15 C
Berlin
Saturday, April 26, 2025
spot_img
Home Blog Page 238

“Wipe Out China!” US-funded Uyghur Activists Train As Gun-toting Foot Soldiers For Empire

0

Cultivated by the US government as human rights activists, Uyghur American Association leaders partner with far-right lawmakers and operate a militia-style gun club that trains with ex-US special forces.

By Ajit Singh, a lawyer and journalist. He is a contributing author to Keywords in Radical Philosophy and Education: Common Concepts for Contemporary Movements (Brill: 2019). He tweets at @ajitxsingh.

On March 21, US-government-funded Uyghur activists were caught on video disrupting a gathering against anti-Asian racism in Washington DC, barking insults at demonstrators including, “Wipe out China!” and “Fuck China!” The Uyghur caravan flew American and “East Turkestan” flags and drove vehicles adorned signs bearing slogans such as, “We Love USA,” “Boycott China,” and “CCP killed 80 million Chinese people.” 

Organized by the Uyghur American Association (UAA), the drive-by heckling of anti-racist demonstrators drew widespread condemnation on social media, including from other sections of the Uyghur separatist movement. Salih Hudayar, the self-proclaimed “Prime Minister of the East Turkistan Government-in-Exile,” slammed “the UAA’s reckless drive-by” for causing “severe backlash against Uyghurs,” and insisted that Uyghur Americans were “not racist.”

The UAA has attempted to distance itself from accusations of extremism and racism, stating that its members’ actions were misrepresented. Despite refusing to rescind their call for China to be “wiped out,” the UAA declared that it “condemns any form of bigotry and stands with all victims of racism.”

However, an investigation by The Grayzone into the Uyghur separatist movement in the Washington DC area has uncovered a jingoistic, gun-obsessed subculture driven by the kind of right-wing ideology that was on display during the March 21 car caravan through downtown.

Leading figures of the UAA operate a right-wing gun club known as Altay Defense. Proudly dressed in US military fatigues, Altay Defense drill in advanced combat techniques with former members of US special forces who also train private mercenaries and active duty US service members. Members of the militia-style gun club espouse pro-Trump politics and anti-immigrant resentment.

The UAA is the US-affiliate of the World Uyghur Congress (WUC), an international network whose first president outlined an objective to precipitate the “fall of China” and establish an ethno-state in Xinjiang. The recipient of millions of dollars of funding the National Endowment for Democracy (NED), a US government-sponsored entity, this network works closely with Washington and other Western governments to escalate hostilities with China.

Despite claiming to represent the interests of China’s Uyghur and Muslim minority populations, many of the UAA’s closest allies represent some of the anti-Muslim, far-right forces in Washington, from Republican Rep. Ted Yoho to the Family Research Council, as well as the FBI.

During the pandemic, the UAA and members of its affiliate organizations helped inflame anti-Asian resentment by spreading far-right propaganda referring to Covid-19 as the “Chinese virus,” and claimed that China was waging a “virus war” against the world, “[p]urposefully, intentionally export[ing] the virus to cause the pandemic.”

Behind its carefully constructed image as a peaceful human rights movement, the UAA and its offshoots in the DC-based Uyghur separatist lobby are driven by far-right ideology and envision themselves as militant foot soldiers for empire.

“I belong to America!” Uyghur human rights leader teams up with far-right, Islamophobes in anti-China crusade

The UAA’s ultra-patriotic reverence of the US and fanatical anti-China politics have been on full display under the organization’s current president, Kuzzat Altay.

Altay frequently takes to social media to make his allegiance to Washington known. 

“May GOD bless you American Veterans! May GOD bless America!” declared Altay on Veterans Day in 2019.

Shortly following the illegal US assassination of Iranian Major General Qasem Soleimani, Altay left no doubt as to where he stands: “Looks like the war just started […] I belong to America!”

Amid the US uprisings against police brutality and systemic racism sparked by the murder of George Floyd, Altay chided Black Lives Matter protesters, saying that he “support[ed] peaceful protestors […] but do[es] not support looters, rubbers [sic] and criminals”

“Your LOVE for #America should be greater than your HATE for #Trump,” Altay pronounced.

The degree of Altay’s infatuation with the US is only matched by the ferocity of his enmity towards China. “The most normal thing that I could ever imagine is anti-China activities every freaking day,” Altay stated on July 25, 2020. “You should help us to stop China. China is ALREADY the common enemy of humanity.”

Altay is a staunch supporter of Washington’s new Cold War agenda. Applauding the Trump administration’s trade and technology war, Altay declared “[a]ll counties [sic] should treat #Huawei as war criminals.” 

Despite claiming to be the international representatives of Xinjiang’s predominantly Muslim, Uyghur ethnic group, and struggling against religious persecution, Altay and his comrades have routinely teamed up with far-right, Islamophobic forces in the US to advance their separatist campaign. 

The UAA has worked closely with Republican Rep. Ted Yoho, a homophobic, anti-abortion ultra-conservative who once told a Black constituent that he was not sure if the Civil Rights Act was constitutional. Yoho was one of only four lawmakers to vote against legislation making lynching a federal hate crime. In a high-profile dust-up on Capitol Hill, he reportedly called Rep. Alexandria Ocasio-Cortez a “fucking bitch.” In 2019, Yoho was one of 24 members of Congress to vote against a resolution condemning bigotry because it included anti-Muslim discrimination.

Yoho has also ardently supported regime change in Venezuela, defended US missile strikes against Syria, and proclaimed that the “US army must defend Taiwan” against China.

In 2019, Altay spoke on a panel of US government-funded Chinese dissidents organized by the Family Research Council (FRC). The FRC has been designated a hate group by the Southern Poverty Law Center (SPLC) due to its extreme anti-LGBTQ, anti-choice, and anti-Muslim ideology.

Retired US General and undersecretary for defense under former President George W. Bush, Jerry Boykin, serves as the FRC’s vice president. Boykin is a virulent Islamophobe who believes that the religion is evil and should be outlawed, and that there should be “no mosques in America.” During a sermon at an evangelical church during the US war on Iraq, Boykin boasted of taking on a Muslim warlord in Somalia: “I knew my God was bigger than his. I knew that my God was a real God and his was an idol,” he declared. Boykin’s anti-Muslim tirades grew so extreme that he was investigated by the US Department of Defense and drew a rebuke from Bush.

In recent years, Altay has organized several events for Uyghur Americans in collaboration with the FBI, the federal law enforcement agency notorious for its surveillance of Muslim Americans and ensnaring countless mentally troubled young Muslim American men in manufactured terror plots. In 2020, the UAA organized an “FBI Workshop for Uyghur Community” which aimed to teach Uyghur Americans about “the role of the FBI in protecting Uyghurs” and how “Uyghurs [can] communicate with the FBI”.

Throughout the pandemic, Altay and fellow leaders of the Uyghur separatist movement have incessantly spread right-wing conspiracy theories blaming China for Covid-19 and all related deaths. Such disinformation has played a key role in whipping up anti-Asian racism in the US and West. 

Altay’s Twitter page is an endless stream of noxious, far-right coronavirus-related propaganda.

“I support @realDonaldTrump’s decision to call it ChineseVirus,” declared Altay on March 18, 2020, defending Trump against criticism from “[p]eople whining about racism.”  Altay also routinely referred to Covid-19 as “Wuhan virus” and “CCP virus”, as have WUC leaders such as Dolkun Isa and Rushan Abbas

Altay promoted Steve Bannon’s claims that the “CCP unleashed [Covid-19] on the world”, and would later echo this sentiment. “China [p]urposefully, intentionally exported the virus to cause the pandemic,” Altay declared on July 5, 2020. “No war has kileed [sic] more people than China’s Virus war.”

Altay also endorsed right-wing conspiracy theories which claimed that Covid-19 was engineered as a bioweapon in a Wuhan lab and the World Health Organization was controlled by the Chinese government

Kuzzat Altay’s political activities are a reflection of the deeply rooted right-wing culture that pervades the Uyghur separatist movement. 

Foot soldiers for empire: Uyghur human rights activists training with US military instructors for “mission readiness”

Leading members of UAA have founded Altay Defense, which arranges for constituents in the Uyghur separatist movement to receive arms training by former US special forces soldiers and instructors. The organization boasts that “[a]ll security training [is] provided by former special force officer!”

A mission statement published by Shadow Hawk Defense outlines a goal to train “elite armed security professionals, who serve the high threat needs of the US government, military, and intelligence communities,” including “hosting and training classified security personnel.” The facility employs “trainers [who] have years of experience training contractors for the U.S. Government” with the goal of “achieving mission readiness.”

In a recent interview, Shadow Hawk’s co-founder and Director of Training, Randy Weekely, described his work in detail: “I teach military contractors before they deploy to these ‘other places’, defensive tactics, CQB [close-quarters battle], pistol, rifle, bounding, attack on vehicles, all the skills that they need […] before they deploy.”

Altay Defense receives instruction from James Lang, a former US Army Ranger who served in Afghanistan and Iraq and works as a firearm instructor for the US Department of Defense. Lang also operates Ridgeline Security Consultants, which provides firearms and tactical training to “prepare law enforcement officers [and] armed security professionals […] to survive and win deadly force confrontations.”

Leaving little to the imagination, UAA members conduct training using assault rifles while dressed in official-seeming battle dress fatigues bearing the US flag.

Altay Defense is led by Faruk Altay, brother of UAA President Kuzzat Altay and nephew of Rebiya Kadeer, who is perhaps the most prominent international figurehead of the Uyghur separatist movement.

A look at Faruk Altay’s online activity reveals him to be a far-right, anti-communist, ultra-nationalist.

“Trump is the best!!!” Altay posted to Twitter in 2018.  Altay also expressed support for Trump’s border wall and seemingly justified the “Stop the Steal” Capitol riot which took place on January 6, 2021. He has also shared an anti-immigrant meme comparing Central American migrants to the international criminal gang MS-13.

Faruk Altay flaunts his dedication to the US military, posting images on social media of himself dressed in US military fatigues, wearing a skull face mask, and holding an assault rifle, with captions reading: “I STAND WITH UYGHUR, TIBET, HONG KONG, AND FREEDOM AGAINST COMMUNISM”. 

Altay refers to himself as a “freedom fighter” taking “revenge for my father,” and refers to his children as “[m]y future West Point officers!

Far from a lone wolf, Faruk Altay has been joined by leading figures of the Uyghur separatist movement. Social media posts show UAA President Kuzzat Altay, Murat Ataman, and Bahram Sintash, among others attending Altay Defense training sessions. 

Murat Ataman is affiliated with the National Endowment for Democracy (NED)– the funding engine of the US government’s regime change apparatus – UAA offshoot Uyghur Human Rights Project. A veteran of the Uyghur separatist movement, Ataman he works for US military and intelligence contractor, General Dynamics, and has previously held positions at the Department of Defense, Department of Homeland Security and Department of Veteran Affairs.

Bahram Sintash is also affiliated with the NED-funded UHRP, authoring reports which allege that the Chinese government is demolishing Uyghur mosques and shrines. Sintash was a key player in lobbying efforts to urge the US Congress to pass the Uyghur Human Right Policy Act of 2019, visiting more than 380 members of Congress. 

In his spare time, Sintash keeps company with the far-right, evangelical Xinjiang researcher Adrian Zenz. During a meeting at Radio Free Asia (RFA), Sintash referred to Zenz as “the CIA agent,” and the US government-sponsored broadcasting service as “the original CIA branch of RFA’s headquarters in DC.”

While Sintash may have been sarcastic, the New York Times has described RFA in no uncertain terms as part of a “Worldwide Propaganda Network Built by the CIA.”

As prone as they might be to unalloyed expressions of right-wing jingoism, the leaders of UAA operate at the heart of a multi-million dollar lobbying complex funded and cultivated by the US government.

Uyghur separatist movement cultivated by the US government for “toppling” Beijing

Established in 1998, the Uyghur American Association (UAA) is the Washington DC-based affiliate of the World Uyghur Congress (WUC), which claims to be “the sole legitimate organization of the Uyghur people” around the world. Portrayed by Western governments and media as the leading voice for Uyghur interests and human rights, the WUC has played a central role in shaping Western understanding of Xinjiang. 

As The Grayzone previously reported, the WUC is a right-wing, anti-communist, and ultra-nationalist network of exiled Uyghur separatists who have stated their intention to bring about the “fall of China” and establish an ethno-state called “East Turkestan” in Xinjiang. The WUC has developed deep ties to Washington’s regime change establishment and received extensive US government-funding and training. 

In recent years, the WUC has worked closely with US and Western governments, and partnered with fraud-prone pseudo-scholars such as Adrian Zenz to intensify their New Cold War against China, advocating for Chinese policy in Xinjiang to be labeled ‘genocide,’ along with sanctions and boycott.

The National Endowment for Democracy (NED) has been central to the rising international prominence of the Uyghur separatist movement. In 2020, the NED boasted that it has given Uyghur groups $8,758,300 since 2004 (including $75,000 in annual funding to the UAA) and claimed to be “the only institutional funder for Uyghur advocacy and human rights organizations.” 

“As a result of NED’s support, the Uyghur advocacy groups have grown both institutionally and professionally over the years,” said Akram Keram, a program officer and regional expert at NED. “These groups played critical roles in introducing the Uyghur cause in various international, regional, and national settings against China’s false narratives, bringing the Uyghur voice to the highest international levels, including the United Nations, European Parliament, and the White House. They provided firsthand, factual resources documenting the atrocities in East Turkistan, informing and inspiring the introduction of relevant resolutions, sanctions, and calls for action to hold the Chinese Communist Party accountable.”

“The National Endowment for Democracy has been exceptionally supportive of UAA,” echoed former UAA President, Nury Turkel, in 2006, “providing us with invaluable guidance and assistance” and “essential funding.” According to Turkel, thanks to NED support, the “UAA and UHRP have gained a new level of influence and credibility among media organizations in the U.S. and other countries.”

“In short, NED has helped us to increase our credibility in Washington and throughout the world. We are very moved by and grateful for their steadfast assistance,” stated Turkel.

Turkel confirmed that the UAA aims to leverage Washington’s support to advance regime change in China. In 2006, he told his allies, “as we witnessed the ‘Tulip Revolution’ and the toppling of the former government of Kyrgyzstan, our hopes were again reinforced.” Turkel emphasized that the US-sponsored color revolution sent a “strong message” to China, and recalled how he was immediately summoned to Bishkek to coordinate with the new government.

The NED helped the UAA launch the Uyghur Human Rights Project (UHRP) in 2004, serving as its principal source of funding, with $1,244,698 in support between 2016 and ’19 alone. The UHRP has brought together leading figures of the WUC, including Turkel and Omer Kanat, and NED, with former NED Vice President, Louisa Greve, serving as the group’s Director of Global Advocacy

The UAA’s leadership consists of US national security state operators including employees of the US government, US propaganda network Radio Free Asia, and the military-industrial complex. Past leaders of the organization include:

Nury Turkel, former President (2004-2006) — Co-founded the UHRP with the NED. In 2020, Turkel was appointed a commissioner on the US Commission on International Religious Freedom by Speaker of the House Nancy Pelosi. 

Rebiya Kadeer, former President (2006-2011) — A self-described oligarch and longtime figurehead of the Uyghur separatist movement. According to The New York Times, Kadeer’s “[d]issidence brought the end of her Audi, her three villas and her far-flung business empire”. Kadeer’s husband, Sidik Rouzi, worked for US government media outlets Voice of America and Radio Free Asia. Under Kadeer’s leadership, the WUC and UAA forged close ties with the Bush administration.

Ilshat Hassan Kokbore, former President (2016-2019) — Since 2008, Kokbore has worked with notorious private US military and intelligence contractor, Booz Allen Hamilton. Edward Snowden was employed at the firm when he decided to blow the whistle on the National Security Agency’s invasive, all-encompassing system of mass surveillance.

Omer Kanat, former Vice President – Serves as the WUC’s Chairman of the Executive Committee. Kanat helped found the WUC and has been a permanent fixture in its executive leadership. The veteran operative has a lengthy history of work with the US government, from serving as senior editor of Radio Free Asia’s Uyghur Service from 1999 to 2009 to covering the US wars on Iraq and Afghanistan and interviewing the Dalai Lama for the network. In an interview with Grayzone editor Max Blumenthal at a 2018 NED awards ceremony in the US Capitol building, Kanat took credit for furnishing many of the claims about internment camps in Xinjiang to Western media.

Rushan Abbas, former Vice President — Previously boasted in her bio of her “extensive experience working with US government agencies, including Homeland Security, Department of Defense, Department of State, and various US intelligence agencies.” Served the US government and Bush administration’s so-called war on terror as a “consultant at Guantanamo Bay supporting Operation Enduring Freedom.” Following a disastrous publicity appearance on Reddit’s “Ask Me Anything” question and answer forum, during which participants blasted Abbas as a “CIA Asset” and US government collaborator, she has attempted to scrub her biographic information from the internet. Abbas currently heads the WUC affiliate organization, Campaign for Uyghurs.

The UAA current leadership includes:

Kuzzat Altay, President — Nephew of Rebiya Kadeer. As documented above, Altay is a rabid anti-communist and ardently pro-US. He has favorably compared the establishment of Israel to the separatist movement for “East Turkestan.”

Elfidar Itebir, Secretary — Sister of Elnigar Itebir, who was appointed by the Trump administration as Director for China in the White House National Security Council. Itebir’s father, Ablikim Baqi Iltebir, worked for the US government media outlet, Radio Free Asia, from February 2000 to August 2017

Arslan Khakiyev, Treasurer  — Previously worked at Radio Free Asia for over 18 years. Khahkiyev’s wife, Gulchehra Hoja, has worked for Radio Free Asia since 2001.

* * * 

The weekly deluge of US media reports of Uyghur oppression in Xinjiang is clearly designed to appeal to liberal sensibilities, presenting the struggle of an oppressed minority against a tyrannical government, and omitting any pieces of context that might prove disruptive to the David-versus-Goliath narrative. But it is becoming clear that some profoundly illiberal forces lie behind the veneer of a peaceful campaign for human rights. 

The US government has engaged in a marriage of convenience with a Uyghur separatist movement that is firmly aligned the gun-obsessed, anti-immigrant subculture of Trumpism. As the Biden administration turns up the heat on China, it has turned a blind eye to the far-right politics of one of its most important proxy groups. 

The UAA did not respond to multiple requests for interviews from The Grayzone sent by email and on Twitter.

(Source: china-uyghur-gun-soldiers-empire – TheGrayZone)

Wang Yi: Demokratie ist nicht Coca-Cola, ein Geschmack für die ganze Welt. Ich hoffe, die USA respektieren Chinas unabhängig gewählten Weg und System

0

Am Abend des 23. April 2021 war Wang Yi, Staatsrat und Außenminister, zu einem Videoaustausch mit dem “Council on Foreign Relations” in Peking eingeladen.

Wang Yi sagte, keine Macht sei qualifiziert, die von anderen Ländern gewählten Wege zu verleugnen, und kein Land sollte sein eigenes System nach dem Guten oder Schlechten der anderen umgestalten werden. Ob das System und der Weg richtig oder falsch seien, müssten letztlich die Menschen im Lande beurteilen. Wir würden niemals ausländische Modelle kopieren, noch Ideologien exportieren oder andere Länder bitten, Chinas Praktiken zu kopieren. Vielmehr möchten wir dafür plädieren, dass jedes Land einen Entwicklungsweg beschreiten könnte, der den eigenen nationalen Gegebenheiten und den Bedürfnissen der Menschen entspricht, und dass sie sich gegenseitig respektieren und voneinander lernen könnten.

In jüngster Zeit gäbe es ein Argument, das den Streit zwischen China und den USA in eine “Demokratie gegen Autoritarismus”-Debatte verwandelt und ideologische Linien benutzte, um Länder auf der ganzen Welt zu kennzeichnen.

“Aber Demokratie ist nicht Coca-Cola, wo die Vereinigten Staaten den originalen Sirup produzieren und die ganze Welt das Gleiche schmeckt. Wenn es nur ein Modell und eine Zivilisation auf der Erde gibt, wird die Welt ihre Vitalität und Lebendigkeit verlieren”, so Wang Yi direkt zu seinem Amtskollegen.

Wang Yi sagte, die Praxis habe bewiesen, dass der Weg des Sozialismus mit chinesischen Merkmalen nicht nur den 1,4 Milliarden Chinesen ermöglicht habe, der Armut und Rückständigkeit zu entkommen, sondern auch die chinesische Nation in die Lage versetzt habe, erneut einen bedeutenden Beitrag zur Sache des menschlichen Fortschritts zu leisten. Die in China praktizierte sozialistisch-demokratische Politik sei eine volle und breiteste Demokratie, die den Willen des Volkes widerspiegelt, den nationalen Bedingungen Chinas entsprechen konnte und vom Chinesischen Volk angenommen worden sei. China als “autoritär” oder “autokratisch” zu bezeichnen, nur weil die Form der Demokratie eine andere sei als die der Vereinigten Staaten, sei selbst ein Zeichen von Undemokratie. Wenn sie unter dem Banner von Demokratie und Menschenrechten Wertediplomatie betreiben, sich in die inneren Angelegenheiten anderer Länder einmischen und künstliche Spaltungen und Konfrontationen schaffen wollten, würde das nur zu Unruhen und sogar zu Katastrophen führen.

Wang Yi sagte, dass eine friedliche Welt verschiedene Zivilisationen tragen sollte, eine stabile Ordnung sollte verschiedene Systeme aufnehmen, und eine selbstbewusste Macht sollte pluralistische Werte annehmen. Die größte Erkenntnis aus den Jahrzehnten des chinesisch-amerikanischen Engagements sei, dass China und die USA zwar unterschiedliche Gesellschaftssysteme haben, dies uns aber nicht daran hindern würden, nach Gemeinsamkeiten zu suchen und gleichzeitig Unterschiede zu wahren, für eine Win-Win-Situation zu kooperieren und friedlich zu koexistieren.

(Quelle: www.fmprc.gov.cn/web/wjbzhd/t1871226.shtml)

Uigurische Stars aus China

0

Gulnazar

Geboren: Wulumuqi, Xinjiang, 1992.

Gulnazar ist eine Schauspielerin, deren helle Haut ihr den Spitznamen „Die uigurische Venus“ eingebracht hat. Sie ist eine der schönsten Schauspielerinnen in China.

Mit 16 Jahren nahm sie an einem Model-Wettbewerb teil, bei dem als fotogenste Bewerberin ausgezeichnet wurde. Gulnazar bewarb sich 2011 an der Beijing Film Academy. Während des Vorsprechens zog ihre Schönheit die Aufmerksamkeit auf sich und ihre Fotos wurden aufgenommen und online gestellt. Dadurch wurde sie bekannt und dann von Tangren Media unter Vertrag genommen.  2012 gab Gulnazar ihr Schauspieldebüt in der TV-Serie Xuan-Yuan Sword: Scar of Sky und wurde durch ihre Rolle als Yu Xiaoxue berühmt. 2013 gab Gulnazar ihr Leinwanddebüt in dem Kriminalfilm „Police Story 2013“. Danach spielte sie in der Filmkomödie „The Breakup Guru“ und dem Actionfilm Black &: White: Dawn of Justice“ und erhielt den Newcomer Award bei den Golden Phoenix Awards.

Dilraba Dilmurat

Geboren: Urumqi, Xinjiang, 1992.

Sie ist eine chinesische Schauspielerin, Model und Sängerin uigurischer Abstammung.

Sie nahm am ersten „New Song Contest for Ethnic Minorities“ in der Provinz Jilin teil und gewann den dritten Preis. Dilraba gab ihr Debüt in der Fernsehserie „Anarhan“ (2013). Das Drama gewann eine Nominierung für „Outstanding Television Series“ beim dreißigsten Flying Goddess Award. Dann trat sie im Jay Walk Studio auf und wirkte bei der Serie „Web V Love“ mit. Dilraba erlangt öffentliche Anerkennung durch ihre Hauptrolle in dem beliebten Fantasy-Drama „Swords of Legends“ (2014).

Als Nächstes spielte Dilraba in der romantischen Komödie „Diamond Lover“ (2015) mit, die ihr für ihre Rolle als frecher Popstar viel Lob einbrachte. Sie erhielt für ihre Leistung den „Audience Favorite Newcomer“-Award bei den 7th China TV Drama Awards.

2016 wurde Dilraba für die Hauptrolle in dem Film „Hot Girl Sportdrama“ ausgewählt. Für ihre Darstellung in der Serie erhielt sie bei den ENAwards (2016) die Auszeichnung „Outstanding New Actress“. Im selben Jahr hatte sie in der romantischen Filmkomödie „Mr. Pride vs. Miss Prejudice“ (2017) ihre erste Hauptrolle. Ihre Darstellung brachte ihr den New Actress Award auf dem China Britain Film Festival 2016 ein.

Siqin Gaowa, Mongolische Schauspielerin aus China

0

Geboren: Innere Mongolei, Januar 1950.

斯琴高娃 Siqin Gaowa

Siqin Gaowa spielte erfolgreich die Rolle der „Huniu“ in der Serie „TeaHouse & Camel Xiangzi“ (1983). Ihre bekanntesten Auftritte hatte sie in „Die Kangxi-Dynastie“ und „Vollmond in New York“. Bei den 4. Hong Kong Film Awards wurde sie für „Homecoming“ als beste Schauspielerin ausgezeichnet und war damit die erste chinesische Schauspielerin vom Festland, die diese Auszeichnung erhielt.

Dann gewann sie mit ihrer Leistung in der Hauptrolle in dem Film „Xianghunv“ einen Preis bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin (1993). Für die Rolle wurde sie auch beim 33. Internationalen Filmfestival in Chicago als eine der besten Schauspielerinnen ausgezeichnet.

2008 wurde sie bei den 27. Hong Kong Film Awards für ihre Rolle in „The Postmodern Life of My Aunt“ zum zweiten Mal als beste Schauspielerin ausgezeichnet.

Yu Yongding: Durch expansive Wirtschaftspolitik Wachstum sichern

0

Statt sechs Prozent könnte Chinas Wirtschaft in diesem Jahr um über acht Prozent wachsen. Doch die Exporte werden kaum erneut das Wachstum so stark treiben wie im vergangenen Jahr. Auch von den privaten Haushalten ist kein immenser Wachstumsschub zu erwarten. Um die fehlende Gesamtnachfrage zu kompensieren, muss die Zentralbank mehr Geld für Infrastruktur in die Hand nehmen.

Die chinesische Wirtschaft wuchs im vierten Quartal 2020 um 6,5 Prozent und lieferte damit ein starkes Indiz dafür, dass sie sich vom Covid-19-Schock erholt hat. Der Marktkonsens geht davon aus, dass das BIP-Wachstum aufgrund von Basiseffekten im ersten Quartal 2021 auf mehr als 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr hochschnellte und in den verbleibenden drei Quartalen des Jahres stetig sinken wird, bevor es sich schließlich stabilisiert.

In seiner Rede auf der diesjährigen Sitzung des Nationalen Volkskongresses im vergangenen Monat verkündete Ministerpräsident Li Keqiang, dass Chinas Wachstumsziel für 2021 „über sechs Prozent“ liegt. Während die Wachstumsdynamik der Wirtschaft im Moment stark aussieht, gibt es Anzeichen dafür, dass China riskiert, die Fiskal- und Geldpolitik zu früh zu straffen.

Nach Angaben des Finanzministeriums werden die allgemeinen Haushaltseinnahmen in diesem Jahr um 8,1 Prozent steigen, während die allgemeinen Haushaltsausgaben nur um 1,8 Prozent wachsen werden. Es kommt selten vor, dass die Staatsausgaben so viel langsamer wachsen als die Haushaltseinnahmen. Und obwohl die von der Regierung für 2021 geplante Emission von Staatsanleihen in Höhe von 7,2 Billionen CN¥ (1,1 Billionen US-Dollar) immer noch hoch ist, ist sie wesentlich geringer als die 8,5 Billionen CN¥, die im letzten Jahr emittiert wurden. Gleichzeitig dürfte die chinesische Zentralbank People’s Bank of China (PBoC) ihren geldpolitischen Kurs beibehalten, wenn nicht sogar straffen.

Acht Prozent Wachstum erreichen

Die vorsichtige Haltung der chinesischen Regierung gegenüber einer expansiven makroökonomischen Politik spiegelt ihre Wachsamkeit gegenüber Inflations- und Finanzrisiken wider – insbesondere letztere. Auch wenn sich die Inflation in naher Zukunft etwas verschlimmern könnte, ist es unwahrscheinlich, dass sie wirtschaftlich destabilisierend wirkt. China sollte dem Problem der hohen Verschuldung zwar besondere Aufmerksamkeit widmen, doch die finanzielle Anfälligkeit des Landes wurde übertrieben. Es ist schwer vorstellbar, wie eine wachstumsstarke Volkswirtschaft mit einer hohen Sparquote, die über riesige staatliche Vermögenswerte verfügt und deren Auslandsverschuldung begrenzt ist, durch eine systemische Finanzkrise infolge eines hohen Verschuldungsgrades zu Fall gebracht werden kann (China.Table berichtete).

Meiner Ansicht nach sollte sich Chinas makroökonomische Politik im Jahr 2021 daher darauf konzentrieren, das Wachstum im Einklang mit der potenziellen Wachstumsrate der Wirtschaft anzukurbeln, und nicht auf die Stabilisierung oder Senkung des Verschuldungsgrades. Ausgehend von der Annahme, dass Chinas potenzielle Wachstumsrate sechs Prozent beträgt, zeigen Überschlagsrechnungen, dass die Wirtschaft unter Berücksichtigung des Basiseffekts in diesem Jahr um mehr als acht Prozent wachsen sollte.

Chinas Wachstum im Jahr 2020 wurde von Anlageinvestitionen und Exporten getragen. Dieses Muster ist nicht ideal. Doch sofern der stetige Anstieg der verfügbaren Einkommen infolge des starken BIP-Wachstums die chinesischen Verbraucher nicht davon überzeugt hat, dass die sonnigen Zeiten von Dauer sind, dürften die Haushalte nicht mehr ausgeben und ihre Ersparnisse aufbrauchen. Tatsächlich hat sich das Ausgabenwachstum der Haushalte, gemessen an den gesamten Einzelhandelsumsätzen mit Konsumgütern, in den ersten beiden Monaten des Jahres 2021 abgeschwächt. Darüber hinaus werden die Exporte 2021 wahrscheinlich weniger zum BIP-Wachstum Chinas beitragen als im vergangenen Jahr, was auf die globale wirtschaftliche Erholung und Basiseffekte zurückzuführen ist.

Anlageinvestitionen, die drei Hauptkategorien – Immobilien, Produktion und Infrastruktur – umfassen, sind stark gewachsen, aber ihre aufeinanderfolgende Wachstumsrate hat begonnen zu sinken. Der Großteil des Wachstums der Anlageinvestitionen im Jahr 2020 entfiel auf Immobilieninvestitionen, aber dies wird sich 2021 wahrscheinlich nicht wiederholen. Und es ist höchst ungewiss, ob Investitionen in die Produktion zum Hauptstandbein des Investitionswachstums werden können.

Investitionen in Infrastruktur steigern

Um die fehlende Gesamtnachfrage zu kompensieren, bleibt der Regierung also nichts anderes übrig, als Infrastrukturinvestitionen durch eine expansive Fiskal- und Geldpolitik zu unterstützen. Im Jahr 2020 wuchsen die Infrastrukturinvestitionen lediglich um 0,9 Prozent, verglichen mit mehr als 40 Prozent im Jahr 2009.

Ob der Haushaltsplan einer Regierung angemessen ist, hängt vom indikativen oder verbindlichen Wachstumsziel des Landes ab. Um ein jährliches Wachstum von acht Prozent im Jahr 2021 zu erreichen, braucht China einen viel größeren Anstieg der Infrastrukturinvestitionen als im vergangenen Jahr. Außerdem sollten solche Investitionen direkt über den Staatshaushalt finanziert werden und nicht durch Bankkredite an subnationale Behörden.

Als quantitative Lockerung den Zinssatz senken

Im Nachhinein betrachtet, hätte die Zentralregierung genügend Anleihen emittieren sollen, um das Konjunkturpaket in Höhe von vier Billionen CN¥ in den Jahren 2008-10 zu finanzieren, anstatt es lokalen Regierungen zu überlassen, sich bei den Banken zu verschulden, um Infrastrukturinvestitionen über lokale staatliche Finanzierungsgesellschaften zu finanzieren. Dies hätte die finanzielle Anfälligkeit vermieden, die durch die Schulden der Lokalregierungen und die Aktivitäten des Schattenbankwesens entstanden ist, und dem chinesischen Markt für Staatsanleihen eine ideale Gelegenheit zur Entwicklung gegeben. Im Jahr 2021 wird die Regierung möglicherweise mehr Anleihen ausgeben müssen als geplant, und die PBoC muss möglicherweise den Zinssatz senken, um dies zu ermöglichen – wenn nötig, indem sie so weit geht, eine Variante der quantitativen Lockerung durchzuführen.

Es ist unnötig zu erwähnen, dass makroökonomische Politik allein nicht ausreichen wird. Die Behörden sollten viele weitere Strukturreformen durchführen, damit alle Wirtschaftsakteure, insbesondere die lokalen Regierungen, die richtigen Anreize haben, aktiv und vernünftig auf die Konjunkturmaßnahmen zu reagieren. Aber um die Wachstumsdynamik nach der Pandemie im Jahr 2021 zu konsolidieren, sollte China den Ausstieg aus der expansiven Fiskal- und Geldpolitik nicht überstürzen.

Yu Yongding, ehemaliger Vorsitzender der Chinesischen Gesellschaft für Weltwirtschaft und Direktor des Instituts für Weltwirtschaft und Politik bei der chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften, war von 2004 bis 2006 beim Ausschuss für Geldpolitik der Chinesischen Volksbank tätig. Übersetzt aus dem Englischen wurde von Sandra Pontow.

(Quelle: project-syndicate.org, ChinaTable)

Digital RMB, A Step To Enrich China Digitalization Instead Of China Promotion

0

On the evening of April 18, the sub-forum “Digital Payment and Digital Currency” of the Boao Forum for Asia 2021 Annual Conference was held in Boao, Hainan. Li Bo, the deputy governor of the People’s Bank of China, participated in the meeting. This is also the first time that Li Bo has made a public appearance on behalf of a regulatory agency after returning to the central bank.

The early using experience of digital RMB achieves good outcomes

The China central bank has conducted digital RMB pilot projects in many places before. When asked about the experience gained in the pilot projects, Li Bo talked about three points of experience:

The central bank’s two-tier system can work. Regarding CBDC (Central Bank Digital Currency), a two-tier system design is adopted, which can be compatible with the current currency and banking system, thereby ensuring that the risks in the process of financial disintermediation can be minimized.

Able to achieve a kind of controllable anonymity or anonymity under good management. The central bank’s multi-level system can achieve anonymization for small transactions and track large transactions, such a design is an ideal feature of a digital currency.

Digital RMB only for transaction, NOT for investment (no to Bitcoin)

Able to try a set of hybrid systems. The digital RMB is linked to the accounting system, or the quasi-account system, and the token system, so that different degrees of coupling can be achieved under different technical solutions. The system is a fairly open system. So far, the pilot in China has been quite successful.

No exact timetable for digital currency promotion

Li Bo said that there is no specific timetable yet, but it is still being promoted. Several things must be done before the digital RMB is promoted nationwide. It is necessary to further build the infrastructure and ecosystem of the digital RMB, which also includes the technology ecosystem, and to further improve the security and reliability of the system. At the same time, a corresponding legal and regulatory framework must be established to regulate digital RMB business.

Li Bo said, “now we are considering more scenarios and more cities for pilot projects. For example, during the upcoming Beijing Winter Olympics, we will make the digital RMB available not only for domestic users but also for international guests. We will continue to conduct pilot projects in the future so that more usage scenarios can be covered in the pilot project, and the ecosystem construction will be further strengthened during the pilot process.”

The digital RMB was not designed to replace popular settlement currency 

Under the epidemic, contactless transactions and payments have become normal in China. “China has a large market of 1.4 billion people. Doing a good job in upgrading the digital currency of the domestic retail system and improving the efficiency of the retail system is the basis for all business developments,” said Zhou Xiaochuan, former Vice-Governor of the People’s Bank of China, former Director of the State Administration of Foreign Exchange, former Governor of China Construction Bank, and former Chairman of the China Securities Regulatory Commission.

Therefore, at this stage, the focus of the development of the digital RMB is mainly to promote its domestic use. As for the internationalization of the RMB, this is a natural process. “China’s goal wasn’t to replace the US dollar as an international currency, but to allow the market to make choices and achieve further facilitation of international trade and investment,” commented Li Bo.

The global cryptocurrency fluctuation won’t affect Central Bank Digital Currency

It is worth noting that on the same day the forum was held, global cryptocurrencies were sold on a large scale and their prices plummeted. On the morning of April 18, Bitcoin crashed, plummeting nearly $8,000 within an hour, Ethereum plummeted 20%, Binance coin plummeted 17%, Ripple plummeted 26%, Dogecoin plummeted 19%, and Litecoin plummeted 28%. As of noon on the 18th, more than 620,000 cryptocurrencies on the entire network have been liquidated in the past 24 hours, with a liquidation volume of US$5.579 billion.

Bitcoin is illegal in China

While enriching the application scenarios of digital currency, the difference among digital currency, digital payments such as Alipay and WeChat and cryptocurrencies has also caused many citizens to fall into confusion.

Zhou Xiaochuan pointed out that ordinary people do not need to be too careful to distinguish among them, and they do not need to care too much about the clearing system behind them. Because in actual use, there is not much difference between digital payment and digital currency, “as long as it is not used for money laundering, tax evasion, or gambling.”

As for non central bank digital currencies, Li Bo clearly pointed out that “encrypted assets are an investment option. They are not currencies in themselves, but alternative investments. In terms of tools, many countries, including China, are also studying what kind of regulatory environment there should be for such an investment method.”

(Source: Qiaowang Zhongguo, CGTN)

Chinesische Medizin von den antiken Ursprüngen bis zum 6. Jahrhundert nach Christus

0

Schon seit 4000 Jahren gibt es in diesem riesigen Land, das doppelt so groß ist wie das heutige Europa, die „traditionelle“ chinesische Medizin mit ihrer Vielfalt und dem kulturellen Reichtum, den man im Westen kaum vermutet. Einmal sind da die Einflüsse der Volksgruppen, die in China gelebt haben und noch dort leben. Zweitens haben wir die Einflüsse von außen und die modernen Errungenschaften.

LHCH stützt sich hier auf einen Artikel von Catherine Despeux, emeritierte Professorin am iNALCO (Nationales Institut für Orientalische Sprachen und Zivilisationen). Ihre Thesen sind interessant, spiegeln aber nur ihren Blickwinkel als Sinologin auf die Geschichte der chinesischen Medizin wider. 

Lassen wir doch Catherine Despeux die Art und Weise, wie sie diese Geschichte sieht, selbst vorstellen:

„Zunächst beobachten wir eine zunehmende Komplexität der Systeme der Kosmologie und der Zusammenhänge, auf denen die chinesische Medizin beruht, dann den technischen und theoretischen Austausch mit anderen asiatischen Medizinsystemen, vor allem der ayurvedischen, aber auch der arabischen und chinesischen Medizin. Dann gibt es noch weitere, weniger bekannte, wie beispielsweise die mongolische Medizin und schließlich die Auseinandersetzung mit dem Westen und der Wissenschaft.

Mehrere Faktoren tragen dazu bei, die medizinische Landschaft in China zu gestalten. Da sind vor allem die kaiserliche Politik und ihre vielfältigen Entscheidungen, der Austausch mit anderen Medizinsystemen, der technische Fortschritt wie die Verhüttung von Eisen oder die Erfindung des Buchdrucks, die Schaffung einer Eliteklasse von studierten Ärzten. Das zaghafte Infragestellen von Theorien der Vergangenheit und das Nachahmen der genialen Behandler, die versuchen, die neuen Beobachtungen, die sie gebannt machen, in Theorien zu fassen.

Die traditionelle chinesische Medizin hat also ein großes Arsenal an unterschiedlichen therapeutischen Methoden entwickelt, die zum Teil denen, die wir kennen, sehr ähnlich sind, zum Teil aber auch etwas ganz eigenes sind. Die Auseinandersetzung mit der Biomedizin, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts offiziell von der chinesischen Regierung übernommen wurde, hätte fatal ausgehen können. Aber es wurden Verbindungen zwischen den beiden Medizinsystemen hergestellt, was sicherlich zu bedeutenden Veränderungen in der zeitgenössischen Praxis der traditionellen chinesischen Medizin geführt hat, es aber auch ermöglichte, sie weiterzuführen.“

Auch die heutige Förderung durch die chinesische Regierung vermittelt uns nun ein offizielles Bild von dieser Medizin. Ein Bild, das von europäischen Intellektuellen manchmal studiert und kritisiert wird. So stellt Catherine Despeux, eine große französische Sinologin, die Hypothese auf, dass in China seit jeher die Pharmakotherapie und nicht die Akupunktur die vorherrschende Therapie ist.

Allerdings sind unserer Meinung nach heute viele dahingehend einig, dass sich die chinesische Medzin in fünf Bereiche unterteilen lässt: Pharmakopöe, Akupunktur, Tui-Na-Massage, Qigong und Diätetik.

Betrachten wir kurz, aus dem europäischen Blickwinkel von Catherine Despeux, die Hauptlinien der Geschichte der chinesischen Medizin.

I.  Die antike schamanische Medizin: vom 15. bis zum 3. Jahrhundert v. Chr.

Die ersten Aufzeichnungen auf dem Panzer von Schildkröten aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. mit den klassischen Schriftzeichen und die Aufzeichnungen aus dem 7. bis 3. Jahrhundert v. Chr. zeigen, dass die Medizin damals in Verbindung mit „Kult und religiösen sowie wahrsagerischen Aktivitäten“ in Verbindung stand, also von Schamanen geprägt war.

Wir erfahren, dass die Ursprünge von Krankheiten im Wesentlichen als übernatürlich wahrgenommen wurden. Es gab im Wesentlichen drei Ursachen für Krankheiten. Das waren „der Herrscher über uns (Shangdi) und die himmlischen Gottheiten, die entweder direkt oder durch den Regen Krankheiten schickten, die verstorbenen Vorfahren, die zu bösen Mächten geworden waren, und verschiedene Parasiten oder Insekten, die Gu genannt wurden“.

Der Schamane ermittelte und vertrieb Krankheiten durch Rituale, Opferungen und Exorzismus. Aber auch damals gab es in der chinesischen Medizin bereits „Formen der Heilung durch die Anwendung von Arzneimitteln“. Welche Getränke? Mandelmilch, Pfirsichkerne und Pflaumen. Außerdem gab es bereits „Massagen, Pflaster und Steinpressur, die Vorläufer der Akupunkturnadeln“. Die chinesische Medizin zielte also damals schon auf die Physiologie oder zumindest auf die Energien des Körpers und nicht nur auf die geistige Welt wie die afrikanische und die südamerikanische Medizin.

Es folgte eine eher technisch orientierte Zeit, mit der Verhüttung von Eisen und der Entwicklung der Wirtschaft. Die chinesische Medizin ist offener für die Philosophie des Universums als für die Exorzismen der Schamanen.

II. Die Entwicklung der grundlegenden Theorien der traditionellen chinesischen Medizin bis zum 3. Jahrhundert nach Christus.

Die 1. Qin-Dynastie siedelt sich an und dehnt ihr Reich über China hinaus aus. Ein intellektueller Boom wird geboren und „Theorien der Korrespondenz zwischen allen manifestierten Dingen, die durch Kategorien klassifiziert werden, werden als wesentliche Grundlagen des Denkens und der unterschiedlichen Techniken eingeführt“. Die Zusammenhänge zwischen Organen, Jahreszeiten, Elementen treten also auf den Plan. Vom menschlichen Körper bis zum Staat ist alles mit allem verbunden. Numerologie und Zahlen mit qualitativen Werten erscheinen auf die gleiche Weise. Die bekannte 5-Elemente-Theorie, wie sie in der Medizin verwendet werden kann. Und in den Texten wird das Qi als kosmische Energie dargestellt. Dank dem „Atem“ des Qi, der aus dem Urchaos hervorgeht, und durch einen Prozess der Vervielfältigung seiner selbst gelangen die Dinge in die Welt. Mit dem Tod verschwindet das Qi im Nichts.

Wir wollen hier betonen: Die chinesische Medizin entwickelt sich aus einer Philosophie und aus schriftlichen Aufzeichnungen. Es handelt sich nicht mehr um eine mündliche Tradition wie in anderen Kulturen der Welt. Der theoretische Text, der allen anderen zugrunde liegt und die absolute Referenz bleiben wird, ist das Huangdi Neijing, der interne Klassiker des Gelben Kaisers, der, „wenn er dem mythischen Gelben Kaiser zugeschrieben wird, der Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung gelebt haben soll, im 3. bis 2. v. Chr. entstanden ist“. Eine wichtige Darstellung der Sinologin.

Laut Dr. Despeux scheint es, dass die chinesische Medizin, die wir heute kennen, bereits im Alltag praktiziert wurde: „Die wichtigsten therapeutischen Methoden, die damals angewendet wurden, sind: Akupunktur, Moxibustion, Massagen, Pharmakotherapie. „Es gab aber auch immer noch die magischen und religiösen Praktiken, die mit dem indischen Yoga verbunden sind. Allerdings gab es auch schon gymnastische und Atemübungen, Methoden der Visualisierung und der geistigen Konzentration, Praktiken, die im modernen China unter dem Begriff Funktion und Effizienz des Atems, Qigong, aufgenommen wurden.“

Die Akupunktur zeigt sich mit ihren theoretischen und nicht mehr magischen Grundlagen von ihrer modernen Seite. Die Erfindung des Eisens bedeutet, dass wir von scharfen Steinen zu kleinen Metallspitzen übergehen. Die archaische Vorstellung, mit einem Schnitt in die Haut „den Dämon herauszuholen“ und das Blut herausfließen zu lassen, wird zu einer Theorie, die auf den Energiekanälen des Körpers basiert, die in direktem Zusammenhang mit seiner Umgebung stehen.

Auch das Arzneibuch enthielt bereits 400 Heilmittel, die aus dem taoistischen Wissen über Langlebigkeit und die wichtigsten Krankheiten des Körpers entwickelt worden waren. Das alles ist in dem außergewöhnlichen Buch „Shennong bencao jing“ niedergeschrieben und analysiert. Die Abkochungen sind bereits auf die einzelnen Personen und ihre Beschwerden abgestimmt.

III. Entwicklung der Diagnostik und Nosologie in der traditionellen Medizin. Vom 3. bis zum 6. Jahrhundert nach Christus.

Nach der Han-Dynastie teilte sich China und erlebte schwierige Zeiten. Aber es gab auch die kulturellen Einflüsse fremder Ethnien, die in das ehemalige Kaiserreich eindrangen. Der Buddhismus entwickelte sich immer mehr zu einer Volksreligion, die sich nahtlos in den Taoismus und Konfuzianismus einfügte. Die Auseinandersetzungen wurden weniger heftig und die interkulturellen Begegnungen schufen neue, freiere Bewegungen, die sich aus der Orthodoxie lösten. Neue klassische Bücher sind maßgebend, darunter das der Akupunktur, das auch in Japan und Korea gelesen wird: „Zhengjiu.“ Noch ohne definierte Meridiane. Nur einzelne Punkte auf den ersten gezeichneten Platten der Dunhuang-Höhlen. Die Theorie kam später. Auch die ersten Texte zur Moxibustion.

Catherine Despeux zitiert auch eine wesentliche Abhandlung über „Kältekrankheiten … Erkältungen, Koma, Typhus, Malariafieber“: das Shanghan Lun. Hier sehen wir deutlich die Idee der Auflistung von Krankheiten als solche und nicht der Bestrafung in Form von Regen, gesandt durch die Götter, zum Beispiel. Es ist eine dezidiert moderne Sichtweise (LHCH), die die chinesische Medizin, wie sie geschrieben und theoretisiert wurde, sofort von der afrikanischen oder indianischen „traditionellen Medizin“ unterscheidet, die heute in Europa wieder in den Vordergrund gerückt ist. „Die Nosologie erfährt im 5. Jahrhundert eine noch nie dagewesene Entwicklung. Zum ersten Mal wurde in China eine umfassende Nosologie verfasst, das Zhubing yuanhou lun (Abhandlung über den Ursprung und die Symptome von Krankheiten), geschrieben von einem Team unter der Leitung von Chao Yuanfang und dem Kaiser Yang von Sui im Jahr 610 vorgelegt.

Das Konzept der Rezeptur, die mehrere Heilmittel (Pharmakopöe) zur Behandlung einer bestimmten Art von Krankheit zusammenfasst, taucht ebenfalls auf. Die Diagnose nach der Abnahme von 24 Pulsarten wird mit einer Art allgemeiner Beobachtung zur Regel. Ein Buch aus der Tang-Dynastie wird danach in der gesamten Sinosphäre zum Klassiker.

Auch die Pharmakopöe entwickelte sich in dieser Zeit enorm. Dr. Despeux schreibt: „Dank … der Taoisten, die umso mehr prädisponiert waren, ihr Wissen über die Natur und die Pflanzen zu entwickeln, als sie oft in einer Umgebung lebten, die dem förderlich war: der Berg, ein Zufluchtsort in Zeiten historischer Wirren und Ort des Einsiedlerlebens für bestimmte Anhänger auf der Suche nach dem Weg.“

Es folgt: Bestrahlung in China und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten aus Zentralasien. Vom 7. bis zum 10. Jahrhundert und weiter bis ins 20. Jahrhundert in der Auseinandersetzung mit der westlichen Biomedizin.

French Sinologist Thierry Meynard: Civilizations Learn From Each Other, How Does China Dialogue With The World?

Today’s world is in the age of globalization, but there are still many gaps, misunderstandings, and contradictions between China and the West. How should China engage in dialogue with the world? China News Service made an exclusive interview with Thierry Meynard for an in-depth interpretation of this question.

Thierry Meynard, a French sinologist. He mainly studies the exchange of Chinese and Western thoughts, Western classical philosophy, and contemporary Neo-Confucianism. So far, he has published more than 10 Chinese and English monographs and more than 40 papers in domestic and foreign journals.

In your opinion, what makes the Chinese civilization resonate with the world and learn from each other?

The Ancient Silk Road, which began in the Western Han Dynasty in China and the Roman Empire, was one of the earliest windows of cultural exchanges between China and the West.

Many Europeans came to the East in the 13th century, such as Marco Polo, but the scope and influence of the exchanges at that time were not particularly large.

Large-scale exchanges between China and the West began in the 16th century. At that time, the three religions Confucianism, Buddhism, and Taoism were united, and China ushered in the opening of cultural thoughts. Many Westerners came to China, the Portuguese led a merchant fleet to Macau. Missionaries followed one after another and entered the mainland of China. This opened a channel for cultural exchanges between China and the West without interruption in history, and in this process, Eastern and Western cultures began to merge.

The communication between China and the West is very complicated. There is both a space dimension and a time dimension. Today, when we look at cultural exchanges between China and the West, we must have such a vision. The exchanges between China and the West have a process from encounters to acquaintances, then to deepening understandings.

You said that “the encounter between Chinese and Western cultures is still in its preliminary stage.” Why is this evaluation?

Indeed, Chinese and Western cultures have a history of several thousand years, but their relatively in-depth exchanges have only been 400 years, of which only 150 years of genuine frequent exchanges. This means that the encounter between Chinese and Western cultures is still in its infancy.

We cannot deny that the past exchanges have laid a good foundation, but the understanding between China and the West is still relatively superficial. We believe that there will be more in-depth exchanges and mutual learning between Chinese and Western civilizations in the future.

From your perspective as a sinologist, what impact did the eastward spread of Western culture have on China? And what impact did the westward spread of Chinese culture have on Europe?

The biggest influence from the West on China is education. Education in ancient China was biased towards theoretical teaching, reading ancient books such as the Four Books and Five Classics. Western learning has made Chinese education more modern, international, and specific. With sub-disciplines, vocational education has cultivated a large number of skilled talents.

Secondly, Western individualism also influenced China deeply. From the Republic of China period to the present, China has paid more and more attention to individual subjectivity and social value in the process of modernization. Among them, the promotion of women’s liberation has enabled Chinese women to play more roles in various fields.

Since the 16th century, many businessmen came to China with missionaries. For the first time, Europe recognized the pluralism of civilization. Europe originally regarded itself as the center of civilization. Through the reports and books of missionaries, they discovered that there was still Chinese civilization in the East, and other civilizations.

The Chinese imperial examination system also had an important influence on the West. From the Middle Ages to the 17th century, European officials were mostly obtained through an aristocratic hereditary system or money trading. Missionaries discovered that China has a relatively complete management model and a fair examination system. They introduced this system to the West, and this was a very important element in the process of Western modernization.

During the Ming and Qing Dynasties, Confucianism began to spread to Europe. Later, many ancient Chinese classics were translated and published in Europe. Many modern and contemporary Chinese literary, painting, calligraphy, costumes and other arts are also loved by many people in Europe till now.

What are the commonalities in Chinese and Western cultures? Faced with differences in language, religion, and customs, how does China talk to the world and how do you solve the problems?

The first is humanism. Both Chinese and Western cultures have strong humanism and humanistic traditions, and are not limited to the material world and instinctive desires, with a cosmological outlook.

The second is a rational perspective. At the beginning of the exchanges between Chinese and Western civilizations, the exchanges were mainly based on rationality. The missionaries integrated Western Aristotelianism with Song and Ming Neo-Confucianism from a rational perspective. In Western culture, theology is also an interpretation of religion from a rational perspective.

The third is spiritual civilization. This can transcend the latitude of time and space. For example, speaking of “God” in China will immediately think of the Jehovah. But in fact, the word “God” has been in China since ancient times and is recorded in the Four Books and Five Classics. The myths and stories of China and the West also have something in common.

There are many differences between Chinese and Western cultures. I think that the Chinese people have a good understanding of the West, but the West does not have that deep understanding of China, nor do they have so many opportunities. The most important thing for mutual learning among civilizations is interpersonal communication, which can promote mutual understanding and cognition and avoid conflicts.

In your opinion, why does the West always misunderstand China? How to solve this problem that affects the exchange and mutual learning of civilizations?

The fundamental reason is that the political systems of the two sides are different and their understanding of issues are different. There are many voices about China in the West. Misinterpreting certain extreme claims about China is just a voice and cannot be generalized. For example, remarks that discredit Xinjiang’s “genocide” are very serious and absurd.

China must also make more efforts to establish a good national image, and explain to the West that China’s one-party governance also allows different voices and concepts, and will not move towards extremism. The West should give more understanding and acceptance to the Chinese system’s advantages.

Now the Western system is also encountering many difficult problems. Multiculturalism and pluralism have brought some conflicts in the West. In the United States and Europe, racial discrimination has occurred between different cultures, religions, ethnicities, and skin colors.

We must tolerate each other, and we cannot turn Western values ​​into values ​​of other civilizations. We must communicate, dialogue, and reflect on each other, give up cultural hegemony, and create a better future.

(Source: China News Service, Britannica, China Daily, Blast! Films)

Pure Xinjiang Cotton Falls Into The Bloody Hell Smear Trap, Designed Not Only By USA

0

On April 15, the BCI official website secretly delisted the statement announced in October 2020 against Xinjiang cotton, allowing Xinjiang cotton products to enter the blacklist of international trade with many political forces involved.

Why BCI? Why Xinjiang cotton? How it affects China and Xinjiang? What do some political forces want?

Why can BCI affect the recognition and acceptance of cotton?

Better Cotton Initiative (BCI) is a non-governmental organization established in Switzerland in 2009. The start-up funds for BCI came from the Dutch Rabobank and WWF, but banks and foundations could not continue to sponsor them. The solution they thought of was to charge the company a membership fee.

BCI has nearly 2,000 global members, many of which are world-class well-known brands including H&M, Nike, etc. BCI provides these brands with a list of “qualified suppliers” certified by it.

The BCI certification not only covers the quality of cotton but also ensures that the cotton is obtained by workers “decent work”, that is, not through the employment of child labor, human rights violations, etc., which will affect the company’s brand image.

When more and more international giants joined BCI, the organization has gradually changed from a private industry association to an existence similar to “international standards“.

Whether getting BCI certification will affect the sales of companies and farmers. If the cotton from which origin cannot be certified by the BCI, it will be defaulted by the major brands as substandard products and will be removed from their supply chain.

What is the relationship between BCI and China? On March 1, 2020, the Australian Institute for Strategic Policy (ASPI) released a false report advertising that they have found 380 suspected “concentration camps” in Xinjiang according to the latest “satellite images”. Though the places are actually local nursing homes, logistics parks, business information bureau, local primary and secondary schools, etc., this move has an immediate effect – Xinjiang cotton was kicked out of BCI certification in the same month, causing Xinjiang cotton to be banned by major brands.

In October 2020, BCI stated clearly in an official announcement that the cancellation of certification was due to “the continuing allegations of forced labor and other human rights violations in the Xinjiang Uygur Autonomous Region of China”.

According to the organization’s 2018-2019 cotton season’s annual report, China is the world’s third-largest producer of better cotton after Brazil and Pakistan.

China’s cotton production accounts for about 1/4 of the world’s cotton production, and the quality of China’s cotton is quite good, so from the time BCI established an office in Shanghai in 2012 to the end of 2019, BCI and China have had good cooperation.

In January 2020, BCI also stated that it will continue to operate in Xinjiang.

Messing up Xinjiang is to pull China down

China is the world’s largest cotton consumer and the second-largest cotton producer. The cotton production in 2020/2021 is about 5.95 million tons, and Xinjiang’s total cotton output in 2020 will reach 5.161 million tons, accounting for 87.3% of the country’s total cotton output and more than 20% of the world’s cotton output.

So if European and American brands collectively boycott Xinjiang cotton, and manufacturers are affected by quota restrictions, they may directly move to India and Southeast Asia to set up factories, and then purchase Indian cotton or American cotton locally for production. And this will affect the stability of Xinjiang and even the whole country. Xinjiang’s cotton production is the main source of income for local growers, especially Uighur farmers in southern Xinjiang.

In Nike’s announcement, it further stated that: “our ongoing diligence has not found evidence of employment of Uyghurs, or other ethnic minorities from XUAR, elsewhere in our supply chain,” showing that led by some western forces, many western companies try to completely isolate the Uyghur people from modern civilization and remove all Uyghurs from the modern industrial chain, especially the industrial civilization industrial chain, which will maintain Xinjiang’s economic backwardness and continue to become a violent terrorist in China. The gunpowder barrel is systematic ethnic oppression of the Uyghur masses.

And China’s clothing and textile industry has a broader scope of influence.

According to data from 2018, the number of employees related to the clothing and textile industry in China is approximately 25 million. If the clothing and textile industry factories collectively relocate, a large number of workers will be unemployed, which will again become a national social risk.

The political forces behind everything

Australian Institute for Strategic Policy (ASPI) is a think tank with initial funding from the Australian Ministry of Defense. ASPI’s funding sources also include American arms dealers such as Lockheed Martin; Western technology companies such as Microsoft, Google, and Telstra; U.S. Department of State, UK Foreign & Commonwealth Office, NATO, and other overseas funders.

These funders are more or less in competition with China or can profit by concocting China’s threats. As for its biggest benefactor, the Australian government, it has continued to act as an anti-China “vanguard” in recent years. But Australia is nothing more than a horseman after all, and the master behind the scenes is still the United States.

The move of attacking Xinjiang Cotton has already been done during Trump’s tenure. In July 2020, Trump also issued a ban, including 11 Chinese companies since they employ Xinjiang Muslims, including Uighurs.

The restrictions on cotton in Xinjiang are not strictly enforced by the Trump administration. However, after the Biden administration came to power, the Xinjiang cotton turmoil has even been used by Biden as a bargaining chip to unite with the European Union to engage in China.

The US cares about Xinjiang cotton ONLY because it is one step in the chess game of the United States to contain China. “…the third reason we were (in Afghanistan) is because there are 20 million Uyghurs in Xinjiang. The CIA would want to destabilize China and that would be the best way to do it to foment unrest and to join with those Uyghurs in pushing the Han Chinese in Beijing from internal places rather than external,” said Lawrence Wilkerson, former chief of staff to former Secretary of State Colin Powell and retired US Army Colonel at the Ron Paul Institute in August 2018.

In the past, when violent terrorists in Xinjiang were frequent, the economic development was affected, and the number of people going to Xinjiang to travel has also been drastically reduced. It also increased the barriers between ethnic groups. The West’s continuous attacks and spreading of rumors on the Xinjiang issue are also important means to undermine the relationship between China and the Islamic countries in the world. These countries work with China in important infrastructure and industries.

Attacking China’s cotton industry can benefit the United States. After all, the United States is also a large cotton country in the world. If China’s cotton production cuts because of the loss of the market, then US cotton will be the beneficiary.

It works for a while, but the truth is hard to be faked, the BCI official website has already secretly delisted the false statement. No matter how hard some forces direct the drama, people will always see it through and be faithful to reality.

(Source: BCI, ASPI, China Ministry of Foreign Affairs, CGTN, Global Times)

Institutionelle Barrieren in Frankreich für TCM

0

                                 –   “Eine Schlange, die sich in den Schwanz beißt?“

LHCH: Was sind, neben den mentalen Barrieren, die Hindernisse für die Ausübung der chinesischen Medizin auf institutioneller Ebene in Frankreich im Jahr 2021?

Éric Marié: Ganz einfach, in meinem Land gibt es kein offizielles Statut für die chinesische Medizin.

LHCH: 2021? Obwohl die chinesische Medizin in der Bevölkerung so gut ankommt, wie ja auch in ganz Europa?

Éric Marié: Ja, in der täglichen Praxis ein großer Erfolg, aber ohne wirkliche rechtliche Verankerung. Zum Beispiel haben wir immer noch die alte Regelung zur Akupunktur aus den Jahren 1980-1990, als komplementäres Fachgebiet, aber nur für Allgemeinmediziner. Ein Kardiologe kann also keine Akupunktur praktizieren! Das ist ein Fehler. Gleichzeitig gibt es staatliche Krankenhäuser, die Akupunktur, Tui Na-Massagen usw. sowie Ärzte hinzuziehen, die aber keinen offiziellen Status haben.

LHCH: Werden sie trotzdem bezahlt?

Éric Marié: Manche arbeiten ehrenamtlich, aber es gibt auch Programme, die sie je nach Status bezahlen, zum Beispiel den Status eines Yogalehrers.

Éric Marié

LHCH: Im Jahr 2021 sind wir immer noch bei der institutionellen „Bastelei“, was die chinesische Medizin betrifft. Was ist mit der Vermittlung dieses alten Wissens?

Éric Marié: Die Probleme hängen zusammen. Trotz des offensichtlichen Nutzens für viele Menschen erfolgt die Auswahl der Behandler*innen oft willkürlich, selbst in Krankenhäusern. Die Frage, die schmerzt, ist die nach der Seriosität der Lehre der chinesischen Medizin in Frankreich.

LHCH: Ernsthaft? In Frankreich gibt es keine wirklichen institutionellen Ausbildungsgänge in chinesischer Medizin wie in China?

Éric Marié: Die gibt es meines Wissens in ganz Europa nicht. Dies ist das Hauptproblem, das hier Zweifel an der Professionalität derer aufkommen lässt, die die chinesische Medizin praktizieren. Wussten Sie, dass in China die erste Stufe des Studiums „Penghe“ 5 Jahre dauert, einschließlich eines einjährigen Praktikums in einem Krankenhaus? Anschließend wird man weiter in einem Spezialisierungsbereich ausgebildet. Das sind dann drei weitere Jahre für den „Shuoshi“. Das sind dann acht Jahre und wenn man promovieren will, muss man noch mal drei Jahre dranhängen. Das heißt, es gibt in China viele Ärzte, die 11 Jahre studiert haben.

LHCH: Und in Frankreich?

Éric Marié: Davon sind wir weit entfernt. Es gibt eine Ausbildung mit Praktika von wenigen Wochen bis maximal ein, zwei Jahren an Instituten, die eng oder fern mit China zusammenarbeiten.

LHCH: Bevor Sie auf Ihr Institut zu sprechen kommen, das ja eine anständige Ausbildung anbietet, wie sah Ihr universitärer Werdegang aus?

Éric Marié: Ich habe mein gesamtes elfjähriges Studium an der Universität Jiangxi in Nanchang absolviert. Damals war es noch nicht sehr international oder touristisch. Es gab nur sehr wenige Weiße. Eine andere Welt, akademisch gesehen, aber mit einem an die Universität angeschlossenen Krankenhaus und sehr unterschiedlichen Studienfächern. Nachdem ich meine Doktorarbeit in chinesischer Medizin verteidigt hatte, wurde ich eingeladen, in China zu unterrichten. Eine unglaubliche Erfahrung von 1997 bis 2008, und in der Zeit habe ich mein Buch „Précis de la Médecine Chinoise“ geschrieben, das dann in Frankreich veröffentlicht wurde. Ich war sogar Leiter einer internistischen Abteilung in einem chinesischen Krankenhaus!

LHCH: Über elf Jahre in China. Was ist mit Ihren Verbindungen zu Europa?

Éric Marié: Ich bin auch immer wieder in Länder des Westens gereist, wo ich als chinesischer Wissenschaftler eingeladen war. Ich habe mich mit französischen Akademikern unterhalten. Haben Sie in Frankreich Chancen gesehen? Eine akademische Karriere in Europa begonnen? Dank meiner chinesischen Titel, meines universitären Werdegangs, meiner Veröffentlichungen und bereits mehrerer Bücher kam ich an die EHESS, eine französische Elite-Hochschule. Zum Beispiel habe ich 1990 „Die große chinesische Pharmakopöe“ geschrieben. Ich habe mit einer Arbeit über die vergleichende Geschichte der chinesischen und europäischen Medizinsysteme direkt im Anschluss promoviert. Mein Ansatz war dabei ein sehr historischer und erkenntnistheoretisch-europäischer. Dann wurde ich Dozent und Universitätsprofessor. Genf, Lausanne, Louvain-la-Neuve in Belgien, in den Abteilungen für Geschichte und Epistemologie der Medizin.

EINE BEISPIELHAFTE KONTINUITÄT ZWISCHEN DEN BEIDEN MEDIZINSYSTEMEN

LHCH: Und welcher Abschnitt war am ehesten im Einklang mit Ihrem Studium in China?

Éric Marié: Ohne zu zögern würde ich sagen, das war an der Universität Montpellier. Ich habe den theoretischen, aber auch den praktischen, klinischen Aspekt der chinesischen Medizin gelehrt. Das war aus meiner Sicht eine historische Premiere in der westlichen Welt. Meine Lehrtätigkeit sorgte dafür, dass ich einen echten, dort anerkannten Abschluss in chinesischer Medizin erlangte.

LHCH: Eine einmalige Erfahrung… Hatten Sie an dieser Fakultät einen Nachfolger?

Eric Marié: Nein. Niemand hat dann übernommen. Aber durch die Gründung meines eigenen Instituts konnte ich die akademischen Verbindungen zur Universität aufrechterhalten. Ein Versprechen der Seriosität.

LHCH: Wie unterscheiden sich westliche Medizin und chinesische Medizin in der Lehre an den Universitäten in China?

Éric Marié: Das sind zwei völlig voneinander unabhängige Bereiche. Aber in der Praxis kann man an einer Hochschule für chinesische Medizin studiert haben und sich an einem „konventionellen“ Krankenhaus bewerben. Und umgekehrt. Natürlich wählen wir nach unseren Fähigkeiten.

LHCH: Wie gut kommen die Studenten der chinesischen Medizin mit der westlichen Medizin zurecht?

Éric Marié: 1.800 Stunden westliche Medizin. Stellen Sie sich vor, in einer abgelegenen Ecke Chinas, in einer kleinen Apotheke, muss ein Arzt die beiden Medizinsysteme kennen. Es gibt keine Dichotomie wie in Europa. Die chinesische Medizin ist in China eine Institution. Da gibt es eine Kontinuität der beiden. Als „chinesischer“ Arzt kann ich ein MRT lesen; ich benutze leistungsstarke technologische Werkzeuge; während ich weiterhin meine Kunst der Pulsdiagnose, Akupunktur usw. praktiziere. Kurzum, ein chinesischer Arzt ist kein weiß gekleideter New-Age-Magier.

LHCH: Werden die Schwächen der einen Praxis durch die Stärken der anderen ausgeglichen? Zum Beispiel die zu analytische westliche Medizin, die von der eher ganzheitlichen chinesischen Medizin unterstützt wird?

Éric Marié: Indirekt, ohne Zweifel. Aber es gibt keinen Wunsch nach Synkretismus. Sie müssen beide praktiziert werden, ohne sich der anderen unterzuordnen! In Europa wird die chinesische Medizin zu oft nur als Ergänzung zur Schulmedizin gesehen. Natürlich sind nicht alle Parallelen gut. Die chinesische Medizin, die einen globaleren Ansatz verfolgt, kann nicht, wie die Schulmedizin, Spezialgebiete haben, wie zum Beispiel die Chirurgie.

GEGENSEITIGES VERTRAUEN UND KORPORATISMUS: DIE SCHLANGE BEISST SICH IN DEN SCHWANZ (EIN TEUFELSKREIS)

LHCH: Kommen wir zurück nach Frankreich. Wie sieht es auf der Ebene der Institutionalisierung der chinesischen Medizin aus, was ist der Standpunkt der politischen Entscheidungsträger?

Éric Marié: Die Richtlinien sind im Prinzip in Ordnung, aber wie wir bereits festgestellt haben, wie viele Praktiker der chinesischen Medizin gibt es hier und sind es genug? Der Französische Akademische Rat für Chinesische Medizin hat in Zusammenarbeit mit einer Vereinigung von Studentenverbänden der chinesischen Medizin soziologische Analysen in Frankreich durchgeführt: 1.000 Praktiker haben anonym geantwortet, ebenso wie Lehrer der Disziplin in Frankreich. Eine Anzahl, die signifikant genug ist, um objektive Ergebnisse zu liefern.

LHCH: Was kam dabei heraus?

Éric Marié: Ein großes Gefälle im Bildungsniveau, keine Vorschriften, kein offizieller Zugang zum Beruf. Selbst innerhalb der Verbände gibt es keine Kontrolle über das Niveau der Lehrkräfte. Sie prüfen nur, ob die Ausbildung der beim Verband angemeldeten Schule dem offiziellen Programm des jeweiligen Verbandes entspricht. Auch die wahnwitzige Zunahme der Zahl derer, die praktizieren, wirft Fragen auf. Es gibt in Frankreich mehr Schulen für chinesische Medizin als medizinische Fakultäten! Sie bilden „Spezialisten“ aus, deren Ausbildung von unseren 100 Stunden bis zu mehr als 5000 Unterrichtsstunden reicht.

LHCH: Ohne jetzt auf das Thema einzugehen, muss es unter den chinesischen Ärzten, die ihren Abschluss in China gemacht haben, ein gewisses Misstrauen gegenüber dieser unwahrscheinlichen Masse an europäischen Praktikern geben, die mehr eifrig als wirklich professionell sind.

Éric Marié: Sagen wir mal so: Oft bestehen die Verbände der chinesischen Ärzte nur aus Chinesen. Aber am schwerwiegendsten ist das Urteil der Fachleute in der Schulmedizin und das der Politiker. Aber sollten wir 80 % der französischen Praktiker der chinesischen Medizin, die nicht das Niveau ihrer Kollegen in der Schulmedizin haben, eliminieren? Denken Sie an die Arbeitslosigkeit. Die Politiker drücken ein Auge zu. Manchmal gehen nur ein paar Scharlatane zu weit und werden verklagt. Aber in Frankreich ist es oft eine Vogel-Strauß-Politik.

LHCH: Gleichzeitig haben wir bereits gesagt: Die Europäer sind sehr begeistert von der Öffnung der klassischen Medizin für die chinesische Medizin!

Éric Marié: Ja, und deshalb gibt es angesichts dieses Erfolgs, dieser Bedrohung, einen Korporatismus, eine korporatistische Ideologie, die benutzt und vermittelt wird, um die Privilegien der konventionellen Ärzte zu schützen. Aber am kompliziertesten ist es auf der Ebene der Politik, die auf die Nachfrage der Bürger im institutionellen Bereich eingehen könnte.