergehen, ist offen. So ging der chinesische Außenminister davon aus, bei dem Treffen in Alaska handele es sich um den Beginn eines ” ranghohen strategischen Dialogs”. Dafür waren sowohl der ranghöchste chinesische Diplomat Yang Jiechi als auch der chinesische Außenminister Wang Yi angereist. China stellte zudem einen virtuellen Gipfel zwischen dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping und dem US-Präsidenten Joe Biden in Aussicht. Die US-Seite relativierte hingegen, es handele sich um ein einfaches Treffen. Die Wünsche der chinesischen Seite nach einer Aufhebung von US-Sanktionen gegen chinesische Unternehmen konterten die USA bereits vor Eröffnung des Treffens mit einer Erneuerung entsprechender Sanktionen.

(Quelle: https://de.rt.com/international/114640-undiplomatischer-schlagabtausch-zwischen-china-und-usa/)

Ein Valentinstag zwischen Belgien und China

0

Angela Wang und Kurt Decoene haben vor fast 11 Jahren geheiratet. Angela kommt aus der Provinz Hunan und Kurt, aus Moorsele, in Ostflandern. Angela ist eine sehr dynamische Geschäftsfrau und Kurt im Grunde ein IT-Spezialist, aber ihre wahre Liebe ist ihre traditionelle Bierbrauerei de Feniks, der sie ihre ganze Zeit gemeinsam und leidenschaftlich widmen. Wie läuft da der Valentinstag ab? Ein Interview per Zoom, voller Liebe, Spaß und interkulturellem Austausch.

LHCH: Geht es am Valentinstag eher um Geschenke oder um das Dinner? 

Kurt Decoene: Ich bekomme nie etwas und obendrein muss ich noch kochen! (lacht)

Angela Wang: Und dann versucht er auch noch, chinesisch zu kochen! Sogar Rindfleisch oder Nudeln nach Hunan-Art!  Aber die Präsentation auf dem Teller entspricht mehr dem westlichen Stil und wir benutzen oft Gabeln und Messer.Sogar Rindfleisch oder Nudeln nach Hunan-Art. Wir mischen aber auch gerne beide Stilrichtungen.

LHCH: Wissen Sie schon, was es am Valentinstag zu essen gibt? 

Kurt Decoene: Noch nicht!  Wir werden improvisieren, da wir dieses Jahr nicht nach Roubaix in Frankreich fahren dürfen, wo es einen sehr guten chinesischen Laden gibt. 

LHCH: Wow, also kocht bei Ihnen der Mann?

Angela Wang: Eigentlich hält sich Kurt gerne in der Küche auf und kocht. So ist es bequemer. Aber wenn wir keine Zeit haben, kann ich schnell kochen, dann schmeckt es aber nicht ganz so gut (lacht).

LHCH: Angela ist also eher eine Frau mit Führungsqualitäten.

Kurt Decoene: Ja, und die technische Leitung! (lacht)

LHCH: Die Paardynamik stimmt bei Ihnen also. An diesem besonderen Tag geht es eher darum, die langjährige gegenseitige Treue zu feiern oder die Gelegenheit zu nutzen, die Liebe fernab von Routinen wieder aufzufrischen. 

Kurt Decoene: Vielleicht auch beides. Aber es geht mehr darum, dass wir zu zweit, ohne die Kinder, etwas Schönes zusammen machen.

Angela Wang:  Außer bei manchen Geschäftsreisen arbeiten wir den ganzen Tag über in der Brauerei und im Büro zusammen. Am Valentinstag geht es also um das Zusammensein, aber nicht auf dieselbe Art und Weise. Es ist also reine Liebe.

LHCH: Dann gehen Sie am Valentinstag nie essen?

Kurt Decoene: In China ja. Hier nur ein einziges Mal.

Angela Wang: Ja, in China ist es einfacher, ins Restaurant zu gehen. Der Service ist schneller und effizienter. Aber in China gehen wir zum Valentinstag in ein Restaurant im westlichen Stil. Die italienischen Restaurants sind romantischer. 

LHCH: In China feiert man am 7. Tag des 7. Monats des chinesischen Kalenders Qixi. Was ist der Unterschied? 

Angela Wang: Es geht mehr um den Austausch von Geschenken, weniger darum, essen zu gehen. Wie es jetzt bei den jungen Leuten ist, weiß ich nicht. Aber für meine Generation ist es immer noch eher „materiell“, ein bisschen weniger romantisch. Aber egal, es ist meine Sicht der Dinge, ich habe einen romantischen Belgier geheiratet! Und ich komme nicht immer in Kontakt mit der belgischen chinesischen Community, da wir nicht in Lüttich, Brüssel oder Antwerpen leben.

LHCH: Also haben Sie nie ein Qixi-Geschenk erhalten, liebe Angela?

Angela Wang (lacht): Ich vergesse immer, das genaue Datum auszurechnen! In Zukunft mache ich das aber, haha. Aber eigentlich ist Kurt ein sehr romantischer Ehemann, ein echter Gentleman, unter allen belgischen Männern, würde ich sagen.

LHCH: Kurt braucht also keinen bestimmten Tag, um romantisch zu sein.

Angela Wang: Genau. Er ist ein lieber Mensch, sehr warmherzig, sehr fürsorglich mir und der Familie gegenüber. Jeden Tag.

LHCH: Sie arbeiten zusammen in Ihrer eigenen Brauerei namens De Feniks. Werden Sie beim Valentinstagsdinner auch Bier trinken?

Kurt Decoene: Bier und Wein. Aber hier sagen wir auf Niederländisch: „Bier auf Wein, das lass sein“, haha. Wir trinken also den Wein nach dem Bier, nicht umgekehrt! 

LHCH: Vielen Dank für Ihre Zeit und wir wünschen Ihnen auch ein schönes und erfolgreiches chinesisches Neujahr!

Nach politischen Bemühungen AstraZeneca-Impfstoff wieder freigegeben

0

Nur ein paar Tage nach dem Stopp wird AstraZeneca Impfstoff wieder freigegeben, durch das deutsche Gesundheitsministerium.

An diesen letzten Tagen agierte die britische Truppe mit Vollbemühungen darauf, um das britische Pharmaunternehmen vor dem Geschäftsscheitern zu retten. Seine Lobbyisten sind auch bundesweit im Einsatz bei verschiedenen Besprechungen mit Vereinen, NGOs und Behörden in Deutschland. Sogar ein TV Show mit MP Johnson war dafür sehr notwenig, obwohl BBC seit kurzer Zeit mit Vollgas die “Impfdiplomatie” Chinas kritisiert.

Trotz nicht weniger Todesfälle können die medizinischen Experten schwer beweisen, dass die Tode 100% durch diese Impfstoffe verursacht wurden. Das Covid-19 ist neu, so auch sind die ersten Impfstoffe.

Die einzige Kaiserin von China: WU Zetian

0

Wu Zetian (624-705) war eine berühmte Politikerin und die einzige Kaiserin in der chinesischen Geschichte.

Von Kindheit an zeichnete sie sich durch ihre Intelligenz, ihre eleganten Umgangsformen, ihre profunden Kenntnisse in Literatur und Geschichte, aber auch und vor allem durch ihre Schönheit aus. Sie wurde von Kaiser Tang Taizong in den kaiserlichen Palast berufen, um eine „cai ren“ zu werden, die zu den letzten Rängen der kaiserlichen Konkubinen unter den Tang-Dynastien gehörte. Nach dem Tod von Kaiser Tang Taizong wurde sie in ein Kloster geschickt. Sein Sohn, der zukünftige Kaiser Tang Gaozong, war schon als Kronprinz der Geliebte von Wu Zetian. Zwei Jahre nach seiner Thronbesteigung holte er Wu Zetian aus dem Kloster und bald danach nahm sie die Stelle der Kaiserin ein.

Als Kaiserin unterstützte Wu Zetian den Kaiser Tang Gaozong bei der Leitung der Staatsgeschäfte und setzte sich auch gegen Minister durch, die sich ihr widersetzten. Angesichts seines stets prekären Gesundheitszustandes vertraute Kaiser Tang Gaozong, der Wu Zetians Fähigkeiten schätzte, ihr gelegentlich die Staatsgeschäfte an. So nahm ihre Macht immer mehr zu.

Wu Zetian und Kaiser Tang Gaozong, wurden die „zwei Heiligen“ genannt, was „zwei Kaiser“ bedeutet.

Im Jahr 683, nach dem Tod von Kaiser Tang Gaozong, griff Wu Zetian als Kaiserinwitwe in die politischen Angelegenheiten ein. Im Jahr 690 benannte sie die Tang-Dynastie in Zhou-Dynastie um und wurde offiziell Kaiserin.

In der Folgezeit setzte Wu Zetian die von Kaiser Tang Taizong eingeführte Politik der Produktionsförderung fort und beförderte mehrere fähige Männer, wobei sie von den etablierten Gepflogenheiten abwich. Unter ihrer Herrschaft entwickelte sich die politische und wirtschaftliche Situation der Tang-Dynastie. Aber gleichzeitig berief sie Mitglieder der Wu-Familie trotz ihrer geringen Fähigkeiten in wichtige Positionen. Da sie eine übermäßige Verehrung für den Buddhismus hegte, baute sie viele Tempel, was dem Volk noch mehr Bürden auferlegte. Vor ihrem Tod trat sie unter dem Druck der Minister des Hofes den Thron an ihren Sohn ab, der die Tang-Dynastie wiederherstellte.

Eine wichtige Rolle spielte der Premierminister Di Renjie (630-700), „der Richter Ti“.

Wu Zetian wusste ihre Herrschaft zu festigen, indem sie begabte Männer förderte. Sie ernannte Di Renjie, der großes Ansehen im Volk genoss und das Gesetz mit Strenge und Gerechtigkeit anzuwenden wusste, zu ihrem Zaixiang (Premierminister, die höchste Ebene der Beamten, die den Kaiser bei der Regierung des Landes unterstützten). Di Renjie wiederum empfahl dem Hof würdige Männer, darunter Zhang Jianzhi und ein paar Dutzend Personen, die als Minister in die Geschichte eingingen. „Fast alle Beamten werden von Ihnen empfohlen, ehrwürdiger Herr Di“, sagte sie. „Das ist das Mindeste, was ich tun kann“, antwortete er, „ich habe talentierte Männer für den Staat empfohlen und nicht für meine persönlichen Interessen.“

Im Alter von 67 Jahren war Di Generalsekretär des Obersten Gerichtshofs (大理 丞) und galt als effizienter und fairer Richter, der in einem Jahr etwa 17.000 Fälle verhandelte, ohne dass sich jemand über die Ergebnisse beschwerte.

Di Renjie starb am 15. August 700 in Chang’an. Wu Zetian trauerte sehr um ihn und erklärte: „Der Südpalast (die Verwaltung) ist nun verwaist.“

Berühmt für seine Ermittlungsfähigkeiten, war er der Held chinesischer Kriminalromane und die Inspiration für den berühmten Richter Ti, eine Lieblingsfigur des orientalistischen Schriftstellers und niederländischen Diplomaten Robert van Gullik.

Magnitski-Lügerei?

0

Vor einiger Zeit haben zwei deutsche Europa-Abgeordneten, Dr. Maximilian KRAH (AfD) und Gunnar BECK (AfD), gemeinsam eine schriftliche Anfrage zum Magnitski-Act an die Europäischen Kommission gestellt.

https://deutsch-russische-friedenstage.de/2020/11/die-akte-magnitski-ein-jahr-danach/

Betrifft: Ist dem Präsidenten der Hintergrund des Magnitski-Gesetzes bekannt?

In ihrer Rede zur Lage der Union äußerte Ursula von der Leyen ihren Wunsch nach einem sogenannten europäischen Magnitski-Rechtsakt.

Magnitski war Buchhalter und Steuerberater bei der Anwaltskanzlei „Firestone Duncan“, zu deren Kunden auch der „Hermitage Fund“ gehörte, ein Fonds unter der Leitung von William (Bill) Browder.

Bill Browder hat Magnitski zu einem Hinweisgeber und Kämpfer gegen Korruption verklärt und will damit seine eigene frühere Geschäftstätigkeit in Russland in einem anderen Licht erscheinen lassen. Gegen Magnitski und Browder wurde wegen derselben Fälle von Steuerhinterziehung ermittelt und strafrechtlich vorgegangen.

Entgegen den Behauptungen von Bill Browder waren weder er noch Magnitski in Russland Gegenstand von Ermittlungen und strafrechtlicher Verfolgung aus rein politischen Gründen. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat keine Beweise für diese Behauptungen gefunden. In seinem Urteil vom 27. August 2019 kommt das Gericht zu dem Schluss, dass die Festnahme des ersten Klägers [Magnitski] nicht willkürlich war, sondern auf dem Verdacht beruhte, dass er eine Straftat begangen hat.

Als die russischen Behörden 2004 Ermittlungen wegen Steuerhinterziehung gegen Bill Browder einleiteten, war er zudem ein lautstarker Unterstützer von Wladimir Putin.

1.    Ist dem Präsidenten der Hintergrund des Magnitski-Gesetzes bekannt?

2.    Kann die Kommission die Argumente des Filmemachers Andrei Nekrassow entkräften, die er in seinem offenen Brief an die Kommissionspräsidentin vorgebracht hat?